18.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2006 DES INSTITuTS FüR MEDIzINMANAGEMENT ...

Jahresbericht 2006 DES INSTITuTS FüR MEDIzINMANAGEMENT ...

Jahresbericht 2006 DES INSTITuTS FüR MEDIzINMANAGEMENT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Medizin- und Gesundheitswissenschaften, Prieserstr. 2, Bayreuth<br />

07<br />

jahresbericht img <strong>2006</strong><br />

(2) Das Institut für Medizinmanagement<br />

und<br />

Gesundheitswissenschaften:<br />

Aufgaben und Ziele<br />

In welchen Themenbereichen wir uns<br />

engagieren:<br />

Unser Gesundheitssystem ist einem ständigen Wandel unterworfen.<br />

In den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten hat<br />

sich der Sozialstaat in einem permanenten Prozess an die sich<br />

verändernden gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen<br />

Bedingungen angepasst und dabei vielfältige neue<br />

Entwicklungen in Gang gesetzt. Dies betrifft nicht allein die<br />

medizinische Versorgung, sondern umfasst auch die benachbarten<br />

Systeme der sozialen Sicherung. Auf politischer Ebene<br />

ändern Reformgesetze die Struktur des Gesundheitswesens<br />

und neue Versorgungsmodelle, die z.B. wie Disease oder Case<br />

Management aus anderen Ländern übernommen wurden,<br />

setzen sich zunehmend in Deutschland durch.<br />

Auf der anderen Seite sehen wir eine eindrückliche<br />

Zunahme chronischer Erkrankungen, die unser Gesundheitssystem<br />

vor ganz neue Anforderungen stellt, und die Vorbeugung<br />

von Krankheiten erlangt neues Gewicht.<br />

Gleichzeitig eröffnen rasante technische Entwicklungen<br />

faszinierende neue Möglichkeiten in Diagnostik, Therapie<br />

und Kommunikation.<br />

Zu untersuchen, welche Auswirkungen diese sich kontinuierlich<br />

erneuernden Rahmenbedingungen auf das Gesundheitsverhalten<br />

der Menschen und die Versorgung der Patienten haben,<br />

aber auch auf den traditionellen ärztlichen Behandlungsauftrag<br />

und ethische Aspekte der Arzt-Patienten-Beziehung – das<br />

stellt die zentrale Herausforderung unseres Instituts dar.<br />

Diesen Fragestellungen widmen wir uns in vielfältigen Forschungsprojekten,<br />

aber auch in speziellen Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen,<br />

um die Diskussion in die Praxis der derzeitigen<br />

und zukünftigen verantwortlichen Akteure zu tragen.<br />

Unsere Lehr- und Forschungsaktivitäten sind schwerpunktmäßig<br />

in den folgenden vier Themenbereichen angesiedelt:<br />

›<br />

›<br />

›<br />

›<br />

Gesundheitssystem & Versorgung<br />

Prävention & Gesundheitsförderung<br />

E-Health & Health Communication<br />

Medizin & Ethik/Anthropologie<br />

Gesundheitssystem & Versorgung<br />

Notwendige Reformen des Gesundheitssystems können politisch<br />

nur auf Basis wissenschaftlich fundierter Daten umgesetzt<br />

werden. Sowohl Versorgungs- als auch Gesundheitssystemforschung<br />

sind recht junge Wissenschaften, deren Aufgabe in<br />

der Generierung einer wissenschaftlich belastbaren Basis für<br />

gesundheitspolitische Entscheidungen besteht. Vor dem Hintergrund<br />

der Strukturreform des Gesundheitswesens werden<br />

hierbei v.a. Wechselwirkungen und Rückkoppelungsprozesse,<br />

die im medizinischen Versorgungssystem stattfinden, untersucht.<br />

Der Schwerpunkt unserer Arbeit besteht in der Untersuchung<br />

von Effekten neuerer Versorgungsformen, wie<br />

z.B. Case Management Modellen oder integrierten Versorgungsmodellen<br />

auf die Versorgungsrealität der betroffenen<br />

Patienten. Darüber hinaus untersuchen wir auch die Auswirkungen<br />

neuer gesetzlicher Regelungen - z.B. Zuzahlungen<br />

und Selbstbeteiligungen - auf den Versorgungsalltag von Patienten<br />

sowie auf deren Compliance (Therapietreue). Unsere<br />

Studien beschränken sich dabei nicht auf bestimmte Krankheitsbilder<br />

oder medizinische Eingriffe, sondern umfassen ein<br />

weites Spektrum, das von Schlaganfall über Bluthochdruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!