18.01.2013 Aufrufe

Download - ASUS Marketing & Verlag

Download - ASUS Marketing & Verlag

Download - ASUS Marketing & Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

COVERSTORY<br />

8<br />

Am 20. September 2011<br />

erfolgte in Bern der Startschuss<br />

zur Gold-initiative<br />

Haben Sie gewusst, dass die Nationalbank während fünf Jahren Tag für Tag<br />

durchschnittlich eine Tonne Gold verkauft hat? Dass bereits mehr als die Hälf-<br />

te des Volksvermögens Gold, nämlich 1550 Tonnen, zu Tiefstpreisen verkauft<br />

worden ist? Dass der zuständige Bundesrat auf die Frage, wo das National-<br />

bank-Gold gelagert sei, im Parlament geantwortet hat: «Wo diese Goldbarren<br />

drehscheibe.SCHWeiZ ı 0511<br />

nun genau lagern, kann ich Ihnen leider nicht<br />

sagen, weil ich es auch nicht weiss, es<br />

Abrupte Kehrtwende<br />

nicht wissen muss und es nicht<br />

wissen will.»?<br />

Bis in den Neunzigerjahren gab es auf der Welt nichts Solideres als die Schweizerische<br />

Nationalbank. Jahrelang verteidigte sie mit Disziplin und Zähigkeit unseren<br />

solide mit Gold unterlegten Franken – Fundament schweizerischer Stabilität.<br />

Dann kam der Einbruch: Unter inländischem und vor allem ausländischem Druck<br />

(aus den USA) erklärte die Nationalbank einen Grossteil ihrer Goldreserven als<br />

«überflüssig» – und verkaufte zwischen 2001 und 2006 zu miserablem Preis vorerst<br />

1300 Tonnen. Später noch weitere 250 Tonnen – um damit Fremdwährungen<br />

zu kaufen. Das überstürzt veräusserte Gold hätte heute einen Gegenwert von rund<br />

75 Milliarden Franken.<br />

Drei Forderungen<br />

Weitere Goldverkäufe, während die beiden Weltwährungen<br />

Dollar und Euro zu zerfallen drohen? Das darf nicht sein! Das<br />

Gold ist heute fast noch der einzige wirklich werthaltige Aktivposten<br />

in der Nationalbank-Bilanz – aber es ist auf nur noch<br />

1040 Tonnen zusammengeschmolzen. Damit dieser Rest nicht<br />

auch noch verloren geht, wurde die Initiative «Rettet unser<br />

Schweizer Gold» lanciert. Sie verlangt:<br />

• Schluss mit Goldverkäufen!<br />

• Alles im Ausland gelagerte Schweizer Nationalbank-<br />

Gold muss zurück in die Schweiz.<br />

• Die Schweizerische Nationalbank muss mindestens<br />

zwanzig Prozent ihrer Aktiven in Gold halten.<br />

Goldreserven gehören dem Volk<br />

Nationalbank-Goldreserven sind Volksvermögen. Die Nationalbank<br />

muss – wenn sie bei Währungsturbulenzen für den<br />

Schweizer Franken intervenieren muss – ausreichende Reserven<br />

besitzen. Diese fehlen ihr heute schmerzlich.<br />

Die Gold-Verkäufe waren ein kapitaler Fehler. Mit der Gold-<br />

Initiative sorgen wir und Sie dafür, dass die Nationalbank sich<br />

wieder auf ein solides Fundament stützen kann. Damit sowohl<br />

die Nationalbank als auch die Schweiz ihre Handlungsfähigkeit<br />

und Unabhängigkeit bei der Ausgestaltung der Währungspolitik<br />

bewahren können.<br />

Goldreserven: Fundament für<br />

Handlungs fähigkeit und<br />

Selbstständigkeit<br />

Referat von Lukas Reimann, Nationalrat, Wil SG<br />

Weltweit versuchen zunehmend verzweifelnde Regierungspräsidenten<br />

und Notenbankvorsitzende, die um<br />

sich greifende Währungskrise in den Griff zu bekommen.<br />

Statt das Problem an der Wurzel zu packen, verschärfen<br />

sie die Krise indessen immer weiter – weil sie<br />

Schulden bloss mit neuen virtuellen Schuldentürmen zu<br />

bereinigen trachten. Das Leben und Wirtschaften basierend<br />

auf Schulden hat im Desaster geendet.<br />

Exzesse abblocken<br />

Die Lösung kann nur lauten: Zurück zu solider, an echten,<br />

sicht- und greifbaren Werten ausgerichteter Währungspolitik.<br />

Das gilt für die Schweiz ganz besonders: Wer in Zeiten von<br />

Währungsturbulenzen und Achterbahnfahrten an den Börsen<br />

für Land, Wirtschaft und Volk Handlungsfähigkeit und<br />

Selbstständigkeit wahren will, ist angewiesen auf<br />

solide und gesunde Werte als Reserve.<br />

Eine mit ausreichend Gold hinterlegte Währung<br />

verunmöglicht Exzesse, wie wir sie in jüngster<br />

Zeit erlebt haben. Die Goldreserven unserer Nationalbank<br />

bilden ein Vertrauensfundament, das<br />

für eine solide Währung und damit die Stabilität<br />

des Finanzplatzes Schweiz unverzichtbar ist. Goldreserven<br />

sichern auch der Nationalbank Handlungsfähigkeit,<br />

weil für Interventionen an den Devisenmärkten<br />

ausreichende, solide Reserven die<br />

entscheidende Voraussetzung bilden. Ohne stabiles<br />

Fundament bleibt Währungsstabilität ein Traum –<br />

weil ein Land ohne Reserven internationalen Währungsturbulenzen<br />

hilflos ausgeliefert ist.<br />

Deshalb ist die Volksinitiative «Rettet unser<br />

Schweizer Gold» von entscheidender Bedeutung<br />

für die Zukunft unseres Landes angesichts schwieriger,<br />

unsicherer Zeiten. Die Initiative sorgt dafür,<br />

dass Wohlstand und Stabilität unserem Land erhalten<br />

bleiben.<br />

Währungsreserven müssen<br />

verfügbar sein<br />

Von nicht minderer Bedeutung für Stabilität und<br />

Handlungsfähigkeit der Schweiz ist der Lagerungsort<br />

für das Schweizer Gold. Die Schweizerische<br />

Nationalbank (SNB) lagert bekanntlich einen unbekannten<br />

Teil ihrer rund 1000 Tonnen Gold im<br />

Ausland, teilweise auch in den USA. Angesichts<br />

der Überschuldung vieler westlicher Staaten, angesichts<br />

der unablässigen Drohgebärden der USA<br />

0511 ı drehscheibe.SCHWEIZ 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!