18.01.2013 Aufrufe

Schronn 3-2009 (6,50 MB)

Schronn 3-2009 (6,50 MB)

Schronn 3-2009 (6,50 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 03/<strong>2009</strong> | 17 Jahrgang | Reg. Trib. BZ 19/92 | Schutzgebühr 1,<strong>50</strong> €<br />

Möltner Informationsschrift<br />

herausgegeben vom<br />

Jahreshauptkonzert der<br />

Musikkapelle Mölten am<br />

Pfingstsonntag<br />

Am 31. Mai lud die Musikkapelle Mölten in den<br />

Kultursaal von Mölten zum alljährlichen Jahreshauptkonzert<br />

ein. Zahlreiche Freunde der Musik aus nah<br />

und fern sind der Einladung zum Konzert gefolgt.<br />

Marianne Hofer übernahm die Rolle der Sprecherin<br />

und führte die Konzertbesucher auf amüsante Weise<br />

durch den Konzertabend. Unter der Leitung des neuen<br />

Kapellmeisters Georg Niedrist wurde dem zahlreich<br />

erschienen Publikum ein abwechslungsreiches Konzertprogramm<br />

präsentiert.<br />

Der Obmann Paul Frena lobte den Einsatz des Kapellmeisters<br />

und konnte von einer ausgeglichenen und<br />

guten Zusammenarbeit sprechen. Robert Wiedmer<br />

erhielt für seine 15-jährige Tätigkeit in der Musikkapelle<br />

das Verdienstzeichen in Bronze überreicht. Mit viel<br />

Applaus wurden die Mühe und der Fleiß der Musi-<br />

Die Musikkapelle Mölten spielte auch heuer wieder ein schönes Pfingstkonzert.<br />

»<br />

Ehrung Robert Wiedmer.<br />

mit finanzieller<br />

Unterstützung vom<br />

Amt für Aus- und<br />

Weiterbildung


»<br />

kanten und des Kapellmeisters ausreichend belohnt.<br />

Anschließend verbrachten die Musikanten noch bei<br />

einem gemeinsamen Buffet und einem guten Glas eine<br />

lustige Zeit zusammen.<br />

Gratulation.<br />

…hat die Gruppe gut im Griff.<br />

Musikkapelle<br />

2<br />

Beim Skiausflug<br />

Der neue Kapellmeister…<br />

...gemütliches Beisammensein. Eine junge lustige Truppe!


Die wichtigsten Entscheidungen<br />

des Gemeindeausschusses vom<br />

01.04.<strong>2009</strong> bis 31.05.<strong>2009</strong><br />

Beitrag für Berglauf<br />

Auf Ersuchen des Sportvereins wird demselben ein<br />

Beitrag in Höhe von 1.<strong>50</strong>0,00 Euro für die Austragung<br />

des Berlaufes Terlan-Mölten (20. Ausgabe) gewährt.<br />

Fahrbewilligung für Mietwagendienst<br />

Auf Ersuchen des Mietautounternehmens Reiterer<br />

Josef wird demselben die Fahrbewilligung für die<br />

Fahrten auf den mit Landesgesetz gesperrten Straßen<br />

(Almen) in den Sommermonaten gewährt. Gleichzeitig<br />

wird darauf hingewiesen, dass die Fahrten nicht<br />

nur für die eigenen Hausgäste, sondern auch auf<br />

Wunsch der Einheimischen durchgeführt werden.<br />

Anschaffung für Dorfchronik<br />

Die Firma Eurodesign aus Mölten wird mit der Lieferung<br />

und Montage eines eigenen Schrankes für die<br />

Verwahrung von Unterlagen gemäß Vorgaben und<br />

Kostenvoranschlag in Höhe von 2.180,00 Euro zzgl.<br />

MwSt. beauftragt.<br />

Ausgabe für Mittelschule<br />

An die Firma Elektro Wimit des Mittelberger Josef<br />

wird der Rechnungsbetrag in Höhe von 933,00 Euro<br />

für verschiedene Elektroarbeiten in der Mittelschule<br />

ausbezahlt.<br />

Projekt Suchtprävention<br />

Im Zusammenhang mit dem Projekt Suchtprävention<br />

wird an den Referenten, Herrn Ernesto Rampado, das<br />

Honorar in Höhe von 437,00 Euro ausbezahlt.<br />

Ankauf Pflanzen für öffentliche Plätze<br />

Bei der Firma Gartenbau Föraner aus Unterinn/Ritten<br />

werden verschiedene Blumen und Pflanzen zum<br />

Gesamtpreis von 630,00 Euro angekauft. Die Arbeiten<br />

werden in Eigenregie durchgeführt.<br />

Generalplanung für Neuerrichtung der „betreuten<br />

Wohnanlage“ Abbruch und Wiederaufbau<br />

Altersheim Mölten<br />

Der Ausschuss genehmigt die Unterlagen zur Erteilung<br />

des Auftrages der Generalplanung (Ausführungsprojekt),<br />

Generalbauleitung der Arbeiten,<br />

Aufmaß und Abrechnung sowie der Sicherheitskoordination.<br />

Die gegenständlichen Leistungen werden<br />

mit 331.829,00 Euro angesetzt und mit einem max.<br />

Abschlag von 10% begrenzt. Aufgrund der Höhe der<br />

Summe muss die Ausschreibung auf EU-Ebene erfolgen.<br />

Kostenanteil Hauspflegedienst<br />

Auf Vorlage der Kostenrechnung durch die Bezirksgemeinschaft<br />

Salten-Schlern wird derselben der Kostenanteil<br />

der Gemeinde Mölten in Höhe von 7.319,55<br />

Euro für den Hauspflegedienst im Jahre 2008 zugewiesen.<br />

Die Gesamtkosten des Dienstes belaufen sich auf<br />

1.884.980,00 Euro, wovon 70% von der Landesregierung<br />

bezuschusst werden, einen geringen Beitrag – je<br />

nach Höhe des Einkommens – zahlt der Pflegeempfänger.<br />

Auf die Mitgliedsgemeinden entfällt schließlich<br />

der Restbetrag in Höhe von rund 214.000,00 Euro.<br />

Der Bürgermeister gibt bekannt...<br />

die wichtigsten Entscheidungen des Gemeindeausschusses, -rates<br />

und der Gemeindebaukommission<br />

Behebung von Schneeschäden<br />

Der Spenglereibetrieb Gufler Franz wird gemäß Angebot<br />

für die dringenden Reparaturarbeiten an den Rinnen<br />

und Abflussrohren am Dach der Feuerwehrhalle<br />

Mölten zu einem Betrag von 3.645,00 Euro beauftragt.<br />

Ernennung Prüfungskommission<br />

Im Zuge einer befristeten Anstellung eines/einer Gemeindebeamten/in<br />

in der V. Funktionsebene werden<br />

der Gemeindesekretär Dr. Norbert Fuchsberger sowie<br />

die Bediensteten Astrid Gruber und Dietmar Alber zur<br />

internen Prüfungskommission ernannt.<br />

Auftrag an Rechtsanwalt<br />

RA Dr. Gerhard Brandstätter wird mit der Einlassung<br />

und Verteidigung betreffend die zusätzlichen Anfechtungsgründe<br />

in einem Verwaltungsgerichtsverfahren<br />

im Streit Tschörner/Roner im Kondominium Verschneid<br />

beauftragt.<br />

Abschluss Rechtsschutzversicherung<br />

Über ein entsprechendes Rahmenabkommen des<br />

Südtiroler Gemeindenverbandes wird der Abschluss<br />

einer Rechtsschutzversicherung über den Broker<br />

Assiconsult abgeschlossen, welche eine Jahresprämie<br />

von 2.131,00 Euro vorsieht und Versicherungsschutz<br />

für Gemeindeverwalter, Gemeinderäte, Mitglieder der<br />

Baukommission sowie der Angestellten bietet.<br />

Weiterleitung Schadensvergütung<br />

Im Zusammenhang mit dem Schadensfall – Dachlawine<br />

am Eingang der Apotheke – wird die von der<br />

Versicherung geleistete Schadenssumme in Höhe von<br />

1.894,00 Euro an den Geschädigten weitergeleitet, mit<br />

einem Selbstbehalt von 10%.<br />

Brandmeldeanlage – Vergabe der Arbeiten<br />

Drei Firmen hatten sich bei der Ausschreibung beteiligt.<br />

Die Firma Elektro Wimit erhält den Zuschlag für<br />

die Arbeiten der Brandmeldeanlage in den Gemeindeämtern<br />

zum Preis von 11.498,00 Euro (Ausschreibebetrag<br />

13.140,00 Euro).<br />

Behebung von Schäden<br />

Für dringende Instandsetzungsarbeiten an der Rohrleitung<br />

der Kanalisation entlang der Landesstraße 98<br />

(Abschnitt Mölten-Schlaneid – Abzweigung Wargerhof)<br />

wird der Rechnungsbetrag in Höhe von 1.188,00<br />

Euro an die Firma Alex Götsch GmbH ausbezahlt.<br />

Ermächtigung von Arbeiten entlang der Gemeindestraße<br />

Auf Ersuchen des Herrn Günther Tratter wird demselben<br />

die Ermächtigung der Bauarbeiten zur Errichtung<br />

eines Abstellplatzes für Fahr- und Motorräder gemäß<br />

Projekt entlang des Schutzstreifens der Gemeindestraße<br />

auf der Gp. 2830/1 (Schlaneid/Straße zur<br />

Seilbahn) erteilt.<br />

Vergabe der Arbeiten – Sanierung Hängebrücke<br />

zu den Scholhöfen<br />

Zwei Offerte sind zum Projekt Sanierung Hängebrücke<br />

zu den Scholhöfen eingegangen. Die Arbeiten<br />

werden an die spezialisierte Fa. Franz Parth & Co. KG.<br />

zum Betrag von 158.158,00 Euro vergeben und die<br />

Bauzeiten festgelegt.<br />

3


Genehmigung Überstunden an Personal – EU-<br />

Wahlen<br />

Im Rahmen der Europa-Wahl am 06./07. Juni 09 wird<br />

den Bediensteten die Leistung der Überstunden im<br />

Ausmaß der vorgegebenen Anzahl genehmigt.<br />

Genehmigung Rangliste für Zuweisung von<br />

Standplätzen – Jahresmarkt<br />

Der Ausschuss spricht sich für die Aufnahme eines<br />

weiteren Gesuches aus, weil genügend Standplätze<br />

vorhanden sind. Die Firmen sollen zur Wahl der<br />

Standplätze gemäß Rangordnung eingeladen werden.<br />

Bestens besucht war der heurige Jahrmarkt!<br />

Gehsteig – Vorlage der Machbarkeitsstudie<br />

Referent Valentin Tratter erläutert die von Dr. Ing. Martin<br />

Khuen ausgearbeitete Machbarkeitsstudie zur Weiterführung<br />

des Gehsteiges entlang der Landesstraße 98 zwischen<br />

km 11.65 (Einfahrt Handwerkerzone und km 12.81<br />

(Binder). Der Bürgermeister wird einen frühmöglichsten<br />

Termin mit dem zuständigen Landesrat Dr. Florian<br />

Mussner vereinbaren, um ihm die Projektunterlagen mit<br />

der Kostenrechnung zu übergeben und um einen raschen<br />

Baubeginn zu erwirken. Wie bereits vereinbart, sollen die<br />

Arbeiten in Eigenregie des Landes durchgeführt werden.<br />

Die Gemeinde übernimmt die Materialkosten.<br />

Befristete Anstellung einer Verwaltungsbeamtin<br />

Als einzige Bewerberin hat sich die bisherige Angestellte<br />

Elisabeth Unterkofler um die befristete Stelle als Verwaltungsbeamtin<br />

der V. Funktionsebene beworben. Sie soll<br />

ab 27. April bis Ende Oktober bzw. für 6 Monate eingestellt<br />

werden.<br />

Laufende Ausgaben – Schuldienst<br />

Auf Antrag der Gemeinde Terlan wird der Kostenanteil<br />

von 215,00 Euro für die Mittelschule und Turnhalle<br />

Terlan für einen Schüler ausbezahlt. Für den Besuch<br />

eines Grundschülers aus Mölten an der italienischsprachigen<br />

Grundschule wird der Betrag in Höhe von<br />

1.109,00 Euro eingefordert. Aufgrund der geringen<br />

Schüleranzahl (19 Schüler) ist der Kostenanteil verhältnismäßig<br />

hoch.<br />

4<br />

Brandschutzversicherung – Ankauf eines neuen<br />

Faxgerätes<br />

Durch einen Feuerschaden musste das Faxgerät ersetzt<br />

werden. Durch den Selbstbehalt von 2<strong>50</strong>,00 Euro<br />

wurde ein neues Faxgerät im Wert von 534,00 Euro<br />

angekauft. Der Differenzbetrag wird von der Versicherung<br />

gedeckt.<br />

Ermächtigung an Weginteressentschaft<br />

Auf Antrag der Weginteressentschaft Handlegg-Vernag<br />

wird derselben die Ermächtigung zur Durchführung<br />

von Sanierungsarbeiten an den bestehenden<br />

Hofzufahrten Paulschuster, Unterweger, Schuster und<br />

Schwablhof erteilt.<br />

Ermächtigung an Alminteressentschaft<br />

Der Ausschuss genehmigt die Durchführung von<br />

Arbeiten auf den Gp. 2534 und 2538 zwecks Weideverbesserung<br />

sowie die Errichtung eines Almweges für<br />

Traktor im Bereich „Gschnofer Stall“ gemäß Projektunterlagen.<br />

Beiträge an Vereine<br />

Auf Ersuchen der FF Verschneid wird demselben für<br />

die Austragung des Verschneider Rittes ein Beitrag in<br />

Höhe von 258,00 Euro gewährt.<br />

Der Kath. Frauenbewegung wird auf deren Ansuchen<br />

für die Anschaffung von Trachten für die Statuenträgerinnen<br />

ein außerordentlicher Beitrag in Höhe von<br />

700,00 Euro gewährt. Der Betrag ist erst im Haushalt<br />

vorzusehen.<br />

Trachtengruppe


Reparatur Gemeindebagger<br />

Die letzte Reparatur des Gemeindebaggers wird rund<br />

3<strong>50</strong>0,00 Euro zzgl. MwSt. kosten. Die notwendigen<br />

Mittel sollen im Haushalt vorgesehen werden.<br />

Einkommensteuer-Zweckbestimmung von 0,5%<br />

Damit der Anteil von 5 pro Mille der Einkommensteuern<br />

zugunsten der Gemeinde zweckbestimmt werden<br />

kann, soll eine entsprechende Informationskampagne<br />

durchgeführt werden.<br />

Kunstausstellung von Pierluigi Mattiuzzi auf<br />

Stoanerne Mandln<br />

Dr. Egon Tscholl und Dr. Paulina Schwarz stellen<br />

das Projekt der Kunstausstellung vor. Zunächst soll<br />

die Gemeinde beim Amt für Landschaftsschutz ein<br />

Gutachten darüber einholen, ob es aus urbanistischer<br />

Sicht Vorbehalte gegen das Projekt gibt. Erst anschließend<br />

werden die weiteren Schritte zur Umsetzung des<br />

Projektes gesetzt werden.<br />

Gewährung und Auszahlung von Beiträgen<br />

Der Ausschuss beschließt die Auszahlung der im<br />

Haushalt <strong>2009</strong> vorgesehenen Beiträge an die Vereine,<br />

welche um deren Auszahlung angesucht haben.<br />

Die Gesamtausgabe beläuft sich auf 10.400,00 Euro<br />

– gleich wie im Vorjahr.<br />

Genehmigung der Rangliste und Zuweisung<br />

der Standplätze<br />

Im Rahmen der Ausübung des Handels auf öffentlichen<br />

und privaten Flächen im Gemeindegebiet genehmigt<br />

der Ausschuss die Rangliste der 13 Gesuchsteller<br />

für den Jahresmarkt und weist die Standplätze entsprechend<br />

des Bedarfes zu.<br />

Verkauf von Nutzholz<br />

Auf Antrag der Frau Helga Egger wird derselben<br />

Nutzholz (4 Fichten und 1 Föhre) zum Gesamtpreis<br />

von 576,00 Euro inkl. MwSt. verkauft.<br />

Behandlungsplan der Wald- und Weidegüter<br />

Auf Antrag der Forstbehörde – Amt für Forstplanung<br />

– wird derselben der Beitrag im Ausmaß von <strong>50</strong>% der<br />

Kosten bzw. 10.000,00 Euro für die Umsetzung des<br />

Planes zugesprochen.<br />

Reparaturarbeiten<br />

Für die Reparatur eines Druckers der Gemeindeämter<br />

wird der Firma Sidera BZ GmbH der Rechnungsbetrag<br />

von 198,00 Euro überwiesen. Für außerordentliche Instandsetzungsarbeiten<br />

an der Kanalisation entlang der<br />

Landesstraße 98 – Abschnitt Mölten-Schlaneid – wird<br />

der Firma Alispurgo GmbH der Rechnungsbetrag in<br />

Höhe von 330,00 Euro überwiesen.<br />

Angebot Gedenkstein<br />

Auf Vorschlag der Schützenkompanie soll auch in<br />

Mölten zum 200. Todestages von Andreas Hofer ein<br />

Gedenkstein mit der Pflanzung eines Baumes vor der<br />

Gemeinde errichtet werden. Dazu wurden bereits einige<br />

Lokalaugenscheine zwischen Gemeindeverwaltung<br />

und Schützenhauptmann anberaumt, um den Standpunkt<br />

sowie die weiteren Einzelheiten zu erörtern.<br />

Der Steinmetz Alexander Tscholl hat dazu bereits ein<br />

Angebot für die Bearbeitung der Steine sowie das Anbringen<br />

einer Gedenkschrift unterbreitet. Das Angebot<br />

liegt bei 3.600,00 Euro. Referent Plattner Martin wird<br />

beauftragt alle weiteren Schritte für die Gemeinde zu<br />

koordinieren.<br />

Ankauf Geräte für Gemeindeamt<br />

Die Firma Aldebra AG wird mit der Lieferung eines<br />

Druckers zum Preis von 438,00 Euro beauftragt.<br />

Schadensfall bei Schneeräumung<br />

Der bei der Schneeräumung verursachte Schaden<br />

durch ein Räumfahrzeug der Gemeinde an einem<br />

Privatauto wird nunmehr mit Schadensvergütung<br />

im Ausmaß von 183,00 Euro aus der Haftpflichtversicherung<br />

an die betroffene Person weitergeleitet.<br />

Genehmigung Varianteprojekt – Sanierungsmaßnahmen<br />

„Rindelwiese“<br />

Die Arbeiten zur Sanierung der Unwetterschäden<br />

2000 im Bereich „Rindelwiesen-Möltner-Joch wurden<br />

von der Fa. Falserbau OHG ausgeführt. Nachdem<br />

die ursprüngliche Abrechnung des Technikers einen<br />

MwSt.-Satz von 10% vorsah, wurde nach Einholen<br />

eines Gutachtens festgestellt, dass der MwSt.-Satz von<br />

20 % anzuwenden war. Die Differenz wird nunmehr<br />

als Varianteprojekt genehmigt, um beim Landesamt<br />

für die Differenz anzusuchen.<br />

Aussprache mit der Führung des Alters- und<br />

Pflegeheimes<br />

Die neue Präsidentin der Stiftung Altenhilfe Tschögglberg,<br />

Frau Elfriede Crepaz und die Direktorin Frau<br />

Martina Perkmann wurden zu einer Aussprache mit<br />

der Gemeindeverwaltung eingeladen, um über den<br />

anstehenden Umbau des Altersheimes zu erörtern.<br />

Dabei wird allgemein der Wille der Stiftung hervorgehoben,<br />

wonach der Grund, auf welchem das Gebäude<br />

errichtet wird, im Besitze der Stiftung bleiben soll,<br />

nachdem von den beteiligten Tschögglberger Gemeinden<br />

allgemein der Wunsch geäußert worden war, die<br />

neue Einrichtung als Miteigentümer grundbuchsmäßig<br />

eintragen zu lassen. Die Gemeinden sollten sich<br />

aufgrund der Bettenquoten am Gebäude beteiligen,<br />

ohne Eintragung im Grundbuch. Die Stiftung möchte<br />

sich außerdem ein Mitspracherecht bei der Führung<br />

des Heimes einfordern. In einer endgültigen Vereinbarung<br />

zwischen den Gemeinden sollen die vorgenannten<br />

Wünsche und weitere Ergänzungen zur bisherigen<br />

Vereinbarung eingebracht werden. Die betroffenen<br />

Gemeinden Jenesien, Vöran und Hafling sollen zu<br />

einer weiteren Aussprache diesbezüglich gewonnen<br />

werden.<br />

Wahltechnische Beschlüsse<br />

Im Hinblick auf die Europawahl wird in einer eigenen<br />

Sitzung die Ausweisung der für die Wahlwerbung<br />

bestimmten Flächen festgelegt.<br />

Des Weiteren wird im Zusammenhang mit der Volksbefragung<br />

am 21. Juni <strong>2009</strong> die Ermächtigung des<br />

Gemeindepersonals zur Leistung von Überstunden im<br />

Zeitraum vom 11.05. bis 26.06.<strong>2009</strong> festgelegt.<br />

Erweiterungszone Schlaneid VI – Endgültige<br />

Zuweisung des Baugrundes<br />

Nach Abschluss der landesbehördlichen Genehmigungen<br />

und nach Einzahlung der geforderten finanziellen<br />

5


Beteiligungen am Grundankauf und den Infrastrukturen<br />

durch die Eingewiesenen beschließt der Gemeindeausschuss<br />

nunmehr die endgültige Zuweisung ins<br />

Eigentum der geförderten Wohnbaufläche im Ausmaß<br />

von insgesamt 1.667 m² und zwar 1/6 der ungeteilten<br />

Fläche an Schötzer Erich, 1⁄12 an Schöpf Stefan +<br />

1⁄12 an Vogt Andrea, 1/6 an Ursch Johannes, 1/6 an<br />

Schötzer Markus, 1/6 an Masoner Andreas und 1/6 an<br />

Ursch Karl.<br />

Außerordentliche Beitrage an FF Verschneid<br />

Wie im Haushalt bereits vorgesehen, wird der FF<br />

Verschneid für den Ankauf eines Mehrzweckfahrzeuges<br />

ein Beitrag in Höhe von 10.000,00 Euro gewährt.<br />

Die Kosten des Fahrzeuges belaufen sich auf rund<br />

60.000,00 Euro. Des Weiteren wird ihnen ein Beitrag in<br />

Höhe von 4.000,00 Euro zum Ankauf von 30 Helmen<br />

gewährt. Der vorgelegte Kostenvoranschlag weist<br />

Gesamtkosten in Höhe von 9.975,00 Euro auf.<br />

Vereinbarung mit Bezirksgemeinschaft Salten-<br />

Schlern<br />

Auf Ersuchen der Bezirksgemeinschaft wird derselben<br />

die unentgeltliche Übertragung ins Eigentum eines Badeliftes<br />

gewährt, welcher im Zuge der Einrichtung und Eröffnung<br />

der Sozialsprengeldienste mit Landesbeiträgen<br />

angekauft worden ist. Mit dem Übergang des Besitzes<br />

wird auch die Zuständigkeit für Reparaturen/Instandhaltungen<br />

an die Bezirksgemeinschaft übertragen.<br />

Verschiedene Ausgaben<br />

Im Zusammenhang mit der Aktualisierung des Straßen-<br />

und Wegenetzes mit Hilfe der Software SEGE<br />

<strong>2009</strong> wird auf Forderung des Gemeindeverbandes der<br />

anteilsmäßige Spesensatz für Personalaufwand im<br />

Ausmaß von 390,00 Euro überwiesen.<br />

Im Zusammenhang mit der Schneeräumung werden<br />

für die Gemeindefahrzeuge Spesen in Höhe von<br />

2.854,00 Euro verrechnet, bzw. Rechnungen für Lieferungen<br />

und Leistungen überwiesen.<br />

Ermächtigung zur Reduzierung Grenzabstand<br />

Auf Antrag der Frau Innerhofer Marianne und des<br />

Herrn Geiser Norbert wird im Zusammenhang mit<br />

dem geplanten Sanierungsumbau und der Erweiterung<br />

des Dachgeschosses die Ermächtigung zur<br />

geringfügigen Reduzierung des Grenzabstandes zur<br />

Gemeindeparzelle gewährt.<br />

Reinigung Kindergarten Verschneid<br />

Auf Antrag der Landesdienststelle werden derselben<br />

die Gehaltskosten für die Reinigung des Kindergartens<br />

Verschneid für das Jahr 2008 im Ausmaß von<br />

6.6<strong>50</strong>,00 Euro rückerstattet.<br />

Erweiterung Kindergarten Verschneid – Genehmigung<br />

Projekt und Finanzierungsplan<br />

Nachdem die Wohnung im Kellergeschoss des Schulgebäudes<br />

Verschneid frei geworden ist und der Kindergarten<br />

Verschneid von Beginn an als Provisorium<br />

zugelassen war, wurde der Techniker Geom. Albin<br />

Gross mit den technischen Leistungen der Erweiterung<br />

betraut. Ebenfalls ist in der Planung die notwendige<br />

Erweiterung der Klassenräume im Grundschulgebäude<br />

vorgesehen, nachdem im nächsten Schuljahr<br />

eine Klasse zusätzlich vorzusehen ist. Der Ausschuss<br />

6<br />

genehmigt die Pläne für die Erweiterung, deren Kosten<br />

mit 79.000,00 Euro veranschlagt worden sind und<br />

legt den Finanzierungsplan fest. Der Landeshauptmann<br />

hat dafür mündlich einen Beitrag in Höhe von<br />

<strong>50</strong>.000,00 Euro aus dem Investitionsfond (LG. Nr. 27)<br />

zugesagt. Der restliche Teil in Höhe von 29.000,00 Euro<br />

muss von der Gemeinde selbst aufgebracht werden.<br />

Die Bauarbeiten sollen möglichst sofort nach Schulende<br />

beginnen und zu Schulbeginn abgeschlossen sein.<br />

Auftrag an Techniker<br />

Arch. Dr. Christoph Vinatzer wird mit der Ausarbeitung<br />

einer Bauleitplanänderung zur Errichtung eines<br />

Reitplatzes zu einem Honorar von 7<strong>50</strong>,00 Euro beauftragt.<br />

Geom. Luciano Dal Prà wird mit der Schätzung des<br />

Marktwertes der Gp. 1588 und Gp. 2834/1 (Gesamtfläche<br />

etwa 4.387 m²) zu einem Honorar von 4<strong>50</strong>,00 Euro<br />

beauftragt.<br />

Verkauf von Holzlosen<br />

An die Firma Sarner Holz OHG des Kemenater Harald,<br />

Christian und Günther werden rund 170 m³ Bauholz<br />

zum Preis von 67,00 Euro – Gesamtwert 13.700,00<br />

Euro verkauft.<br />

Das Brennholz aus demselben Abteil wird gemäß<br />

Angebot an Herrn Lintner Josef zum Gesamtpreis von<br />

1.691,00 Euro veräußert.<br />

Eingang Pilzegeld 2008<br />

Der Eingang des Pilzegeldes im Jahr 2008 beläuft sich<br />

auf rund 12.000,00 Euro. 25 % davon bleiben der Gemeinde<br />

als Verwaltungskosten, während rund 9.000,00<br />

Euro zur Hälfte an die Forstbehörde für Waldverbesserungen<br />

überwiesen werden und die restliche Hälfte<br />

von der Gemeinde, ebenfalls zur ausschließlichen<br />

Finanzierung von Waldverbesserungen (u.a. Instandsetzung<br />

von Waldwegen udgl.) aufgewendet werden.<br />

Annahme von öffentlichen Beiträgen<br />

Der Ausschuss beschließt die Annahme und Zweckbestimmung<br />

eines Beitrages von 1.419.000,00 Euro<br />

gemäß Regionalgesetz vom 1.8.1996 Nr. 3 – für den<br />

Abbruch des bestehenden Altersheimes und die Neuerrichtung<br />

einer betreuten Wohnanlage für Senioren<br />

auf Gp. 9 und Bp. 11 der KG Mölten.<br />

Desgleichen wird der formelle Beschluss gefasst, den<br />

laut Landesgesetz vom 11. Juni 1975 Nr. 27 – Art. 5 zugesprochenen<br />

Landesbeitrag in Höhe von 300.000,00<br />

Euro für den Bau von Abstellplätzen im Zusammenhang<br />

mit dem Neubau der betreuten Wohnanlage<br />

formell anzunehmen und dafür Zweck zu bestimmen.<br />

Annahme und Zweckbindung Kapitalbeitrag<br />

für Erweiterungszone Schlaneid VI<br />

Im Zusammenhang mit dem Erwerb der Flächen für<br />

den geförderten Teil/Wohnbauzone Schlaneid VI und<br />

der Erschließungsflächen wird die formelle Annahme<br />

des dafür gewährten Kapitalbeitrages (Verlustbeitrag)<br />

in Höhe von 6.000,00 Euro sowie des zinslosen Darlehens<br />

in Höhe von 6.000,00 Euro beschlossen.<br />

Müllentsorgungsgebühr 2008<br />

Der Ausschuss genehmigt die Steuerrolle für die Müllentsorgungsgebühr<br />

für das Jahr 2008, welche


760 Positionen umfasst und mit Einnahmen in Höhe<br />

von 69.511,00 zzgl. 10% MwSt. bemessen wird. Die<br />

Einhebung soll innerhalb Monat Juni erfolgen in einer<br />

einzigen Rate – wie in der Verordnung vorgesehen.<br />

Filtermaterial für Trinkwasserreservoir Kircheben<br />

Die Firma Atzwanger AG wird mit der Lieferung des<br />

nötigen Filterungsmaterials der Trinkwasseranlage<br />

Kircheben beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf<br />

3.937,00 Euro zzgl. MwSt.<br />

Reparaturen am Gemeindefahrzeug<br />

Für Reparaturarbeiten (u.a. Auswechseln der Achsen)<br />

am Bagger „Fay“ werden 6.220,00 Euro aufgewendet.<br />

Auftrag an Techniker<br />

Dr. Ing. Paul Psenner wird mit den technischen Leistungen<br />

zum Umbau/Erweiterung der Feuerwehrhalle<br />

Verschneid zum Honorar von 10.800,00 Euro zzgl.<br />

MwSt. + Fürsorgebeitrag beauftragt.<br />

Beschlüsse des Gemeinderates<br />

Der Gemeinderat traf sich am Montag, 06. April <strong>2009</strong><br />

um 19,30 Uhr zur Behandlung und Beschlussfassung von<br />

insgesamt 7 Tagesordnungspunkten.<br />

Auf Antrag des Bürgermeisters wird der Punkt:<br />

Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zum Bau eines<br />

Fernheizwerkes als ersten Punkt der Tagesordnung<br />

vorgezogen. Der damit beauftragte Techniker, Dr.<br />

Ing. Paul Psenner und sein Mitarbeiter Geom. Egon<br />

Oberkofler, stellen das geplante Werk den Räten vor.<br />

Das geplante Fernheizwerk soll auf Anregung des<br />

Gemeindeausschusses nur die öffentlichen Gebäude<br />

beheizen. Es handelt sich um eine zentrale Heizanlage,<br />

die unterhalb des Schulsportplatzes (Tennisplatz)<br />

im Dorfzentrum mit einem Lager von rund<br />

1.100 m³ Hackschnitzeln betrieben werden soll. Die<br />

geplanten Kosten für die Errichtung würden sich<br />

auf etwa 1,5 Millionen Euro belaufen. Die Techniker<br />

geben Aufschluss über Fragen der Räte.<br />

Neubau Altersheim - Genehmigung der überarbeiteten<br />

Kostenschätzung<br />

Der Bürgermeister erklärt, dass der Gemeinderat<br />

das gegenständliche Vorprojekt ursprünglich ohne<br />

die Kosten für die Errichtung der Garage genehmigt<br />

habe, weil diese sich außerhalb der für Beitragsgewährung<br />

zulässigen Parameter befinden. Erst bei<br />

einer Aussprache mit dem Landeshauptmann sei die<br />

Zusage für die Gewährung eines Landesbeitrages<br />

gegeben worden. Die Gesamtkosten für die Realisierung<br />

der Garage würden sich inklusive Technikerspesen<br />

auf 454.784,00 Euro belaufen. Durch die<br />

zusätzlichen Kosten sei es notwendig, die weiteren<br />

technischen Leistungen für die Umsetzung des Projektes<br />

europäisch auszuschreiben.<br />

Der Rat beschließt einstimmig die von Dr. Arch. Stefan<br />

Pur überarbeitete Kostenschätzung vom 19.3.<strong>2009</strong><br />

betreffend den Abbruch des bestehenden Altersheimes<br />

und Neubau desselben mit 20 Betten als Erweiterung<br />

des Pflegeheimes auf Gp. 9, Bp. 10 und 11<br />

inklusive Garage mit einer Gesamtausgabe von<br />

3.984.784,00 Euro, davon 3.530.000,00 Euro für den<br />

Neubau des Altersheimes und 454.784,00 Euro für<br />

den Bau der Garage zu genehmigen.<br />

Ernennung der Kommission für die Zuweisung<br />

der Sozialwohnungen des Institutes.<br />

Die bisherigen Mitglieder der Kommission werden<br />

bestätigt, nachdem keine weiteren Vorschläge eingegangen<br />

sind. Es sind dies: Karl Masoner und Helga<br />

Frena als Vertreter der Arbeitnehmer sowie Valentin<br />

Tratter als Vertreter der Gemeinde.<br />

Beauftragung der Bezirksgemeinschaft Salten-<br />

Schlern mit der Erhebung der Einkommens-<br />

und Vermögenssituation von über-60-jährige<br />

Alters- und Pflegeheimgäste<br />

Die Referentin Marianna Obertimpfler erläutert<br />

die Dienstleistungen, die mit gegenständlichem<br />

Beschluss an die Bezirksgemeinschaft delegiert<br />

werden sollen. Nachdem die Bezirksgemeinschaft<br />

das dazu qualifizierte Personal und die langjährige<br />

Erfahrung in diesem Bereich besitzt und sich nahezu<br />

alle Gemeinden am Dienst der Bezirksgemeinschaft<br />

anlehnen, ersuche sie die Ratsmitglieder um die<br />

Zustimmung dieses Auftrages. Der Rat befürwortet<br />

die Beauftragung dieses Dienstes mit Stimmeneinhelligkeit.<br />

Verlängerung der Vereinbarung mit der Bezirksgemeinschaft<br />

Salten-Schlern und den<br />

Südtiroler Sanitätsbetrieb zur Führung des<br />

Sprengelstützpunktes Mölten<br />

Nach kurzer Erläuterung dieses Punktes beschließt<br />

der Rat einstimmig, die Vereinbarung mit der Bezirksgemeinschaft<br />

Salten-Schlern und dem Südtiroler<br />

Sanitätsbetrieb – Gesundheitsbezirk Bozen betreffend<br />

die Führung des Sprengelstützpunktes Mölten<br />

gemäß beigefügtem Entwurf für weitere 5 Jahre zu<br />

verlängern. Die Vereinbarung ist in Form und Inhalt<br />

nahezu unverändert gegenüber dem bisher gültigen<br />

Vertrag.<br />

Zum Punkt „Verschiedenes“ wurden mehrere Anfragen<br />

eingebracht und Auskünfte erteilt. Sie betrafen:<br />

eine eventuelle Erweiterung bzw. Verlängerung der<br />

Öffnungszeiten des Recyclinghofes. Diese Maßnahme<br />

würde eine allgemeine Erhöhung der Müllgebühren<br />

mit sich bringen, meint Referent Tratter. Martin<br />

Plattner meint, dass man über die Ausdehnung der<br />

Öffnungszeiten erst dann diskutieren müsste, wenn<br />

der Recyclinghofleiter feststellt, dass die derzeitigen<br />

Öffnungszeiten nicht mehr ausreichen.<br />

Weitere Anfragen betrafen den Ankauf des alten<br />

Schulgebäudes von der Raiffeisenkasse. Bürgermeister<br />

Heiss antwortet, dass hierzu nur mehr der richtige<br />

Weg zur Finanzierung gefunden werden muss. Es<br />

stehen noch Gespräche mit der Verwaltung der Raika<br />

an.<br />

Anfragen betrafen auch die Ersetzung der Zäune,<br />

welche bei der Schneeräumung zerstört worden sind.<br />

Alle jene Zäune, welche von der Gemeinde durch<br />

die Schneeräumung beschädigt worden sind, werden<br />

von derselben wieder in Stand gesetzt.<br />

7


Ermächtigungen laut Dekret des<br />

Landeshauptmannes Nr. 33 des<br />

6. Novembers 1998, sogenannte<br />

Bagatelleingriffe<br />

Ermächtigung Nr. 04/09: Planierung einer Wiese auf<br />

der Gp. 117 K.G. Mölten; Bauherr: Unterkofler Erwin<br />

Ermächtigung Nr. 05/09: Ausbau eines teilweise<br />

noch bestehenden alten Waldweges und Errichtung<br />

eines Wendeplatzes für Traktoren auf der Gp. 669 K.G.<br />

Mölten; Bauherr: Egger Thomas<br />

Ermächtigung Nr. 06/09: Errichtung eines Waldweges<br />

auf den Gp. 1312, 1299/1 K.G. Mölten; Bauherr:<br />

Kafmann Peter<br />

Verzeichnis der erteilten<br />

Baukonzessionen<br />

im Zeitraum vom 24.03.<strong>2009</strong> – 31.05.<strong>2009</strong><br />

Wiedmer Robert, 39010 Mölten/Verschneid Nr. 41<br />

– Abbruch von Wirtschaftskubatur und Errichtung<br />

einer Erstwohnung, Mölten - Verschneid, urb. Zone:<br />

Landwirtschaftsgebiet<br />

Schwarz Franz, 39018 Terlan/Möltnerstr. Nr. 2 – Sanierung<br />

eines Zufahrtsweges zu einem Weingut im<br />

Oberlegarhof „Bergtoni“, Mölten, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet,<br />

Wald<br />

Höller Josef Franz und Pichler Maria, 39010 Mölten/<br />

Verschneid Nr. 25/B – Einbau von Dachgauben am<br />

bestehenden Wohnhaus, Mölten - Verschneid, urb. Zone:<br />

Wohnbauzone C1 – Erweiterungszone Verschneid I<br />

Hafner Ulrika, 39010 Mölten/Schlaneid Nr. 49 „St.<br />

Ulrich“ – Umbau des Anbindestalles sowie Errichtung<br />

eines Laufstalles an der Hofstelle „Ulrichsmessner“,<br />

Mölten - Schlaneid, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet<br />

mit besonderer landschaftlicher Bindung<br />

Mutwillige Zerstörungen am<br />

Kindergarten Mölten<br />

Ende Mai hat die Leiterin des Kindergartens im Gemeindeamt<br />

gemeldet, dass einige Geräte am Kindergarten<br />

mutwillig zerstört worden sind - siehe auch<br />

Bericht im Pfarrblatt Nr. 22 vom 02.- 7. Juni <strong>2009</strong>,<br />

worauf auch sofort ein Lokalaugenschein vorgenommen<br />

wurde. Einige Spielgeräte konnten inzwischen<br />

wieder notdürftig repariert werden, andere<br />

sind hingegen völlig zerstört. Die Gemeinde hat<br />

Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Für solche Fälle<br />

zahlt die Versicherung nicht. Die Gemeindeverwaltung<br />

rechnet jedoch damit, dass der Fall aufgedeckt<br />

und die schäbige Tat gesühnt wird. Solche Taten hinterlassen<br />

auf alle Fälle einen Geschmack der niedersten<br />

menschlichen Ausdrucksweise. Hier haben sich<br />

die Täter selbst den Stempel aufgedrückt: „dümmer<br />

und schlimmer geht‘s nimmer“!<br />

8<br />

Tratter Günther Hubert, 39010 Mölten/Schlaneid<br />

Nr. 29 – Projekt zur Gartengestaltung und zum Bau<br />

eines bedeckten Abstellplatzes für Fahr- u. Motorräder<br />

i.S. Art. 124 LROG, Mölten - Schlaneid, urb. Zone:<br />

Landwirtschaftsgebiet<br />

Schötzer Heinrich, 39010 Mölten/Mölten Nr. 115<br />

„Schuster Vernag“ – I. VARIANTE Bau eines Wohnhauses<br />

an der Hofstelle mit Urlaub am Bauernhof,<br />

urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet<br />

Reiterer Karl, 39010 Mölten/Schlaneid Nr. 66 „Bacher“<br />

– Umbau und Sanierung des Wohngebäudes am<br />

Bacherhof, Mölten - Schlaneid, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet<br />

Weginteressentschaft Handlegg-Vernag, Präs.<br />

Reiterer Josef, 39010 Mölten/Schlaneid Nr. 58 – Sanierung<br />

der Hofzufahrten Paulschusterhof, Unterwegerhof<br />

und Schusterhof, Schwablhof, Mölten, urb. Zone:<br />

Landwirtschaftsgebiet, Wald, bestockte Wiese und<br />

Weide<br />

Lintner Paul, 39010 Mölten/Verschneid Nr. 20 – II<br />

VARIANTE Umbau und Sanierung des Wohnhauses<br />

sowie Anbringung einer Außenisolierung auf der Bp.<br />

<strong>50</strong>0, Mölten - Verschneid, urb. Zone: Wohnbauzone C1<br />

– Erweiterungszone Verschneid I<br />

Sonnwies Immoblien GmbH, 39010 Vöran/Larcherweg<br />

Nr. 20 – II. VARIANTE Bau eines Mehrfamilienhauses,<br />

Mölten – Schlaneid, urb. Zone: Wohnbauzone<br />

C1 – Erweiterungszone Schlaneid VI<br />

Egger Martinus, 39010 Mölten/Verschneid Nr. 13/A<br />

– Errichtung einer Natursteinmauer, Mölten – Verschneid,<br />

urb. Zone: Wohnbauzone ‚A’ – historischer<br />

Ortskern Verschneid<br />

Vorausberechnung der<br />

Gemeindeimmobliensteuer ICI <strong>2009</strong><br />

Im vergangenen Jahr wurde erstmals die Vorausberechnung<br />

der Gemeindeimmobiliensteuer allen Steuerpflichtigen<br />

zugesandt, auch jenen, die keine Steuerschuld<br />

hatten.<br />

Da für das laufende Jahr die gesetzlichen Bestimmungen<br />

(Hebesätze, Befreiungen,...) gleich geblieben sind,<br />

bleiben auch die geschuldeten Beträge für das Jahr <strong>2009</strong><br />

dieselben wie für das Jahr 2008, sofern keine sonstigen<br />

Änderungen eingetreten sind (z.B. Änderungen der<br />

Besitzverhältnisse, Änderungen der Katasterdaten,<br />

Verkäufe, Zukäufe usw.).<br />

Aus diesem Grund wird die Vorausberechnung der<br />

Gemeindeimmobiliensteuer ICI für das Jahr <strong>2009</strong> nur<br />

mehr jenen Steuerpflichtigen zugeschickt, welche eine<br />

jährliche Steuerschuld von über 10,00 Euro einzuzahlen<br />

haben.<br />

Ist der Steuerbetrag gleich Null oder unter 10,00 Euro,<br />

wird keine Mitteilung verschickt.<br />

Weitere Informationen erteilt das Steueramt (Alber<br />

Dietmar).


Treffen mit der<br />

Gemeindeverwaltung Terlan<br />

Auf Einladung des Bürgermeisters von Terlan, Klaus<br />

Runer, trafen sich die Mitglieder der Gemeindeausschüsse<br />

zu einem gemütlichen Gedankenaustausch<br />

beim „Oberlegar“. Eingeplant war auch die Vorstellung<br />

des Spargelanbaues in Terlan, welche durch die<br />

schlechte Witterung nicht stattfinden konnte. Trotzdem<br />

kamen die Spargeln als Gaumenfreuden beim gemütlichen<br />

Zusammensein zum Einsatz. Das Treffen hat die<br />

freundschaftliche Beziehung der beiden Nachbarsgemeinden<br />

unterstrichen. Auch wenn Terlan der Bezirksgemeinschaft<br />

Überetsch/Unterland angehört, Mölten<br />

hingegen der Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern, so<br />

konnten wir Möltner mit der Gemeinde Terlan einige<br />

gemeinsam-wichtige Einrichtungen verwirklichen:<br />

so den Sitz des Weißen Kreuzes Etschtal, die im Bau<br />

befindliche Musikschule usw. Auch die frühere Anbindung<br />

der Schulgemeinschaft war stets von gutem Geist<br />

geprägt.<br />

Beim gemütlichen Beisammensein …<br />

Der Gedankenaustausch mit den Referenten untereinander<br />

hat allen gut getan!<br />

Zum Abschluss verteilte Bürgermeister Runer ein<br />

Erinnerungsgeschenk an die Möltner Teilnehmer; ein<br />

kürzlich erschienenes Büchlein über Terlan.<br />

Ein herzliches Dankeschön für die freundschaftliche<br />

Geste!<br />

…der Möltner und Terlaner Gemeindeverwaltung.<br />

Wir gratulieren<br />

Wir, die Redaktionsmitglieder wünschen im Namen der<br />

gesamten Bevölkerung von Mölten den nachstehenden<br />

Möltnerinnen und Möltnern alles Liebe und Gute zu<br />

ihrem Geburtstag. Vor allem aber wünschen wir noch viel<br />

Wohlergehen und Gesundheit im Kreise ihrer Lieben.<br />

Zum 70-sten:<br />

Schötzer Heinrich 06.05.1939<br />

Tammerle Irmgard 27.06.1939<br />

Windig Ida 14.06.1939<br />

Zum 75-sten:<br />

Perkmann Franz Josef 30.05.1934<br />

Schwarz Karl Sebastian 01.06.1934<br />

Unterkofler Filomena Luise 28.06.1934<br />

Zum 80-sten:<br />

Stuppner Franz Ernst 11.05.1929<br />

Schwabl Theresia 10.06.1929<br />

Älter als 80:<br />

Kienzl Maria 07.05.1923<br />

Kienzl Johann Heinrich 22.05.1925<br />

Schwarz Kreszenzia Maria 27.05.1925<br />

Innerhofer Filomena 01.06.1925<br />

Egger Markus 14.05.1927<br />

Trientbacher Ignaz 02.05.1928<br />

Höller Kreszentia 19.05.1928<br />

Laner Cäcilia Kreszentia 15.06.1928<br />

W O H N A N L A G E<br />

G A S S E R H O F<br />

Verschneid/Mölten:<br />

> Zwei-, Drei- und<br />

Vierzimmerwohnungen,<br />

> Klimahaus B,<br />

> direkt vom Bauherrn zu verkaufen.<br />

Tel.: 335 6252473<br />

9


Pfarrgemeinde<br />

Im heurigen Jahr empfingen 32 Kinder in der Pfarrgemeinde<br />

Mölten die Erste Heilige Kommunion. Als besonderes Zeichen für<br />

die Kommuninonfeier wurde der Leitspruch gewählt „ Ein Kreis<br />

beginnt zu leben“.<br />

Es sind dies: Alber Felix, Alber Markus, Duregger Lisa<br />

Marie, Egger Jessica, Egger Roman, Erschbamer Franz,<br />

Fink Stefanie, Gruber Juliane, Gruber Samira, Hafner Sonja,<br />

Die diesjährige Gemeinschaft der Erstkommunion.<br />

10<br />

Erstkommunion<br />

Höller Doris, Huber Jonas, Karnutsch Tamara, Kerschbaumer<br />

Alex, Lella Alessia, Mittelberger Claudia, Oberkofler<br />

Gabriela, Perkmann Ivan, Perkmann Philipp, Perkmann<br />

Roman, Pircher Claudia, Pircher Nadja, Reiterer Annalena,<br />

Reiterer Matthias, Rungaldier Anna, Schwarz Verena,<br />

Stuppner Daniel, Warasin Markus, Wiedmer Lukas, Wiedmer<br />

Verena, Zanon Martin und Zöggeler Carmen.<br />

Einladung zur 700-Jahr-Feier St. Jakob auf Langfenn<br />

Zum Jakobitag, am Samstag, 25. Juli <strong>2009</strong> ist um 11,00 Uhr<br />

eine festliche Dankfeier zum 700. Patrozinium mit Kan.<br />

Johannes Noisternigg angesetzt, wobei alle Gläubigen<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

Laut Dr. Josef Weingartner ist um 1309 eine Kirche in<br />

Langfenn erwähnt. Die derzeitige Kirche ist laut Dr. Leo<br />

Andergassen aber jünger, denn die Urkunde für eine<br />

Vordatierung fehlt!<br />

Laut Quelle „Der Deutsche Antheil des Bisthums Trient“,<br />

dem topographisch-historisch-statistisch und archologisch<br />

beschriebenen Buch über „Das Decanat Bozen“ von<br />

Karl Atz und Dr. P. Adelgott Schatz (Ausgabe 1903), ist<br />

die Kirche in Langfenn im Urbar von 1309 erwähnt – sie-<br />

he Bericht S. 28 im Kirchenführer von Mölten (Verfasst<br />

von Dr. Leo Andergassen) – siehe dazu auch Bericht in<br />

der Chronik von Mölten – S. 113-114.<br />

Als Pfarrei nennen wir die Feier deshalb schlicht und<br />

einfach „festliche Dankfeier in Langfenn“<br />

Gemeint ist dadurch die Zeit der Entstehung bis heute!<br />

Bitte zu beachten! Die Straße ab Schermoos ist durch<br />

Landesgesetz für den Verkehr gesperrt. Die Kirche ist<br />

leicht zu Fuß erreichbar (ca. 15 Minuten Gehzeit). Für<br />

Gehbehinderte wird ein Shuttle-Bus eingerichtet, der<br />

zwischen Parkplatz Schermoos und der Kirche Langfenn<br />

nach Bedarf verkehrt.<br />

Die Pfarrgemeinde


Kindergarten Mölten<br />

Auch dieses Jahr war es uns wieder wichtig, mit den Kindern<br />

das Thema „Gesundheit unserer Zähne“ zu erarbeiten.<br />

Wir sprachen über den Aufbau und die Funktionen unserer<br />

Zähne, über Milchzähne und bleibende Zähne und über die<br />

Bakterien im Mund, die unsere Zähne krank machen können.<br />

Es stellte sich die Frage: Was können wir tun, damit unsere<br />

Zähne gesund bleiben? Wir erkannten, dass dabei die gesunde<br />

Ernährung, die richtige Pflege unserer Zähne und die regelmäßige<br />

Kontrolle beim Zahnarzt eine wichtige Rolle spielen.<br />

Jetzt kann fleißig mit den neuen Zahnbürsten geputzt werden!<br />

Um das bereits Gelernte noch zu vertiefen, luden wir die Sanitätsassistentin<br />

Rosalinde zu uns in den Kindergarten ein. Rosalinde<br />

besprach mit den Kindern noch einmal die Entstehung<br />

von Karies und was für die Zähne gesund bzw. ungesund ist.<br />

Weiters zeigte und erklärte sie den Kindern spielerisch und<br />

anhand eines großen Gebisses und einer überdimensionalen<br />

Zahnbürste das richtige Putzen und Pflegen der Zähne.<br />

Danach bekam jedes Kind eine schöne neue Zahnbürste und<br />

konnte das richtige Putzen der Zähne im Waschraum üben.<br />

Mit Hilfe von Bilderbüchern, Lernspielen und Videos, welche<br />

uns Rosalinde mitgebracht hat, beschäftigten wir uns dann<br />

noch länger mit diesem Thema.<br />

Auch der Besuch in der örtlichen Zahnarztpraxis durfte<br />

nicht fehlen. Beim vereinbarten Termin erklärte uns dort die<br />

Zahnarztassistentin Monika die Arbeit und die Geräte des<br />

Zahnarztes. Aufregend war natürlich, dass die Kinder sogar<br />

einige Geräte und den fahrbaren Patientenstuhl ausprobieren<br />

durften. Als Geschenk bekam jedes Kind noch eine schöne<br />

glitzrige Zahnbürste.<br />

Abschließend möchten wir uns bei allen, die uns bei diesem<br />

Projekt unterstützt haben, herzlich bedanken:<br />

· bei der Sanitätsassistentin Rosalinde Höller, die den Kindern<br />

jedes Jahr liebevoll und geduldig die richtige Pflege der<br />

Zähne näher bringt,<br />

· bei der Zahnarztassistentin Monika Reich, die uns die Arbeit<br />

des Zahnarztes sehr anschaulich und positiv erklärt hat und<br />

bei der Zahnarztpraxis für die Zahnbürsten,<br />

Das Thema „Zähne und Gesundheit“<br />

· bei der Sozialassessorin Marianne Obertimpfler und der Gemeinde,<br />

die für die Finanzierung der Zahnbürsten gesorgt haben,<br />

· bei der Apothekerin Frau Dr. Susanne Ausserer, die die<br />

Zahnbürsten der Kinder mit viel Liebe ausgesucht hat,<br />

· beim Altersheim, das uns den Filmraum zum Anschauen<br />

der Videos zur Verfügung gestellt hat<br />

· und auch bei unserer Kindergartenköchin Anna Maria<br />

Laner, die uns beim Thema „gesunde Ernährung“ tatkräftig<br />

unterstützt hat.<br />

In der Zahnarztpraxis mit Assistentin Monika.<br />

Danke an die Raiffeisenkasse Mölten<br />

Der Kindergarten Mölten bedankt sich herzlich bei<br />

der Raiffeisenkasse Mölten für den Beitrag, mit dem<br />

die neuen Kasperlefiguren finanziert wurden.<br />

11


Mittelschule<br />

Rückblick auf ein ereignisreiches Schuljahr 2008/<strong>2009</strong><br />

Wieder ist ein Schuljahr zu Ende und es ist an der<br />

Zeit für einen Rückblick. 110 SchülerInnen und 16<br />

Lehrpersonen haben zusammen das vergangene<br />

Schuljahr gemeistert und vieles gemeinsam erlebt.<br />

Hier nur ein paar Ausschnitte aus dem Schuljahr:<br />

- Lehrausgänge nach Meran und Bozen haben den<br />

SchülerInnen der 2A und 2B beide Städte von einer<br />

Seite gezeigt, wie sie diese noch nie erlebt hatten,<br />

im Frühjahr wohnten sie einer Orchesterprobe des<br />

Haydnorchesters im Auditorium in Bozen bei.<br />

- Eine besinnliche und doch humorvolle Weihnachtfeier<br />

hat Eltern und SchülerInnen auf das bevorstehende<br />

Fest eingestimmt, die Schulband unter der<br />

Leitung von Prof. Aichner hat die Feier musikalisch<br />

umrahmt und für großen Beifall gesorgt.<br />

- Reichliche Schneefälle haben auf der Bachwiesbahn<br />

in Verschneid im Jänner ein Gaudirodelrennen<br />

ermöglicht, welches den anwesenden SchülerInnen<br />

großen Spaß bereitet hat. Vielen Dank dem Sportverein<br />

Mölten und seinen Helfern!<br />

- Im sozialen Bereich haben sich die Klassen 3A und<br />

3B engagiert. Die SchülerInnen haben anlässlich der<br />

beiden Sprechtage Kaffee und Kuchen verkauft und<br />

15 % des Reinerlöses der Ortschaft Peten in Guatemala/Mittelamerika<br />

zur Verfügung gestellt. Mit<br />

dieser Spende haben die SchülerInnen ermöglicht,<br />

dass im folgenden Schuljahr acht Kinder die Schule<br />

besuchen können.<br />

- Die SchülerInnen der Klassen 1A und 1B haben sich<br />

ebenfalls für eine soziale Sache eingesetzt, und zwar<br />

haben sie am „Laufwunder“ teilgenommen. Hannelore<br />

Schwabl von der Caritas konnte SchülerInnen<br />

und Lehrpersonen für ein Kinderpatenschaftprojekt<br />

in Mazedonien gewinnen und am 08. Mai <strong>2009</strong> auf<br />

den Bozner Talferwiesen diesen Lauf durchführen.<br />

Die SchülerInnen suchten eigenständig Sponsoren<br />

und mussten einen ein Kilometer langen Parcour<br />

laufen. Ihr Eifer war nicht zu bremsen, sie liefen insgesamt<br />

255 Runden und erliefen einen spektakulären<br />

Betrag von 1.800,00 Euro.<br />

- Für SchülerInnen der dritten Klassen gab es auch<br />

heuer wieder ein reiches Angebot an Veranstaltungen<br />

im Bereich „Berufs- und Oberschulorientierung“.<br />

Lehrausgänge zur Landesmeisterschaft des Handwerks<br />

und der Besuch der Oberschulmesse haben<br />

so manche Entscheidung für die Zukunft erleichtert<br />

und einigen sicher den richtigen Weg gewiesen. Die<br />

Handwerker von Vöran öffneten an einem Samstag<br />

im Jänner ihre Betriebe und Handwerksstätten, um<br />

den Schülern ein „Hineinschnuppern“ in die Arbeitswelt<br />

zu ermöglichen. Diese und mehrere weitere Veranstaltungen<br />

haben allen Beteiligten Spaß gemacht<br />

und mögliche Wege für die Zukunft aufgezeigt.<br />

- Mehrere Veranstaltungen wie der „Klassenklimatag“<br />

für erste Klassen, der „Informationstag über<br />

Suchtmittel und Süchte“ für dritte Klassen und der<br />

Kurs „Orientierung“ im Wahlpflichtfach konnten nur<br />

durch die finanzielle Unterstützung der „Kerngrup-<br />

12<br />

pe Suchtprävention Mölten“ durchgeführt werden.<br />

Vielen Dank an die Gruppe!<br />

- Im Mai 09 erhielten alle SchülerInnen einen<br />

Einblick in die ehrenamtliche Tätigkeit von zwei<br />

freiwilligen Sanitätern des Weißen Kreuzes Sektion<br />

Etschtal. Daniel und Lukas Gruber stellten<br />

nun schon zum vierten Mal ihre freiwillige Arbeit<br />

vor und zeigten den Schülern auf, wie sie sich in<br />

kritischen Situationen zu verhalten hätten, wie sie<br />

helfen könnten und wie sie sich selbst vor Gefahren<br />

schützen müssten. Natürlich war die Besichtigung<br />

des Rettungswagens für Erstklässler der Höhepunkt<br />

des Vormittags!<br />

- Maiausflug - der schönste Schultag im Schuljahr!<br />

Ziele in diesem Jahr waren das Bergwerk in Ridnaun,<br />

Innsbruck und Verona.<br />

- Englisches Theater, Besuch im Natur- und Archeologiemuseum<br />

waren weitere Angebote, welche<br />

den SchülerInnen eine Auflockerung vom strengen<br />

Schulalltag boten.<br />

- Veranstaltungen für Eltern stießen auf reges Interesse.<br />

Themen waren „Fair ist mehr“, „Unsere schreckliche<br />

Jugend ?!?!??“, „Sexualerziehung“.<br />

- Für die SchülerInnen der 3A und 3B wurde im<br />

Mai ein ganz besonderer Workshop angeboten. Sie<br />

wurden zum Thema „Toleranz statt Ignoranz“ in der<br />

Turnhalle durch mehrere Stationen geführt. Diese<br />

Veranstaltung wurde von der Organisation „Streetwork<br />

- Mobile Jugendarbeit“ geleitet. Zwei Streetworker<br />

und eine Psychologin betreuten die Stationen<br />

und gaben den SchülerInnen Gelegenheit, sich zum<br />

Thema zu äußern, Gedanken auszutauschen und ihre<br />

eigenen Meinungen zu überdenken.<br />

Einen schönen Ausklang des Schuljahres bildeten<br />

der feierliche Gottesdienst und die anschließende<br />

Schlussfeier in der Aula. Wieder war es die Schulband,<br />

welche der Feier eine besondere Note gab und<br />

die Prämierungen von verdienten Schülern umrahmte.<br />

GewinnerInnen des Zeichen- und Malwettbewerbes<br />

der Raika Mölten waren Mike Tratter, Perkmann<br />

Rebekka, Unterkofler Verena, Wiedmer Miriam,<br />

Unterkalmsteiner Juri, Innerhofer Birgit und Messner<br />

Joachim. Den Buchpreis, gespendet von der Raika<br />

Mölten, für besondere fachliche und persönliche<br />

Leistungen erhielten Schrott Juliane und Mittelberger<br />

Sebastian 1A, Zanon Sara und Juri Unterkalmsteiner<br />

1B, Pircher Sabrina und Pircher Sandra 2A, Aichner<br />

Simone und Radmüller Lukas 2B, Schwarzer Martin<br />

3A und Messner Joachim 3B, für die Dreijahresleistung<br />

wurden Anna Alber 3A und Pircher Katharina<br />

3B geehrt.<br />

Dieser Rückblick zeigt einen Ausschnitt aus dem bewegten<br />

Schulleben der Mittelschule Mölten. SchülerInnen<br />

und Lehrpersonen genießen nun die wohlverdienten<br />

Ferien und sammeln frische Kräfte für einen<br />

Neubeginn im Herbst.<br />

Die Schulleiterin<br />

Heidi Niederkofler Gruber


Tagesmütter<br />

„Mami und Papi gehen zur Arbeit, ich zur Tagesmutter“<br />

„Traktor!“, ganz aufgeregt läuft der kleine Felix zu einem Spielzeugtraktor und blickt ihn bewundernd an. Auch Leo ist nun<br />

neugierig auf das grüne Fahrzeug geworden und gemeinsam erforschen sie was man mit ihm alles für tolle Sachen machen<br />

kann. „Wo ist denn die Emma geblieben?“. Ganz in sich versunken, sitzt Emma auf dem blauen Sofa in der Bücherecke und<br />

blättert sich mit großen Augen durch ein Bilderbuch. Vor ihr auf dem Boden sitzt noch etwas wackelig der kleine Nico und<br />

beobachtet gespannt die Kinder um sich herum. Er quietscht vergnügt, als Greta und Lina bei ihm lachend vorbeisausen. Die<br />

beiden freuen sich riesig, denn nun dürfen sie zusammen mit der Rasselbande in den Garten gehen und in der Sandkiste spielen<br />

oder einfach nur herumtoben.<br />

Für viele Kinder stellt die Betreuung bei der Tagesmutter<br />

einen wichtigen Erfahrungsraum dar, in dem sie<br />

gegenwärtige und zukünftige Situationen selbstständig<br />

und in Begleitung der Tagesmutter, aber auch der<br />

Eltern und der anderen Kinder bewältigen. Die Tagesmutter<br />

versteht sich als familienergänzende Betreuungsform,<br />

die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf unterstützt, und als kindgerechtes Umfeld,<br />

in dem sich Kinder selbst und andere Kinder erleben.<br />

Sie ist eine fachlich ausgebildete und kompetente Person,<br />

die die Betreuungszeiten der Tageskinder bei sich<br />

zu Hause so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der<br />

Kinder und deren Eltern entsprechen. Um eine sanfte<br />

Eingewöhnung Ihres Kindes bei der Tagesmutter zu<br />

ermöglichen, wird die erste Zeit der Betreuung gemeinsam<br />

mit Ihnen geplant und gestaltet. So ermöglichen<br />

wir dem Kind, sich nach dem eigenen Tempo dem<br />

„neuen Abenteuer“ zu begegnen.<br />

Jugenddienst<br />

Kürzlich lud die Mittelschule Mölten zu einem Informationsabend<br />

zum Thema „Unterschiedliche Szenen, in denen<br />

sich unsere Kids aufhalten“ ein. Eingeladen wurden alle<br />

Interessierte der Gemeinde Mölten, Eltern der Mittelschüler<br />

und Lehrer. Es war ein spannender Abend, der Licht in<br />

das Dunkel der unterschiedlichen Szenen bringen sollte, in<br />

denen sich die Jugendlichen aufhalten. Gabber, Skinheads,<br />

Punks, Emos, Gothics, Krocha, für viele von uns ein Fremdwort<br />

oder ein negativer Ausdruck, aber für viele unserer<br />

Jugendlichen jedoch Lebensinhalt. An diesem Abend<br />

zeigten uns die Referenten, Roman Grünfelder und Dr.<br />

Renate Unterholzner vom Verein Streetwork und Mobile<br />

Jugendarbeit auf, was für Merkmale jede einzelne Gruppe<br />

Zahlreich waren die MöltnerInnen gekommen.<br />

Infoabend in Mölten<br />

„Jugendszenen unter die Lupe genommen“<br />

Es freut uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass nun<br />

auch in Mölten eine Tagesmutter eine solche Kinderbetreuung<br />

bei sich zu Hause anbietet. Sollten<br />

Sie Interesse haben oder einfach Informationen<br />

zur Betreuung wünschen, steht Ihnen die zuständige<br />

Koordinatorin des Bezirkes gerne zur Verfügung.<br />

Sie stellt bei Bedarf den Kontakt zu der<br />

Tagesmutter her.<br />

Koordinatorin<br />

Jakomet Martina<br />

Mo 15.00- 17.00 Uhr Do 9.00- 11.30 Uhr<br />

Sozialgenossenschaft Tagesmütter<br />

Piavestraße 29/1<br />

39100 Bozen<br />

Tel 0471 062005<br />

www.tagesmutter-bz.it<br />

hat. Szenesprache, Kleidung und Mode, Musik, Ideologien<br />

und Lifestyle wurden dabei im Detail behandelt. Ein<br />

besonderer Schwerpunkt lag auf der derzeit boomenden<br />

„rechten“ Szene, den Neonazis und den vielen Mitläufern<br />

dieser Gruppierungen. Die Anwesenden wurden dabei<br />

auch auf die strafrechtliche Folgen hingewiesen. An diesem<br />

Infoabend waren unter anderem auch die Schulleiterin<br />

der Mittelschule Mölten, Heidi Niederkofler, die Schuldirektorin,<br />

Sigrun Falkensteiner sowie der Bürgermeister<br />

Alois Heiss mit dabei. Ein Dank gilt an die Kerngruppe<br />

Suchtprävention, dem Jugenddienst Bozen-Land und dem<br />

Schulsprengel Tschögglberg, die diesen Abend organisiert<br />

und finanziell mitgetragen haben.<br />

v.l.n.r.: Heidi Niederkofler, Sigrun Falkensteiner, Renate<br />

Unterholzner, Alois Heiss und Roman Grünfelder<br />

13


Chronik – Ein Stück Dorfgeschichte:<br />

Man schrieb das Jahr 1963, als der „Frei“, so wurde er<br />

und so wird er auch heute noch vielfach bei uns im Ort<br />

genannt, das erste Taxiunternehmen in Mölten gründete.<br />

Franz Frei ist am 2. Mai 1935 in Tisens geboren,<br />

ehelichte am 5. Mai 1962 in der Kreuzkirche in Mitterlana<br />

seine junge Frau Ida Cassan (geb. in Lana, am<br />

10.12.1943) und eröffnete bereits einen Tag nach seiner<br />

Hochzeit, am 6. Mai 1962, in Brixen das „Cafe Lido“<br />

mit Campingplatz. „Der Betrieb hätte sich gut angelassen“,<br />

sagt Franz, „wir waren aber, ehrlich gesagt, einfach<br />

überfordert. Meiner damals 19jährigen Frau wuchs<br />

die Arbeit über den Kopf, so dass wir nach nur einer<br />

Saison das gepachtete „Cafe Lido“ aufgeben mussten.“<br />

Franz wurde Gemeindebediensteter in Tisens,<br />

mit einem wachen Auge verfolgte er aber ständig die<br />

verschiedenen Gelegenheiten, die sich boten. Er wollte<br />

irgendwann etwas „Eigenes“ auf die Füße stellen. Da<br />

wurde im Jahre 1963 das „Gasthaus Etschblick“ zum<br />

Pacht ausgeschrieben und Franz sah darin seine Chance:<br />

45.000 Lire betrug der Jahrespachtzins und mit 24<br />

Betten war das Gasthaus ausgestattet. Außerdem wurde<br />

damals die Seilbahn noch von allen Möltnern benutzt<br />

und demnach auch häufig im gegenüber stehenden<br />

Gastbetrieb eingekehrt. Auch die ersten „Fremden“<br />

kamen mit der Seilbahn über den Vilpianer Berg herauf<br />

nach Mölten. Der Franz hatte anfangs unten in Vilpian<br />

an der Talstation der Seilbahn einen Fiat 600, mit dem<br />

er zuweilen auf Anfrage Leute „herumkutschierte“.<br />

Eines Tages brachte ihn der Perkmann Karl (wohnt in<br />

Deutschland) im Gespräch auf die Idee, in Mölten um<br />

die Lizenz eines Personentransportes anzusuchen. Gesagt,<br />

getan! Franz suchte bei der Gemeinde um die Taxilizenz<br />

an und kaufte noch im Jahre 1963 seinen ersten<br />

9 Sitzer-VW Bus (1.100 ccm). Nun galt es das Fahrzeug<br />

auf dem alten Fahrweg über den Terlaner Berg heraufzubringen.<br />

Franz hat schlechte Wege nie gescheut, das<br />

wissen wir Möltner nur zu gut. Und trotzdem endete<br />

die Jungfernfahrt mit dem VW Bus, nach einer unvorstellbaren<br />

Rüttelpartie, bereits bei Legar. An ein Weiterkommen<br />

war nicht mehr zu denken: Die Kupplung<br />

war hinüber. „Der Frankn Karl war bei mir. Wir gingen<br />

also zu Fuß zurück nach Terlan und fuhren unverrichteter<br />

Dinge mit der Seilbahn herauf“, erzählt der Franz.<br />

Am nächsten Tag lud der Legar Paul den Bus auf den<br />

Traktoranhänger und brachte ihn mit seinem Traktor<br />

bis nach Etschblick. Der Geier Franz, ein Mechaniker<br />

aus Nals, kam mit der Seilbahn hoch, reparierte die<br />

defekte Kupplung und der VW Bus hielt zwei ganze<br />

Jahre durch. Es gab damals im ganzen Gemeindegebiet<br />

nicht einen Meter Asphalt; Wege mit tiefen Fahrrinnen,<br />

Löchern und Steinen musste Franz Tag für Tag bewältigen.<br />

Seine Fahrten führten zumeist von der Seilbahn<br />

nach Mölten und Verschneid. Am Samstag in der Früh<br />

gehörten die „Grompen“ zu seinen Stammkunden, die<br />

mit ihrer Ware bei Zeiten zur Seilbahn mussten. Am<br />

Sonntag in der Früh war der Dekan Franz Graf sein<br />

beständiger Fahrgast, der in Verschneid die Frühmesse<br />

lesen musste. Ansonsten waren es hauptsächlich<br />

die Touristen, die das Taxi in Anspruch nahmen. Man<br />

14<br />

Allzeit – gute Fahrt!<br />

musste die Dinge nehmen, wie sie sich entwickelten.<br />

So hatte der Franz einmal eine Fahrt von Mölten Dorf<br />

zur Seilbahn zu machen. „Der Wirts – Franz war mein<br />

Fahrgast“, erinnert sich Franz und lacht. „Als ich beim<br />

alten Zager Bauernhaus mit dem Bus die Kurve machte,<br />

löste sich durch den entstandenen Druck ein Rad<br />

mit samt der Trommel von der Achse und rollte bis zur<br />

Hundehütte hinunter.“ Beherzt brachte der Franz den<br />

Bus zum Stehen, holte das Rad, befestigte es mit einem<br />

Nagel und weiter ging die Fahrt. Mehrmals musste er<br />

auch hoch schwangere Frauen des Nachts „verliefern.“<br />

Wenn es sein musste, schob er einfach die Krankenbahre<br />

provisorisch in seinen Bus und der Krankentransport<br />

konnte beginnen. Die Möltner Bauern nahmen die<br />

neue Einrichtung anfangs eher skeptisch zur Kenntnis.<br />

„Wenn wir’s bis heute zu Fuß dergangen sind, dann<br />

wird’s auch in Zukunft zu derpacken sein!“ meinten<br />

sie und ließen den Franz mit seinem Bus stehen. Und<br />

stieg dann doch einer ins bequeme Gefährt, dann hatte<br />

der meistens kein Geld bei sich, um die Fahrt bezahlen<br />

zu können. „Am Sonntag nach dem Kirch’n zahl‘ ich<br />

dann“ hieß es oft. „Mei, da hatte ich mit meiner Arbeit<br />

nicht die Zeit, auf der <strong>Schronn</strong> zu warten und zu<br />

kassieren. 100 Lire kostete die Fahrt von der Seilbahn<br />

nach Mölten, bis Verschneid waren es 200 Lire. Und so<br />

ist es halt oft bei einem Vergelts Gott geblieben“, sagt<br />

der Franz.<br />

Im Jahr 1972 bekam Franz Frei den Auftrag die Schüler<br />

zu transportieren – das Einkommen wurde demnach<br />

etwas regelmäßiger und gefestigter. Trotzdem, reich<br />

wurde der Franz bei seinem Taxigeschäft nicht. Er<br />

hatte insgesamt 12 Autos „aufgebraucht“ und damit<br />

verständlicherweise viele Spesen zu bestreiten gehabt.<br />

Außerdem hat er, nachdem er nach 2 Jahren die Arbeit<br />

im Gasthaus Etschblick aufgab und bis 1971 beim<br />

Schneider in Mölten in Miete wohnte, für seine Familie<br />

(5 Kinder) 1968 ein Haus gebaut. Seine Frau Ida hatte<br />

sich mit der Arbeit im Gasthaus und mit dem Taxiunternehmen<br />

ihres Mannes nie anfreunden können.<br />

„Sie hat sich hier in Mölten nie wohl gefühlt. Sie hat<br />

sich zeitlebens zurück nach Tisens gesehnt, um mit<br />

ihrem Mann und den Kindern ein privates, ruhigeres<br />

Frei Franz erzählt aus seinem Leben <strong>2009</strong><br />

»


»<br />

Familienleben führen zu können. „Ich war aber total<br />

in der Klemme. Ich musste bleiben. Ich hatte uns da<br />

in Mölten mit Müh und Not eine Existenz geschaffen.<br />

Was sollte ich anderswo? Ich verfügte auch über keine<br />

weitere Ausbildung!“ bedauert der Franz. „Wenn ich<br />

aber heute auf mein Leben zurückschaue, ich würde<br />

das nie wieder tun!“ gesteht er ganz ehrlich. Er und<br />

seine Familie verbrachten nicht einen einzigen Tag<br />

Urlaub miteinander und als er schließlich vorhatte, sein<br />

Lebenswerk mit seinen Söhnen weiter auszubauen,<br />

scheiterte auch dieses Vorhaben an widrigen Umständen.<br />

Überdies erkrankten seine Tochter Rosmarie<br />

und seine Frau schwer an Krebs und verstarben beide<br />

Chronik – Unsere Verstorbenen<br />

Anna Perkmann geb. Pfattner wurde als zweitältestes<br />

Kind des Anton Pfattner (1893 - 1979) und der Anna Gufler<br />

(1900 – 1986) auf „Grasland“ in Hinterafing geboren<br />

und hatte 4 Geschwister: Anton (1921-1979), Anna (1923-<br />

<strong>2009</strong>), Maria (1925), Karoline (1927), Susanne (1930).<br />

Die Familie Pfattner bearbeitete anfangs als Pächter den<br />

Runerhof in Hinterafing und konnte dann den „Grasland-Hof“<br />

erwerben. Anna besuchte mit ihren Geschwistern<br />

die Pflichtschule in Flaas. Eine Stunde zu Fuß zur<br />

Schule und dann wieder eine Stunde zurück war für die<br />

damalige Zeit gar nichts Ungewöhnliches. Sie arbeitete<br />

auf dem elterlichen Hof mit, bis sie im Alter von 30 Jahren<br />

(1953) mit Ernst Perkmann, Unterstrommersohn in<br />

Mölten, den Bund der Ehe einging.<br />

Auf dem kleinen Tommele Gütl fand die Familie ein<br />

bescheidenes Auskommen. Während ihr Mann Ernst der<br />

Maurerarbeit nachging, schaute Anna umsichtig auf Hof,<br />

Haus und Familie. Sie schenkte fünf Kindern das Leben:<br />

Franz (1953), Annemarie (1956), Rosmarie (1958 – 2005)<br />

und die Zwillinge Alois u. Albin (1961).<br />

Am 12. April heurigen Jahres nahmen insgesamt 14<br />

Enkelkinder (Ulrike, Manfred, Andreas, Karin, Christian,<br />

Sonja, Doris, Sabine, Manuela, Sieglinde, Rainer, Werner,<br />

Lukas, Evelyn) und zwei Urenkel (Patrick, Natalie) von<br />

ihrer lieben Großmutter bzw. Urgroßmutter Anna für<br />

im Jahre 2005 kurz hintereinander. Was der Franz in<br />

dieser schweren Zeit mitgemacht hat, das weiß wohl<br />

niemand. Sein Gesundheitszustand hat darunter stark<br />

gelitten, nicht aber sein Lebenswille.<br />

Er ist heute einfach nur froh, dass er mit den Leuten<br />

nie Schwierigkeiten hatte, und dass er das Glück hatte<br />

seine Dienstzeit 1996 unfallfrei zu beenden.<br />

Franz, ich danke Dir für Dein persönliches Stück<br />

Dorfgeschichte, das Du gemeinsam mit uns Möltnern<br />

gelebt und erlebt hast. Ich wünsche Dir im Namen der<br />

Dorfbevölkerung vor allem Gesundheit und Gottes<br />

liebende Fürsorge!<br />

Die Chronistin<br />

Im Gedenken an die Tommele-Mutter in Mölten<br />

Anna Perkmann geb. Pfattner, geb. 15.06.1923, gest. 12.04.<strong>2009</strong> Anna und Ernst Perkmann, Tommele Leit in Mölten.<br />

immer Abschied. Die Tommele Mutter verbrachte ihren<br />

Lebensabend gemeinsam mit ihrem Mann Ernst und<br />

im Kreise der Familie ihres Sohnes Franz. In letzten fünf<br />

Jahren wurde die kranke Tommele Mutter besonders<br />

von ihrer Schwiegertochter Franziska und auch von<br />

ihrem Mann selbstlos und mit großer Geduld zu Hause<br />

gepflegt.<br />

Herr, gib ihr das ewige Leben bei dir!<br />

B O D E N L E G E R<br />

Hafner August - Egger Andreas<br />

Lager – Magazin – Werkstätte, ca. 200 m²<br />

Geräumige Lagerhalle, auch als Magazin oder Werkstätte<br />

nutzbar, in der Handwerkerzone von Mölten/Versein,<br />

wegen Betriebsübergabe zu vermieten.<br />

Raumhöhe 4,<strong>50</strong> m, Sanitärräume sowie ausreichend<br />

Parkmöglichkeiten sind verfügbar.<br />

Tel. 335-7029867<br />

Kurz Angemerkt!<br />

Der Bodenlegerbetrieb des Hafner August wird auch in<br />

Zukunft von Egger Andreas weitergeführt.<br />

15


Young+Direct<br />

Das Jugendalter ist ein wichtiger Abschnitt im Leben eines<br />

Menschen. Es ist eine Zeit des Übergangs und der Veränderung<br />

und häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Eine<br />

Informations- und Beratungsstelle kann da eine große Hilfe<br />

sein. Als Young+Direct 1992 als Fachstelle des Südtiroler<br />

Jugendrings den Betrieb aufnahm, gab es nur das Jugendtelefon<br />

und den Kummerkasten. Inzwischen bestehen vier<br />

Möglichkeiten die Beratungsstelle zu kontaktieren:<br />

Telefon. Die grüne Nummer 8400 36 366 ist von Montag<br />

bis Freitag von 14.30 bis 19.30 erreichbar.<br />

Brief. Für Jugendliche, die sich ihre Sorgen lieber von der<br />

Seele schreiben, gibt es den Kummerkasten, Postfach 64 in<br />

39100 Bozen.<br />

E-Mail. Für Jugendliche, die ihre Gedanken zwar in aller<br />

Ruhe niederschreiben, aber schnellstmöglich und vollkommen<br />

anonym an die Beratungsstelle schicken möchten,<br />

gibt es den Online-Kummerkasten: online@young-direct.it<br />

Persönlich. Es gibt Dinge, über die sich am Telefon nicht<br />

so leicht reden lässt und die sich auch schriftlich nicht so<br />

leicht ausdrücken lassen. Deshalb bietet Young+Direct<br />

auch persönliche Gespräche an.<br />

Von Anfang an erlebte die Beratungsstelle einen kontinuierlichen<br />

Aufwärtstrend. Mittlerweile werden jährlich über<br />

dreitausend Kontakte verzeichnet. Die E-Mail-Beratung<br />

wird inzwischen am häufigsten genutzt, hier gab es einen<br />

regelrechten Boom. Das Internet ist schnell, einfach und<br />

vor allem vollkommen anonym, und das scheint den<br />

Bedürfnissen der Jugendlichen zu entsprechen.<br />

Die Anliegen, mit denen sich die Jugendlichen an<br />

Young+Direct wenden, reichen von einfachen Fragen bis<br />

hin zu vielschichtigen Problemen. Beraten werden die<br />

Jugendlichen von einem Team, das aus hauptamtlichen<br />

Fachkräften besteht. Die Mitarbeiter/innen verfügen<br />

Die Visitation<br />

„Sie sehen so bedrückt aus“, sagt ein Mann zu seinem<br />

Ortspfarrer. „Haben sie Sorgen?“<br />

„Und ob ich Sorgen habe!“ antwortet der. „Morgen<br />

kommt der Bischof in Visitation.“<br />

„Was ist das denn das: Visitation?“<br />

„Einem jung verheirateten Mann wie Ihnen kann<br />

ich das leicht erklären: Wenn ihr Schwiegervater zu<br />

Besuch kommt, dann ist das eine Visite, kommt aber<br />

Ihre Schwiegermutter, dann wird aus der Visite eine<br />

Visitation.“<br />

Merkwürdige Vermeldung<br />

Weil der Pfarrer krank war, rief er seinen Mesner<br />

und bat ihn, die Gemeinde am Sonntag mit einigen<br />

Vermeldungen wieder nach Hause zu schicken. Er soll<br />

den Leuten sagen:<br />

„Am Montag ist Taufe.<br />

Am Dienstag probt der Männerchor.<br />

16<br />

Die Beratungsstelle Young+Direct<br />

hihihi…<br />

über eine pädagogische oder psychologische Universitätsausbildung<br />

sowie über verschiedene Zusatzausbildungen.<br />

Neben der Beratung investiert Young+Direct viel Zeit in<br />

die Referats-, Präventions- und Projektarbeit. Sie findet in<br />

ganz Südtirol in Schulen und Jugendgruppen statt, aber<br />

auch im Rahmen von Elternabenden oder Podiumsdiskussionen.<br />

Dabei werden die Angebote von Young+Direct<br />

vorgestellt und es wird über ganz konkrete Jugendthemen<br />

diskutiert, auch über jene, die in der Gesellschaft<br />

tabu sind, beispielsweise Suizid oder sexuelle Gewalt.<br />

Auch die Vernetzung mit verschiedenen öffentlichen und<br />

privaten Einrichtungen, sozialen Vereinen, Jugendeinrichtungen<br />

usw. ist ein Schwerpunkt in der Arbeit der Beratungsstelle.<br />

Über eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit versucht<br />

Young+Direct an möglichst vielen Orten in Südtirol<br />

präsent zu sein und die Beratungsstelle mittels Infomaterial,<br />

Infoständen, Radio- und Kinospots bei vielen Jugendlichen<br />

bekannt zu machen. Für das Jugendportal der Südtiroler<br />

Volksbank „www.bank4fun.it“ schreibt Young+Direct<br />

regelmäßig Artikel für die Rubrik „emotions“.<br />

In Zusammenarbeit mit anderen Diensten hat<br />

Young+Direct mehrere Informationsbroschüren für<br />

Jugendliche verfasst. Die Broschüren „info@boys.bz“ und<br />

„info!girls“ informieren offen, vielseitig und sachlich über<br />

Pubertät, Gefühle, Beziehungen, Sexualität, Verhütung<br />

usw. Die Broschüre „Lollipop – Rund ums Essverhalten“<br />

hingegen will eine gesunde Auseinandersetzung mit dem<br />

eigenen Essverhalten und Körper anregen.<br />

Informationen zu jugendspezifischen Themen bietet auch<br />

die Homepage www.young-direct.it. Hier finden Jugendliche<br />

neben aktuellen Infos zur Beratungsstelle auch<br />

Antworten auf ihre brennenden Fragen.<br />

Am Mittwoch ist Hochzeit.<br />

Am Donnerstag ist Peter und Paul.<br />

Am Freitag ist Herz-Jesu-Freitag.<br />

Am Samstag kommt der Bischof zur Firmung. Die<br />

Kollekte ist für den Peterspfennig.<br />

Und in der Kirche ist eine Handtasche hängen geblieben.<br />

Sie ist in der Sakristei abzuholen.<br />

Kannst du dir das alles merken?“<br />

„Jaja...“<br />

Am Sonntag stellt sich der Messner vor die Gemeinde<br />

und haspelt sich gründlich:<br />

„Am Montag ist Taufe, dabei singt der Männerchor.<br />

Am Mittwoch ist Hochzeit, es heiraten Peter und<br />

Paul.<br />

Am Donnerstag ist Herz-Jesu-Freitag.<br />

Am Samstag kommt der Bischof zur Firmung und<br />

sammelt für den Peterspfennig.<br />

Seine Handtasche hängt schon in der Sakristei.“<br />

Greif Johann


… aus dem Vereinsleben<br />

Katholischer Familienverband<br />

... „mit einem Teller Suppe wirst<br />

du satt und kannst für einen guten<br />

Zweck spenden...“ unter diesem Motto hatte der Ausschuss<br />

der Ortsgruppe Mölten zum bereits traditionellen<br />

„Suppensonntag“ am heurigen Palmsonntag, dem<br />

5. April in die Feuerwehrhalle Mölten geladen.<br />

Die Frauen vom Ausschuss des Familienverbandes<br />

hatten fleißig gekocht, und mit der wohlwollenden<br />

Unterstützung der Gastbetriebe von Mölten wurde die<br />

Aktion zu einem unerwartet großen Erfolg. Zur Mittagszeit<br />

war jeder Tisch besetzt, es mussten sogar im<br />

Vorraum Tische aufgestellt werden, um den Andrang<br />

zu bewältigen.<br />

Der Ausschuss bedankt sich besonders bei den Gastbetrieben<br />

Unterwirt/Schwarz, Gasthaus Tammerle,<br />

Gasthaus Roderer, Gasthaus St. Ulrich und der Bar<br />

Friedheim für das Bereitstellen der köstlichen Suppen.<br />

Ebenfalls gedankt sei der Familie Reiterer „Schötzerhof“<br />

und der Familie Gietl /Oberschol, die wiederum<br />

Katholischer Familienverband<br />

Bei strahlend schönem Wetter stand<br />

am 3. Mai, dem „Floriani“ Sonntag<br />

unsere alljährliche Wallfahrt nach St. Georgen auf dem<br />

Programm. Besonders auch die Erstkommunionkinder<br />

mit Familien waren herzlich eingeladen.<br />

Nach einem gemeinsamen Wortgottesdienst versorgten<br />

wir vom Ausschuss alle Teilnehmer mit Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Besonders bedanken möchten wir uns einmal bei unserer<br />

Burgl, die uns bereitwillig ihre Küche, ja fast das<br />

ganze Haus und den Garten zur Verfügung gestellt und<br />

alles schön hergerichtet hat.<br />

Groß war die Anzahl der betenden Familien auf dem Weg nach<br />

St.Georgen<br />

Suppensonntag<br />

Wallfahrt nach St.Georgen<br />

den Apfelsaft aus eigener Produktion gespendet haben.<br />

Der Erlös dieser Aktion geht an eine Familie in Not.<br />

Allen ein großes Vergelts Gott !!<br />

Die Frauen liesen die Suppentöpfe tanzen.<br />

Gemütliches Beisammensein nach dem Wortgottesdienst.<br />

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.<br />

17


Seniorenclub<br />

Dr. Christian Thuile war ursprünglich<br />

als Referent eingeplant. Leider war dieser<br />

verhindert und als Ersatz schickte er Dr. Nösslinger.<br />

Dieser sprach über Ernährung und Bewegung. Seine<br />

Ausführungen waren sehr anschaulich und verständlich.<br />

Er betonte immer wieder, wie wichtig eine aus-<br />

Schötzer<br />

Heiner<br />

Seniorenclub<br />

18<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Bei herrlichem Wetter ging die Fahrt<br />

nach Ehrenburg zur Kornmuttergottes.<br />

Jo isch es wirklich<br />

wohr,<br />

dor Tata isch gwordn<br />

70 Johr!<br />

Die Johrlen sein dor<br />

gor net unzukennen<br />

des isch<br />

wohrscheinlich von<br />

orbetn und dor frischn<br />

Luft so kemmen.<br />

Seit du a kloaner Bua<br />

worsch, hosch olm<br />

fleißig dorhoam gholfn,<br />

afn Hof, af die Wiesn und in Stoll hosch die Kiah<br />

gmolkn.<br />

Bis heint no gibsch du kuane Ruah<br />

und freisch die wia a jungor Bua<br />

übor die Orbeit afn Hof.<br />

Stets zu Friedn sein und bescheidn findesch du richtig,<br />

Zusommenholt in dor Familie isch dir von Herzn wichtig.<br />

Drum hoff mor fescht,<br />

dass du weitorhin mit Gsundheit gsegnet sein wersch<br />

und dass du so bleibsch wia du bisch,<br />

wie du ins uanfoch dor liabste und feinste Tata,<br />

Monn und Opa auf dor gonzn Welt bisch.<br />

Von Herzn olles Guate wünschn dir deine Frau Anna,<br />

deine Kinder und Schwiegerkinder und deine drei<br />

Enkelen!<br />

Vortrag: Fit und gesund ab 60<br />

Wallfahrt<br />

gewogene Ernährung im Alter ist, auch ausreichende<br />

Bewegung darf nicht fehlen. Bei der anschließenden<br />

Diskussion tauchten viele Fragen auf, die der Referent<br />

klar beantwortete. Nach dem Vortrag erhielten die<br />

Senioren, die vom Jänner bis April geboren sind, ein<br />

kleines Geschenk zum Geburtstag.<br />

Dort erklärte uns der Mesner die schöne barocke Kirche<br />

und ihre Fresken. In einer kurzen vom Ausschuss gestalteten<br />

Maiandacht trugen die Senioren ihre Anliegen<br />

der Gottesmutter vor. Nachher besuchten die Wallfahrer<br />

die Gruft unter der Kirche, wo die Kornmuttergottes<br />

aufgestellt ist.<br />

Im nahen Gasthaus gab es das Mittagessen. Am Nachmittag<br />

besuchten wir Schloss Ehrenburg. Graf Künigl führte<br />

selbst durch das Schloss; er erklärte und erzählte kurzweilig<br />

wie die Menschen früher hier gelebt haben. Diese Führung<br />

war sehr interessant und lehrreich. Auf der Rückfahrt<br />

gab es noch eine kurze Pause beim Lodenwirt in Vintl.<br />

Mit vielen schönen Erinnerungen ging diese Fahrt<br />

schließlich zu Ende.<br />

Die alte interessante Bügelmaschine.<br />

Schloss Ehrenburg


Katholische Frauenbewegung<br />

Am 25. April organisierten wir eine<br />

Wallfahrt nach Tiers. Gemeinsam fuhren<br />

wir mit dem Bus „Pircher Tours“ los. Mit unserem<br />

Herrn Dekan Josef Haas, unserem Katecheten Hans<br />

Pflug und den vielen teilnehmenden Frauen nutzten<br />

wir die Hinfahrt zusammen zu beten. In Tiers angekommen<br />

wurden wir von unserem ehemaligen Dekan<br />

Paul Faller herzlich empfangen. Er informierte uns ein<br />

wenig übers Dorf Tiers und deren Kirche. Gemeinsam<br />

mit Dekan Josef Haas gestaltete uns Paul Faller die<br />

hl. Messe. Anschließend stärkten wir uns bei einem<br />

Die Gesellschaft der Katholischen Frauenbewegung in Tiers.<br />

HGJ<br />

Mölten – Sehr interessiert zeigten<br />

sich die Schüler der Mittelschule Mölten, als sie kürzlich<br />

über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im<br />

Hotel- und Gastgewerbe informiert wurden. Die Vertreter<br />

der Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) waren<br />

im Rahmen ihrer Berufsinformationskampagne, die<br />

gemeinsam mit dem Landesverband der Handwerker<br />

(LVH) durchgeführt wird, auch in Mölten zu Gast.<br />

HGJ-Koordinatorin Alexandra Silvestri und Junggastwirtin<br />

Johanna Geier informierten die Jugendlichen<br />

anhand einer Powerpointpräsentation über die verschiedenen<br />

Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im<br />

Hotel- und Gastgewerbe. So erhielten die Schüler alle<br />

Infos rund um die Aufgaben des Kochs, der Servierfachkraft,<br />

des Hotelsekretärs und des Hotelmanagers.<br />

Anschließend zeigten sie den Schülern, wie man<br />

einen Fruchtcocktail shakt. Außerdem erhielten die<br />

Jugendlichen auch einen Einblick in die Arbeit an der<br />

Hotelrezeption. „Unser Ziel ist es, die Jugendlichen,<br />

die kurz vor ihrer Berufsentscheidung stehen, über die<br />

Möglichkeiten, die das Südtiroler Gastgewerbe bietet,<br />

zu informieren. Durch eine gezielte Berufsinformation<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Wallfahrt nach Tiers<br />

gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus „Laurin“. Bei<br />

herrlichem Frühlingswetter spazierten wir dann zum<br />

Kirchlein nach St. Zyprian. Den dortigen Besuch beendeten<br />

wir mit einem schönen Marienlied.<br />

Bei der Rückreise über den Karerpass ließen wir uns<br />

ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen<br />

nicht nehmen.<br />

Für die zahlreiche Beteiligung an unserer Wallfahrt<br />

möchten wir uns bei allen recht herzlich bedanken und<br />

hoffen, dass wir allen ein paar besinnliche und freudige<br />

Stunden bereiten konnten.<br />

HGJ informierte Möltner Mittelschüler<br />

dung behilflich sein“, betonte HGJ-Obmann Hansi<br />

Pichler.<br />

möchten wir ihnen bei dieser schwierigen Entschei- Die Möltner Mittelschüler beim Cocktail mixen.<br />

19


Freizeitclub Stanglgoss<br />

Der FZC Stanglgoss organisierte am Samstag, den 25.<br />

April <strong>2009</strong> heuer bereits zum zweiten Mal ein Fischessen<br />

am Gardasee.<br />

Am frühen Nachmittag trafen sich die 33 teilnehmenden<br />

Mitglieder und Freunde des FZC beim Parkplatz<br />

der Bar Linde in Verschneid, von wo aus in einem vom<br />

Verein zur Verfügung gestellten Bus die Fahrt nach<br />

Garda begann.<br />

Am Ziel angekommen blieb bis zum gemeinsamen<br />

Abendessen noch etwas Zeit für einen Spaziergang<br />

oder für ein kühles Bier bei strahlendem Sonnenschein.<br />

Anschließend traf man sich im Restaurant zum<br />

schmackhaften Essen.<br />

In einer Bar am Seeufer fand der gemütliche Abend<br />

dann mit schwungvoller musikalischer Begleitung<br />

(bei dieser Gelegenheit nochmals herzlichen Dank den<br />

beiden Musikanten) seinen Ausklang.<br />

Der FZC beim Ausflug zum Gardasee.<br />

BESTATTUNG<br />

POMPE FUNEBRI<br />

20<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

schögglberg<br />

des ROTTENSTEINER Georg<br />

JENESIEN / Tel. 0471 354 040<br />

Handy 339 321 46 33<br />

EINÄSCHERUNGEN / Tag- und Nachtdienst<br />

Fischessen am Gardasee<br />

Vielen Dank allen, die teilgenommen haben; der Ausschuss<br />

freut sich bereits aufs nächste Jahr.<br />

„A ordendliche Musi“ durfte auch beim Gardasee nicht fehlen!<br />

Freizeitclub Stangl Goss<br />

Richtigstellung!<br />

Zum Bericht „Perloggn und Tischkegeln“<br />

in der letzten Ausgabe der <strong>Schronn</strong><br />

– der Hauptsponsor der Veranstaltung ist<br />

Sparkasse Terlan – nicht Raiffeisenkasse<br />

Terlan!


SVP<br />

Anfang März <strong>2009</strong> fanden die Neuwahlen<br />

für den Ortsausschuss der SVP-<br />

Mölten mittels Briefwahl statt. Rund die Hälfte der<br />

Mitglieder der Ortsgruppe Mölten gaben ihre Stimmen<br />

ab. Der Ortsausschuss setzt sich nun aus folgenden<br />

Mitgliedern zusammen:<br />

Ortsobmann: Reiterer Josef<br />

Ortsobmannstellvertreterin: Wiedmer Angelika<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Neuwahlen Ortsausschuss<br />

Der neue Ortsasuschuss der SVP Mölten, es fehlt Sara Hafner und Roland Reiterer.<br />

SVP<br />

Am 31. März fand im Mehrzwecksaal<br />

oberhalb der Feuerwehrhalle die<br />

Jahresversammlung der SVP-Ortsgruppe Mölten statt.<br />

Zu dieser Veranstaltung erschienen viele Bürger und<br />

Bürgerinnen der Gemeinde. Der Bürgermeister und die<br />

Gemeindereferenten Obertimpfler Marianna, Gruber<br />

Karl, Tratter Valentin und Plattner Martin berichteten<br />

über die Tätigkeit der Gemeindeverwaltung. Als<br />

Ehrengast referierte der Parteiobmann Elmar Pichler<br />

Rolle über das Thema „Braucht es noch die SVP in der<br />

heutigen Zeit“. Bei der anschließenden Diskussion<br />

Zahlreich waren die Besucher bei der Jahresversammlung.<br />

Jahresversammlung<br />

Kassier: Domanegg Paul<br />

Schriftführer: Laner Albert<br />

Ausschussmitglieder: Götsch Alexander,<br />

Hafner Sara,<br />

Plattner Martin,<br />

Reiterer Roland,<br />

Tammerle Harald,<br />

Ursch Karl.<br />

wurden vor allem über die derzeitige politische Lage<br />

auf Landesebene Meinungen ausgetauscht.<br />

Liebe<br />

Christine,<br />

herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

zu deinem<br />

erfolgreichen<br />

Abschluss deines<br />

Studiums der<br />

Psychologie an<br />

der Leopold<br />

Franzens<br />

Universität<br />

Innsbruck.<br />

Wir freuen uns mit dir und wünschen alles Gute für<br />

die Zukunft.<br />

Mama, Martina, Thomas, Maria und deine Patin Rosi<br />

21


Ab Juli <strong>2009</strong> kommt das Jahressummensystem,<br />

das die Erhebung der Rentenvoraussetzungen<br />

für jene, die weniger als 40 Jahre lang<br />

gearbeitet haben, ändert. Das komplexe Erhebungsverfahren<br />

ist für den angehenden Rentner schier undurchschaubar<br />

und verlangt umso mehr die Kenntnisse und<br />

Betreuung von Patronatsmitarbeitern.<br />

Ab 01. Juli <strong>2009</strong> müssen Selbständige (Bauern, Handwerker,<br />

Kaufleute...) mindestens 60 Jahre alt sein und<br />

die Summe von Alter und Beitragsjahre muss 96 ergeben.<br />

Ein im Juli <strong>2009</strong> 60 jähriger Bauer kann z.B. mit 36<br />

Arbeitsjahren die erforderliche Jahressumme von 96<br />

erreichen.<br />

Zum Vergleich haben Lohnabhängige einen geringen<br />

Vorteil. Sie müssen ab 01. Juli <strong>2009</strong> mindestens 59 Jahre<br />

alt sein und die Jahressumme 95 erreichen.<br />

Ab Jänner 2011 erhöht sich die Jahressumme für Selbständige<br />

auf 97, wobei ein Mindestalter von 61 Jahren<br />

erforderlich sein wird. Für Lohnabhängige erhöht sich<br />

die Quote auf 96 und einem erforderlichen Mindestalter<br />

von 60 Jahren.<br />

Nochmals erhöht sich die Quote ab Jänner 2013. und<br />

zwar auf 98 und einem Mindestalter von 62 Jahren für<br />

Selbständige und auf die Quote 97 und einem Mindestalter<br />

von 61 Jahren für Lohnabhängige.<br />

Errechnung der Jahressumme<br />

Die Summe von Alter und Beitragszeit muss eine<br />

bestimmte Jahressumme im vorgesehenen Zeitraum<br />

(siehe Übersicht) ergeben. Für die Errechnung der Beitragszeiten<br />

werden nur jene Zeiten berücksichtigt, die<br />

für das Rentenrecht „diritto“, sprich effektiven Arbeitszeiten,<br />

zählen.<br />

Die Jahressumme kann auch mit Teile von Jahren<br />

hinsichtlich Alter und Beitragsjahren erreicht werden.<br />

Wichtig ist nur, dass das erforderliche Mindestalter im<br />

entsprechenden Zeitraum und mindestens 35 effektive<br />

Arbeitsjahre vorhanden sind.<br />

Berechnung des Alters<br />

Das Alter eines angehenden Rentners zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt errechnet sich aus Jahre und Tage.<br />

Die Tage müssen demnach in Jahre umgewandelt werden<br />

(: 365) und das Ergebnis ist auf die dritte Dezimalstelle<br />

anzugeben. Die Tage eines Jahres beginnt man ab<br />

den darauffolgenden Tag des Geburtstages bis zum Tag<br />

der Erhebung zu zählen.<br />

Berechnung der Beitragsjahre<br />

Die Beitragswochen eines angehenden Rentners müssen<br />

in Jahre umgewandelt werden (: 52). Das Ergebnis<br />

ist wiederum auf die dritte Dezimalstelle anzugeben.<br />

Beispiel Nr. 1:<br />

Ein Arbeiter der am 31. Juli <strong>2009</strong> 59 Jahre und 6 Monate<br />

alt ist und zu diesem Zeitpunkt 35,5 (= 1846 Wochen)<br />

effektive Beitragsjahre vorweisen kann hat die erforderliche<br />

Jahressumme von 95 am 31. Juli <strong>2009</strong> als lohnab-<br />

22<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Wer geht wann in Rente?<br />

Sich rechtzeitig über Versicherungszeiten informieren<br />

hängiger Arbeiter erreicht. (Anlaufdatum der Rente =<br />

01. Juli 2010)<br />

Beispiel Nr. 2:<br />

Erhebung der Voraussetzungen am 30. September 2010<br />

eines Lohnabhängigen der am 20. Mai 1951 geboren ist.<br />

Berechnung des Alters: 59 Jahre und 133 Tage (59+<br />

133/365)= 59,364 Jahre<br />

Am 30. September 2010 erreicht dieser Lohnabhängige<br />

1854 effektive Beitragswochen (1854/52)= 35,654 Jahre<br />

Die Summe von Alter 59,364 Jahre + Beitragsjahre<br />

35,654= 95,018<br />

Der Lohnabhängige erreicht im II. Semester 2010 die<br />

erforderliche Jahressumme 95 wobei er auch das erforderliche<br />

Mindestalter 59 Jahre und die erforderlichen<br />

effektiven Mindestbeitragsjahre 35 erfüllt. Anlaufdatum<br />

der Rente = 01. Juli 2011<br />

Übersicht über die Rentenvoraussetzungen<br />

ab 01.01.2008<br />

Lohnabhängig Bedienstete Selbständige<br />

Datum: Mindestalter Quote Mindestalter Quote<br />

Ab 1.1.2008 58 - 59 -<br />

Ab 1.7.<strong>2009</strong> 59 95 60 96<br />

Ab 1.1.2011 60 96 61 97<br />

Ab 1.1.2013 61 97 62 98<br />

Übersichten der Renteneintrittsfenster mit<br />

weniger als 40 Beitragsjahren<br />

Lohnabhängig Bedienstete<br />

Zeitraum innerhalb welchem die 35 Beitragsjahre Anlaufdatum<br />

und Mindestalter 58 Jahre erfüllt werden<br />

der Rente<br />

Innerhalb I. Semester 2008 01.01. <strong>2009</strong><br />

Innerhalb II. Semester 2008 01.07. <strong>2009</strong><br />

Innerhalb I. Semester <strong>2009</strong> 01.01. 2010<br />

Zeitraum innerhalb welchem die Jahressumme 95<br />

und das Mindestalter 59 Jahre erreicht wird<br />

Innerhalb II. Semester <strong>2009</strong> 01.07. 2010<br />

Innerhalb I. Semester 2010 01.01.2011<br />

Selbständige (Bauern, Handwerker, Kaufleute...)<br />

Zeitraum innerhalb welchem die 35 Beitragsjahre<br />

und Mindestalter 59 Jahre erfüllt werden müssen<br />

Innerhalb I. Semester 2008 01.07. <strong>2009</strong><br />

Innerhalb II. Semester 2008 01.01. 2010<br />

Innerhalb I. Semester <strong>2009</strong> 01.07.2010<br />

Zeitraum innerhalb welchem die Jahressumme 96<br />

und das Mindestalter 60 Jahre erreicht wird<br />

Innerhalb II. Semester <strong>2009</strong> 01.01.2011<br />

Innerhalb I. Semester 2010 01.07.2011<br />

Einstiegsfenster für Dienstaltersrentner mit<br />

mindest. 40 Beitragsjahren<br />

Unabhängig vom Alter können Arbeitnehmer und Selbständige<br />

mit 40 Beitragsjahren die Dienstaltersrente beanspruchen.<br />

Für diese gelten weiterhin die bisherigen vier Renteneintrittsfenster.<br />

Sie können also jeweils im Jänner, April, Juli<br />

oder Oktober in Rente gehen können, wenn im entsprechen-


»<br />

den Trimester die 40 Beitragsjahre erreicht wurden.<br />

Für die Errechnung der 40 Beitragsjahre bleiben die<br />

vorhergehenden Regeln aufrecht d.h. die 40 Beitragsjahre<br />

müssen sich aus mindest. 35 effektiven Arbeitszeiten<br />

und max. 5 fakultativen Beitragsjahren zusammensetzen.<br />

Übersichten der Renteneintrittsfenster mit<br />

mindest. 40 Beitragsjahren<br />

Lohnabhängig Bedienstete<br />

Zeitraum innerhalb wel- Anlaufdatum der Rente<br />

chem die 40 Beitragsjahre<br />

erfüllt werden müssen<br />

Innerhalb I. Trimester 01.07. <strong>2009</strong> + mindest. 57<br />

(31.03. <strong>2009</strong>)<br />

Jahre alt am 30.06.<strong>2009</strong><br />

Innerhalb II. Trimester 01.10. <strong>2009</strong> + mindest. 57<br />

(30.06.<strong>2009</strong>)<br />

Jahre alt am 30.09.<strong>2009</strong><br />

Innerhalb III. Trimester 01.01. 2010<br />

(30.09.<strong>2009</strong>)<br />

Innerhalb IV. Trimester 01.04. 2010<br />

(31.12.<strong>2009</strong>)<br />

Selbständige (Bauern, Handwerker, Kaufleute...)<br />

Zeitraum innerhalb welchem<br />

die 40 Beitragsjahre<br />

erfüllt werden müssen<br />

Anlaufdatum der Rente<br />

Innerhalb I. Trimester 01.10. <strong>2009</strong><br />

(31.03. <strong>2009</strong>)<br />

Innerhalb II. Trimester 01.01. 2010<br />

(30.06.<strong>2009</strong>)<br />

Innerhalb III. Trimester 01.04. 2010<br />

(30.09.<strong>2009</strong>)<br />

Innerhalb IV. Trimester<br />

(31.12.<strong>2009</strong>)<br />

Adressen und Telefonnummern der Patronatsbüros<br />

in den Bezirken:<br />

Die Patronatsstellen des Bauernbundes sind für alle<br />

Bürger zugänglich, gleich ob Bauer, lohnabhängiger<br />

Arbeiter, Handwerker, Handeltreibender usw. Alle<br />

Dienste, die beim Patronat ENAPA in Anspruch<br />

genommen werden, sind auch für Nichtmitglieder des<br />

Südtiroler Bauernbundes zur Gänze kostenlos.<br />

Bozen<br />

Kanonikus-Michael-Gamper-Str. 10<br />

Tel. 0471 99 94 49<br />

Meran<br />

Schillerstr. 12<br />

Tel. 0473 27 72 38<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

01.07. 2010<br />

WICHTIG: Alle Personen älteren Jahrganges (älter<br />

als 1956 geboren) sollten sich bereits jetzt über die<br />

Versicherungszeiten informieren. Die Mitarbeiter<br />

des Patronates ENAPA stehen allen Interessierten<br />

für die Überprüfung der Versicherungszeiten kostenlos<br />

zur Verfügung.<br />

Brigitte Tratter<br />

Liebe Mama,<br />

alles Gute zu deinem<br />

60sten Geburtstag,<br />

den du am 6.Juni <strong>2009</strong> gefeiert hast.<br />

Bleib so wie du bist.<br />

Alles Gute Wünschen dir<br />

dein Mann Hans,<br />

deine Kinder Sieghard, Sonja, Dorothea, Hannes<br />

und besonders deine Enkelen Gabriel, Isabel,<br />

Veronika, Elias und klein Johannes.<br />

23


Bauernjugend<br />

Am 23. Februar <strong>2009</strong> hielt die Bauernjugend von Mölten<br />

wieder den traditionellen Rosenmontagsball ab! Heuer<br />

war dies ein besonders großer Erfolg. Bereits früh<br />

abends füllte sich das Festzelt mit sehr vielen lustigen<br />

und sehr kreativen Faschingskostümen.<br />

Bei flotter Musik ging die Party richtig ab. Stimmung<br />

pur!<br />

Jede Menge Leute, jede Menge Spaß, ein feucht fröhliches<br />

Erlebnis, super Musik und viele Narren in den<br />

genialsten Kostümen. An den wunderschönen Kostümen<br />

und der guten Laune spürte man, dass wieder die<br />

Zeit des Faschings angebrochen war.<br />

Die Sieger der Maskenprämierung…<br />

Es ist für die Bauernjugend immer wieder schön, dass<br />

so viele Möltner und Gäste den Ball besuchen. An<br />

dieser Stelle möchte die Bauernjugend allen Besuchern<br />

einen großen Dank aussprechen.<br />

Ortsobmann Markus Unterkofler kam nach Mitternacht<br />

zur schwierigen Aufgabe, der Maskenprämierung, die<br />

auch in diesem Jahr wieder von dem Bauernjugend-Bezirksausschuss<br />

von Bozen gemacht wurde.<br />

Ortsobmann und Ortsleiterin bedankten sich bei allen<br />

fleißigen Helfern, die den Ball erst möglich machen.<br />

Weiters ging ein Dankeschön an alle Sponsoren und<br />

alle Firmen, die Material zur Verfügung gestellt haben.<br />

Auch die Würstchen kamen nicht zu kurz.<br />

24<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Die Narren waren los...<br />

Rosenmontagball der Bauernjugend Mölten<br />

Auch die Simsons waren heuer auf dem Faschingsball.<br />

Markus bedankte sich auch bei allen Mitgliedern des<br />

Ausschusses für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit.<br />

Im Anschluss an den Ball ließen sich die Helfer trotz<br />

viel Arbeit die Müdigkeit nicht anmerken. Nach einem<br />

stärkenden Frühstück beim Tollhof ging es wieder<br />

weiter mit den Aufräumarbeiten. Sobald die meisten<br />

Arbeiten erledigt waren, gab es noch ein leckeres Mittagessen<br />

beim Kastnerhof, bei dem schon dem einen<br />

oder anderen die Augen zufielen.<br />

Für eine Überraschung immer gut!<br />

Auch Verschneid war stark vertreten!<br />

... nicht vergessen Termin für nächstes Jahr wieder<br />

freihalten – 15. Februar 2010 Rosenmontagball Mölten


Bauernjugend<br />

Sechs motivierte SBJ-Ortsgruppen, 417 aktive Bauernjugendmitglieder<br />

sowie vier fleißige SBJ-Bezirksvertreter, so<br />

lässt sich das Ehrenamt Bauernjugend auf dem Tschögglberg<br />

in wenigen Worten zusammenfassen. Doch die SBJ-<br />

Tschögglberg ist mehr als die Zahlen ausdrücken.<br />

Malerisch liegt der Tschögglberg zwischen Bozen und Meran<br />

am linken Ufer der Etsch. Zwei der vier Tschögglberger<br />

Gemeinden gehören zur Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt:<br />

Hafling und Vöran. Die beiden anderen, Jenesien und<br />

Mölten, gehören zur Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern.<br />

Auch die sechs Ortsgruppen des Tschögglberges Jenesien,<br />

Glaning, Flaas, Mölten, Vöran und Hafling sind in zwei Bezirke<br />

getrennt: SBJ-Bezirk Meran und SBJ-Bezirk Bozen. Um diese Trennung<br />

zu mindern, sich besser kennen zu lernen und für die Zukunft<br />

eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden, trafen sich kürzlich alle<br />

Ortsobmänner, Ortsleiterinnen und Bezirksvertreter in Mölten.<br />

Alle sechs SBJ-Ortsgruppen auf dem Tschögglberg haben<br />

eine rege Tätigkeit. Neben zahlreichen Weiterbildungen,<br />

Mit vollem Einsatz dabei!<br />

Bauernjugend<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Voller Einsatz für die Jugend auf dem Tschögglberg<br />

Bauernjugend-Ortsgruppen gründen die Arbeitsgemeinschaft SBJ-Tschögglberg<br />

Am Mittwoch Abend, dem 6. Mai <strong>2009</strong> ging in der Grieser<br />

Kellerei die 14. Auflage der Bezirksweinkost des SBJ-Bezirks<br />

Bozen über die Bühne. Zahlreiche Bauernjugendmitglieder,<br />

darunter auch Mitglieder der Bauernjugend<br />

Mölten, verkosteten die insgesamt 35 Eigenbauweine und<br />

verfolgten mit Spannung das Urteil der Fachjury.<br />

Nicht nur die geschulten Geschmacksknospen der Experten<br />

waren gefordert. Auch das zahlreich erschienene<br />

Publikum war angehalten, anhand von Bewertungsbögen,<br />

Geschmacksnuancen, Geruchsintensität und Farbschattierungen<br />

der Weine festzuhalten um das eigene Urteil mit<br />

dem der Jury zu vergleichen.<br />

Neben den zwei fleißigen Helfern und Bezirksausschuss-<br />

Freizeitangeboten und Festveranstaltungen werden auch<br />

Bräuche wie Herz-Jesu oder Erntedank gepflegt. „Der<br />

Jugend auf dem Tschögglberg soll die Möglichkeit geboten<br />

werden sich kennen zu lernen, Kontakte zu pflegen und<br />

gemeinsam Pläne für die Zukunft zu schmieden. Deshalb<br />

haben wir gemeinsam mit großer Freude die Idee Arbeitsgemeinschaft<br />

SBJ-Tschögglberg in die Tat umgesetzt“ so<br />

Ortsobmann der Bauernjugend Mölten Markus Unterkofler.<br />

Akzente für die gemeinsame Tätigkeit setzen<br />

Um die Akzente, die beim Gründungstreffen gesetzt wurden,<br />

in die Tat umzusetzen, findet am Samstag, 26. September<br />

<strong>2009</strong> auf dem Salten in Jenesien das erste SBJ-Tschögglberg-Mitgliederfest<br />

statt. Es werden dazu alle 417 aktiven<br />

Bauernjugendmitglieder eingeladen.<br />

Im Jänner 2010 werden sich die Ortsobmänner, Ortsleiterinnen<br />

und Bezirksvertreter erneut treffen, um mit der<br />

Planung einer weiteren Großveranstaltung zu beginnen.<br />

Beste Eigenbauweine des Bezirks Bozen stehen fest<br />

Einige Möltner nehmen an der Verkostung teil!<br />

mitgliedern Anna Plattner und Hans Höller waren auch 5<br />

fleißige Verkoster der Bauernjugend Mölten anwesend.<br />

Die beiden fleißigen Helfer Anna Plattner und Hans Höller mit<br />

den 5 fleißigen Verkostern.<br />

25


Bauernjugend<br />

Am Sonntag, dem 8. März fand im Waltherhaus von<br />

Bozen die 39. Mitgliederversammlung der Südtiroler<br />

Bauernjugend statt. Unter dem Motto „SBJ - 40 Jahre<br />

für Land und Jugend“ feierte die SBJ ihr 40-jähriges<br />

Jubiläum. Der Festgottesdienst im Dom von Bozen und<br />

der Einzug ins Waltherhaus waren feierliche Höhepunkte.<br />

Auch ein Rückblick auf 40 Jahre Südtiroler<br />

Bauernjugend stand auf der Tagesordnung. Landesobmann<br />

und Freund der Bauernjugend Mölten Georg Reden<br />

aus Olang nahm Abschied von der Bauernjugend.<br />

Der Festtag der Südtiroler Bauernjugend begann mit<br />

einem feierlichen Gottesdienst im Dom von Bozen. Der<br />

Gottesdienst wurde von der eigens zum 40sten gegründeten<br />

und 60 Köpfe starken Bauernjugend-Musikkappelle<br />

umrahmt.<br />

Hannes Dosser ist der NEUE<br />

Insgesamt stellten sich acht Kandidatinnen und Kandidaten<br />

der Wahl, davon nur mehr zwei amtierende<br />

Landesführungsmitglieder. Landesobmann Georg Reden<br />

konnte sich auf Grund der statuarisch festgelegten<br />

Altersbeschränkung nicht mehr der Wahl stellen. Um<br />

das Amt und damit um seine Nachfolge bewarben sich<br />

zwei Kandidaten: neuer Landesobmann wurde Hannes<br />

Dosser aus Schenna. Ihm wünscht die Bauernjugend<br />

Mölten viel Erfolg und Freude bei seiner Arbeit.<br />

26<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Die Südtiroler Bauernjugend feiert 40igsten Geburtstag<br />

Bauernjugend Mölten feiert aktiv mit<br />

Bewegender Abschied<br />

Sehr bewegend waren die Abschiedsworte des bisherigen<br />

und allseits beliebten SBJ-Landesobmann Georg<br />

Reden. Gerne gab Reden seine Aufgabe nicht ab,<br />

denn die Bauernjugend war in der Vergangenheit sein<br />

Lebensinhalt, wie er in seiner Rede betonte.<br />

„Ich habe Momente der Freude und der Geselligkeit,<br />

der Aufregung und des Schweigens, Momente der Interessensvertretung<br />

und der Überzeugung, aber auch der<br />

Überforderung erlebt. Immer habe ich dabei versucht<br />

in meiner Funktion Zeichen zu setzen und mich mit<br />

allen Fähigkeiten einzubringen und Spuren zu hinterlassen.“<br />

Dass ihm das gelungen ist, davon zeugte nicht<br />

zuletzt auch der minutenlange Applaus.<br />

Auch bei der SBJ-Mölten hat Georg Spuren hinterlassen.<br />

Das hat ihm die Bauernjugend Mölten mit einem<br />

Abschiedsgeschenk gedankt.<br />

Bauernjugend Mölten aktiv dabei<br />

„Es freut mich, dass bei der Landesversammlung wieder<br />

so viele in Tracht erschienene junge Möltner Mitglieder<br />

dabei waren“, so Ortsobmann Markus Unterkofler.<br />

Dies zeugt davon, dass die Möltner immer noch<br />

und auch weiterhin Bauernjugend leben und aktiv im<br />

Bezirk und Land arbeiten.<br />

Landesobmann und Freund der Bauernjugend Mölten Georg Reden aus Olang nahm Abschied von der Bauernjugend.


Schützen<br />

Hauptmann Walter Frick konnte folgende Ehrengäste begrüßen:<br />

Herrn Dekan Josef Haas, Bürgermeister Alois Heiß,<br />

Hauptmann von Terlan Sigmar Stocker, Hauptmann von<br />

Jenesien Christian Taferner sowie Ehrenleutnant Franz Höller.<br />

Jahresrückblick<br />

Exerzieren mit Gewehren und Formalexerzieren für die<br />

gesamte Kompanie, Andreas Hofer Gedenkfeier mit dem<br />

Gedenkredner, den F.P.Ö. Nationalratsabgeordneten Werner<br />

Neubauer. Holz aufarbeiten für das Widum, <strong>50</strong> Jahre Südtiroler<br />

Schützenbund, Bezirksschützenfest des Bezirkes Unterland<br />

in Tramin, Prozessionen im Dorf, Herz Jesu Feuer auf der Rast,<br />

Alpenregionsfest in Ohlstadt (Bayern), Kulturwanderung zum<br />

Monte Piano, Kesselfest von Mölten, <strong>50</strong>. Todestag von Eduard<br />

Reut Nikolussi in Bozen, Kompaniegrillen, Schützenjahrtag<br />

nach Mils (Nordtirol), Protestmarsch gegen faschistische Relikte<br />

in Südtirol in Bozen, Sepp Kerschbaumer Gedenkfeier in St.<br />

Pauls, Herausgabe eines Wandkalenders über Mölten zum 200<br />

jährigen Tiroler Gedenkjahr<br />

Tätigkeitsvorschau<br />

Andreas Hofer Gedenkfeiern in Mölten –Meran –Mantua,<br />

Zum 200. Tiroler Gedenkjahr: Pflanzen einer Eiche mit<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Mölten<br />

Am 31. Jänner 09 fand auf der Langfenn die Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Mölten statt.<br />

Schützen<br />

Am 22. Februar 09 fand in Mölten die<br />

traditionelle Andreas-Hofer-Gedenkfeier<br />

statt. Um 8,45 Uhr fand die Aufstellung mit anschließender<br />

Frontabschreitung durch Bürgermeister Alois Heiß statt.<br />

Um 8,55 Uhr marschierten Musikkapelle, Frontkämpfer,<br />

Gemeinderat und die Schützenkompanie Mölten sowie die<br />

Bevölkerung zur heiligen Messe in die Pfarrkirche. Die heilige<br />

Messe wurde von Dekan Josef Haas zelebriert. Anschließend<br />

fand am Kriegerdenkmal die Heldenehrung / Totengedenken<br />

statt. Die Gedenkansprache hielt heuer Bürgermeister Alois<br />

Heiß, anschließend wurde eine Ehrensalve abgefeuert und mit<br />

der Landeshymme wurde die Gedenkfeier beendet. Danach<br />

marschierten alle Beteiligten zum Feuerwehrsaal, wo Gruß-<br />

Gedenkstein auf Gemeindegrund, weiters ein Vortragsabend<br />

über Andreas Hofer und dessen Zeit. Prozessionen, Exerzieren,<br />

Kulturwanderung, Landesfestumzug in Innsbruck,<br />

Gedenkfeier der Gefallenen in Mölten, Sepp Kerschbaumer<br />

Gedenkfeier.<br />

Die Jahreshauptversammlung wurde mit einem Essen und<br />

gemütlichem Beisammensein abgeschlossen.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der Schützen…<br />

Andreas Hofer Gedenkfeier in Mölten<br />

worte und Ehrungen anstanden. Markatenderin Elisabeth<br />

Innerhofer wurde für 10 Jahre Mitgliedschaft und Hauptmann<br />

Walter Frick für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Weiters erhielt<br />

der Schütze Andreas Perkmann die goldene Schützenschnur.<br />

Abschließend bedankte sich Hauptmann Walter Frick bei Elisabeth<br />

Innerhofer für ihre fleißige Mitarbeit, die sie im Verein<br />

geleistet hat. Weiters bedankte er sich auch bei allen beteiligten<br />

Vereinen und Mitgliedern für das Mitmachen bei dieser<br />

Veranstaltung. Zum Abschluss gab es noch Gulaschsuppe und<br />

Getränke für alle Beteiligten.<br />

Bürgermeister Alois Heiss bei seiner Rede auf dem Friedhof. Ein Dankeschön an Elisabeth Innerhofer.<br />

27


Schützen<br />

28<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Vor kurzem fand das schon lange<br />

geplante Abendessen zum Dank<br />

v.l.n.r. Anton Tammerle sen, Stefan Tribus, Konrad Heiss,<br />

Walter Frick, Wirt Harald Tammerle<br />

Freiwillige Feuerwehr Verschneid<br />

Am 09. und 10. Mai <strong>2009</strong> hat die Freiwillige<br />

Feuerwehr Verschneid den 15.<br />

Verschneider Ritt abgehalten.<br />

Am Samstag ab 19:00 Uhr konnten sich die Reiter in<br />

der Einzelwertung messen.<br />

Die Ergebnisse sind unten angeführt.<br />

Am Sonntag gab es den Einzug um 10:30 Uhr mit<br />

Kutsche. Feuerwehr, Pferd und Reiter, Musikkapelle<br />

Mölten und Bürgern von Verschneid, ausgehend vom<br />

Dorf.<br />

Es kamen nicht nur viele Sportfreunde und Zuschauer,<br />

sondern auch einige Ehrengäste: Bürgermeister Alois<br />

Heiss, Vizebürgermeister und Obmann der Raiffeisenkasse<br />

Mölten Valentin Tratter, der Landtagsabgeordnete<br />

Seppl Lamprecht , sowie der Kandidat fürs Europäische<br />

Parlament Herbert Dorfmann.<br />

Anschließend wurden die Ehrengäste aufgefordert,<br />

einige Grußworte an die Bevölkerung und Gruppen zu<br />

richten.<br />

Dankesessen für Johann Mathà<br />

15. Verschneider Ritt<br />

Die erfolgreiche reine Frauenmannschaft aus dem Sarntal beim<br />

Einzug. Die Prominez wird begrüßt.<br />

für das durchgeführte Preiswatten für Johann Mathà<br />

im Gasthaus Tammerle in Mölten statt. Harald<br />

Tammerle lud die Organisatoren Konrad Heiss,<br />

Stefan Tribus und Walter Frick zu einem Dankesessen<br />

für das durchgeführte Preiswatten für seinen<br />

Onkel Johann Mathà ein. Das Preiswatten erbrachte<br />

einen Reingewinn von 3.900,00 Euro für die Aktion<br />

Ehrenamt in Not. Die Organisatoren bedankten<br />

sich abschließend bei Harald Tammerle für die nette<br />

Anerkennung und hoffen, dass in Zukunft Menschen<br />

wie Johann Mathà, die sich für die Allgemeinheit einsetzen,<br />

nicht auch mit ihrem persönlichen Hab und<br />

Gut haften müssen.<br />

mit Tiroler Schützengruß<br />

Hauptmann Walter Frick<br />

Mit den einzelnen Wettkämpfen konnte gegen 12:30<br />

Uhr begonnen werden, wobei die einzelnen Reiter und<br />

ihre Pferde alles geben mussten, um die Konkurrenz<br />

hinter sich zu lassen. Auch das Wetter hat gehalten,<br />

und es wurde eine gelungene Veranstaltung.<br />

Nach dem Rennen gab es heuer wieder tolle Preise für<br />

die Reiter; der Siegerpreis war heuer ein Scheck mit<br />

1.600 Euro und weitere schöne Sachpreise.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Verschneid bedankt sich<br />

bei den zahlreichen Ehrengästen und Sponsoren,<br />

der Musikkapelle für den festlichen Einzug, der<br />

Raiffeisenkasse Mölten, Gemeinde Mölten, den<br />

Handwerksbetrieben, Unternehmern, Gastbetrieben,<br />

beim Rettungsverein Weisses Kreuz und allen<br />

Bürgern, die dazu beigetragen haben, den Verschneider<br />

Ritt zu einer gelungenen Veranstaltung<br />

zu machen.<br />

Auch den ca. 36 auswärtigen Mitarbeitern ( Jugendlichen<br />

, Frauen und Männern), die unsere Feuerwehr bei<br />

»


»<br />

Der verdiente Heimsieg von Verschneid Gschlun.<br />

dieser Veranstaltung tatkräftig unterstützen, ein großes<br />

Dankeschön.<br />

Ein besonderer Dank gilt unserem Platzsprecher<br />

Schrott Markus, und Monika Perkmann für die<br />

Schriftführung und Egger Alfred für die Auswertung<br />

der Ergebnislisten. Ein Dank gilt auch Oskar<br />

Egger für die Organisation und Meldung der Gruppen.<br />

Ebenso bedankt sich die Feuerwehr Verschneid bei den<br />

Besitzern der Wiesen (Hafner Andreas, Heiss Alois,<br />

Gruber Josef und Egger Martin) und für die Bereitstellung<br />

der Wiesen zum Parken.<br />

Ein Dank der F.F. Mölten für die Unterstützung beim<br />

Parkdienst sowie allen Kameradinnen und Kameraden<br />

und deren Frauen und Freundinnen für ihren<br />

Einsatz.<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Ergebnisliste<br />

Hermann Zöggeler beim Slalom.<br />

Pl. Gruppe Ringste. Schinderste. Slalom Strafsek. Endzeit<br />

1 Verschneid Gschlun 00:47,90 00:46,85 01:09,18 00:03,00 02:46,93<br />

2 Sarntal - Rabenstein 00:49,51 00:47,25 01:07,28 00:03,00 02:47,04<br />

3 Jenesien - Nobls 01:01,99 00:46,70 01:11,24 00:03,00 03:02,93<br />

4 Karersee 00:52,87 00:52,05 01:13,74 00:06,00 03:04,66<br />

5 Ritten 00:49,28 00:58,51 01:06,64 00:12,00 03:06,43<br />

6 Bozen 00:53,22 00:<strong>50</strong>,59 01:09,32 00:15,00 03:08,13<br />

7 Sarntal - Nordheim 00:51,42 00:55,55 01:17,62 00:06,00 03:10,59<br />

8 Lana/Völlan 00:58,27 01:01,88 01:10,70 00:06,00 03:16,85<br />

9 Karezza 00:59,03 00:49,73 01:13,58 00:15,00 03:17,34<br />

10 Völser Aicha 01:13,99 00:45,85 01:10,84 00:12,00 03:22,68<br />

Der Alpenverein lädt herzlich zur<br />

Gipfelmesse<br />

am Sonntag, den 5. Juli <strong>2009</strong> um 11.30 Uhr.<br />

Ausweichtermin bei schlechter Witterung ist der 12. Juli <strong>2009</strong>.<br />

auf den Stoanernen Mandln<br />

29


Sportverein Mölten Raiffeisen<br />

Am 17. Mai <strong>2009</strong> fand der Berglauf von<br />

Terlan nach Mölten zum 20. Mal statt. Der<br />

Lauf war wieder provinzial ausgerichtet. Aber auch<br />

Läufer aus den Nachbarregionen und Nachbarstaaten<br />

durften daran teilnehmen, da er regionenweit geöffnet<br />

wurde.<br />

155 Läufer (Teilnehmerrekord), davon 30 Frauen nahmen<br />

bei strahlendem Frühlingswetter die anspruchsvolle<br />

Strecke in Angriff.<br />

An der Terlaner Weinstube, nach 3 Kilometern Asphaltstraße,<br />

überquerten die Athleten die Scholerbrücke und<br />

bezwangen den Möltner Berg.<br />

Auf dem Wanderweg von der Bergstation der Seilbahn<br />

Vilpian Mölten konnten sich die Bergläufer ein wenig<br />

erholen, bevor sie den letzten Anstieg wagten und in<br />

der Sportzone ins Ziel liefen. Der 28-jährige deutsche<br />

Läufer Timo Zeiler unterbot den Streckenrekord des<br />

Vorjahres von 47.55 Minuten und schaffte die 9,3 km<br />

lange Strecke, welche einen Höhenunterschied von<br />

1.0<strong>50</strong> m aufweist, in sensationellen 46.48 Minuten.<br />

Ebenfalls bei den Frauen gab es eine Läuferin , welche<br />

den Streckenrekord des Jahres 2007 der Läuferin Edeltraud<br />

Thaler von 1 Stunde, 1 Minute und 35 Sekunden<br />

brach. Diese Athletin heißt Elena Casaro und sie bewältigte<br />

die Strecke in 59.57 Minuten.<br />

Hier noch die Laufzeiten der Einheimischen<br />

Gabriel Karnutsch 58.21 7. Platz in der<br />

Kategorie 1975-1989<br />

Hannes Plattner 1h.07. 14. Platz in derselben<br />

Kategorie<br />

Christoph Lun 1h.10. 15. Platz dieser<br />

Kategorie<br />

Karl Höller 59.22 5. Platz in der<br />

Kategorie 1960- 64<br />

Läufer:<br />

Auf der Strecke und im Zielgelände erhielten alle Läufer<br />

erfrischende Getränke und wurden mit Joghurts,<br />

Kuchen und Nudeln gestärkt. Athleten und Familien-<br />

Der Start bei der Terlaner Weinstube.<br />

30<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

20. Berglauf von Terlan nach Mölten<br />

angehörige sowie das Publikum genossen die Ruhe<br />

und die Weite des Sportgeländes sichtlich und freuten<br />

sich über die Preise des Wettkampfes und der Verlosung.<br />

Der Deutsche Läufer Timo Zeiler beim Siegereinlauf.<br />

Abschließend sei ein herzlicher und aufrichtiger Dank<br />

an alle Sponsoren, an den Sportassessor Herrn Karl<br />

Gruber, an die Gemeinde für den Geldbeitrag, an die<br />

Bauern, besonders Herrn Karl Perkmann für die Aufräumarbeiten<br />

auf dem Wanderweg und allen Mitarbeitern,<br />

Frauen und jungen Läufern für ihre Mithilfe zum<br />

Gelingen des Lauffestes ausgesprochen.<br />

Anni Höller, Sektionsleiterin der Leichtathletik des SV<br />

Mölten Raiffeisen Amateursportverein.<br />

Zwei Möltner Läufer im Gespräch.<br />

Auch Hannes Plattner war wieder erfolgreich beim Berglauf.


Sportverein Mölten Raiffeisen<br />

Terminverschiebung im<br />

Veranstaltungskalender<br />

Der SV Mölten Raiffeissen teilt mit,<br />

dass der Grillabend in der Sportzone Mölten vom<br />

Freitag, 17.07.<strong>2009</strong> auf Samstag, 18.07.<strong>2009</strong> verlegt<br />

werden muss.<br />

Der Sportverein veranstaltet im Zusammenhang<br />

mit dem Grillabend ein Fußballspiel zwischen einer<br />

Sponsoren Mannschaft und einer Prominenten<br />

Mannschaft. Da einige Promis aus Sport und Politik<br />

uns die Teilnahme zugesichert haben, sind wir leider<br />

gezwungen den Termin im Veranstaltungskalender<br />

zu verschieben.<br />

Wir bitten alle Vereine und Möltner um Verständnis,<br />

und würden uns freuen, wenn wir viele Besucher<br />

bei diesen tollen Event begrüßen könnten.<br />

Präsident Stanger Stephan<br />

Veranstaltungskalender<br />

JULI<br />

4. Patrozinium St. Ulrich + Almensegnung –<br />

Alminteressentschaft<br />

5. Gipfelmesse Stoanerne Mandln – AVS<br />

12. Ausweichtermin Gipfelmesse – AVS<br />

16. Wanderung – KVW<br />

18. Grillabend – SV<br />

19. Frühschoppen – Musikkapelle<br />

19. Bergwanderung Ulten-Weissbrunn – AVS<br />

22. Konzertabend in Verschneid – TV<br />

25. 700-Jahr-Feier + Patrozinium Langfenn – Pfarrgemeinde<br />

25. Gamszuteilung Jägerschaft<br />

26. Patrozinium St. Anna/Mölten – Pfarrgemeinde<br />

25./26. Bergwanderung – SBJ<br />

26.7.-1.8. Bergwoche Kinder – AVS<br />

AUGUST<br />

1. Stocksport Sommerturnier – SV<br />

1.+2. Gletschertour „Hintere Schwärze“ – AVS<br />

2. Fußball Dorfturnier – SV<br />

6. Knödelfest – TV/SBO<br />

7. Straßenfest in Schlaneid – Volkstanzgruppe<br />

8. Dämmerschoppen-Grillabend – FC Stangl Goss<br />

14./16. Möltner Kirchtag Festveranst. – FF Mölten<br />

15. Patrozinium - M.Himmelfahrt - Prozession – Pfarrgemeinde<br />

20. Konzert der Musikkapelle in Schlaneid – TV<br />

23. Verseiner Frühschoppen – Kirchenchor<br />

23. Klettersteig „Pößnegger“– AVS<br />

19.-29. Tschögglberger Jungbläser-Woche – Musikkapelle<br />

??. Ausflug – SBO<br />

Peter & Paul<br />

Jo Paul, wos ischen<br />

mit dir pssiert??!<br />

Bin i Herz-Jesu-Sunnti af mein<br />

Oscht obm kukt und nor hobnse mi<br />

ungschiert!<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Bildungsausschuss Mölten<br />

Sitz: Rathausplatz 18, 39010 Mölten<br />

Tel./Fax: 0471 66 82 01<br />

St. Nr.: 01449200219<br />

E-Mail: dorfzeitung.moelten@rolmail.net<br />

Vorsitzender vom Bildungsausschuss<br />

und verantwortlicher Herausgeber:<br />

Dr. Konrad Tratter<br />

Presserechtlich verantwortliche Schriftleiterin:<br />

Dr. Renate Gamper<br />

Vorsitzende der Redaktion: Berta Pircher<br />

Redaktion und MitarbeiterInnen: Martin Plattner,<br />

Valentin Tratter und Veronika Alber<br />

Layout und grafische Gestaltung: Hannelore Reiterer<br />

Druck: La Bodoniana - 39100 Bozen<br />

Schutzgebühr: 1,<strong>50</strong> €<br />

Redaktionsschluss:<br />

Einsendeschluss für die nächste "<strong>Schronn</strong>" ist der<br />

31. Juli <strong>2009</strong>. Bis zu diesem Datum<br />

können bei allen Redaktionsmitgliedern<br />

Beiträge abgegeben werden.<br />

31


Mitgliederversammlung <strong>2009</strong> unter dem Motto<br />

„Mitglieder sind Mitgestalter“<br />

Geschäftsjahr 2008 erfolgreich - Förderauftrag wahrgenommen<br />

Mit 125 teilnehmenden Mitgliedern hatte die diesjährige Vollversammlung einen Rekord zu verzeichnen. Schon die hohe Präsenz<br />

allein zeigt das große Interesse der Mitglieder an ihrer Raiffeisenkasse. Mitglieder sind Mitgestalter - nicht nur was die Zukunft der<br />

Raiffeisenkasse Mölten anbelangt, sondern in ihrem täglichen Tun und Handeln gegenüber der Raiffeisenkasse. Dies wurde durch<br />

das musikalische Rahmenprogramm durch die Musikkapelle Mölten - selbst Mitglied der Raiffeisenkasse Mölten - unterstrichen. Bei<br />

dem genannten Ereignis konnte erneut über ein sehr gutes Geschäftsjahr berichtet werden. Die Zahlen wurden im Detail durch eine<br />

Präsentation von Martin Plattner verdeutlicht: Die Zuwachsraten im Bereich der Einlagen und der Ausleihungen waren zwar moderat,<br />

dennoch konnte vor allem infolge einer umsichtigen Verwaltung der letzten Jahre durch das gute Ergebnis die Eigenkapitaldecke<br />

deutlich gestärkt und auf fast 5 Mio. € angehoben werden. Das ist vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen von<br />

enorm großer Wichtigkeit für die Stabilität der Bank und deren Kunden. Der im Vorjahr eingetretene weltweite Konjunkturabschwung<br />

hat auch erste Anzeichen auf die Realwirtschaft des Tätigkeitsgebietes gezeigt. Als lokale Genossenschafsbank mit einem konkreten<br />

Förderauftrag ist es aber Bestreben der Raiffeisenkasse Mölten eine Balance zu finden zwischen einer risikobewussten Geschäftspolitik<br />

einerseits und einer Förderung und Begleitung der Mitglieder andererseits – und das gerade in härteren Zeiten. Ihrem statutarischen,<br />

sozialen und gesellschaftlichen Auftrag, die Mitglieder sowie die örtliche Wirtschaft zu fördern, wurde die Raiffeisenkasse<br />

Mölten durch verschiedene Maßnahmen auch im Jahre 2008 im vollen Umfang gerecht. Wie auch in den vergangenen Jahren war<br />

die Geschäftspolitik darauf ausgerichtet, alljährlich die sozialen Einrichtungen und die örtlichen Vereine zu unterstützen. So sind im<br />

Geschäftsjahr 2008 insgesamt wiederum fast <strong>50</strong>.000 € wohltätigen Zwecken zugeführt worden. Zur Unterstreichung der grundlegenden<br />

Werte, die die Raiffeisenkasse Mölten verkörpert und in ihrer täglichen Arbeit lebt, nämlich die der gegenseitigen Förderung, der<br />

Solidarität und der Verpflichtung zum Gemeinwohl wurde jedem anwesenden Mitglied ein Käselaib „Lagrein“ der Milkon Genossenschaft<br />

überreicht. „Dies ist indirekte Förderung der hiesigen Bergbauern und des Genossenschaftswesens. Gerade in schwierigen<br />

Zeiten müssen wir zusammenhalten und uns gegenseitig stützen.“, betonte der Obmann Valentin Tratter.<br />

39. Internationaler Jugendwettbewerb<br />

„Auf dich kommt’s an! Mehr Miteinander. Mehr Menschlichkeit.“<br />

Auch im abgelaufenen Schuljahr beteiligten sich die Schüler mit viel Einsatz und Engagement am Internationalen Raffeisen Jugendwettbewerb,<br />

der heuer das Thema „Auf dich kommt’s an! Mehr Miteinander. Mehr Menschlichkeit“ zum Inhalt hatte. Die Schüler hatten ihre Beobachtungen,<br />

Gedanken und Ideen kreativ in Bildern zum Ausdruck gebracht. Der Jury, bestehend aus Innerhofer-Pircher Berta, Egger Lydia, Perkmann<br />

Judith und Tratter Valentin, hat die Bilder folgender Schüler als die Besten ausgewählt:<br />

Grundschule Verschneid Grundschule Mölten<br />

1. Klasse Hannes Pircher Julian Obertimpfler<br />

2. Klasse Anna Rungaldier Annalena Reiterer<br />

3. Klasse Svenja Schötzer Isabell Höller<br />

4. Klasse Isabell Egger Markus Bertagnolli<br />

5. Klasse Evelyn Egger Evelyn Wiedmer<br />

Mittelschule Mölten<br />

1. Klasse A Mike Tratter<br />

2. Klasse A Miriam Wiedmer<br />

3. Klasse A Birgit Innerhofer<br />

1. Klasse B Juri Oberkalmsteiner<br />

2. Klasse B Rebecca Perkmann<br />

3. Klasse B Joachim Messner<br />

Die Gewinner konnten sich über tolle Spiele bzw. Uhren freuen, die ihnen im Rahmen einer Feier übergeben wurden. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Grundschule Mölten Grundschule Verschneid Die Sieger des Quizwettbewerbes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!