18.01.2013 Aufrufe

Aus der Klinik für Urologie der Universität zu Lübeck (Direktor: Prof ...

Aus der Klinik für Urologie der Universität zu Lübeck (Direktor: Prof ...

Aus der Klinik für Urologie der Universität zu Lübeck (Direktor: Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung IV.9 a Abbildung IV.9 b<br />

Abbildung IV.9 a und b : Makroskopischer (a) und mikroskopischer (b) Aspekt von<br />

Lymphknotenmetastasen (Immunhistochemische Färbung gegen Ki-67 mit dem Antikörper<br />

MIB-5, Vergrößerung 250fach)<br />

Das Auftreten von Nierenmetastasen konnte in <strong>der</strong> Kontrollgruppe in 4 Fällen und in <strong>der</strong> Gruppe<br />

<strong>der</strong> unspezifischen Peptide in 3 Fällen festgestellt werden. Die Gabe von Einzelsubstanzen <strong>der</strong><br />

Oligopeptide zeigte bei GRGDS 1 Fall von Nierenmetastasen, bei KQAGDV keinen und bei EILDV<br />

1 Fall. Bei <strong>der</strong> Gabe von Kombinationen <strong>der</strong> Oligopeptide, sowie bei <strong>der</strong> Gabe von Epirubicin<br />

konnten keine Fälle von Nierenmetastasen festgestellt werden.<br />

Es bestand kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Behandlungsgruppen und<br />

Kontrollgruppe bezogen auf die tumortragenden Tiere hinsichtlich <strong>der</strong> Nierenmetastasen<br />

feststellbar.<br />

Gruppengröße Tiere mit Nieren<br />

metastasierung<br />

Kontrolle 10 4<br />

unspez. Peptide 10 3<br />

GRGDS 10 1<br />

KQAGDV 10 0<br />

EILDV 10 1<br />

Kombination 5mg 10 0<br />

Kombination 3mg 10 0<br />

Kombination 1mg 10 0<br />

Epirubicin 10 0<br />

Tabelle IV.4: Versuch 2; Nierenmetastasierung (absolut)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!