18.01.2013 Aufrufe

20. Januar 2012 - Gemeinde Wolpertswende

20. Januar 2012 - Gemeinde Wolpertswende

20. Januar 2012 - Gemeinde Wolpertswende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den <strong>20.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2012</strong> Seite 10<br />

hängig davon darf generell kein Dünger auf Ackerland in der Zeit vom<br />

1. November bis 31. <strong>Januar</strong> und auf Grünland vom 15. November bis<br />

31. <strong>Januar</strong> ausgebracht werden.<br />

Beim Ausbringen von Düngern ist ein Abstand von mindestens 3 Metern<br />

zur Böschungsoberkante eines Gewässers einzuhalten. Beim<br />

Einsatz von Geräten mit genauer Düngerabgabe (Schleppschlauch<br />

bei Gülle, Mineraldüngerstreuer mit Grenzstreueinrichtung) beträgt<br />

der Mindestabstand außer auf stark geneigten Ackerflächen zur Böschungsoberkante<br />

1 m. Stark geneigte Ackerflächen entlang von Gewässern<br />

liegen dann vor, wenn innerhalb eines Abstandes von 20 m<br />

zur Böschungsoberkante die Hangneigung durchschnittlich mehr als<br />

10 % beträgt). In diesen Fällen gilt ein absolutes Ausbringungsverbot<br />

innerhalb eines Abstandes von 3 Metern zur Böschungsoberkante.<br />

Im Abstand von 3 bis 10 Metern zur Böschungsoberkante darf auf solchen<br />

Flächen der Dünger nur direkt in den Boden eingebracht werden<br />

(z.B. durch Gülleinjektor, Cultanverfahren). Ausgenommen von<br />

dieser Vorschrift ist nur Festmist, nicht aber Geflügelkot.<br />

Auf unbestellten Ackerflächen müssen Gülle, Jauche, sonstige flüssige<br />

Düngemittel innerhalb von 4 Stunden eingearbeitet werden; Festmistausbringung<br />

außer Geflügelkot ist zulässig.<br />

Bricht an einem Fließgewässer das Ufer ab, so sind nach den Vorschriften<br />

des Wassergesetzes solche Uferabbrüche grundsätzlich zu<br />

belassen und der bisherige Grundeigentümer wird durch den Eigentümer<br />

des Gewässerbettes entschädigt. Ausnahmsweise ist auch<br />

eine Wiederherstellung möglich und zwar dann, wenn Straßen, Brücken,<br />

Gebäude usw. gefährdet sind und die Wiederherstellung im Interesse<br />

des Wohls der Allgemeinheit notwendig ist. Eine Wiederherstellung<br />

ist zudem auch dann möglich, wenn das Belassen des Zustandes<br />

zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde<br />

und die Wiederherstellung mit den öffentlichen Belangen vereinbar<br />

ist.<br />

In beiden Fällen ist aber die vorherige Genehmigung durch die untere<br />

Wasserbehörde im Landratsamt notwendig. Weitere Auskünfte zu<br />

den Bereichen „Gewässerrandstreifen" und „Wiederherstellung von<br />

Uferabbrüchen an Fließgewässern" gibt es im Umweltamt (Tel. 0751<br />

854210) und m Landwirtschaftsamt (Tel. 0751 856010) zum Thema<br />

„Schutz der Gewässer durch die Düngeverordnung".<br />

Hausplus vom <strong>20.</strong> bis 22. <strong>Januar</strong> <strong>2012</strong>, 10 bis<br />

18 Uhr, Oberschwabenhalle Ravensburg<br />

Themen-Feuerwerk mit der Energieagentur<br />

Mit einem Themenfeuerwerk wartet die Energieagentur Ravensburg<br />

auf der Messe Hausplus im <strong>Januar</strong> auf. Neben der fachgerechten<br />

energetischen Gebäudesanierung und der eigenen Energieversorgung<br />

gibt es zwei spannende Energieforen. Alle drei Tage stehen die<br />

unabhängigen Energiefachleute mit zahlreichen Informationen und<br />

Tipps am Stand der Energieagentur Rede und Antwort. Wie dämmt<br />

man fachgerecht Außenwand und Dach? Oder kann man den eigen<br />

erzeugte Solarstrom speichern und das eigene Haus versorgen? Diese<br />

und andere Fragen zur Energieerzeugung und Einsparung beantworten<br />

die Experten der Energieagentur nicht nur, sie demonstrieren<br />

den Besuchern anhand verschiedener Exponate, wie der fachgerechte<br />

und ökologische Aufbau der Dämmung aussehen sollte. Ein<br />

renommierter Baustoffgroßhändler hat dafür eine Auswahl von<br />

unterschiedlichen Dämmstoffen zur Verfügung gestellt.<br />

Sonntag ist Bürgerenergieforum<br />

Ergänzt und abgerundet wird das Informationsangebot am Sonntag,<br />

22. <strong>Januar</strong>, 15 Uhr mit dem Bürgerenergieforum. Dipl.–Ing. Frank<br />

Jehle von der Energieagentur Bodenseekreis referiert zum Thema<br />

„Energetische Sanierung – häufige Bauschäden in der Praxis“ und<br />

Marc Wiedenmann, Direktor Wohnbau- und Immobiliengeschäft<br />

Kreissparkasse Ravensburg zum Thema „Neue Förderprogramme<br />

für erneuerbare Energien und Altbausanierungen“. Dipl.-Betriebswirt<br />

Walter Widler von der Firma „AZUR Solar“ informiert über das Thema<br />

„Photovoltaik – Eigenstromnutzung bis zu 80 Prozent“.<br />

Hausplus, Oberschwabenhalle Ravensburg, <strong>20.</strong> bis 22. <strong>Januar</strong> <strong>2012</strong>,<br />

10 bis 18 Uhr.<br />

Bürgerforum mit Vorträgen am Sonntag, 22. <strong>Januar</strong>, 15 Uhr.<br />

Informationsveranstaltung am Technischen<br />

Gymnasium Ravensburg<br />

Am Freitag, dem 27.01.<strong>2012</strong>, findet in den Räumen der Gewerblichen<br />

Schule Ravensburg eine Informationsveranstaltung des Technischen<br />

Gymnasiums statt. Interessierte Eltern und Schüler erhalten<br />

dabei die Möglichkeit sich über das Technische Gymnasium zu informieren<br />

und Werkstätten, Labors und Unterrichtsräume zu besichtigen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Gewerbliche Schule Ravensburg, Gartenstraße<br />

128, unter der Telefonnummer 0751 368-100 oder poststelle@gsravensburg.de.<br />

Weitere Infos zu der Informationsveranstaltung<br />

gibt es im Internet unter: “www.gbs.rv.bw.schule.de“<br />

Die kaufmännischen Vollzeitschulen<br />

stellen sich vor<br />

Humpis-Schule Ravensburg informiert über das Wirtschaftsgymnasium<br />

und die Kaufmännischen Berufskollegs<br />

Am Dienstag, 24.01.<strong>2012</strong>, stellt sich um 19:00 Uhr das Wirtschaftsgymnasium<br />

interessierten Schülern und Eltern vor. Am Donnerstag,<br />

26.01.<strong>2012</strong>, präsentieren sich um 19:00 Uhr die Schularten des Kaufmännischen<br />

Berufskollegs. Beide Informationsveranstaltungen finden<br />

in der Humpis-Schule Ravensburg, St.-Martinusstr. 77, im Hörsaal<br />

012 statt.<br />

Weitere Infos zu den Informationsveranstaltungen im Internet unter:<br />

“www.humpis-schule.de“<br />

Weiterbildung für Frauen zur<br />

‚Kaufmännischen Bürokraft’<br />

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bietet das Kolping-Bildungszentrum<br />

Ravensburg vom 13. Februar bis 26. Juli<br />

<strong>2012</strong> eine Qualifizierung zur ‚Kaufmännischen Bürokraft‘ an.<br />

Der Unterricht findet in Teilzeit statt, montags bis freitags, von 8 bis 12<br />

Uhr.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter “www.kolping-bildungswerk.de”<br />

oder unter Tel. 0751 560159-20<br />

E-Mail: sekretariat.rv@kolping-bildungswerk.de.<br />

Anmeldeschluss ist Freitag, 10. Februar <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!