18.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2006 DES INSTITuTS FüR MEDIzINMANAGEMENT ...

Jahresbericht 2006 DES INSTITuTS FüR MEDIzINMANAGEMENT ...

Jahresbericht 2006 DES INSTITuTS FüR MEDIzINMANAGEMENT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Apothekerin und<br />

Dipl.-Gesundheitsökonomin<br />

Mirjam Thanner<br />

ist seit 2004 als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften<br />

beschäftigt. Derzeit befasst sie sich<br />

schwerpunktmäßíg mit Fragestellungen zum Medical Decision<br />

Making und zur Compliance des Patienten. Außerdem<br />

unterrichtet sie als nebenberufliche Lehrkraft für Pharmazeutisch-kaufmännische<br />

Angestellte an der Staatl. Berufsschule in<br />

Bayreuth.<br />

Zur Person: Studium der Pharmazie in Regensburg, Studium<br />

der Gesundheitsökonomie und Volkswirtschaftslehre in<br />

Bayreuth und Zürich, Tätigkeit als Apothekerin<br />

Priv.-Doz. Dr.<br />

Walter Wohlgemuth<br />

ist seit 2002 Wissenschaftlicher Assistent<br />

im Bereich „Gesundheitssystem & Versorgung“.<br />

Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte sind die<br />

Weiterentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung, die<br />

Leistungspriorisierung und die praktische Ausgestaltung der<br />

krankenhausbasierten Integrierten Versorgung. Im Bereich<br />

der Klinischen Versorgungsforschung befasst er sich mit der<br />

Evaluation von medizinischen Outcomes und methodischen<br />

Aspekten. Weiterhin übernimmt er Beratungstätigkeiten für<br />

Krankenhäuser. Im Juli 2005 habilitierte er sich und erhielt die<br />

Venia legendi für die Themengebiete „Medizinmanagement<br />

und Gesundheitswissenschaften“.<br />

Zur Person: Studium der Humanmedizin in Regensburg und<br />

München, Promotion zum Dr. med., klinische Tätigkeit und<br />

Funktionsoberarzt am Klinikum Augsburg (diagnostische Radiologie<br />

und Neuroradiologie, Neurologie und klinische Neurophysiologie),<br />

Oberarzt und Leiter des Bereichs vaskuläre- und<br />

interventionelle Radiologie am Klinikum Augsburg<br />

Dipl.-Gesundheitsökonomin<br />

Claudia Seibold<br />

ist seit Juli <strong>2006</strong> als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Bereich „Prävention &<br />

Gesundheitsförderung“ tätig. Zu ihren Aufgaben gehören u.a.<br />

die Evaluation der Kampagne „Sonne(n) mit Verstand“ und die<br />

Entwicklung und Erstellung von Handbüchern zur Planung<br />

und Vernetzung von gemeindenaher Gesundheitsförderung.<br />

Für ihre Dissertation forscht sie zu Gesundheitsfördernden<br />

Hochschulen.<br />

Zur Person: Studium der Gesundheitsökonomie in Bayreuth<br />

und Valencia (Spanien)<br />

47<br />

(5) unsere mitarbeiter<br />

jahresbericht img <strong>2006</strong><br />

Dipl.-Gesundheitsökonomin<br />

Dorothea Thomas<br />

ist seit November <strong>2006</strong> als Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut für Medizinmanagement<br />

und Gesundheitswissenschaften beschäftigt.<br />

Sie forscht im Bereich Compliance, Gesundheits- und Medizinmarketing<br />

und arbeitet an dem Projekt „Der Einfluss der Strukturen<br />

des deutschen Gesundheitssystems auf die Compliance<br />

am Beispiel der Pharmakotherapie der Hypertonie“.<br />

Zur Person: Studium der Gesundheitsökonomie in Bayreuth,<br />

MBA an der University of Delaware (USA) mit der Spezialisierung<br />

„Marketing“, freie Mitarbeiterin bei GlaxoSmithKline und<br />

Unternehmensberaterin bei economical services.<br />

Angelika Wolf, M.A.<br />

bearbeitet seit Juli 2004 das DFG-Projekt<br />

„Krankheitsvorsorge und Gesundheitssicherung<br />

in Afrika – lokale Versicherungsinitiativen in<br />

Senegal“ innerhalb des SFB/FK 560 „Lokales Handeln in Afrika<br />

im Kontext globaler Einflüsse“. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer<br />

Forschungen ist die Situation von Waisen im Kontext von<br />

HIV/AIDS im südlichen Afrika. Sie war u. a. zu Feldforschungen<br />

in Malawi und im Senegal. Derzeit promoviert sie zum Thema<br />

„Krankenversicherung und soziale Sicherung in Senegal“.<br />

Zur Person: Krankenpflegediplom in Nürnberg, Tätigkeit als<br />

Krankenschwester und Gruppenleitung am Uni-Klinikum<br />

Steglitz, Berlin, Studium der Ethnologie, Soziologie und Psychologie<br />

an der Freien Universität Berlin, Studium der Medical<br />

Anthropologie in den USA, Lehrtätigkeiten am Institut für Ethnologie<br />

der Freien Universität Berlin, Gutachtertätigkeiten für<br />

die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Dipl.-Gesundheitsökonomin<br />

Janet Zowe<br />

ist seit Juni <strong>2006</strong> als Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Bereich „Prävention &<br />

Gesundheitsförderung“ und als Korrekturassistentin am Institut<br />

für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften<br />

beschäftigt. Sie arbeitet unter anderem der Evaluation des<br />

Projektes „Sonne(n) mit Verstand“ mit.<br />

Zur Person: Ausbildung und Examination zur staatlich anerkannten<br />

Physiotherapeutin, Tätigkeit als Physiotherapeutin in<br />

Garmisch-Partenkirchen und Bayreuth, Studium der Gesundheitsökonomie<br />

in Bayreuth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!