18.01.2013 Aufrufe

Nichtamtlicher Teil Amtlicher Teil - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Nichtamtlicher Teil Amtlicher Teil - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Nichtamtlicher Teil Amtlicher Teil - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 4<br />

Christel- und<br />

Manfred Gräf-Stiftung<br />

Die Christel und Manfred Gräf Stiftung lädt<br />

gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, Frau Sylvia Lobocki, zum nachfolgenden<br />

Diskussionsabend ein:<br />

HEIMAT IN DER FREMDE<br />

– FREMDE IN DER HEIMAT?<br />

Die Entwicklung der Zuwanderung in die Bundesrepublik<br />

begann schon vor über 50 Jahren. Aus<br />

ehemaligen Gastarbeitern wurden nach und nach<br />

Mitbürger ausländischer Herkunft.<br />

Vieles, was zur Integration wichtig ist, geschieht<br />

in den Elternhäusern. Dort erfolgen Weichenstellungen;<br />

meistens durch die Mutter. Diese Frauen<br />

haben über die Jahrzehnte hinweg – oft im Hintergrund<br />

– maßgeblich dazu beigetragen, dass<br />

die Heranwachsenden sich besser in ihrer neuen<br />

Heimat zurecht finden. „Heimat in der Fremde –<br />

Fremde in der Heimat“ ist ein Spannungsfeld in<br />

dem viele MitbürgerInnen ausländischer Herkunft<br />

leben.<br />

Die Veranstaltung findet am Montag, dem<br />

14.05.2012, um 18.30 Uhr im Kurpfalztreff am<br />

Kurpfalzplatz statt.<br />

Frauen aus drei Generationen tauschen ihre Erfahrungen<br />

aus, die sie in Politik und Gesellschaft zum<br />

Thema „Integration“ gemacht haben.<br />

Als Referentinnen haben zugesagt:<br />

Staatsministerin Frau Prof. Dr. Maria Böhmer<br />

Frau Marie-Elisabeth Klee MdB a.D.<br />

Frau Silvia Burrini (Trägerin der Verdienstmedaille<br />

des Landes Rheinland-Pfalz, der italienischen<br />

„Stella al Merito del Lavoro)<br />

Frau Nadja Katibe Arkan (kam als Kleinkind mit<br />

ihren Eltern als Flüchtlinge nach Deutschland)<br />

Frau Claudia Lisanti (als Tochter italienischer Gastarbeiter<br />

in Deutschland geboren, Mandatsträgerin)<br />

Weiterbildungseinrichtungen<br />

Kursanmeldungen:<br />

Infotheke: Frau Fiedler/Frau Gotting, Tel. 939-0<br />

Geschäftsstelle:<br />

Frau Silvia Fiedler Tel. 939-1211<br />

oder online unter www.vhs-rpk.de<br />

(gesamtes Kreisprogramm) Fax: 939-299<br />

Örtliche Leitung:<br />

Manuela Lemster, Pfalzring 1, Tel. 8839<br />

Email: Manuela.Lemster@bobenheim-roxheim.de<br />

Allgemeine Hinweise/Neuerungen:<br />

Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen der<br />

Volkshochschule – auch gebührenfreie Vorträge –<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung an. Geben Sie bei<br />

der Anmeldung unbedingt Ihre Telefonnummer<br />

und den Zahlungswunsch an, damit wir Sie im<br />

Falle eines kurzfristigen Kursausfalles informieren<br />

können. Wenn Sie keine Absage erhalten, können<br />

Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung stattfindet.<br />

Ein Rücktritt ohne Angabe von Gründen ist<br />

bis zum ersten Kurstermin, bei Kochkursen bis zu<br />

fünf Werktagen vor dem Termin möglich.<br />

Die meisten unserer Angebote sind mit zwei Kursgebühren<br />

ausgeschrieben, eine Gebühr für 5 bis<br />

7 <strong>Teil</strong>nehmer und eine Gebühr ab 8 <strong>Teil</strong>nehmenden.<br />

Die Zahl der angemeldeten <strong>Teil</strong>nehmenden am<br />

ersten Veranstaltungstermin legt fest, welche der<br />

beiden Kursgebühren zu zahlen sind. Damit ist für<br />

Interessierte von Anfang an transparent, unter<br />

welchen Bedingungen sie am Kurs teilnehmen<br />

können. Eine höhere Kursgebühr bei 5 bis 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

bedeutet für Sie nicht nur höhere<br />

Kosten, sondern Sie haben den Vorteil einer kleineren<br />

Lerngruppe, in der der Kursleitung ein individuelleres<br />

Eingehen auf die <strong>Teil</strong>nehmenden möglich<br />

ist. Die Abbuchung der Kursgebühr bzw. der<br />

Versand der Zahlscheine erfolgt daher erst ab<br />

dem 3. Werktag nach dem ersten Veranstaltungstermin.<br />

Bei Fragen zum Kursangebot oder der Organisation<br />

von Ort wenden Sie sich bitte an die Örtliche<br />

Leiterin. Anmeldungen laufen direkt über die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Fiedler/Frau Gotting,<br />

Tel. 939-0.<br />

Das aktuelle Kursprogramm von <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> finden Sie auf unserer Internetseite<br />

unter www.bobenheim-roxheim.de<br />

MagnesiumT1100021B1<br />

Geocoaching für Anfänger/-innen - Das Hobby<br />

für die ganze Familie<br />

Wer das Abenteuer sucht und sich gerne in der<br />

Natur betätigt, ist hier genau richtig. Geocaching<br />

ist für jedermann geeignet, egal ob jung oder alt,<br />

sportlich oder eher unsportlich. Geocaching ist<br />

eine moderne Schnitzeljagd" oder "Schatzsuche".<br />

Im Jahr 2000 wurde dieses neue Hobby von<br />

einem Amerikaner ins Leben gerufen, mit dem<br />

Ziel ein weltweites Spiel zu starten. Schnell<br />

schwappte es auch über Amerika hinaus und<br />

mittlerweile existieren über 5 Mio. Geocaches<br />

weltweit. Die Geocaches werden anhand geographischer<br />

Koordinaten im Internet veröffentlicht<br />

und können anschließend mit Hilfe eines GPS-<br />

Empfängers gesucht werden. Jeder Besucher trägt<br />

sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche<br />

Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der<br />

Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er<br />

zuvor gefunden wurde. An einem Samstag werden<br />

Sie die Grundkenntnisse und verschiedenen<br />

Arten des Geocaching kennen lernen. Denn Geocaching<br />

bietet weit mehr als nur "Dosen suchen".<br />

Am Ende des Tages werden Sie sogar schon selbst<br />

die ersten Caches loggen. Die Ausrüstung wird<br />

komplett gestellt. Bitte bringen Sie Verpflegung<br />

für den Tag mit und kleiden Sie sich dem Wetter<br />

entsprechend. Wir werden den ganzen Tag<br />

draußen sein und der Kurs findet bei jeder Witterung<br />

statt."<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 19.05.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Sa, 09:00-15:00h<br />

Referent: Melanie Weigel<br />

Dauer: 1 Termin/8 UE<br />

Gebühr: 19 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

25 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T1100531B1<br />

Weinsensorik<br />

Ist mehr als guter Wein. Gehen Sie mit Ihren Sinnen<br />

auf Entdeckungsreise und erleben Sie die<br />

sinnliche Welt der Weininhaltsstoffe. Im Seminar<br />

erfahren Sie wie Riechen und Schmecken funktioniert<br />

und welche Stoffe für die Qualität eines Weines<br />

verantwortlich sind. In einer Aromenprobe<br />

lernen Sie typische Weinaromen kennen und<br />

bestimmten Rebsorten oder Ausbaustilen zuzuordnen.<br />

Folgende Themen werden im Seminar<br />

behandelt: Wie funktioniert Riechen und<br />

Schmecken? Welche Inhaltsstoffe im Wein entfalten<br />

welche sensorische Wirkung? Wie erkenne ich<br />

Weinaromen? Wie wird Wein sensorisch richtig<br />

verkostet? Sie lernen in diesem Seminar Ihre Sinne<br />

Riechen, Schmecken, Fühlen und Sehen<br />

gezielt für die Weinsensorik einzusetzen und Weine<br />

sensorisch zu verstehen. Es werden 8 - 10 Weine<br />

verkostet. Die Getränkekosten sind in der<br />

Gebühr enthalten.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Beginn: 09.05.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mi, 19:30-22:00h<br />

Referent: Steffen Michler<br />

Dauer: 1 Termin/3,33 UE<br />

Gebühr: 30 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

30 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T1111421B1<br />

Wanderung: Die gefiederten Bewohner der<br />

Altrheinlandschaft<br />

Ornithologische Frühwanderung am <strong>Roxheim</strong>er<br />

Altrhein, eine gemeinsame Veranstaltung der<br />

POLLICHIA-Kreisgruppe Grünstadt mit der vhs<br />

Rhein-Pfalz-Kreis. Ihres hohen ökologischen Wertes<br />

wegen unterliegen die Rheinauen zwischen<br />

Worms und Frankenthal gleich mehreren Schutzkategorien!<br />

So stehen <strong>Teil</strong>e des <strong>Roxheim</strong>er Altrheins<br />

nicht nur nach rheinland-pfälzischem Recht<br />

unter Naturschutz. Nach EU-Recht ist dieses<br />

Gewässer in seiner Gesamtheit darüber hinaus<br />

Flora-Fauna-Habitat (FFH-Gebiet) und Vogelschutzgebiet.<br />

Insbesondere für ihre gefiederten<br />

Bewohner hat diese Landschaft europaweite<br />

Bedeutung, benötigen doch bundesweit 46 Prozent<br />

von ihnen Feuchtflächen als Lebensraum.<br />

Fast 100 verschiedene Brutvogelarten sind in den<br />

Naturschutzgebieten um <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

beheimatet, denen sich knapp 90 regelmäßige<br />

Durchzügler hinzugesellen. Als seltenen Gästen<br />

hat man hier sogar schon dem Seidenreiher, der<br />

Zippammer oder dem Flamingo begegnen können!<br />

Herr Martin Kissel, Vorstandsmitglied des<br />

örtlichen Vereins für Naturschutz und Heimatpflege,<br />

ist einer jener ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten,<br />

die der Rhein-Pfalz-Kreis zum Schutz<br />

dieser Biotope eingesetzt hat. Er kennt die Vögel<br />

samt ihrer Umwelt ganz genau und wird mit seinem<br />

ornithologischen Wissen während unserer<br />

Frühwanderung ihre Lebensweise und ihren<br />

Gesang erschließen.<br />

Veranstaltungsort: Parkplatz Altrheinanlage<br />

Beginn: 19.05.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Sa, 07:00-10:00h<br />

Referent: Klaus Graber<br />

Dauer: 1 Termin/4 UE<br />

Gebühr: Keine Gebühr<br />

T2062031B1<br />

Edelsteinketten - selbst gestaltet<br />

Lassen Sie sich von Ihrer eigenen Kreativität überraschen!<br />

Gestalten Sie Ihren absolut individuellen<br />

Modeschmuck aus verschiedenen Halbedelsteinen<br />

wie Lava, Koralle, Jade usw. plus Perlen, Glas,<br />

Silber-, bzw. Goldzwischenteilen selbst. Am Ende<br />

des Abends halten Sie schließlich Ihr absolutes<br />

Unikat in Händen und werden staunen, welche<br />

Künstlerin in Ihnen steckt! Materialkosten: ab<br />

20,00 Euro, diese werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 14.05.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mo, 18:00-21:30h<br />

Referent: Marlene Schäfer<br />

Dauer: 1 Termin/4,67 UE<br />

Gebühr: 11 Euro bei 8 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

13 Euro bei 5 – 7 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

T3010351B1<br />

BreathWalk; - Yoga-Spaziergang -<br />

Der original Yoga-Spaziergang kombiniert Spazierengehen,<br />

bewusste Atemmuster, Achtsamkeit<br />

und Yogaübungen in mehr als 20 Programmen.<br />

Jedes Breathwalk Programm liefert wunderschöne,<br />

effektive Übungen. Es verschafft die Möglichkeit,<br />

die Ebene der Energie, der Stimmungen und<br />

des Geisteszustandes der <strong>Teil</strong>nehmer frei zu<br />

wählen. Atmen und Gehen sind die zwei natürlichsten<br />

Dinge, die wir tun. Breathwalk integriert<br />

Atmen, Gehen und Meditation in besonderen<br />

Übungsmustern, die neue Lebenskraft erschaffen.<br />

Das Geheimnis der Effektivität liegt in der besonderen<br />

Kombination von Rhythmus, Übung, innerem<br />

Klang und Konzentration. Ein Breathwalk<br />

Programm versetzt die <strong>Teil</strong>nehmer in einen<br />

Zustand, in dem sie gelassen sind und bereit<br />

zuzuhören. Ein anderes versetzt in einen Zustand<br />

konzentrierter Energie; ausgerichtet auf einen<br />

Brennpunkt. Die positiven Resultate der Walks<br />

sind zum Beispiel die Steigerung der Viatalität<br />

durch ein höheres Energieniveau, Verbesserung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!