18.01.2013 Aufrufe

April - Saarländischer Schachverband 1921 eV

April - Saarländischer Schachverband 1921 eV

April - Saarländischer Schachverband 1921 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Leserbrief<br />

LESER REDEN<br />

KLARTEXT<br />

Die hier veröffentlichten Leserbriefe<br />

geben nicht die Meinung<br />

der ROCHADE SAARLAND,<br />

sondern die des Unterzeichners<br />

wieder. Kürzungen vorbehalten!<br />

Ein Nachwort zum Treffen der Vereinsvorsitzenden<br />

(Protokoll/Bericht Herbert Bastian)<br />

Zum TOP »Mehr Eigenständigkeit<br />

der Referenten«<br />

Offenbar wurde mein Diskussionsbeitrag<br />

leicht missverstanden. Mehr<br />

Eigenständigkeit für den Lehrwart<br />

ist ja nur eine Seite der Medaille<br />

»Ausbildung und Lehrtätigkeit«.<br />

Eigentlich ging es mir um die andere.<br />

Das »Referat« Ausbildung und<br />

Lehrtätigkeit umfasst m.E. folgende<br />

Aspekte:<br />

1. Training der (Schach-) Sportler<br />

(Kadertraining, Stützpunkttraining,<br />

Jugendtraining, Schach-Sportabzeichen<br />

etc.) Dieses Training überschneidet<br />

sich mit dem sog. »Leistungssport«,<br />

zu dem sicher auch der<br />

Wettkampf auf Landesebene (= Leistungsspitze)<br />

gehört.<br />

2. Ausbildung der Trainer (B- und<br />

C-Trainer); das eigentliche Ziel, die<br />

Absolventen zur besseren Ausbildung<br />

anderer zu befähigen, ist m.E.<br />

bislang zu kurz gekommen;<br />

3. Ausbildung der Schiedsrichter,<br />

Turnierleiter, Spielleiter, Staffelleiter<br />

etc.; das Ausbildungsziel »Organisation<br />

und Management des Spielbetriebs«<br />

fehlt darin bislang.<br />

4. »Unterweisung« des Vereinsund<br />

Verbandsmanagements zur Verbesserung<br />

der Führungsfähigkeiten;<br />

dieser Aspekt fehlt bislang völlig;<br />

eigentlich erstaunlich, wenn man die<br />

Schwäche zahlreicher Vereine<br />

anschaut;<br />

Den Umfang möglicher Trainings-<br />

Stellungnahme des<br />

Redakteurs Rochade-Saarland,<br />

und des Lehrwartes des<br />

SSV von 1995 bis 1998<br />

Werter Schachkamerad Ulrich<br />

Meyer, Dein vorliegender Leserbrief<br />

bedarf einiger Richtigstellungen.<br />

- Zum Nachwort des Treffens der<br />

Vereinsvorsitzenden: Schon zu meiner<br />

Zeit als Lehrwart sprach sich dieser<br />

über die Ausbildung der C-Trainer mit<br />

Herbert Bastian ab, und entwickelte<br />

dazu Ausbildungspläne. Im konkreten<br />

Fall (siehe rechts) wurden vier Teams<br />

gebildet, die aus vorliegenden Ausbildungsunterlagen<br />

entsprechende<br />

Lösungsvorschläge erarbeiteten. 34<br />

Modelle wurden in sechs Unterrichtseinheiten<br />

erarbeitet. Die Darstellung,<br />

die als eine der Prüfungsaufgaben<br />

gewertet wurde, liegt im Archiv des<br />

SSV. Entsprechende Ausbildungskonzepte<br />

liegen (und lagen) zu jeder Zeit<br />

vor. Also gab und gibt es eine erhebliche<br />

Eigenständigkeit des Lehrwartes.<br />

In Sachen Management wurden Referenten<br />

in Sachen Vereinsrecht eingeladen,<br />

die vom Lehrwart organisiert<br />

wurden. Die Schiedsrichterausbildung<br />

beim SSV wird durch den ISR Horst<br />

Bellmann hochqualitativ durchgeführt.<br />

Ich frage mich werter Schachkollege,<br />

wie Du über Lehrwarttätigkeiten<br />

urteilst, ohne je Lehrwart gewesen<br />

zu sein. Ich war es und ich weis<br />

von was ich spreche.<br />

- Zum »geklauten« Demobrett nur ein<br />

Satz: Das Vokabular aus dem Bereich<br />

und Ausbildungsvorhaben (Ziele)<br />

haben wir also noch lange nicht<br />

erschöpft. Es ließe sich noch manches<br />

tun.<br />

Im Rahmen der C-Trainer-Ausbildung<br />

war mir aufgefallen, daß ganz<br />

offenbar ein Ausbildungskonzept<br />

fehlt, ein Lehrplan, eine klare Strukturierung<br />

etc. Jedenfalls war davon<br />

nichts zu spüren. Gleiches habe ich<br />

bei der Vorbereitung der B-Trainerausbildung<br />

durch den SSV empfunden.<br />

Das äußert sich heute dadurch,<br />

daß zwar C-Trainer-Termine angeboten<br />

werden, aber ohne jegliche<br />

Inhaltsangabe. Wie soll man sich zu<br />

einem Auffrischungslehrgang melden,<br />

ohne zu wissen, worum es<br />

geht? Das wäre genau so, als ginge<br />

man ins Kino, weil es einen Film<br />

gibt, irgendeinen.<br />

Als Ursache habe ich vermutet,<br />

dass H. Bastian als A.-Trainer und<br />

Hauptreferent sein Konzept für sich<br />

behält, so dass dem Lehrwart nur die<br />

Aufgabe der Terminanmeldung und<br />

Bekanntgabe übrig bleibt. [Oder<br />

wurden Planung und Inhalte zwischen<br />

A-Trainer und Lehrwart abgesprochen?]<br />

Dafür allein den Lehrwart<br />

verantwortlich zu machen,<br />

greift m.E. zu kurz. Ich denke, wir<br />

wären gut beraten, wenigstens künftig<br />

z.B die C-Trainer-Ausbildung<br />

klar zu strukturieren und jedem Ausbildungstag<br />

auch klare Themenschwerpunkte<br />

vorzugeben.<br />

Ulrich Meyer, Holzer SF<br />

Wer hat das Demo-Brett geklaut?<br />

Seminar- und Übungsraum Schach<br />

beim LSVS<br />

Kadertraining und C-Trainerlehrgänge<br />

an der LSVS finden vorzugsweise<br />

in einem Seminarraum statt,<br />

in dem wir schon »zu Hause« sind.<br />

Dort sind nämlich zwei Schach-<br />

landwirtschaftlicher Nutztiere ist hier<br />

nicht angebracht.<br />

- Zur Pressefreiheit im SSV. Das es<br />

bei Stefan Blasius nie Pressefreiheit<br />

gegeben hat, ist schlicht und einfach<br />

eine Unterstellung. Mitte der 90-er<br />

Jahre gab es die unsäglichen »Unendlichen<br />

Geschichten«. Leserbriefe wurden<br />

veröffentlicht unabhängig ob<br />

diese sachlich richtig waren, es folgten<br />

Erwiderungen und darauf wieder welche,<br />

Daraus hat Stefan Blasius gelernt,<br />

nicht jeden Unsinn zu veröffentlichen.<br />

Seine Rochade-Berichte sind für Maßstab,<br />

den ich einmal erreichen möchte.<br />

Zu meiner Tätigkeit als Redakteur der<br />

Rochade Saarland sage ich noch einmal<br />

eindeutig: Ich habe das Mandat<br />

der Erstellung der Rochade Saarland<br />

erhalten, das Erscheinungsbild des<br />

SSV sachlich richtig darzustellen,<br />

Schaden am Verband, Vereinen und<br />

Personen fern zu halten. Leserbriefe,<br />

die persönliche Beleidigungen enthalten,<br />

werden von mir nicht veröffentlicht.<br />

Unterschiedliche Meinungen mit<br />

H. Bastian kann man haben, meine<br />

Loyalität hat er in jedem Fall. Komme<br />

ich zum Schluss zur Hofberichtserstattung<br />

a´ la DDR. Ich betrachte diese<br />

Gleichstellung als eine persönliche<br />

Beleidigung. Wer, wie ich wegen seiner<br />

politischen Meinung in der DDR<br />

über viele Jahre verfolgt, benachteiligt<br />

und über Jahre inhaftiert war, muss<br />

sich das nicht gefallen lassen, oder<br />

spricht der Schachkollege Meyer aus<br />

Erfahrungen die er in der DDR<br />

gemacht hat? Frank Beyer-von Gablenz<br />

Demo-Bretter fest installiert, bezahlt<br />

vom LSVS. So braucht man sich um<br />

diese Hilfsmittel nicht mehr zu kümmern.<br />

(Handballspieler z.B. schleppen<br />

ja auch nicht ihre Tore zum<br />

Training.)<br />

Jetzt habe ich im Rahmen der Kassenprüfung<br />

erfahren, dass eins (oder<br />

beide?) der beiden Bretter für andere<br />

Zwecke demontiert wurde. Zur<br />

Remontage aber fehlen inzwischen<br />

die (gar nicht so billigen) Montageteile.<br />

Welches Rindvieh (denn ein normal<br />

begabter Mensch kann es kaum<br />

gewesen sein, der fremdes Material<br />

in einem fremden Raum und mutmaßlich<br />

ohne Erlaubnis, abgebaut<br />

hat, eigentlich geklaut, weil total<br />

widerrechtlich.) kann das getan<br />

haben? Ich denke, dass der Verantwortliche<br />

die Sache umgehend wieder<br />

in Ordnung bringt, auf eigene<br />

Kosten, versteht sich.<br />

Als für den Saarlandtag ein Demo-<br />

Brett gesucht wurde, habe ich H. J.<br />

Staub geraten, besser ein neues Brett<br />

zu kaufen als eins der festmontierten<br />

abzubauen. Ob mein Rat befolgt<br />

wurde, weiß ich nicht. - Der Rat<br />

sollte aber eiserner Grundsatz sein.<br />

Übrigens fehlt im Seminarraum<br />

noch ein 10er-Satz Spielmaterial.<br />

Das war bislang von verschiedenen<br />

maßgeblichen Seiten leider nicht<br />

gewollt. Vielleicht gelingt seine<br />

Beschaffung und Lagerung in 2004.<br />

Ulrich Meyer, Holzer SF<br />

Pressefreiheit im SSV?<br />

Richtige Pressefreiheit hatte es unter<br />

Stefan Blasius nie gegeben. Wichtig<br />

war ihm, daß sich der SSV nach<br />

außen positiv darstellte, auch damit<br />

andere nicht über uns lachen (Kommentar:<br />

ständige Furcht geschlossener<br />

Systeme). Beiträge mit schärferer<br />

Kritik am Verbandsvorstand<br />

Auszug aus dem C-Trainer-<br />

Lehrgang 1996<br />

Frank Beyer-von Gablenz<br />

Vogelstraße 5 b<br />

66538 Neunkirchen<br />

Lehrwart des SSV,<br />

Prüfungsabnehmer<br />

Neunkirchen,den 27.03.96<br />

Kollektive Prüfungsarbeit:<br />

C-Trainer-Ausbildung<br />

Thema: Kognitive Lernziele aus<br />

dem Bereich des Mittelspiels und<br />

des Endspiels<br />

Erarbeitet von: F. Beyer-von<br />

Gablenz, Erhard Braun, Wilhelm<br />

Braun, Elmar Brust, Andreas<br />

Comtesse, Frank Engel, Bernd<br />

Fernschild, Ralf Hartung, Peter<br />

Speth, Ronny Strätling und<br />

Mario Ziegler.<br />

LM13: Schachlich denken können<br />

1. Stellung bewerten (nach Material,<br />

Drohungen...) -> LM1<br />

2. "Kandidatenzüge" erkennen,<br />

bewerten, vergleichen, den<br />

besten auswählen<br />

3. In vorteilhafter Lage Vorteil<br />

erkennen und benennen können -<br />

> LM1<br />

konnten daher nie veröffentlicht<br />

werden. Und Stefan war ein gestrenger<br />

Zensor. Und er beherrschte die<br />

Rochade halt allein. Umso größer<br />

war die Hoffung auf Frank Beyer<br />

von Gablenz. Würde er die Rochade<br />

öffnen, damit auch vorstandskritische<br />

Beiträge öffentlich würden?<br />

Leider nein. Kritik ja, aber keine<br />

unsachliche, bitte schön. Und was<br />

das ist, entscheidet Frank, nach<br />

Rücksprache bei Herbert. So<br />

schließt sich der Kreis.<br />

Natürlich ist die Saar-Rochade das<br />

Verbandsorgan des SSV. Das<br />

bedeutet, dass offizielle Informationen<br />

wie Berichte, Bekanntgaben,<br />

Termine, etc. verbreitet werden.<br />

Damit endet möglicherweise die<br />

Funktion der Saar-Rochade als Verbandsorgan.<br />

Damit endet aber nicht<br />

die gleichzeitige Funktion als Zeitung<br />

des Saar-Schachs! Die Saar-<br />

Rochade nimmt nämlich - gewollt<br />

oder nicht - auch diese Funktion<br />

wahr, weil es kein anderes Presseorgan<br />

für die verbandsinterne Öffentlichkeit<br />

gibt. Die normale Tageszeitung<br />

jedenfalls ist völlig ungeeignet,<br />

interne Querelen öffentlich darzustellen.<br />

Wenn die Saar-Rochade für kritische<br />

Beiträge aber nicht offen ist,<br />

dann gibt es im SSV auch keine<br />

Pressefreiheit, sondern nur »regierungsfromme«<br />

Hofberichterstattung<br />

á la DDR o.ä.. Eigentlich entlarvend,<br />

haben doch andere früher von<br />

einer »Herbertokratie« gesprochen,<br />

ich denke, das war sogar Frank<br />

Beyer selbst. Mag sein, dass unser<br />

deutsches Presserecht dies zulässt,<br />

aber ist auch gewollt - von den Mitgliedern?<br />

Ich jedenfalls stehe für<br />

eine - anders verstandene - Pressefreiheit.<br />

Ulrich Meyer, Holzer SF<br />

4. Schwächen beim Gegner<br />

erkennen, diese fixieren, weitere<br />

Schwächen schaffen<br />

5. Vermeidung von Gegenspiel,<br />

z.B. durch Abtausch aktiver gegnerischer<br />

Figuren oder ständige<br />

Schaffung neuer Drohungen<br />

(Behauptung der Initiative)<br />

6. Bei Materialvorteil Abtausch<br />

(Vereinfachung) bis zu einem<br />

gewonnenen Endspiel, evtl. Bauernumwandlung<br />

-> LM12<br />

7. Mattsetzen<br />

Rettungsmöglichkeiten:<br />

- Fallen stellen (vergiftete Figuren<br />

usw.)<br />

u6u7u7u7<br />

7u7u7u7u<br />

u7u7u7u7<br />

7y3u7u7u<br />

y7usu7u7<br />

hu7u7u7u<br />

u7u7u7u7<br />

7u7u7u7u<br />

1... Sa6 gibt dem Gegner noch<br />

die Gelegenheit zum Fehler<br />

2.bxa6??, wonach das Endspiel<br />

remis ist (falscher Läufer).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!