18.01.2013 Aufrufe

Aus der Klinik für Urologie der Universität zu Lübeck (Direktor: Prof ...

Aus der Klinik für Urologie der Universität zu Lübeck (Direktor: Prof ...

Aus der Klinik für Urologie der Universität zu Lübeck (Direktor: Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusätzlich <strong>zu</strong>r oben genannten zentralen Zellbindungsdomäne existiert eine weitere<br />

Zellbindungsdomäne, die im alternatively spliced type III connecting segment (IIICS) lokalisiert ist.<br />

Das <strong>für</strong> die Bindung verantwortliche Peptid wird CS1 (connecting segment) genannt. Die minimal<br />

aktive Aminosäuresequenz <strong>für</strong> CS1 ist Leu-Asp-Val. Es gibt zwei aktive Peptide, die eine Bindung<br />

vermitteln. Diese sind EILDV und LDVPS (37) .<br />

1.2.5 Fibrinogen:<br />

Fibrinogen ist kein fester Bestandteil <strong>der</strong> EZM, aber in unserem Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Tumorzelladhäsion nach TUR sehr wichtig. Während <strong>der</strong> Operation findet eine Denudierung von<br />

Urothel statt, es entsteht also eine blutende Wunde. Die Gerinnungskaskade wird aktiviert,<br />

Fibrinogen aggregiert mittels Thrombin <strong>zu</strong> unlöslichen Fibrin-Polymeren und bildet <strong>zu</strong>sammen mit<br />

den Thrombozyten den endgültigen Thrombus. Hierbei gelangt Fibrinogen auch in den Urin. Wie<br />

von TRANQUI 1989 beschrieben bindet Fibrinogen neben Thrombozyten auch endotheliale Zellen<br />

(82). Fibrinogen besitzt neben dem Tripeptid RGD die Aminosäuresequenz Lys-Gln-Ala-Gly-Asp-<br />

Val (KQAGDV). Während KQAGDV in <strong>der</strong> γ-Kette des Fibrinogens lokalisiert ist, liegen gleich zwei<br />

RGD Sequenzen in <strong>der</strong> α-Kette. Fibrinogen besitzt also 2 verschiedene Liganden <strong>für</strong> das Integrin<br />

αIIb β3 (2,13). So initiiert das Fibrinogen in Wunden nicht nur die Thrombusbildung son<strong>der</strong>n verhilft<br />

auch den im Urin frei flottierenden Tumorzellen <strong>zu</strong>r Adhäsion im Thrombus, indem eine Bindung<br />

des Fibrinogens mit dem Integrinrezeptor <strong>der</strong> Tumorzelle entsteht (45, 68). Selbst in nicht<br />

denudierten Arealen kann die eintretende Fibrindeposition auf intaktem Urothel eine hervorragende<br />

Adhäsionsmatrix bilden wie SEE und Mitarbeiter zeigen konnten (71, 72).<br />

1.2.6 Integrine:<br />

Integrine sind Rezeptormoleküle an <strong>der</strong> Zelloberfläche, die als Mediatoren <strong>für</strong> Zell-Matrix-<br />

Interaktionen dienen.<br />

Integrine sind Heterodimere aus a- und b- Untereinheiten und wurden in allen tierischen und<br />

einigen pflanzlichen Spezies gefunden. Die Integrinfamilie, soweit heute bekannt, beinhaltet<br />

<strong>zu</strong>mindest 17 unterschiedliche a- und 8 unterschiedliche b-Einheiten, die sich <strong>zu</strong> Komplexen von<br />

Heterodimeren <strong>zu</strong>sammenlagern. Eine b-Einheit kann mit verschiedenen a-Einheiten interagieren<br />

und so Bindungsstellen <strong>für</strong> verschiedene Liganden bilden. Auf diese Weise entsteht eine große<br />

Diversität <strong>der</strong> Integrine. Die meisten Zellen exprimieren wie<strong>der</strong>um verschiedene Integrine, so dass<br />

Bindungsmöglichkeiten <strong>zu</strong> mehreren Matrixproteinen bestehen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!