18.01.2013 Aufrufe

Flyer Betreuungsangebote für Kinder von 0 - 14 ... - Stadt Filderstadt

Flyer Betreuungsangebote für Kinder von 0 - 14 ... - Stadt Filderstadt

Flyer Betreuungsangebote für Kinder von 0 - 14 ... - Stadt Filderstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betreuungsangebote</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> 0-<strong>14</strong> Jahren<br />

in <strong>Filderstadt</strong><br />

1<br />

Ausgabe: Oktober 2010


<strong>Kinder</strong><br />

Deine <strong>Kinder</strong> sind nicht deine <strong>Kinder</strong>,<br />

sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens<br />

nach sich selbst.<br />

Sie kommen durch dich, aber nicht <strong>von</strong> dir<br />

und obwohl sie bei dir sind, gehören sie dir nicht.<br />

Du kannst ihnen deine Liebe geben, aber nicht deine Gedanken,<br />

denn sie haben ihre eigenen Gedanken,<br />

du kannst ihrem Körper ein Heim geben, aber nicht ihrer Seele,<br />

denn ihre Seele wohnt im Haus <strong>von</strong> morgen, das du nicht besuchen<br />

kannst,<br />

nicht einmal in deinen Träumen.<br />

Du kannst versuchen, ihnen gleich zu sein,<br />

aber nicht, sie dir gleich zu machen,<br />

denn das Leben geht nicht rückwärts und verweilt nicht beim<br />

Gestern.<br />

Du bist der Bogen, <strong>von</strong> dem deine <strong>Kinder</strong> als lebende Pfeile ausgeschickt<br />

werden.<br />

Lass deine Bogenrundung in der Hand des Schützen Freude bedeuten.<br />

(Kahlil Gibran (1883-1931), libanesischer Dichter und Philosoph)<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. VORWORT ............................................................................................................. 5<br />

2. KINDERKRIPPEN/ KINDERGÄRTEN/ KINDERHÄUSER/<br />

KINDERTAGESSTÄTTEN ........................................................................................ 7<br />

Familienbildungsstätte................................................................................................ 7<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN ...................................................................................... 7<br />

Minikindi Flohgruppe .................................................................................................. 7<br />

Minikindi Igelgruppe.................................................................................................... 7<br />

Minikindi Bärengruppe................................................................................................ 7<br />

Minikindi Eichhörnchengruppe.................................................................................... 7<br />

STADTTEIL BONLANDEN......................................................................................... 7<br />

Minikindi Schmetterlinggruppe.................................................................................... 7<br />

Minikindi Pinguingruppe ............................................................................................. 8<br />

STADTTEIL SIELMINGEN ......................................................................................... 8<br />

Minikindi Spatzengruppe ............................................................................................ 8<br />

Minikindi Fridolingruppe.............................................................................................. 8<br />

STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN. ............................................................................. 9<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN ...................................................................................... 9<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Anna-Fischer-Weg...................................................................... 9<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Auf der Burg................................................................................ 9<br />

Städtischer <strong>Kinder</strong>gärten Eierwiesenstraße.............................................................. 10<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Fröbelstraße ........................................................................ 10/11<br />

Städtisches <strong>Kinder</strong>haus Neuhäuser Bach ........................................................... 11/12<br />

STADTTEIL BONLANDEN....................................................................................... 12<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Mahlestrasse ............................................................................ 12<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>tagesstätte Schubertweg ..................................................................... 13<br />

STADTTEIL HARTHAUSEN..................................................................................... <strong>14</strong><br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Harthäuser Hauptstr.................................................................. <strong>14</strong><br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Feuerhaupt ............................................................................... <strong>14</strong><br />

STADTTEIL PLATTENHARDT................................................................................. 15<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Weilerhau.................................................................................. 15<br />

STADTTEIL SIELMINGEN ....................................................................................... 15<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Auerbach ............................................................................. 15/16<br />

Städt. Wielandkindergarten ...................................................................................... 16<br />

KATHOLISCHE EINRICHTUNGEN ......................................................................... 16<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN .................................................................................... 16<br />

Kath. St. Stephanus <strong>Kinder</strong>garten ....................................................................... 16/17<br />

STADTTEIL BONLANDEN....................................................................................... 17<br />

Kath. <strong>Kinder</strong>garten Liebfrauen ................................................................................ .17<br />

STADTTEIL PLATTENHARDT................................................................................. 17<br />

Kath. <strong>Kinder</strong>haus „Arche" ....................................................................................... 17<br />

STADTTEIL SIELMINGEN ....................................................................................... 18<br />

Kath. <strong>Kinder</strong>garten St. Michael................................................................................. 18<br />

EVANGELISCHE EINRICHTUNGEN....................................................................... 19<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN .................................................................................... 19<br />

Evang. Jakobus <strong>Kinder</strong>garten................................................................................... 19<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>haus Rosenstraße.............................................................................. 19<br />

STADTTEIL BONLANDEN ....................................................................................... 20<br />

Evang. Georgskindergarten...................................................................................... 20<br />

Evang. Gustav-Werner-<strong>Kinder</strong>garten ....................................................................... 20<br />

Evang. Louise- Scheppler - <strong>Kinder</strong>garten................................................................. 21<br />

3


STADTTEIL HARTHAUSEN..................................................................................... 21<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Jahnstrasse............................................................................. 21<br />

STADTTEIL PLATTENHARDT................................................................................. 22<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Eckstein .................................................................................. 22<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Marienpflege ........................................................................... 22<br />

STADTTEIL SIELMINGEN ....................................................................................... 23<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Pusteblume............................................................................. 23<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Sonnenstrahl........................................................................... 23<br />

EINRICHTUNGEN Freier Träger.............................................................................. 24<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN .................................................................................... 24<br />

Sportkindergarten <strong>Filderstadt</strong> ................................................................................... 24<br />

STADTTEIL BONLANDEN....................................................................................... 24<br />

<strong>Kinder</strong>garten am Bombach e. V........................................................................... 24/25<br />

Waldorfkindergarten e.V...................................................................................... 26/27<br />

STADTTEIL PLATTENHARDT................................................................................. 28<br />

Waldkindergarten „Wurzelzwerge“ e.V. .................................................................... 28<br />

3. SCHÜLERHORTE ....................................................................................... 29<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN .................................................................................... 29<br />

Städt. Schülerhort Bernhausen................................................................................. 29<br />

STADTTEIL BONLANDEN ....................................................................................... 29<br />

<strong>Kinder</strong>tagesstätte Schubertweg................................................................................ 29<br />

STADTTEIL PLATTENHARDT................................................................................. 29<br />

<strong>Kinder</strong>haus "Arche" .................................................................................................. 29<br />

4. VERLÄSSLICHE SCHULE/ FLEXIBLE NACHMITTAGSBETREUUNG............. 30<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN .................................................................................... 30<br />

Betreuung Bruckenackerschule................................................................................ 30<br />

Schulgebäude, 2 Gruppen........................................................................................ 30<br />

Gruppe Fröbelstraße ................................................................................................ 30<br />

Betreuung Gotthard-Müller-Schule........................................................................... 30<br />

STADTTEIL BONLANDEN....................................................................................... 30<br />

Betreuung Uhlbergschule, Schulgebäude, 2 Gruppen ............................................. 30<br />

Betreuung Schillerschule, Schulgebäude ................................................................. 30<br />

STADTTEIL HARTHAUSEN..................................................................................... 30<br />

Betreuung Jahn-/Lindenschule, Schulgebäude, 2 Gruppen ..................................... 30<br />

Betreuung Jahnschule.............................................................................................. 31<br />

STADTTEIL PLATTENHARDT............................................................................... 311<br />

Betreuung Weilerhauschule Pavillon ........................................................................ 31<br />

Betreuung Weilerhauschule Schulgebäude, 2 Gruppen........................................... 31<br />

STADTTEIL SIELMINGEN ....................................................................................... 31<br />

Betreuung Wielandschule......................................................................................... 31<br />

Betreuung Pestalozzi-Förderschule.......................................................................... 31<br />

5. GANZTAGESSCHULEN IN OFFENER FORM.................................................... 32<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN .................................................................................... 32<br />

Eduard-Spranger-Gymnasium.................................................................................. 32<br />

6. GANZTAGESSCHULE IN GEBUNDENER FORM.............................................. 33<br />

STADTTEIL BONLANDEN....................................................................................... 33<br />

Ganztagesschule Hauptschule Bildungszentrum Seefälle ....................................... 33<br />

7. FILDERTAGESMÜTTER e.V............................................................................... 34<br />

8. IMPRESSUM........................................................................................................ 35<br />

4


VORWORT<br />

„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung<br />

zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“.<br />

Bildung, Erziehung und Betreuung sind gemäß SGB VIII die Aufgaben <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen<br />

im Elementarbereich. Diese Broschüre soll einen Überblick über<br />

die Vielzahl <strong>von</strong> Bildungs- und <strong>Betreuungsangebote</strong>n <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> 0-<strong>14</strong> Jahren in<br />

<strong>Filderstadt</strong> geben- „Welche Arten <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen gibt es? Wer betreibt<br />

diese Einrichtungen? Was wird konkret angeboten? Öffnungszeiten?“- und vieles<br />

mehr. Zudem erhalten Sie Informationen zur Tagespflege und speziellen Angeboten<br />

der Familienbildungsstätte und betreuter Spielgruppen.<br />

<strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen und Tagespflege <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 0 – 6 Jahren<br />

In <strong>Kinder</strong>häusern, <strong>Kinder</strong>gärten und <strong>Kinder</strong>tagesstätten werden <strong>Kinder</strong> im Vorschulalter<br />

(in der Regel <strong>von</strong> 3 - 6 Jahren) betreut.<br />

Neben der <strong>Stadt</strong> <strong>Filderstadt</strong> sind die evangelische Kirche, die katholische Kirche und<br />

Vereine als Träger aktiv.<br />

Die Betreuungszeiten variieren je nach Einrichtung. Es bestehen die Möglichkeiten<br />

der Regelbetreuung (am Vor- und am Nachmittag, in der Regel <strong>von</strong> ca. 08:00 bis ca.<br />

12:00 Uhr und <strong>von</strong> <strong>14</strong>:00 bis ca. 16:00 Uhr), verlängerte Öffnungszeiten (<strong>von</strong> morgens<br />

bis nachmittags, in der Regel <strong>von</strong> ca. 07:00 bis ca. <strong>14</strong>:00 Uhr) und der Ganztagesbetreuung<br />

(<strong>von</strong> morgens bis zum Spätnachmittag, in der Regel <strong>von</strong> ca. 07:00 bis<br />

ca. 17:00 Uhr). In vielen Einrichtungen können die <strong>Kinder</strong> ein warmes Mittagessen<br />

erhalten.<br />

<strong>Kinder</strong> unter drei Jahren werden <strong>von</strong> Tagesmüttern (siehe Tageselternverein Kreis<br />

Esslingen e.V.) oder in <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen in Krippengruppen oder altersgemischten<br />

<strong>Kinder</strong>gartengruppen betreut.<br />

Krippengruppen sind im städt. <strong>Kinder</strong>garten Anna-Fischer-Weg, im städt. <strong>Kinder</strong>garten<br />

Auerbachstraße, im Waldorfkindergarten e.V. und im Kath. <strong>Kinder</strong>garten St. Stephanus<br />

eingerichtet.<br />

Spezielle Angebote der Familienbildungsstätte <strong>Filderstadt</strong> e.V.: Mini- Kindi- Gruppen<br />

Die Familienbildungsstätte <strong>Filderstadt</strong> e.V. gründete sich im Jahre 1973 als gemeinnütziger<br />

Verein und ist als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Die Angebote<br />

richten sich besonders an Familien, Eltern und <strong>Kinder</strong>, um das soziale Miteinander<br />

zu stärken.<br />

In den Minikindi-Gruppen der Familienbildungsstätte <strong>von</strong> max.10 <strong>Kinder</strong>n ab dem 2.<br />

Lebensjahr, richtet sich der Tagesablauf nach den Grundbedürfnissen der <strong>Kinder</strong> -<br />

nach Sicherheit, Geborgenheit und Anerkennung.<br />

Die Angebote können nur an einzelnen Tagen in Anspruch genommen werden und<br />

dienen zur Eingliederung in den normalen <strong>Kinder</strong>gartenalltag.<br />

Mit 2 Fachkräften werden dem Kind erste selbstständige Gruppenerfahrungen ermöglicht,<br />

indem die Entwicklung begleitet und gezielt gefördert wird.<br />

Durch professionelle Beobachtung und gegenseitige Reflexion der Entwicklungsschritte<br />

der <strong>Kinder</strong> stehen wir den Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

5


Vor Kursbeginn findet ein Elternabend zur Information statt. Bitte nehmen Sie diesen<br />

Informationsabend wahr, um die Kursleiterinnen, die Einrichtung, den Ablauf des<br />

Vormittags und die anderen Eltern kennen zu lernen.<br />

Schulkindbetreuung<br />

Schülerhorte<br />

In Schülerhortgruppen werden <strong>Kinder</strong> der Grundschulklassen 1 bis 4 vor und nach<br />

dem Unterricht und in den Ferien (mit Ausnahme vom 24.12. bis zum 06.01.) betreut.<br />

Verlässliche Grundschule/ Flexible Nachmittagsbetreuung<br />

<strong>Betreuungsangebote</strong> im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sind an allen Filderstädter<br />

Grundschulen und auch in der Pestalozzischule eingerichtet.<br />

In den Betreuungsgruppen wird <strong>für</strong> Grundschulkinder der Klassen 1 - 4 eine außerschulische<br />

Betreuung vor und nach dem Schulunterricht angeboten.<br />

Die Betreuung wird <strong>von</strong> Montag bis Freitag grundsätzlich in der Zeit <strong>von</strong> 7:00 bis 8:30<br />

Uhr und <strong>von</strong> 12:00 bis <strong>14</strong>:00 Uhr Uhr bzw. 17:00 Uhr angeboten.<br />

In insgesamt 8 <strong>von</strong> <strong>14</strong> Ferienwochen findet eine zeitlich durchgehende Ferienbetreuung<br />

statt.<br />

Schwerpunkte der Betreuung sind spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten. Bei<br />

Inanspruchnahme des <strong>Betreuungsangebote</strong>s bis 17:00 Uhr wird eine Hausaufgabenbetreuung<br />

angeboten.<br />

In allen Betreuungsgruppen erhalten die Schülerinnen und Schüler auf Wunsch täglich<br />

ein Mittagessen zum Selbstkostenpreis.<br />

An- und Abmeldungen erfolgen schriftlich über die Gruppenleitung an das Amt <strong>für</strong><br />

Familie, Schulen und Vereine.<br />

Ganztagesschulen<br />

Die Werkrealschule Bildungszentrum Seefälle (Bonlanden) ist eine gebundene Ganztagesschule.<br />

Am Eduard-Spranger-Gymnasium (Bernhausen) gibt es <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

der Klassenstufen 5 und 6 ein Ganztagesangebot.<br />

Voraussichtlich zum Schuljahr 2012/ 2013 wird es an der Bruckenackerschule<br />

(Grundschule) ein offenes Ganztagesangebot geben.<br />

Zudem soll an der Gotthard- Müller- Schule bis zum Schuljahr 2012/ 2013 ein Ganztagsangebot<br />

sowohl <strong>für</strong> die Grund- als auch <strong>für</strong> die Werkrealschule eingerichtet werden.<br />

6


Spezielle Angebote<br />

FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE FILDERSTADT<br />

Angebot: Mini- Kindi- Gruppen<br />

Familienbildungsstätte <strong>Filderstadt</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Humboldtstr. 7, Alte Mühle<br />

Anmeldung: 0711 777 88 22<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN<br />

<strong>Kinder</strong>garten Stetter Weg 30<br />

Anmeldung: 0711 777 88 22<br />

Minikindi Flohgruppe<br />

Montag + Donnerstag: 08:45 – 11:45 Uhr<br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 2 Jahren mit 1 Erzieherin + 1 Mutter<br />

In diesem Minikindi Flohgruppe können sich <strong>Kinder</strong> ab 2 Jahren auf das Leben im<br />

<strong>Kinder</strong>garten vorbereiten. Alle sind herzlich eingeladen, bis zum <strong>Kinder</strong>garteneintritt<br />

mitzumachen. Die <strong>Kinder</strong> haben die Möglichkeit, mit anderen <strong>Kinder</strong>n zu spielen, zu<br />

basteln und zu singen.<br />

Die Gruppe <strong>von</strong> max. 10 <strong>Kinder</strong>n wird <strong>von</strong> einer Fachkraft (Erzieherin) und einer<br />

Betreuungsperson (Elternteil der <strong>Kinder</strong>) betreut.<br />

Die Bereitschaft zu sog. Elterndiensten an ca. 2 Vormittagen alle 10 Wochen ist<br />

grundlegende Voraussetzung <strong>für</strong> dieses Konzept und die Teilnahme Ihres Kindes.<br />

Minikindi Igelgruppe<br />

Dienstag: 08:45 – 11:45 Uhr Uhr<br />

Aufnahme <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>n ab 2 Jahren möglich.<br />

Minikindi Bärengruppe<br />

Mittwoch + Freitag: 08:30 – 11:30 Uhr<br />

Aufnahme <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>n ab 1 1/2 Jahren möglich<br />

Bruckenackerschule Bernhausen UG 4,<br />

Anmeldung: 0711 777 88 22<br />

Minikindi Eichhörnchengruppe<br />

Montag: 09:00 – 11:30 Uhr<br />

Aufnahme <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>n ab 2 Jahren möglich.<br />

STADTTEIL BONLANDEN<br />

Familienbildungsstätte <strong>Filderstadt</strong><br />

Humboldtstr. 7, Alte Mühle<br />

Anmeldung: 0711 777 88 22<br />

7


Minikindi Schmetterlinggruppe<br />

Montag: 08:45 – 11:45 Uhr<br />

Aufnahme <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>n ab 2 Jahren möglich.<br />

Minikindi Pinguingruppe<br />

Freitag: 08:45 – 11:45 Uhr<br />

Aufnahme <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>n ab 1 1/2 Jahren möglich.<br />

STADTTEIL SIELMINGEN<br />

Familienbildungsstätte <strong>Filderstadt</strong><br />

Seestr. 22, Pestalozzischule, Eltern-Kind-Raum UG 12<br />

Anmeldung: 0711 777 88 22<br />

Minikindi Spatzengruppe<br />

Donnerstag: 08:45 – 11:45 Uhr<br />

Aufnahme <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>n ab 2 Jahren möglich.<br />

Minikindi Fridolingruppe<br />

Freitag: 08:45 – 11:45 Uhr<br />

Aufnahme <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>n ab 2 Jahren möglich.<br />

BETREUTE SPIELGRUPPEN<br />

Vorkindergarten Filderzügle<br />

Träger: Evang. Kirche Bernhausen<br />

Rosenstraße 94<br />

Anmeldung: 07158/69940<br />

filderzuegle@gmx.de<br />

Der Vorkindergarten Filderzügle ist ein Bildungs- und Betreuungsangebot <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> zwischen<br />

1 und 3 Jahren. Es können wahlweise 1,2, oder 3 Tage gebucht werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Mi./ Fr. 8.15 Uhr – 11.45 Uhr ebenso<br />

Do. ab Ostern bis zu den Sommerferien<br />

Gruppengröße: jeweils 10 <strong>Kinder</strong> / 2 Erzieherinnen<br />

„<strong>Kinder</strong> kommen mit einer unglaublichen Lernfähigkeit zur Welt. Während der ersten Jahre<br />

sind ihre enorme Wissbegierde und Entdeckerfreude kaum zu stillen. Sie sprudeln über vor<br />

Gestaltungslust und Gestaltungskraft ...“ (Jirina Prekop)<br />

Dazu möchte der Vorkindergarten Filderzügle den <strong>Kinder</strong>n Raum, Zeit und Anregung geben,<br />

und die „kleinen Forscher“ auf der Entdeckungsreise nach Gott und seiner Welt vertrauensvoll<br />

begleiten.<br />

In der anspruchsvollen Erziehungsarbeit stehen die Erzieherinnen den Eltern gerne zur Seite.<br />

8


<strong>Kinder</strong>krippen/ <strong>Kinder</strong>häuser/ <strong>Kinder</strong>gärten/<br />

<strong>Kinder</strong>tagesstätten<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN<br />

STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Anna-Fischer-Weg<br />

Anna-Fischer-Weg 5<br />

Tel.: 0711 701884<br />

E-mail:annafischerweg@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: <strong>Kinder</strong>nest/<br />

<strong>Kinder</strong>garten: Mo, Di, Do 7:00 – 17:00 Uhr<br />

Mi, Fr 7:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Im <strong>Kinder</strong>garten wird täglich Mittagessen angeboten (zusätzl. Gebühr).<br />

Im <strong>Kinder</strong>nest gibt es 10 Plätze <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 6 Wochen bis 2 ½ Jahren.<br />

Das <strong>Kinder</strong>nest ist eine geschlossene Gruppe, in der vor allem auf den individuellen<br />

Rhythmus der Kleinen beim Spielen, Essen und Schlafen eingegangen wird. Die altersgerechte<br />

Förderung, die Selbstständigkeit, das soziale Miteinander und die Sicherheit<br />

im eigenen Tun werden durch eine Umgebung unterstützt, die den <strong>Kinder</strong>n<br />

Geborgenheit gibt.<br />

Im <strong>Kinder</strong>gartenbereich werden bis zu 44 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 2 Jahren bis zum<br />

Eintritt in die Schule betreut.<br />

Mit einem offenen Konzept ist hier der Schwerpunkt auf den Situationsorientierten<br />

Ansatz gelegt. Die verschiedenen Bildungsbereiche, wie das Atelier, der Essensbereich,<br />

der Konstruktivbereich, der Werkbereich, der Experimentierbereich, das <strong>Kinder</strong>büro,<br />

der Buch-, Buchstaben- und Zahlenbereich, der Verkleidungs- und Rollenspielbereich,<br />

das Kuschelzimmer, sowie unser Garten als Bewegungsbereich, ermöglichen<br />

den <strong>Kinder</strong>n die ganzheitliche Förderung, die Unterstützung der eigenen<br />

Persönlichkeit, das Erlangen sozialer Kompetenzen und die Selbstständigkeit.<br />

Einmal im Jahr findet eine Waldwoche <strong>für</strong> alle <strong>Kinder</strong> statt.<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Auf der Burg<br />

Auf der Burg 22<br />

Tel.: 0711 702188<br />

aufderburg@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:30 – <strong>14</strong>:30 Uhr<br />

Nach Bedarf besteht täglich die Möglichkeit, gegen Gebühr zum warmen Mittagessen.<br />

Der städtische <strong>Kinder</strong>garten Auf der Burg ist eine Einrichtung, in der 50 <strong>Kinder</strong> im<br />

Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden. Das Haus arbeitet in Funktionsräumen<br />

nach dem Offenen Konzept. Alle <strong>Kinder</strong> nutzen gemeinsam die einzelnen<br />

Bildungsinseln wie: Atelier Regenbogen, den Bereichen Bauen und Konstruktion,<br />

Forschen und Experimentieren, das <strong>Kinder</strong>büro und alle weiteren Inseln. Im Kuschelland<br />

finden die <strong>Kinder</strong> die Möglichkeit <strong>für</strong> Rückzug und Entspannung, das Cafe<br />

Casa lädt ab 7:30 Uhr zum Frühstück oder Vesper ein. Beobachten und Dokumentie-<br />

9


en sind die Grundlage <strong>für</strong> pädagogisches Handeln in der Begleitung und Betreuung<br />

der <strong>Kinder</strong> auf ihrem Bildungs- und Lebensweg. Des weiteren besitzt jedes Kind ein<br />

eigenes Portfolio, indem es seine persönlichen Entwicklungsschritte und Lernerfahrungen<br />

festhalten kann. Sprachliche Kompetenz, ein soziales Miteinander, Akzeptanz<br />

und Toleranz der unterschiedlichen Religionen und Kulturen, regelmäßige Elterngespräche;<br />

offener und sachlicher Austausch zum Wohle des Kindes verleiht<br />

dem <strong>Kinder</strong>garten sein Gesamtprofil.<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Eierwiesenstraße<br />

Eierwiesenstr.27<br />

Tel.: 0711 7079708<br />

eierwiesenstr@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:30 – <strong>14</strong>:30 Uhr<br />

Der <strong>Kinder</strong>garten hat das ganze Jahr geöffnet, ausgenommen die Weihnachtsferien.<br />

In der Einrichtung werden 50 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt in die<br />

Schule betreut.<br />

Die Einrichtung arbeitet mit Bildungsräumen im Offenen Konzept. Unsere pädagogischen<br />

Schwerpunkte liegen in der Förderung der Kreativität, der kindlichen Neugier,<br />

der Bewegungsfreude, der Selbständigkeit des Kindes und der Sprache. Für <strong>Kinder</strong><br />

mit Defiziten in der Sprachentwicklung bieten wir eine zusätzliche Sprachförderung<br />

im <strong>Kinder</strong>garten an. Im Freispiel, beim Freien Vesper, im Kreativ- und Rollenspielraum,<br />

sowie im Bistro kommen alle <strong>Kinder</strong> des Hauses zusammen.<br />

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das professionelle Beobachten und<br />

die dazugehörende Dokumentation, um so die aktuellen Themen der <strong>Kinder</strong> zu erkennen<br />

und diese in Form <strong>von</strong> Angeboten / Projekten zu befriedigen.<br />

Eine offene vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Dazu<br />

finden regelmäßig Elterngespräche statt, wo die Eltern über die Entwicklungsschritte<br />

ihrer <strong>Kinder</strong> informiert werden.<br />

Täglich wird ein zweites Vesper (Lunch) und mittwochs ein warmes Mittagessen (gegen<br />

Gebühr) angeboten. Einmal in der Woche findet ein Frühstücks Büffet statt, an<br />

dem alle <strong>Kinder</strong> gemeinsam vespern.<br />

Geburtstage der <strong>Kinder</strong> und andere Feste im Jahreskreis feiern wir alle gemeinsam<br />

in unserer Halle.<br />

Weitere kostenpflichtige Angebote: Englisch ab 4 Jahren<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Fröbelstraße<br />

Fröbelstr.15<br />

Tel.: 0711 706092<br />

froebelstr@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:00 – 15:00 Uhr<br />

In unserer Einrichtung spielen und wuseln 50 <strong>Kinder</strong>.<br />

Wir arbeiten mit offenen Gruppen und in Bildungsbereichen wie Büro, Rollenspielbereich,<br />

Labor, Baustelle, Bistro, Traumland,....<br />

10


Die <strong>Kinder</strong> dürfen im Bistro frei Frühstücken. Einmal die Woche findet unser<br />

Schlemmertag statt, an dem die <strong>Kinder</strong> gemeinsam das Büffet vorbereiten.<br />

Täglich bieten wir ein warmes Mittagessen oder ein 2. Vesper (Lunch) an.<br />

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern (Erziehungspartnerschaft), sowie die intensive Beobachtung<br />

und Dokumentation, um die aktuellen Themen der <strong>Kinder</strong> zu erkennen.<br />

Deshalb findet wöchentlich eine <strong>Kinder</strong>runde statt, in der die Bezugskinder mit ihrer<br />

Bezugserzieherin zusammenkommen.<br />

An unserem Aktionstag gehen wir in die Natur und haben Freude an der Bewegung.<br />

Wir treffen uns regelmäßig gemeinsam in unserer Halle um Lieder zu singen, Geschichten<br />

zu hören, zum Spielen, Geburtstage und andere Feste zu feiern.<br />

Zusätzlich bieten wir eine Sprachförderung <strong>für</strong> die <strong>Kinder</strong> in unserer Einrichtung an.<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>haus Neuhäuser Bach<br />

Wiesenstr.125<br />

Tel.: 0711 7089039<br />

neuhaeuserbach@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Ganztagesbereich Mo. – Fr. 07:00 – 17:00 Uhr<br />

VÖ Mo. – Fr. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Regelbereich Mo. – Fr. 07:00 – 12:00 Uhr<br />

(Gebühren wie VÖ) 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Fr. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Im städtischen <strong>Kinder</strong>haus Neuhäuser Bach werden bis zu 65 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 2<br />

Jahren bis zum Eintritt in die Schule betreut. Das Haus hat ganzjährig geöffnet, ausgenommen<br />

die Weihnachtsferien.<br />

Die Einrichtung arbeitet in Funktionsräumen nach dem offenen Konzept.<br />

Die verschiedenen Bildungsbereiche, wie Essensbereich, Konstruktionsbereich, Atelier,<br />

Werkbereich, Verkleidungs- und Rollenspielbereich, Experimentierbereich, der<br />

Bilderbuchbereich, Buchstaben -und Zahlenbereich, sowie die Bewegungsbereiche,<br />

ermöglichen den <strong>Kinder</strong>n eine ganzheitliche Förderung in den Bereichen: Körper,<br />

Sinne, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Werten.<br />

Im Zwergenland finden die <strong>Kinder</strong> die Möglichkeit <strong>für</strong> Rückzug und Entspannung.<br />

Um dem Bewegungsdrang der <strong>Kinder</strong> entgegenzukommen, gehen wir regelmäßig in<br />

die Bruckenackerturnhalle und täglich in den Garten.<br />

Im Bereich der Sprache wird unsere Einrichtung <strong>von</strong> einer Sprachförderkraft unterstützt.<br />

Das Beobachten ist die Hauptquelle, aus der wir Informationen über die Situation der<br />

<strong>Kinder</strong> gewinnen, die wir als Grundlage <strong>für</strong> unsere pädagogische Arbeit benötigen.<br />

Die Beobachtungen werden regelmäßig dokumentiert um die Entwicklungsschritte<br />

der <strong>Kinder</strong> aufzuzeigen. Eine weitere Möglichkeit der Dokumentation im <strong>Kinder</strong>haus<br />

ist die Erstellung vom "Portfolio" <strong>für</strong> jedes Kind. Hierbei handelt es sich um eine<br />

Sammlung <strong>von</strong> Produkten kindlicher Aktivitäten z.B. Bildern, Fotos und Geschichten<br />

die <strong>für</strong> das Kind wichtig sind.<br />

11


Die Entwicklung jedes einzelnen Kindes während der gesamten <strong>Kinder</strong>hauszeit wird<br />

somit in dieser Sammelmappe dargestellt, die am Ende der <strong>Kinder</strong>hauszeit die <strong>Kinder</strong><br />

mit nach Hause nehmen dürfen.<br />

In Projekten lernen die <strong>Kinder</strong> nach und nach das selbständige Organisieren und<br />

Lernen.<br />

Ab 7.00 Uhr haben die <strong>Kinder</strong> die Möglichkeit des freien Vespers. Das Angebot Mittagessen<br />

besteht <strong>für</strong> alle <strong>Kinder</strong> im Haus.<br />

In der Einrichtung gibt es auch das Angebot Teilzeitplätze ( d. h. einen Ganztagesplatz<br />

<strong>für</strong> ein paar Tage in der Woche) zu buchen.<br />

weitere kostenpflichtige Angebote: Englisch ab 3 Jahren<br />

Musikalische Früherziehung ab 3 Jahren<br />

STADTTEIL BONLANDEN<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Mahlestrasse<br />

Mahlestr. 6<br />

Tel.: 0711 776704<br />

mahlestr@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Ein warmes Mittagessen wird gegen Gebühr angeboten.<br />

Der städt. <strong>Kinder</strong>garten mit 50 <strong>Kinder</strong>n hat das ganze Jahr geöffnet, ausgenommen<br />

in den Weihnachtsferien. Die Einrichtung betreut <strong>Kinder</strong> im Alter zwischen 3 Jahren<br />

und dem Eintritt in die Schule.<br />

Die Schwerpunkte und Ziele der pädagogischen Arbeit liegen in der Sprache und<br />

zusätzlich in der gezielten Vertiefung durch Sprachförderkräften. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt ist die Bewegung. Um dem Bewegungsdrang der <strong>Kinder</strong> entgegenzukommen,<br />

gehen wir regelmäßig in die Turnhalle, auf Naturtage und halten uns jeden<br />

Tag im Freien auf. Musik und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen runden das<br />

Ganze ab. In Verbindung aller Schwerpunkte hat der <strong>Kinder</strong>garten das Ziel einer<br />

ganzheitlichen Erziehung, in der soziale Kompetenzen, Selbständigkeit und Konfliktfähigkeit<br />

erlernt werden können.<br />

Durch professionelle Beobachtung und Reflexion der Entwicklungsschritte Ihrer <strong>Kinder</strong><br />

stehen wir Ihnen als Erziehungspartner zur Verfügung.<br />

Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen<br />

Ernst und tiefe Bedeutung.<br />

(Friedrich Wilhelm August Fröbel)<br />

12


Städt. <strong>Kinder</strong>tagesstätte Schubertweg<br />

Schubertweg 7<br />

Tel.: 0711 70707790<br />

schubertweg@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: <strong>Kinder</strong>garten: Mo – Fr. 7:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Ganztagesbetreuung: Mo – Fr. 6:30 – 17:30 Uhr<br />

Hortbetreuung: Mo – Fr. 6:30 – 17:30 Uhr<br />

Warmes Mittagessen wird täglich angeboten (gegen Gebühr).<br />

Wir betreuen 119 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zur 4. Klasse, ergänzen die<br />

Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsarbeit der Familien und fördern die Entwicklung<br />

des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Person.<br />

Wir bieten <strong>Kinder</strong>n auf vier Stockwerken vielfältige Erfahrungen in verschiedenen<br />

Bildungsräumen, die zum selbstständigen Lernen, Forschen und Entdecken anregen.<br />

Die Erzieherin steht ständig in intensivem Kontakt und beobachtet und begleitet<br />

das Kind bei seinem individuellen Bildungsthema. Schulkinder werden zudem bei<br />

den Hausaufgaben unterstützt.<br />

Bei Ausflügen, Natur- und Waldtagen können <strong>Kinder</strong> Erfahrungen außerhalb der<br />

<strong>Kinder</strong>tagesstätte erleben und dabei lernen, sich im <strong>Stadt</strong>gebiet zurechtzufinden.<br />

Unser Turnraum und die Geräte im Garten bieten den <strong>Kinder</strong>n vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.<br />

Eltern sind Erziehungspartner in unserer pädagogischen Arbeit. Wir legen daher<br />

großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit und bieten regelmäßige Entwicklungsgespräche,<br />

sowie Elternabende zu pädagogischen Themen an. Bei Elternkaffees,<br />

Festen und Bastelabenden können sich Eltern kennen lernen und austauschen.<br />

Weiteres kostenpflichtiges Angebot: musikalische Früherziehung durch die städtische<br />

Musikschule <strong>Filderstadt</strong> einmal wöchentlich.<br />

Unsere 20 pädagogischen Fachkräfte werden <strong>von</strong> einer Anerkennungspraktikantin,<br />

einem Zivildienstleistenden, zwei Sprachförderkräften, zwei FSJ-Praktikanten und<br />

einer Hauswirtschaftskraft unterstützt.<br />

<strong>Kinder</strong> sind keine Fässer, die gefüllt,<br />

sondern die entfacht werden müssen.<br />

(Francois Rabelois)<br />

13


STADTTEIL HARTHAUSEN<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Harthäuser Hauptstr.<br />

Harthäuser Hauptstr.70<br />

Tel.: 07158 2613<br />

harthaeuserhauptstr@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do. 07:30 – <strong>14</strong>:30 Uhr<br />

Fr. 07:30 – 13:00 Uhr<br />

Von Montag bis Donnerstag wird –bei ausreichender Nachfrage- im <strong>Kinder</strong>garten<br />

Mittagessen angeboten (gegen Gebühr).<br />

Im <strong>Kinder</strong>garten werden bis zu 44 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 2 Jahren bis zum Schuleintritt<br />

betreut. Die Gruppen arbeiten offen, die <strong>Kinder</strong> treffen sich aber regelmäßig in 2<br />

Stammgruppen. Durch die Gestaltung der Räume und die Arbeit in Projekten erleben<br />

die <strong>Kinder</strong> eine ganzheitliche Förderung. Die nahe liegende Halle bietet den <strong>Kinder</strong>n<br />

eine weitere Möglichkeit <strong>für</strong> sportliche Aktivitäten.<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Feuerhaupt<br />

Im Feuerhaupt<br />

Tel.: 07158 64231<br />

imfeuerhaupt@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Kinder</strong>garten Mo. – Fr 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Ganztagskindergarten Mo. – Do. 07:00 – 16:00 Uhr<br />

Fr. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Mo. – Do. können die <strong>Kinder</strong> zum Mittagessen angemeldet werden (gegen Gebühr).<br />

Im <strong>Kinder</strong>garten werden bis zu 45 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt in die<br />

Schule betreut. Die Arbeit mit den <strong>Kinder</strong>n ist hausorientiert. Das bedeutet, dass sich<br />

die <strong>Kinder</strong> nicht mehr in den Stammgruppen, sondern in einzelnen Projektgruppen<br />

zusammenfinden, in denen sie dann über einen längeren Zeitraum an einem bestimmten<br />

Thema arbeiten. Hier werden die geförderten Bildungsziele lebenspraktische<br />

Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Sprache, Kreativität,<br />

Körperbewusstsein, Naturerfahrungen und Motorik angesprochen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt der Arbeit ist das Freispiel und die angebotene Sprachförderung.<br />

Zwei Dinge sollen <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> ihren<br />

Eltern bekommen: Wurzeln und<br />

Flügel.<br />

(Johann Wolfgang <strong>von</strong> Goethe)<br />

<strong>14</strong>


STADTTEIL PLATTENHARDT<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Weilerhau<br />

Am Weilerhau<br />

Tel.:0711 772439<br />

amweilerhau@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Kinder</strong>garten: Mo. – Fr. 07:00 – 13:00 Uhr<br />

Di. – Do. <strong>14</strong>:00 – 16:00 Uhr<br />

Ganztagesbetreuung: Mo. – Do. 07:00 – 17:00 Uhr<br />

Mittagessen wird <strong>von</strong> Mo. – Do. angeboten (gegen Gebühr).<br />

Der <strong>Kinder</strong>garten ist eine viergruppige Einrichtung mit insgesamt 90 Plätzen, da<strong>von</strong><br />

40 Ganztagesplätzen. Das Betreuungsangebot ist <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 2 Jahren<br />

bis zum Schuleintritt.<br />

Durch das teiloffene Konzept wird den <strong>Kinder</strong>n, zum einen durch die „Erlebnisräume“,<br />

wie der Traumwelt, Bauwelt, Forscherwerkstatt, Bewegungsbaustelle und Garten<br />

eine Umgebung geboten, die zum Entdecken, Forschen, Experimentieren und<br />

ganzheitlichen Lernen anregt.<br />

Zum anderen erfahren die <strong>Kinder</strong> durch das Treffen in den Stammgruppen eine<br />

Gruppenzugehörigkeit.<br />

STADTTEIL SIELMINGEN<br />

Städt. <strong>Kinder</strong>garten Auerbach<br />

Auerbachstr. 3<br />

Tel.: 07158 72<strong>14</strong><br />

auerbachstr@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Das Haus besteht aus 2 Gruppen. Einer <strong>Kinder</strong>krippe in der 10 <strong>Kinder</strong> vom 6. Lebensmonat<br />

bis 3 Jahre betreut werden und einer <strong>Kinder</strong>gartengruppe mit <strong>Kinder</strong>n<br />

<strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule. Bei allen Aktivitäten die im Haus stattfinden,<br />

steht das Kind im Mittelpunkt. Die <strong>Kinder</strong> sollen gebildet, gefördert und betreut<br />

werden. Auf individuelle Bedürfnisse und Interessen der <strong>Kinder</strong> wird eingegangen.<br />

Die <strong>Kinder</strong> sollen zur Selbständigkeit und Eigenaktivität geführt werden. Emotionale<br />

und schöpferische Kräfte sollen ausgebaut und gefördert werden. In der Gruppe sollen<br />

die <strong>Kinder</strong> soziale Rollen kennen lernen und die Lernfreude soll angeregt und<br />

gestärkt werden.<br />

Elementare Kenntnisse der Umwelt sollen erforscht und vermittelt werden.<br />

In der <strong>Kinder</strong>gartengruppe werden bis zu 25 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum<br />

Schuleintritt gebildet und betreut.<br />

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern (Erziehungspartnerschaft), sowie die intensive Beobachtung<br />

und Dokumentation, um die aktuellen Themen der <strong>Kinder</strong> zu erkennen und<br />

ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Dazu findet ein regelmäßiger Austausch in Form <strong>von</strong><br />

Elterngesprächen und Elternabenden statt.<br />

15


Voraussetzung <strong>für</strong> ganzheitliches Lernen ist die tägliche Bewegung, bei der die körperliche,<br />

soziale, geistige und emotionale Reife gefördert wird. Hier<strong>für</strong> steht der Garten<br />

als weiterer Bewegungs- und Erfahrungsraum immer zur Verfügung. Bei regelmäßigen<br />

Natur- und Waldtagen können die <strong>Kinder</strong> ihr Bedürfnis nach Bewegung an<br />

der frischen Luft ausleben.<br />

Des weiteren bieten wir die Möglichkeit eines warmen Mittagessens oder eines zweiten<br />

Vespers an. Da wir auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung Wert legen,<br />

findet in regelmäßigem Abstand unser „Gesundes Frühstück“ statt.<br />

Städt. Wielandkindergarten<br />

Wielandstr.4<br />

Tel.:07158 8040<br />

wielandstr@skite-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Im <strong>Kinder</strong>garten Wielandstraße werden <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> 2 Jahren bis zum Eintritt in die<br />

Schule aufgenommen. In der <strong>Kinder</strong>betreuungseinrichtung wird hohen Wert auf Freies<br />

Spiel, Gruppengröße, sowie auf das Prinzip der Freiwilligkeit (<strong>Kinder</strong> treffen Entscheidungen<br />

selbst) gelegt. Das zeigt sich darin, dass jedes Kind tagtäglich in einer<br />

kleinen, konstanten Bezugsgruppe eine Konferenz hat, in der die Bedürfnisse, Erlebnisse<br />

etc. im Mittelpunkt stehen. Außerdem beobachten wir die <strong>Kinder</strong> regelmäßig.<br />

Die daraus erworbenen Erkenntnisse auf das Thema und Interesse des Kindes werden<br />

in „Projekten“ umgesetzt. Schulhof und Garten bieten den <strong>Kinder</strong>n vielfältige<br />

Bewegungsanreize. Regelmäßige Exkursionen werden in die nähere Umgebung<br />

gemacht. Die Nähe zur Kernzeit und zur Schule bietet viele Kooperationsmöglichkeiten.<br />

EINRICHTUNGEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN<br />

Kath. St. Stephanus <strong>Kinder</strong>garten<br />

Johannesstraße. 40<br />

Tel.: 0711 4408594<br />

Kath.Kiga.Bernhausen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:30 – <strong>14</strong>:30 Uhr<br />

Der <strong>Kinder</strong>garten St. Stephanus ist die einzige katholische <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung<br />

im <strong>Stadt</strong>teil Bernhausen. Wir verfügen über eine Krippengruppe und eine <strong>Kinder</strong>gartengruppe<br />

und bieten somit insgesamt 35 Plätze <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 0 – 6<br />

Jahren. Als katholische Einrichtung ist die religionspädagogische Arbeit mit den<br />

<strong>Kinder</strong>n <strong>für</strong> uns <strong>von</strong> besonders großer Bedeutung. Christliche Feste und Feiertage,<br />

religiöse und soziale Themen werden mit den <strong>Kinder</strong>n in Projekten erarbeitet und<br />

altersgerecht thematisiert. Darüber hinaus bieten wir ein umfangreiches und ganzheitliches<br />

Spiel- und Bildungsangebot auf der Grundlage des Orientierungsplans:<br />

Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse, Projektar-<br />

16


eit und Vorschulerziehung, Sprachförderung, Bewegung und Entspannung und<br />

vieles mehr sind ebenso fester Bestandteil unserer Konzeption wie die intensive<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern und eine enge Kooperation mit der Grundschule.<br />

Wenn Sie Interesse haben, unseren <strong>Kinder</strong>garten kennen zu lernen und mehr über<br />

unsere pädagogische Arbeit zu erfahren, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit<br />

der Leiterin Frau Schwehm.<br />

STADTTEIL BONLANDEN<br />

Kath. <strong>Kinder</strong>garten Liebfrauen<br />

Plattenhardter Str. 47<br />

Tel.:0711 776823<br />

kindergarten.liebfrauen@online.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:30 – <strong>14</strong>:30 Uhr<br />

Mi. + Do. können die <strong>Kinder</strong> zum Mittagessen eingetragen werden.<br />

Der <strong>Kinder</strong>garten bietet auch Plätze <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 2 Jahren an.<br />

In beiden Gruppen wird wöchentlich ein Naturtag, ein Turntag, Frühstück mit gemeinsamer<br />

Vorbereitung und Sprachförderung angeboten. Die Arbeit des <strong>Kinder</strong>gartens<br />

basiert auf dem christlichen Glauben. Das Ziel ist es, gelebte christliche Werte<br />

wie Vertrauen, Vergebung, Glück und Liebe in die Arbeit mit den <strong>Kinder</strong>n einzuflechten.<br />

In den inhaltlichen Vorbereitungen der großen kirchlichen Feste ( Weihnachten,<br />

Nikolaus, St. Martin, Erntedank, Ostern, u.a.) verinnerlichen die <strong>Kinder</strong> deren christlichen<br />

Sinn.<br />

STADTTEIL PLATTENHARDT<br />

Kath. <strong>Kinder</strong>haus „Arche“<br />

Finkenstr. 34<br />

Tel.: 0711 776617<br />

kath-kinderhaus-arche@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Regelkindergarten: Mo. – Do. 07.00 – 13.00 Uhr<br />

<strong>14</strong>.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 07.00 – 13.00 Uhr<br />

Ganztages- und Hortbetreuung: Mo. – Fr.<br />

Mittagessen wird die ganze Woche angeboten.<br />

07.00 – 17.00 Uhr<br />

Das <strong>Kinder</strong>haus nimmt im Regel- und Ganztagesbereich <strong>Kinder</strong> im Alter ab 3 Jahren<br />

bis zum Eintritt in die Schule auf. Im Hort werden <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> 6 bis 11 Jahren aufgenommen.<br />

Die <strong>Kinder</strong> der verschiedenen Jahrgänge werden in altersgemischten<br />

Gruppen <strong>von</strong> 3-11 Jahren betreut. Alle <strong>Kinder</strong> des Hauses nutzen die Funktionsräume<br />

gemeinsam. In den verschiedenen Projektgruppen können die <strong>Kinder</strong> über längere<br />

Zeit ihr Wissen zu einem Thema vertiefen und lernen Normen und Werte kennen.<br />

Um den <strong>Kinder</strong>n Geborgenheit geben zu können, wird ihnen viel Vertrauen entgegengebracht.<br />

17


STADTTEIL SIELMINGEN<br />

Kath. <strong>Kinder</strong>garten St. Michael<br />

Jakobstr.51<br />

Tel.:07158 3376<br />

kathkigasielmingen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Ganztagesbetreuung: Mo.-Fr. 07:00 – 17:00 Uhr<br />

Regelbereich: Mo.-Fr. 07:00 – 13:00 Uhr<br />

(Mittagessen möglich)<br />

Mo.-Fr. 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Mo.-Do. 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Verlängerte<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 07:00 – 13:00 Uhr<br />

(Mittagessen möglich)<br />

Mo.-Do.<br />

Ganzjährig geöffnet ausgenommen Weihnachtsferien.<br />

13:30 – 16:00 Uhr<br />

Die 70 <strong>Kinder</strong>, im Alter zwischen 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule, werden in 3<br />

Gruppen betreut. Ein strukturierter Tages- und Wochenablauf gibt den <strong>Kinder</strong>n Orientierung<br />

und Sicherheit. Die pädagogische Arbeit wird vom christlichen Glauben<br />

geprägt. Dies geschieht beim Erzählen <strong>von</strong> biblischen Geschichten, in der Teilnahme<br />

und dem Mitwirken an Gottesdiensten, Festen und Feiern. Ebenso beim Beten und<br />

Singen, sowie im täglichen Miteinander.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt in unserer Arbeit ist die Förderung der Sozialkompetenz,<br />

der Selbstkompetenz und der Sachkompetenz.<br />

Durch vielfältige Angebote wie Freispiel, Bildungsinseln, gezielte Angebote, Projektarbeit,<br />

<strong>Kinder</strong>konferenz, Bewegungserziehung, tägliches Rausgehen in den Garten<br />

werden diese Kompetenzen gestärkt.<br />

Für unsere ausländischen <strong>Kinder</strong> gibt es zweimal wöchentlich das Angebot zur<br />

Sprachförderung.<br />

Bei allen Aktionen werden wir <strong>von</strong> unseren Eltern unterstützt.<br />

<strong>Kinder</strong> sind nicht dümmer als<br />

Erwachsene- sie haben nur<br />

weniger Erfahrung.<br />

(Janusz Swift)<br />

18


EINRICHTUNGEN DER EVANGELISCHEN KIRCHE<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN<br />

Evang. Jakobus-<strong>Kinder</strong>garten<br />

Fröbelstr. 12<br />

Tel.: 0711 / 705587<br />

Kiga.jakobus.bernhausen@evkifil.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. 7:30 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Di. – Do. 7:30 – 16:30 Uhr<br />

Fr. 7:30 – 12:30 Uhr<br />

Mo bis Do wird Mittagessen angeboten<br />

Der <strong>Kinder</strong>garten betreut in zwei Gruppen <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt<br />

in die Schule. Bei der Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags werden<br />

die Interessen und Bedürfnisse der <strong>Kinder</strong> berücksichtigt. Pädagogische Schwerpunkte<br />

sind unter anderem das soziale und emotionale Lernen, die musikalische und<br />

kreative Förderung. Die Basis da<strong>für</strong> bildet eine vertrauensvolle Beziehung zu den<br />

Eltern, zum Wohle der <strong>Kinder</strong>.<br />

Die christliche Erziehung wird in den Alltag integriert. Die <strong>Kinder</strong> sollen in der Geborgenheit<br />

Gottes groß werden, Liebe, Vertrauen und Wertschätzung erfahren und lernen<br />

und <strong>von</strong> Anfang an in eine Beziehung zur christlichen Gemeinde hinein wachsen<br />

können. In regelmäßigen Abständen werden Familiengottesdienste in der Jakobus-<br />

Kirche mit gestaltet.<br />

.<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>haus Rosenstraße<br />

Rosenstr. 94<br />

Tel.: 0711 703557<br />

kinderhaus.bernhausen@evkifil.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 07:00 – 16:00 Uhr<br />

Fr. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Im <strong>Kinder</strong>haus wird die ganze Woche Mittagessen angeboten.<br />

Im Haus werden <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> 2 Jahren bis zum Eintritt in die Schule betreut. Auch<br />

eine Schulkindbetreuung in den Ferien oder beim Mittagessen ist hier möglich. Durch<br />

die überschaubare Größe der Einrichtung bekommt das Ganze eine eher familiäre<br />

Atmosphäre. Dies spiegelt sich zum Teil auch in der Gestaltung des Gartenbereiches<br />

wieder. Das Ziel der Einrichtung ist es, <strong>für</strong> die ganze Familie da zu sein, zu begleiten,<br />

zu ergänzen und zu entlasten. Das heißt soziale und geschäftliche Veränderungen<br />

wahrzunehmen und mit einem veränderten Angebot darauf zu reagieren. Besonders<br />

wichtig ist die evangelische Erziehungsarbeit. <strong>Kinder</strong> sollen in der Geborgenheit Gottes<br />

groß werden und <strong>von</strong> Anfang an in eine Beziehung zur christlichen Gemeinde<br />

hinein wachsen können.<br />

19


STADTTEIL BONLANDEN<br />

Evang. Georgskindergarten<br />

Hohenzollernweg 2<br />

Tel.: 0711 772215<br />

ev.georgs-kiga.bonlanden@evkifil.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. + Mi. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Di. + Do. 07.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 07:00 – 13:00 Uhr<br />

Mo., Di. und Do. besteht die Möglichkeit die <strong>Kinder</strong> zum warmen Mittagessen anzumelden.<br />

In zwei Gruppen werden <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule<br />

betreut.<br />

Der Evang. Georgskindergarten versteht sich als eine Einrichtung, die die individuelle<br />

Persönlichkeit des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Große Funktionsbereiche (z.B.<br />

Kreativecke, Bewegungsraum, Baulandschaft) laden die <strong>Kinder</strong> ein, die Welt zu entdecken<br />

und zu erforschen.<br />

Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der christlichen Wertvermittlung, dem situationsorientierten<br />

Arbeiten, der Sprachförderung, Projekt- und Kleingruppenarbeit, im<br />

gruppenübergreifendem Spielen und der gezielten Förderung der Vorschulkinder.<br />

Evang. Gustav– Werner- <strong>Kinder</strong>garten<br />

Humboldtstr. 9<br />

Tel.: 0711 772330<br />

ev.gw-kiga.bonlanden@evkifil.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. + Mi. 07:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Di. + Do. 07:00 – 16:00 Uhr<br />

Fr. 07:00 – 13:00 Uhr<br />

In der Einrichtung wird <strong>von</strong> Mo. – Do. Mittagessen angeboten.<br />

Der <strong>Kinder</strong>garten betreut <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule.<br />

Die 50 <strong>Kinder</strong> werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Während des Freispiels arbeitet die<br />

Einrichtung mit offenen Gruppen. Der Morgenkreis wird dann gruppenintern gemacht.<br />

Das Kind steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit und wird als eigenständiges<br />

Geschöpf Gottes gesehen. Die pädagogischen Angebote sind so ausgerichtet,<br />

dass sie dem Kind Freiräume ermöglichen, um seinen eigenen Bildungs- und<br />

Lernprozess selbstbestimmt gestalten zu können. Die Planung der Arbeit orientiert<br />

sich am Interesse der <strong>Kinder</strong> und deren Bedürfnissen. Durch Angebote und Projektarbeit<br />

werden die Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper, Denken, Sinne, Sprache,<br />

Sinn, Werte, Religion und Gefühl und Mitgefühl aufgegriffen, bearbeitet und vertieft.<br />

Durch religiöse Inhalte im Tagesablauf, wie biblische Geschichten, christliche Lieder,<br />

Gebete und der Vertiefung christlicher Feste, sowie die Gestaltung <strong>von</strong> Gottesdienste,<br />

ermöglicht der <strong>Kinder</strong>garten das kennen lernen und erleben christlichen Glaubens.<br />

Einmal pro Woche gehen die <strong>Kinder</strong> auf den Naturtag, wo sie die Möglichkeit<br />

haben die Natur spielerisch zu entdecken. Zum Turnen gehen die 4-6 jährigen ebenfalls<br />

einmal in der Woche um ihren Bewegungsdrang mit gezielten Angeboten freien<br />

Lauf zu lassen. Für die Kleinen wird in dieser Zeit im <strong>Kinder</strong>garten eine Rhythmikstunde<br />

angeboten.<br />

20


Evang. Louise- Scheppler - <strong>Kinder</strong>garten<br />

Jörg- Ratgeb-Str. 8<br />

Tel.: 0711 773467<br />

ev.ls-kiga.bonlanden@evkifil.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. + Di. 07:30 – 17:00 Uhr<br />

Mi. + Do. 07:30 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Fr. 07:30 – 13:30 Uhr<br />

Mittagessen wird <strong>von</strong> Mo. - Do. angeboten.<br />

<strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule können hier betreut werden.<br />

Der Luise- Scheppler- <strong>Kinder</strong>garten ist eine elementare Bildungseinrichtung mit dem<br />

Prinzip der ganzheitlichen und entwicklungsangemessenen Begleitung der <strong>Kinder</strong>.<br />

Bildungsmöglichkeiten und die Förderung der Persönlichkeitsentfaltung werden kindgemäß<br />

angeboten. Eine religiöse Erziehung wird durch das Erzählen <strong>von</strong> biblischen<br />

Geschichten, Erzählungen, Liedern und Gebeten möglich. Durch verschiedene weitere<br />

Aktionen (Naturtage, Wald- und Projektwoche in Kooperation mit anderen Einrichtungen<br />

wie z. B. Musikschule, Kunstschule) werden Bildungs- und Entwicklungsfelder<br />

wie Körper, Sinne, Denken; Gefühl und Mitgefühl, Sprache, Rhythmik, Musik,<br />

Sinne, Werte und Religion gefördert. Die erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Stärkung<br />

der Erziehungskraft der Familie durch und über den <strong>Kinder</strong>garten“ weist auf<br />

einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit hin: Erziehungspartnerschaft und gemeinsame<br />

projektbezogene Aktionen in Zusammenarbeit mit der Evang. Kirchengemeinde.<br />

Für die Eltern bieten wir Themencafès an Donnerstagnachmittagen zu pädagogischen<br />

Themen an. Parallel werden die <strong>Kinder</strong> betreut.<br />

STADTTEIL HARTHAUSEN<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Jahnstrasse<br />

Jahnstr.31<br />

Tel.: 07158 8102<br />

kiga.harthausen@evkifil.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Mi. + Fr. 07:30 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Do. 07:30 – 17:00 Uhr<br />

Mittagessen wird täglich angeboten.<br />

Die Einrichtung betreut <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule.<br />

Die <strong>Kinder</strong> sollen Erfahrungen mit dem christlichen Glauben sammeln. Feste und<br />

Feiern im Jahreslauf, aber auch Geschichten <strong>von</strong> Jesus und Gott sollen die Erfahrungen<br />

unterstützen und fördern. Das Singen und Musizieren, sowie das Besprechen<br />

der Geschichten, vertieft diese Erfahrungen.<br />

Der Umgang mit der Natur ist ein sehr wichtiger Teil der Arbeit. So gehen die <strong>Kinder</strong><br />

täglich in den Garten um dort ihr Freispiel fortzusetzen. Monatlich wird mit den <strong>Kinder</strong>n<br />

ein Naturtag gemacht an dem die <strong>Kinder</strong> die Natur spielerisch erfahren können.<br />

Die <strong>Kinder</strong> haben im <strong>Kinder</strong>garten die Möglichkeit ihrem Alter entsprechend selbständig<br />

zu werden. Die <strong>Kinder</strong> werden in der Umsetzung ihrer eigenen Ideen unterstützt,<br />

so werden die Lernprozesse der <strong>Kinder</strong> individuell begleitet und gefördert.<br />

21


STADTTEIL PLATTENHARDT<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Eckstein<br />

Schulstr. 13<br />

70794 <strong>Filderstadt</strong><br />

Tel.: 0711/776656<br />

kiga.eckstein.plattenhardt@evkifil.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 7.30 – 17.00 Uhr<br />

Fr. 7.30 – <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Das Mittagessensangebot besteht <strong>von</strong> Montag bis Freitag.<br />

Der Evang. <strong>Kinder</strong>garten Eckstein bietet 47 Plätze, <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 bis 6<br />

Jahren.<br />

Die Schwerpunkte der Einrichtung sind die christliche Erziehung, die Entwicklung zur<br />

eigenständigen Person, die Hinführung zur selbstständigen Problemlösung, die alter-<br />

und entwicklungsangemessene Förderung, das Freispiel und die Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern, Kooperationspartnern und der Evang. Kirchengemeinde Plattenhardt.<br />

Seit September 2008 arbeiten wir nach dem „Offenen Konzept“. Jedes Kind kann alle<br />

Funktionsbereiche des Hauses nutzen. Es werden Tagesaktivitäten, Projekte und die<br />

Einzelförderung durch Beobachtungen des Orientierungsplanes angeboten. Die <strong>Kinder</strong><br />

erhalten in diesem Zusammenhang über die <strong>Kinder</strong>gartenzeit eine Entwicklungsdokumentation,<br />

Portfolio (Ordner) genannt. Einmal in der Woche gehen wir zum Turnen<br />

in die Schillerhalle und es findet ein Naturtag statt, an dem die <strong>Kinder</strong> Natur pur<br />

erleben.<br />

Seit mehr als zehn Jahren begleitet unsere <strong>Kinder</strong>gartenarbeit die Sprachförderung.<br />

Durch unsere kleine und überschaubare Einrichtung kommt familiäres Flair auf, somit<br />

kann den <strong>Kinder</strong>n viel Wärme, Geborgenheit, Liebe, und Vertrauen entgegengebracht<br />

werden.<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Marienpflege<br />

Mörikestr.6<br />

Tel.: 0711 775166<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di. + Fr. 07:30 – 13:30 Uhr<br />

Mi. + Do. 07:30 – 16:30 Uhr<br />

Mittagessen können die <strong>Kinder</strong> Mi. + Do.<br />

<strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule werden in dieser Einrichtung<br />

betreut. Die Vermittlung des christlichen Glaubens wird lebendig und kindgerecht<br />

gestaltet. Die <strong>Kinder</strong> erfahren individuelle Förderung auf ihrem Weg zu Selbständigkeit,<br />

Selbstvertrauen, Eigenverantwortlichkeit und Sozialität. Der <strong>Kinder</strong>garten<br />

bietet den <strong>Kinder</strong>n Raum zur individuellen Entwicklung und möchte <strong>für</strong> die <strong>Kinder</strong> ein<br />

Ort der Geborgenheit und des Vertrauens sein. Die <strong>Kinder</strong> sollen sich angenommen<br />

und akzeptiert fühlen. Die Arbeit berücksichtigt die aktuelle Lebenssituation der <strong>Kinder</strong><br />

und ihrer Familien.<br />

22


STADTTEIL SIELMINGEN<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Pusteblume<br />

Emil-Kemmler-Weg 11<br />

Tel.: 07158 8635<br />

kiga.emi@ekg-sielmingen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo+Di+Do 07:30 - 13:30 Uhr und <strong>14</strong>:00 – 16:00 Uhr<br />

Mi+Fr 07:30 - <strong>14</strong>:00 Uhr mit Mittagessen<br />

In der zweigruppigen Einrichtung werden <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum Eintritt<br />

in die Schule aufgenommen. Die <strong>Kinder</strong> sollen den christlichen Glauben mit den<br />

wesentlichen Elementen des Lebens und Handelns, sowie den Inhalt kennen lernen.<br />

Mit biblischen Geschichten, Liedern und Gebeten wird dies umgesetzt. Da soziale<br />

Fähigkeiten nicht nur im „Hier und Jetzt“ wichtig sind, sondern <strong>für</strong> die gesamte Lebensbewältigung,<br />

wird den <strong>Kinder</strong>n die Möglichkeit geboten ihr Sozialverhalten weiter<br />

zu entwickeln. Das Kind ist <strong>von</strong> Grund auf „neugierig“ und möchte die Welt erkunden<br />

und erforschen, diese Möglichkeit bietet den <strong>Kinder</strong>n Raum um ihre Selbständigkeit<br />

zu entfalten und weiter zu entwickeln.<br />

Evang. <strong>Kinder</strong>garten Sonnenstrahl<br />

Hindenburgstr. 22<br />

Tel.: 07158 8547<br />

kiga.hindi@ekg-sielmingen.de<br />

Öffnungszeiten: ab 15. November 2010<br />

Mo., Mi, Do, Fr. 07:15 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Di 07:15 – 16:00 Uhr<br />

Die ca. 45 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 2 Jahren bis zu Eintritt in die Schule werden in zwei<br />

Gruppen betreut. Durch Geschichten aus der Bibel, Lieder, Gebete, Feste des Kirchenjahres<br />

und Familiengottesdienste werden den <strong>Kinder</strong>n die grundlegenden Erfahrungen<br />

mit dem christlichen Glauben ermöglicht. Ein weiterer Schwerpunkt der Einrichtung<br />

ist es getrennte Lebensräume <strong>von</strong> behinderten und nicht behinderten <strong>Kinder</strong>n<br />

aufzuheben. In der integrativen Gruppe werden den <strong>Kinder</strong>n günstige Voraussetzungen<br />

im frühen Kindesalter geboten, um Toleranz und Solidarität zu erfahren.<br />

<strong>Kinder</strong>, die viel lachen,<br />

kämpfen auf der Seite der<br />

Engel.<br />

(Rabanus Maurus)<br />

23


STADTTEIL BERNHAUSEN<br />

EINRICHTUNGEN FREIER TRÄGER<br />

Sportkindergarten <strong>Filderstadt</strong>, Träger: Sportgemeinschaft <strong>Filderstadt</strong> e.V.<br />

Sportkindergarten und Sporthort <strong>Filderstadt</strong><br />

Stetter Weg 30<br />

70794 <strong>Filderstadt</strong><br />

Tel.: 0711 7089986<br />

Sportkindergarten@spoge.de<br />

Die Einrichtung initiiert Bildung durch Bewegung mit den notwendigen Freiräumen<br />

zum Entfalten der Persönlichkeit, nicht ohne auch bewusst Grenzen zu setzen. Dazu<br />

werden besonders vielfältige Angebote in Bewegung und Spiel gemacht, mit denen<br />

direkt die körperlich- motorische, geistige, soziale und emotionale Entwicklung unserer<br />

<strong>Kinder</strong> unterstützt wird. Bei der täglichen Arbeit mit den <strong>Kinder</strong>n sollen individuelle<br />

Bedürfnisse und Lebenssituationen berücksichtigt werden. Die pädagogische Arbeit<br />

wird in altersspezifischen Angeboten, nach dem Situationsansatz, und in Projekten<br />

umgesetzt. Bei gemeinsamen <strong>Kinder</strong>treffen werden kindgerecht alltägliche Kompetenzen<br />

vermittelt. Der <strong>Kinder</strong>garten und der Hort legen Grundlagen <strong>für</strong> eine gesunde<br />

und ausgewogene Ernährung.<br />

<strong>Kinder</strong>garten:<br />

- Öffnungszeiten: 7.00 – 17.00 Uhr.<br />

- Die <strong>Kinder</strong> können in der Einrichtung zu Mittag essen.<br />

- Der zweigruppige <strong>Kinder</strong>garten betreut 40 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren bis zum<br />

Eintritt in die Schule.<br />

Hort:<br />

Den Sporthort besuchen derzeit zehn <strong>Kinder</strong> aus der ersten und zweiten Klasse.<br />

Die Öffnungszeiten in der Schulzeit: 12.00 – 17.00 Uhr.<br />

Die Öffnungszeiten in der Ferienzeit: 8.00 – 17.00 Uhr.<br />

Nach der Schule bekommen die <strong>Kinder</strong> ein Mittagessen.<br />

Die <strong>Kinder</strong> werden bei den Hausaufgaben <strong>von</strong> den Erzieherinnen betreut.<br />

Zwei Mal in der Woche gehen die <strong>Kinder</strong> in die <strong>Kinder</strong>sportschule der Sportgemeinschaft<br />

<strong>Filderstadt</strong>.<br />

Ein Mal in der Woche gibt es zusätzlich ein Freizeitpädagogisches Angebot.<br />

24


STADTTEIL BONLANDEN<br />

<strong>Kinder</strong>garten am Bombach, Träger: Verein <strong>Kinder</strong>garten am Bombach e. V.<br />

Mahlestr. 6<br />

Tel.: 0711 7 78 72 80<br />

team@kindergarten-am-bombach.de<br />

Öffnungszeiten: <strong>Kinder</strong>garten: Mo. – Fr. 07:30 – 13:30 Uhr<br />

Tagesgruppe: Mo. – Do. 07:30 – 17:00 Uhr<br />

Fr. 07:30 – 13:30 Uhr<br />

Mo. – Do. Mittagessen<br />

Der Träger des <strong>Kinder</strong>gartens ist ein Elternverein, die Eltern können sich also auf<br />

unterschiedliche Weise in das <strong>Kinder</strong>gartengeschehen einbringen. Pädagogisch richten<br />

wir uns an der Sichtweise Pestalozzi aus: Wahrnehmen, Spielen und Bewegen<br />

sind uns gleichermaßen wichtig, Kopf (Wissen und Denken), Herz (Gefühle) und<br />

Hand (Aktion und handeln) werden ganzheitlich gefördert.<br />

Das sieht so aus, dass an den wöchentlichen Naturtagen alle drei Gruppen bei Wind<br />

und Wetter bekannte Plätze im Bombachtal ansteuern. Dort haben die <strong>Kinder</strong> viel<br />

Zeit, sich spielend in der Natur zu bewegen und sie zu erkunden. Am Turntag werden<br />

die <strong>Kinder</strong> in zwei altersspezifische Gruppen eingeteilt und gehen mit einer<br />

Übungsleiterin nacheinander in die Turnhalle der benachbarten Schule. An den wöchentlichen<br />

Projekttagen werden vielfältige Themen mit den <strong>Kinder</strong>n ausgesucht und<br />

erarbeitet. Wichtig ist uns auch die Förderung der Vorschulkinder, die ihren festen<br />

Platz im Wochenablauf hat. Der monatliche Kochtag und Müslitag ist sehr beliebt bei<br />

den <strong>Kinder</strong>n.<br />

Neben regelmäßigen Elterngesprächen und Elternabenden ist uns auch der enge<br />

informelle Austausch zwischen Gruppenerzieherinnen und Eltern sehr wichtig. Wir<br />

bieten überschaubare Einzelgruppen, um diesem Anspruch gerecht werden zu können<br />

(13 bis max. 15 <strong>Kinder</strong>).<br />

Gerne können interessierte Eltern auch unsere schriftliche Konzeption, die alle Aspekte<br />

unserer Arbeit noch ausführlicher beleuchtet, jederzeit ausleihen und durchlesen.“<br />

25


Waldorfkindergarten, Träger: Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik in<br />

Bonlanden e. V.<br />

Roggenstr. 78<br />

Tel.: 0711 774658<br />

info@waldorfkindergarten-filderstadt.de<br />

Der Waldorfkindergarten bietet Ihnen vielfältige Betreuungsformen.<br />

Ein biologisches Frühstück und ein vollwertiges Mittagessen wird in allen Gruppen<br />

angeboten<br />

<strong>Kinder</strong>krippe:<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do. 07:30 – <strong>14</strong>:30 Uhr<br />

Fr. 07:30 – 12:00 Uhr<br />

In der <strong>Kinder</strong>krippe werden 10 <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 1 bis 3 Jahren aufgenommen.<br />

Zwei Erzieherinnen sind ausschließlich <strong>für</strong> die Bedürfnisse der <strong>Kinder</strong> zuständig,<br />

während das kleinkindgerechte Bio-Essen und die vielen Handreichungen <strong>von</strong> einer<br />

Hilfskraft geleistet werden.<br />

Die <strong>Kinder</strong> haben die Möglichkeit, sich in vorbereiteten „Spielräumen“ (nach der<br />

Pickler-Methode) ihren individuellen Bedürfnissen nach zu bewegen. Wir bieten<br />

ihnen Zeit und Ruhe, alle grundlegenden Bewegungs- und Sinneserfahrungen im<br />

täglichen rhythmischen Ablauf im Gruppenraum als auch in der Natur zu erleben.<br />

<strong>Kinder</strong>stube:<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr. 07:30 – 12:30 Uhr<br />

In der <strong>Kinder</strong>stube werden ca. 13 <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> 1 bis 3 Jahren bis zum Eintritt in den<br />

<strong>Kinder</strong>garten betreut.<br />

Überschaubare rhythmische Zeit- und Raumgestaltung vermittelt Orientierung und<br />

Geborgenheit, die alltägliche Haus- und Gartenarbeit der Erwachsenen und tägliches<br />

Hinausgehen in Heide und Wald geben den <strong>Kinder</strong>n den Rahmen zu Spiel,<br />

vielfältiger Bewegung und die Erfahrung der Veränderungen im Jahresablauf.<br />

Die Jahresfeste gestalten wir schlicht, bildhaft und sinnlich, so werden sie durch<br />

ihre besondere Stimmung erlebbar.<br />

Familiengruppe:<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 07:15 – 15:30 Uhr<br />

Fr. 07:15 – 13:15 Uhr<br />

In unsere Waldorf-Familiengruppe werden die <strong>Kinder</strong> ab dem 2. Lebensjahr aufgenommen<br />

und können bis zur Schulreife bleiben. (Gruppengröße ca. 18 <strong>Kinder</strong>)<br />

Durch die erweiterte Altersmischung können die <strong>Kinder</strong> vielfältige soziale Erfahrungen<br />

machen und dadurch ihre Sozialkompetenz erweitern.<br />

Wir gestalten den Entwicklungsraum so, dass die <strong>Kinder</strong> die Welt in ihren Zusammenhängen<br />

erkennen lernen und Vertrauen in die eigenen wachsenden Fähigkeiten<br />

bekommen. Die Spielzeit im nahe gelegenen Wald gehört zum rhythmischen<br />

Tagesablauf dazu und bietet viele gesunde Sinneserfahrungen.<br />

26


<strong>Kinder</strong>gartengruppe:<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 07:15 – 13:15 Uhr<br />

Unsere Gruppe ist eine altersgemischte Gruppe mit durchschnittlich 21-25 <strong>Kinder</strong>n<br />

im Alter <strong>von</strong> 3-6 Jahren, die <strong>von</strong> zwei Waldorferzieherinnen mit staatlicher Anerkennung<br />

betreut wird.<br />

Wir geben den <strong>Kinder</strong>n eine Umgebung, in der sie sich individuell nach ihren Begabungen,<br />

Neigungen und Möglichkeiten entwickeln und die <strong>für</strong> die heutige Zeit<br />

erforderlichen Grundlagen erweitern können. Dieses sind soziale Fähigkeiten,<br />

Sprachfähigkeiten, Körper und Bewegungsbeherrschung, Kreativität, Motivation<br />

und Konzentration, Wahrnehmungsfähigkeit und ethisch-moralische Werte.<br />

Eine rhythmische Tages-Wochen und Jahresgestaltung bedeutet <strong>für</strong> das Kind Zuverlässigkeit<br />

und Orientierung auch im Zeitablauf. Es stärkt sein Vertrauen in die<br />

Ordnung der Welt. So ist der <strong>Kinder</strong>gartentag so gestaltet, dass sich aktive, lebendige<br />

Phasen mit ruhigen in gesunder Weise abwechseln.<br />

Ganztagesgruppe:<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 07:15 – 15:30 Uhr<br />

Fr. 07:15 – 13:15 Uhr<br />

In unsere Ganztagesgruppe werden <strong>Kinder</strong> vom 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt<br />

aufgenommen. Wir haben 20 <strong>Kinder</strong> in unserer Gruppe. Es gibt ein vollwertiges<br />

warmes Mittagessen <strong>für</strong> die <strong>Kinder</strong>.<br />

In unserem rhythmisch gestalteten Tages- und Wochenablauf sind handwerkliche,<br />

hauswirtschaftliche, künstlerische und musikalische Elemente feste Bestandteile.<br />

Körperliche Bewegung und Sinneserfahrungen können die <strong>Kinder</strong> dadurch machen,<br />

dass wir bei jeder Jahreszeit einmal wöchentlich wandern gehen und uns<br />

auch sonst viel im Garten und in der nahe gelegenen Heide aufhalten.<br />

Das Leben in der altersgemischten Gruppe hilft den <strong>Kinder</strong>n, ihre sozialen Kompetenzen<br />

zu erweitern.<br />

<strong>Kinder</strong> sind Botschaften, die<br />

wir in eine Zeit entsenden,<br />

die wir selbst nicht mehr<br />

erleben werden.<br />

(John W. Whitehead)<br />

27


STADTTEIL PLATTENHARDT<br />

Waldkindergarten „Wurzelzwerge“, Träger: Verein Waldkindergarten Wurzelzwerge<br />

<strong>Filderstadt</strong> e.V.<br />

Scherlachstr. 23<br />

Tel.: 0711 3416031<br />

vorstand@wurzelzwerge.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:00 Uhr – <strong>14</strong>:00 Uhr (unter 3jährige - 13:00 Uhr)<br />

In unserem Waldkindergarten verbringen die <strong>Kinder</strong> den ganzen Vormittag in der Natur.<br />

Nur bei sehr schlechtem Wetter suchen besonders gern die kleineren <strong>Kinder</strong> unsere<br />

Schutzräume, zwei Bauwagen, ein Tipi und eine Jurte, auf.<br />

Wir haben insgesamt 30 Plätze in zwei Gruppen, <strong>von</strong> denen bis zu 10 Plätze <strong>für</strong><br />

<strong>Kinder</strong> ab 2 Jahren sind, die übrigen <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> im Alter <strong>von</strong> 3 Jahren<br />

bis zum Schuleintritt. Dabei arbeiten wir mit einem offenen,<br />

gruppenübergreifenden Konzept, das die Bedürfnisse jeder Altersgruppe<br />

besonders berücksichtigt. Als integrativer <strong>Kinder</strong>garten bieten wir auch<br />

die Möglichkeit, behinderte <strong>Kinder</strong> und/oder <strong>Kinder</strong> mit Entwicklungsverzögerungen<br />

aufzunehmen.<br />

Im Waldkindergarten werden die <strong>Kinder</strong> als eigenständige Persönlichkeiten gesehen,<br />

die einen respektvollen Umgang verdienen. Unsere Ziele sind Selbstständigkeit,<br />

Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung, Förderung der Sozialkompetenzen und<br />

der Bewegungskompetenz als Grundlage <strong>für</strong> Sprache, Kreativität und geistige Entwicklung,<br />

sowie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Umwelt und Natur. Wir<br />

möchten den <strong>Kinder</strong>n Lebens- und Erfahrungsräume schaffen, in denen ein intensives<br />

und konzentriertes Spielen, Forschen, Erleben und Handeln möglich ist. Dabei<br />

stehen zum einen die individuellen Entwicklungsstufen der <strong>Kinder</strong> im Vordergrund,<br />

zum anderen aber auch die Einfindung in die Gruppe und der selbstverständliche<br />

Umgang mit Regeln.<br />

Darum liebe ich die <strong>Kinder</strong>,<br />

weil sie die Welt und sich<br />

selbst noch im schönen<br />

Zauberspiegel ihrer<br />

Phantasie sehen.<br />

(Theodor Storm)<br />

28


SCHULKINDBETREUUNG<br />

SCHÜLERHORTE<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN<br />

Städt. Schülerhort Bernhausen<br />

Bruckenackerstr.4<br />

Tel.: 0711 7079946<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:00 –17:00 Uhr<br />

Im Schülerhort werden die <strong>Kinder</strong> vor und nach der Schule betreut und in den Schulferien<br />

ganztägig. Nach dem gemeinsamen Mittagessen findet Hausaufgabenbetreuung<br />

statt. Durch verbindliche Regeln und einen Tages- und Wochenrhythmus sollen<br />

die <strong>Kinder</strong> Orientierung und Sicherheit bekommen. Die verlässliche Begleitung im<br />

Alltag stärkt das Selbstvertrauen und die Selbständigkeit, gemeinsame Ausflüge und<br />

Aktionen fördern Sozialverhalten, Gemeinschaftsgefühl und Freundschaft unter den<br />

<strong>Kinder</strong>n.<br />

Sporthort siehe Seite 24<br />

STADTTEIL BONLANDEN<br />

<strong>Kinder</strong>tagesstätte Schubertweg siehe Seite 13<br />

STADTTEIL PLATTENHARDT<br />

<strong>Kinder</strong>haus „Arche“ siehe Seite 17<br />

<strong>Kinder</strong>, sie sehen...<br />

<strong>Kinder</strong> sind Augen,<br />

die sehen,<br />

wo<strong>für</strong> wir längst schon blind sind.<br />

<strong>Kinder</strong> sind Ohren,<br />

die hören,<br />

wo<strong>für</strong> wir längst schon taub sind.<br />

<strong>Kinder</strong> sind Seelen,<br />

die spüren,<br />

wo<strong>für</strong> wir längst schon stumpf sind.<br />

<strong>Kinder</strong> sind Spiegel,<br />

die zeigen,<br />

was wir gerne verbergen<br />

29


VERLÄSSLICHE GRUNDSCHULE/<br />

FLEXIBLE NACHMITTAGSBETREUUNG<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN<br />

Betreuung Bruckenackerschule<br />

• Schulgebäude (2 Gruppen)<br />

Fröbelstr. 9<br />

Gruppe 1: Tel. 0711 70709920<br />

Gruppe 2: Tel. 0711 70709919<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 – 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00<br />

• Gruppe Fröbelstraße<br />

Fröbelstr. 15<br />

Tel.: 0711 706722<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:00 - 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 bzw. 17:00 Uhr<br />

Betreuung Gotthard-Müller-Schule<br />

La Souterrainer Str. 11<br />

Tel. 0711 706747<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 – 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr<br />

STADTTEIL BONLANDEN<br />

Betreuung Uhlbergschule (2 Gruppen)<br />

Mahlestr. <strong>14</strong><br />

Gruppe 1: Tel. 0711 7786717<br />

Gruppe 2 (im Schuljahr 2010/11 im Raum Nr. 151 im Untergeschoss der Hauptschule<br />

Bildungszentrum Seefälle): Tel. 0160 90416346<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 – 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 bzw. 17:00 Uhr<br />

Betreuung Schillerschule<br />

Steinstr. 3<br />

Tel. 0160 90416347<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 – 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 bzw. 17:00 Uhr<br />

STADTTEIL HARTHAUSEN<br />

Betreuung Lindenschule (2 Gruppen)<br />

Johann-Strauß-Str. 1<br />

Gruppe 1: Tel. 07158 985784<br />

Gruppe 2: Tel. 07158 9812007<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 – 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 bzw. 17:00 Uhr<br />

30


Betreuung Jahnschule<br />

Neuffener Weg<br />

Tel. 07158 63710<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 – 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr<br />

STADTTEIL PLATTENHARDT<br />

Betreuung Weilerhauschule Pavillon<br />

Im Weilerhau 2<br />

Tel. 0711 70707920<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 12:00 – 17:00 Uhr<br />

Die Frühbetreuung <strong>von</strong> 07:00 - 08:30 Uhr findet im Schulgebäude der Weilerhauschule<br />

statt.<br />

Betreuung Weilerhauschule Schulgebäude (2 Gruppen)<br />

Im Weilerhau 2<br />

Gruppe 1: Tel. 0711 70707921<br />

Gruppe 2: Tel. 0711 70707925<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 – 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 bzw. 17:00 Uhr<br />

STADTTEIL SIELMINGEN<br />

Betreuung Wielandschule (3 Gruppen)<br />

Wielandstr. 4<br />

Tel.: 07158 67300<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:00 - 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 bzw. 17:00 Uhr<br />

Betreuung Pestalozzi-Schule<br />

Seestr. 22<br />

Tel.: 07158 9811820<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 – 08:30 Uhr und 12:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Dein Kind sei so frei es immer<br />

kann. Lass es gehen und hören,<br />

finden und fallen, aufstehen<br />

und irren.<br />

(Johann Heinrich Pestalozzi 1746- 1827)<br />

31


GANZTAGSSCHULANGEBOTE<br />

STADTTEIL BERNHAUSEN<br />

Eduard-Spranger-Gymnasium<br />

Tübinger Str. 73<br />

Tel. 0711 70861-10; Fax: 0711 70861-29<br />

e-mail: ganztagesangebot@esgf.de<br />

• Am Eduard-Spranger-Gymnasium gibt es an 4 Tagen ein ganztägiges Bildungs-<br />

und Betreuungsangebot <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6.<br />

• Verlässliche Betreuung:<br />

Montag bis Donnerstag <strong>von</strong> 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Freitag <strong>von</strong> 7.30 bis 12.40 Uhr<br />

• Verbindliche Anmeldung <strong>für</strong> ein Schuljahr<br />

• Kosten: 100,-- € pro Schuljahr (plus Mittagessen Mensa)<br />

• Betreute Zeiten im Lernzentrum <strong>für</strong> Hausaufgaben und zum Lernen<br />

• Nachmittagsangebote aller Art, z.B. im sportlichen, kreativen oder musikalischen<br />

Bereich oder im Bereich Umwelt und Natur, Kooperationen mit Kunstschule, Musikschule,<br />

Jugendzentrum Z und Sportverein<br />

• Zeit zum Entspannen, Lesen, Basteln und Malen in der Oase<br />

• Mittagessen in der Mensa<br />

• Pausensport in der Mittagspause<br />

Weitere Informationen: www.esgf.de<br />

In der Jugend studiert man<br />

Erwachsene, um klug zu<br />

werden.<br />

Im späteren Leben studiert<br />

man <strong>Kinder</strong>, um glücklich zu<br />

werden.<br />

(Peter Rosegger)<br />

32


STADTTEIL BONLANDEN<br />

Ganztagesschule Werkrealschule Bildungszentrum Seefälle<br />

Werkrealschule Bildungszentrum Seefälle<br />

Mahlestr. 18<br />

Tel. 0711 77867-20; Fax 0711 7786737<br />

www.wrs-seefaelle.de<br />

e-mail: verwaltung@wrs-seefälle.de<br />

• Es handelt sich hier um eine gebundene Ganztagesschule <strong>für</strong> alle Schülerinnen<br />

und Schüler in den Klassenstufen 5 bis 9.<br />

• Der Ganztagsschulbetrieb erstreckt sich montags bis donnerstags <strong>von</strong> 7.40 bis<br />

16.20 Uhr sowie freitags <strong>von</strong> 7.40 bis 12.10 Uhr.<br />

• Des Weiteren wurde mit Einführung der GTS eine Mensa eingerichtet, die allen<br />

Schülerinnen und Schülern des Bildungszentrums zur Verfügung steht.<br />

• Die Kooperationspartner im Ganztagesangebot sind vielfältig und bieten unterschiedlichste<br />

Angebote:<br />

- VHS - Jugendbegleiter<br />

- Kunstschule - Vereine<br />

- Musikschule - Jugendzentrum Z<br />

- Jugendfarm - Mobile Jugendarbeit<br />

- Umweltreferat<br />

Weitere Informationen erhalten sie über die Schulwebsite und den Schulflyer, der<br />

über das Internet abgerufen werden kann.<br />

Das Leben der Eltern ist das Buch,<br />

in dem <strong>Kinder</strong> lesen.<br />

(Aurelius Augustinus)<br />

33


Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Tageskinder. Es ist unser Ziel, dass <strong>Kinder</strong><br />

in Tagespflege eine den Einrichtungen gleichwertige Betreuung, Förderung, Erziehung<br />

und Bildung erhalten.<br />

Unsere Tagesmütter haben eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes nach § 43 SGB<br />

VIII, d.h. sie haben an Qualifizierungskursen teilgenommen und bilden sich praxisbegleitend<br />

weiter. Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und die Vorlage eines polizeilichen<br />

Führungszeugnisses ist ebenfalls Voraussetzung.<br />

Nach einer ausführlichen Beratung durch unsere Mitarbeiterinnen werden die<br />

Betreuungskosten und andere Vereinbarungen in einem Betreuungsvertrag festgehalten.<br />

Die Kosten richten sich nach den Empfehlungen zu laufenden Geldleistungen<br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> in Tagespflege nach dem SGB VIII des Kommunalverbandes <strong>für</strong> Jugend<br />

und Soziales Baden-Württemberg und nach dem Betreuungsumfang.<br />

Eventuelle Zuschüsse durch das Jugendamt kann es <strong>für</strong> Eltern mit geringem Einkommen<br />

und <strong>für</strong> Alleinerziehende geben.<br />

Bei <strong>Kinder</strong>n unter 3 Jahren beteiligt sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Filderstadt</strong> an den Betreuungskosten.<br />

Die <strong>Stadt</strong> bezahlt die Tagespflegeperson direkt und zieht <strong>von</strong> den Eltern einen<br />

Kostenanteil in Höhe der Gebühren <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen ein.<br />

Unsere Erfahrungen zeigen: Eltern sind heute mehr denn je auf flexible <strong>Kinder</strong>betreuungsangebote<br />

angewiesen. Daneben profitieren <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> der Betreuung<br />

durch zwei Familien <strong>für</strong> ihre Entwicklung, wenn Eltern und Tageseltern gut zusammenarbeiten.<br />

Der Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. ist ein Zusammenschluss der Fildertagesmütter<br />

e.V. und den drei anderen Tageselternvereinen im Landkreis Esslingen.<br />

Ziel ist es, das <strong>Kinder</strong>betreuungsangebot im Landkreis zu verbessern, d.h. ein Angebot<br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>von</strong> 0-3 Jahren zu schaffen und die bestehende Betreuung <strong>für</strong> größere<br />

<strong>Kinder</strong> zu ergänzen. Inzwischen ist unser Verein eine vom Landkreis und den Gemeinden<br />

anerkannte und geförderte Einrichtung, ein moderner Dienstleistungsanbieter<br />

und ein gefragter Kooperationspartner.<br />

Tageselternverein Kreis Esslingen e.V.<br />

Regionalabteilung Filder<br />

Bürgeramt Bonlanden<br />

Oberdorfstraße 10,<br />

70794 <strong>Filderstadt</strong><br />

Telefon 0711/7 77 69 59<br />

filder@tev-kreis-es.de<br />

(Mo/Mi 9-12 Uhr, Mo/Do 16-18 Uhr)<br />

34


Noch Fragen?<br />

Gerne steht Ihnen das Amt <strong>für</strong> Familie, Schulen und Vereine <strong>Filderstadt</strong><br />

<strong>für</strong> Ihre Fragen zur Verfügung.<br />

Verlässlichen Grundschule (ehemals Kernzeitenbetreuung):<br />

Birgit Gentner<br />

Tel. 0711 7003-379<br />

E-Mail: bgentner@filderstadt.de<br />

Ramona König<br />

Tel. 0711 7003-243<br />

E-Mail: rkoenig@filderstadt.de<br />

Kerstin Pichler<br />

Tel. 0711 7003-207<br />

Fax 0711 7003-330<br />

E-Mail: kpichler@filderstadt.de<br />

<strong>Kinder</strong>krippen, <strong>Kinder</strong>gärten, <strong>Kinder</strong>tagesstätten & Schülerhorte:<br />

Katja Rapp<br />

Tel. 0711 7003-292<br />

E-Mail:krapp@filderstadt.de<br />

NN<br />

Tel. 0711 7003-350<br />

Sie finden uns in der Martinstr. 5, 1. Etage in <strong>Filderstadt</strong>- Bernhausen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!