17.01.2013 Aufrufe

Berichtsheft - Deutsche Gesellschaft für Polarforschung eV

Berichtsheft - Deutsche Gesellschaft für Polarforschung eV

Berichtsheft - Deutsche Gesellschaft für Polarforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zunehmende Auftreten von Granat im Schwermineralspektrum. Im Gegensatz dazu ist über<br />

den gesamten stratigraphischen Bereich des Neall Massifs Granat, neben den Mineralen<br />

Zirkon, Turmalin und dem weniger dominanten Rutil, ein Hauptbestandteil. Bisherige<br />

Ergebnisse deuten auf eher lokale Einzugsgebiete der Sedimente zu Beginn der<br />

Sedimentation hin. Mit der Zeit scheinen sich jedoch die Herkunftsgebiete zu mischen. Um<br />

nähere Aussagen über die Herkunft der einzelnen Schwerminerale treffen zu können, sind<br />

unter anderem geochemische Varietätsanalysen, aber auch das Datieren von detritischen<br />

Zirkonen geplant.<br />

Literatur:<br />

Barrett, P.J. (1991): The Devonian to Jurassic Beacon Supergroup of the Transantarctic Mountains<br />

and correlatives in other parts of Antarctica.- In: R.J. TINGEY (ed.), The geology of Antarctica.<br />

Oxford University Press, Oxford, pp. 120-152.<br />

Collinson, J.W., Isbell, J.L., Elliot, D.H., Miller, M.F., Miller, J.M.G. & Veevers, J.J. (1994): Permian-<br />

Triassic Transantarctic basin.- In: J.J. VEEVERS & C.M. POWELL (eds.), Permian-Triassic<br />

Pangean basins and foldbelts along the Panthalassan margin of Gondwanaland, Geol. Soc.<br />

Am. Mem. 184: 173-222.<br />

USGS-LIMA (2009): http://lima.usgs.gov. Publication date 04/2009.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!