18.01.2013 Aufrufe

Wasserrechtliche Bewilligung zur - pro grün eV Paderborn

Wasserrechtliche Bewilligung zur - pro grün eV Paderborn

Wasserrechtliche Bewilligung zur - pro grün eV Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8<br />

Die Erhöhung der Wasserförderung wird unter Hinweis auf die rechtlichen und fachlichen<br />

Bedenken wie vorangehend und unter C) und D) erläutert - abgelehnt, da sie<br />

bei Erhalt der ortsnahen Quartär-WW nicht erforderlich ist.<br />

Auf die gemeinsame Betrachtung der derzeitigen und geplanten Entnahmen aus dem Tiefenwasser<br />

und auch der Entnahme der Stadtwerke <strong>Paderborn</strong> (s. B) 6.) wird nochmals<br />

hingewiesen. Eine Erhöhung der Fördermenge für die SWB käme nur dann in Betracht,<br />

wenn sich die im Wasserrechtsantrag beschriebenen qualitativen Beeinflussungen der<br />

Quartär-WW bes. im Stadtgebiet Bielefeld wirklich einstellen würden und dann nicht mit<br />

vertretbarem Aufwand z.B. über eine Aufbereitung in den Griff zu bekommen sind. Zudem<br />

muss erkennbar sein, dass sich die SWB gemeinsam mit der UWB der Stadt Bielefeld intensiv<br />

um einen flächendeckenden GW-Schutz bemüht haben.<br />

Mit Vorlage eines endgültigen Wasserechtantrages sind auch Vorschläge für die<br />

Ausweisung eines entsprechenden Wasserschutzgebietes zu machen. Die Vorschläge<br />

sind mit den anderen Tiefenwasserentnehmern abzustimmen, da die Frage<br />

der Ausweisung eines WSG - wie die der Entnahmen selbst - nur im "Gesamtkontext"<br />

gesehen werden darf.<br />

8.) Auswirkungen<br />

Kap. 8: Zusammenfassend lässt sich zu der UVP-Untersuchung der DPU sagen, dass sie<br />

keinerlei neue Erkenntnisse bringt, sondern lediglich Ergebnisse des HG zusammenfasst.<br />

Ansonsten wird aufgrund fehlender Datenlage wiederholt darauf hingewiesen, dass "keine<br />

Aussagen gemacht werden bzw. gemacht werden können". Es werden aber zumindest<br />

Hinweise auf ein Monitoring gegeben. Aufgrund der langen Vorlaufzeit ist es für die Umweltverbände<br />

unverständlich, warum im Hinblick auf die Fragestellung möglicher Beeinflussungen<br />

bes. auf die Quellen und die umgebende Vegetation durch die derzeitigen bzw.<br />

geplanten Entnahmen nicht zumindest zwischenzeitlich eine bessere Datenlage geschaffen<br />

wurde. Warum wurde z.B. zwischenzeitlich nicht wegen der Forstschäden am Donoper<br />

Teich ermittelt?<br />

Die Altlasten sowie die militärischen Sondernutzungen, die möglicherweise Einfluss auf<br />

das Tiefenwasser haben können, müssen ebenfalls vor Erteilung eines Wasserrechtes<br />

gemeinsam von allen entsprechenden Tiefenwasserentnehmern untersucht werden.<br />

Unter dem Teil D) wird zum UVP-Bericht der DPU noch genauer Stellung genommen.<br />

C) Anmerkungen zum Hydrogeologischen Gutachten (HG)<br />

Vorbemerkung:<br />

Ein Teil der Anmerkungen wurde bereits unter B) erläutert, da sich der Wasserrechtsantrag<br />

auf das HG bezieht. Es werden Querverweise auf den Teil B) gegeben.<br />

1) Kap. O Zusammenfassung<br />

S. 7 / 8: Aussagen <strong>zur</strong> hydraulischen Situation bei langjährigen Trockenwetterverhältnissen<br />

wie z.B. in den 70iger Jahren sind nicht möglich, weil in der bisherigen Beobachtungsphase<br />

nur einzelne Trockenwetterjahre auftraten (s. B) 6.) / 7.). Was folgt aus<br />

den Aussagen im 5. Abs. S. 8: "Möglicherweise liegen erste Anzeichen dafür vor, dass das<br />

Tiefenwasservorkommen in Trockenjahren (rechnerisch) temporär "überbeansprucht"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!