18.01.2013 Aufrufe

KW 50 - Bühlertann

KW 50 - Bühlertann

KW 50 - Bühlertann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatlich anerkannter Erholungsort<br />

Zum traditionellen<br />

Amtliches – Kirchliches – Veranstaltungen – Vereinsleben<br />

Jahreskonzert<br />

des Musikvereins <strong>Bühlertann</strong> möchten wir Sie am<br />

Samstag, den 15. Dezember 2012<br />

um 19.30 Uhr<br />

recht herzlich in die Bühlertalhalle einladen.<br />

Jugendkapelle Oberes Bühlertal<br />

Leitung: Simone Kiesel<br />

Christmas Overture Arr. Eric Osterling<br />

Music from Titanic James Horner<br />

A Christmas Canon Traditional<br />

Selections from The Lion King Elton John<br />

Blasorchester des Musikvereins <strong>Bühlertann</strong><br />

Leitung: Richard Beißer<br />

Das große Tor von Kiew M. Mussorgsky<br />

Dances with wolves Arr. Jay Bocook<br />

Flight Mario Bürki<br />

Im Anschluss an das Programm haben Sie<br />

noch die Gelegenheit zu Tanz und<br />

Unterhaltung mit dem bekannten<br />

Duo „Hirschi und Odi“.<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Jahrgang 2012<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Musikverein <strong>Bühlertann</strong><br />

Imagine John Lennon<br />

Dance of the Chabad Chassidim Arr. Armonia Serrano<br />

Pilatus<br />

Pause<br />

Steven Reineke<br />

La Primitiva Jef Penders<br />

Selections from Wicked Stephen Schwartz<br />

Jambo Africa Mario Bürki<br />

Comfortably Numb Pink Floyd<br />

Gesang: Jürgen Hirsch Arr. Steffen Thalheimer<br />

The Blues Brothers Revue Arr. Jay Bocook<br />

What a Wonderful World George David Weiss<br />

Der Eintritt beträgt 7,- Euro für Erwachsene und<br />

für Kinder 3,- Euro<br />

Saalöffnung ist um 18.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Musikverein <strong>Bühlertann</strong> e.V.<br />

www.musikverein-buehlertann.de


2<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Mitteilungsblatt zum Jahreswechsel Bitte beachten!<br />

Die letzte Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in diesem Jahr erscheint in der Woche vom 17. bis 22. Dezember 2012<br />

mit Weihnachtsglückwunsch-Anzeigenteil.<br />

Infolge der Feiertage über Weihnachten und Neujahr wird die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes 2013 in der<br />

Woche vom 7. bis 12. Januar 2013 herausgegeben. Deshalb müssen sämtliche Termine und Bekanntmachungen<br />

bis 11. Januar 2013 bereits in der Weihnachtsausgabe (51. Woche 2012) veröffentlicht werden. Wir bitten alle<br />

Anzeigenkunden und Verfasser von kirchlichen, Schul- und Vereinsnachrichten, ihre Anzeigen und Berichte für<br />

diesen Zeitraum rechtzeitig einzureichen.<br />

Wir bitten Sie heute schon um Vormerkung und Beachtung, wofür wir Ihnen im Voraus besten Dank sagen.<br />

Krieger-Verlag, Blaufelden<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Bühlertann</strong><br />

Telefonzentrale<br />

Bürgermeister Dambacher,<br />

96 96-0<br />

michael.dambacher@buehlertann.de 96 96-11<br />

Herr Ziegler, wolfgang.ziegler@buehlertann.de 96 96-20<br />

Fr. Ammon, susanne.ammon@buehlertann.de 96 96-12<br />

Fr. Deininger, martina.deininger@buehlertann.de 96 96-21<br />

Fr. Gürth, sonja.guerth@buehlertann.de 96 96-10<br />

Fr. Scheuermann, ulrike.scheuermann@buehlertann.de 96 96-23<br />

Fr. Zauner, michaela.zauner@buehlertann.de 96 96-14<br />

Fr. Wratschko, monika.wratschko@buehlertann.de 96 96-22<br />

Telefaxnummer<br />

Bürgermeister Dambacher<br />

96 96-33<br />

(in dringenden Fällen nach Dienstschluss) 01 76/62 60 59 99<br />

Internet-Adresse www.buehlertann.de<br />

E-Mail-Adresse<br />

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung<br />

gemeinde@buehlertann.de<br />

Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kommunale Einrichtungen<br />

Grund-, Haupt- und Realschule <strong>Bühlertann</strong> 91 00 60<br />

Kernzeitbetreuung 9 29 26 57<br />

Kommunaler Kindergarten, Schulstraße 2 94<br />

Kommunaler Kindergarten, Hohenbergweg 91 10 79<br />

Bühlertalhalle 2 76<br />

Funktelefon (H. Wanner) 01 73/6 68 52 40<br />

Bauhof u. Feuerwehrhaus am Breitwiesenweg 64 76<br />

Feuerwehrkommandant Markus Schirle 0170/5853728 oder<br />

07974/911540<br />

Amtsbotin Andrea Hermann 01 60/97 01 94 97 oder 65 59<br />

Kläranlage 68 29<br />

Schwimmhalle Bühlertal 7 73<br />

Heimatstube (Heimatverein Vors. Karlheinz Knobel) 64 17<br />

Nach vorheriger Anmeldung bei Karlheinz Knobel 6417<br />

oder Erwin Klein (fachkundige Führungen werden angeboten) 5975<br />

Sonstige Behörden<br />

Notariat Gaildorf 0 79 71/95 51-0<br />

Forstrevier Limpurger Berge 0 79 71/26 03 34<br />

Umwelt und Entsorgung<br />

Fernsprechanschlüsse/Öffnungszeiten/Notfalldienste<br />

Abfallwirtschaftsamt im Landratsamt 07 91/7 55-88 22<br />

Wertstoffhof <strong>Bühlertann</strong> (Breitwiesenweg)<br />

mittwochs 16.00 bis 18.00 Uhr, samstags 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Häckselplatz Salzhalle/Breitwiesenweg<br />

Der Häckselplatz am Breitwiesenweg ist ab sofort werktags während<br />

den Bauhofarbeitszeiten (i. d. Regel 7.30 bis 17.00 Uhr, freitags<br />

15.30 Uhr) geöffnet.<br />

Mülldeponie Hasenbühl u. Wertstoffhof 07 91/4 18 90<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag<br />

und von 13.00 bis 16.30 Uhr<br />

von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Problemstoffsammelstelle Mi. 13.00 bis 16.30 Uhr<br />

Tierkörperbeseitigungsanstalt Sulzdorf Tel. 0 79 07/70 14<br />

Reiseauskünfte 01 80/5 77 99 66 (0,12 E/Min.)<br />

Strom-Störnummer 08 00/3 62 94 77<br />

Störungsnummer f. Gas 0 79 61/82-5<br />

Wasserleitungsrohrbruch NOW Crailsheim 0 79 51/4 81-0<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Notfalldienstbezirk „Oberes Bühlertal“ und<br />

„Ellwangen-Crailsheim-Landregion“<br />

Notrufnummer: 01805/112019<br />

werktags: von 18.00 Uhr bis 7.30 Uhr am Folgetag<br />

samstags, sonn- und feiertags: von 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr am<br />

Folgesonn- und Feiertag bzw. bis 7.30 Uhr am Folgewerktag<br />

Apotheken<br />

Samstag, den 15.12.2012<br />

Löwen-Apotheke, Schwäbisch Hall, Am Markt 3, Tel. 0791/63<strong>50</strong><br />

Sonntag, den 16.12.2012<br />

Apotheke im Städtle, Vellberg, Tel. 07907/987910<br />

Notruf:<br />

Unfall, Überfall Notruf 110<br />

Feuer 112<br />

Leitstelle SHA (Anmeldung Feuer, bspw. Reisig) 07 91/1 92 22<br />

Polizeiposten <strong>Bühlertann</strong> 51 37<br />

Unfallrettungsdienst und Krankentransport<br />

DRK Schwäbisch Hall, Notruf 07 91/1 92 22<br />

Verwaltung: 07 91/7 58 80<br />

Ärzte Dr. med. J. Kehrer u. Dr. med. R. Matysik 96 66-0<br />

Nachtdienst werktags: Bitte telefonisch auf dem Anrufbeantworter<br />

des Hausarztes erfragen!<br />

Kath. Sozialstation 0 79 73/7 76<br />

Tierarzt<br />

Tierarztpraxis Dr. Hohl, Dr. Eckstein, Tel. 7 07<br />

Fronrot Fax 64 84<br />

Impressum: Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Bühlertann</strong>. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane<br />

und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Dambacher oder sein Vertreter im Amt; für den übrigen Inhalt der<br />

jeweilige Auftraggeber. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 98 01-90


AMTLICHE<br />

Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Gemeinderatssitzung<br />

am Mittwoch, dem 19. Dezember 2012, abends um 18.30 Uhr im<br />

Bürger- und Sitzungssaal, Hauptstraße 12, des Rathauses <strong>Bühlertann</strong><br />

(Dachgeschoss Hintereingang)<br />

I. Öffentlich<br />

TOP 1 Genehmigung der Protokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

vom 24.10.2012 und 21.11.2012<br />

TOP 2 Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

vom 24.10.2012 und 21.11.2012<br />

TOP 3 Sanierung Kindergarten Kunterbunt und Erweiterung<br />

Haus der Bildung<br />

TOP 4 Preisverleihung Fotowettbewerb 2012<br />

TOP 5 Mitarbeiterehrung<br />

TOP 6 Satzungsbeschluss Bebauungsplan Seewasen, 2. Änderung<br />

TOP 7 Änderung der Feuerwehrsatzung – Kostenregelung<br />

Überlandhilfe<br />

Top 8 EnbW-Wartungsvertrag Straßenbeleuchtung 2013 - 2017<br />

TOP 9 Vorberatung Haushaltsplan 2013<br />

TOP 10 Baugesuche<br />

TOP 11 Verschiedenes<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />

Die Unterlagen zur öffentlichen Sitzung können Sie im Bürgerund<br />

Ratsinformationssystem des Gemeindeinternetauftritts unter<br />

www.buehlertann.de ab Montag, 17.12.2012 einsehen.<br />

Neue E-Mail-Adresse für Amtsblattbeiträge<br />

An die Verfasser von Texten für Kirche, Vereine und andere<br />

Organisationen:<br />

Wir bitten ab sofort, alle Beiträge für unser Amtsblatt an folgende<br />

E-Mail-Adresse zu senden:<br />

Amtsblatt@buehlertann.de<br />

oder über das Online-Redaktionssystem des Krieger-Verlags.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Bühlertann</strong><br />

Suchen Sie noch ein passendes Weihnachtsgeschenk?<br />

- Gemeinde-Jahreskalender<br />

erhältlich<br />

Ab sofort erhalten Sie auf dem Rathaus einen erstmals neu<br />

erstellten Jahreskalender 2013 mit Beiträgen aus dem<br />

durchgeführten Fotowettbewerb zum Selbstkostenpreis von<br />

5,00, E. Diesen können Sie im Vorzimmer erwerben.<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Zweckverband Schwimmhalle Bühlertal<br />

Betriebsferien über Weihnachten und<br />

Neujahr<br />

Über Weihnachten und Neujahr bleibt die<br />

Schwimmhalle von Sonntag, 23.12.2012 bis<br />

Sonntag, 06.01.2013 geschlossen.<br />

Wir wünschen all unseren Besuchern und<br />

Gästen eine gesegnete Weihnachtszeit und<br />

ein erfolgreiches Jahr 2013.<br />

Michael Dambacher, Verbandsvorsitzender<br />

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

2013 durch öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Steuerfestsetzung<br />

Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 wird hiermit durch öffentliche<br />

Bekanntmachung festgesetzt. Die Grundsteuerhebesätze<br />

betragen wie im Vorjahr<br />

400 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft<br />

(Grundsteuer A) und<br />

380 v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

des Steuermessbetrages.<br />

Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2013 die<br />

gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund<br />

von § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die<br />

Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 in derselben Höhe wie für<br />

das Jahr 2012 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für<br />

die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung<br />

die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an<br />

diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre.<br />

Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen<br />

Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend<br />

an den Messbescheid des Finanzamts ein entsprechender<br />

schriftlicher Grundsteuerbescheid.<br />

2. Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerschuldner werden aufgefordert, die Grundsteuer für<br />

2013 zu den bekannten Fälligkeitsterminen<br />

Vierteljahreszahler (über 30 E): 15.2.; 15.5., 15.8.; 15.11.<br />

Halbjahreszahler (über 15 bis 30 E): 15.2. und 15.8.<br />

Jahreszahler (bis 15 E): 1.7.<br />

zu entrichten.<br />

Die zu bezahlenden Raten sind dem letzten schriftlichen Steuerbescheid<br />

zu entnehmen.<br />

Die Beträge sind rechtzeitig auf ein Konto der Gemeindekasse zu<br />

überweisen oder einzuzahlen.<br />

3. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung<br />

kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen<br />

Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist beim Bürgermeisteramt, Hauptstr.12, 74424 <strong>Bühlertann</strong>,<br />

schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

<strong>Bühlertann</strong>, den 13.12.2012 Dambacher, Bürgermeister<br />

Freie Fahrt für die Räumfahrzeuge<br />

des Winterdienstes<br />

Mit dem beginnenden Winter sind die Mitarbeiter der Räum- und<br />

Streudienste wieder vor schwierige Aufgaben gestellt. Um ein zügiges<br />

und vollständiges Räumen von verschneiten Straßen zu gewährleisten,<br />

bittet die Gemeindeverwaltung dringend, Kraftfahrzeuge<br />

möglichst nicht am Straßenrand und in den Kreisverkehren<br />

der Wohngebiete, sondern auf privaten Stellplätzen zu parken.<br />

Vor allem an Gefällstrecken und in Kurvenbereichen werden<br />

durch geparkte Fahrzeuge Gefahrenpunkte geschaffen.<br />

Nur ein zügiges Befahren ohne Hindernisse ermöglicht es, dass<br />

die Straßen bis zum Einsetzen des Hauptverkehrs geräumt und<br />

bei Bedarf gestreut werden können. Bitte helfen Sie durch partnerschaftliches<br />

Verhalten mit, den Mitarbeitern des Räum- und<br />

Streudienstes der Gemeinde und der Straßenbauverwaltung ihre<br />

Arbeit zu erleichtern.<br />

3


4<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Windernergie Oberes Bühlertal<br />

Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes und<br />

frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit „Windenergie Oberes<br />

Bühlertal“ der Gemeinden <strong>Bühlertann</strong>, Bühlerzell und<br />

Obersontheim<br />

Der Gemeindeverwaltungsverband Oberes Bühlertal hat am<br />

24.07.2012 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des sachlichen<br />

Teilflächennutzungsplanes „Windenergie Oberes Bühlertal“ gemäß<br />

§ 2 Abs. 1 BauGB beschlossen sowie den Entwurf gebilligt.<br />

Für die Konzeption des sachlichen Teilflächennutzungsplanes<br />

mit Begründung vom 10.12.2012, gefertigt vom Landratsamt,<br />

Fachbereich Kreisplanung, wird gemäß § 3 Abs. 1 BauGB eine<br />

frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt.<br />

Der Geltungsbereich des sachlichen Teilflächennutzungsplanes<br />

umfasst die gesamten Gemeindeflächen von <strong>Bühlertann</strong>, Bühlerzell<br />

und Obersontheim.<br />

Der Entwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplanes wird mit<br />

Begründung<br />

vom 07. Januar 2013<br />

bis einschließlich 01. Februar 2013<br />

in den Rathäusern der Gemeinden <strong>Bühlertann</strong>, Bühlerzell und<br />

Obersontheim öffentlich ausgelegt.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können beim Bürgermeisteramt<br />

während der üblichen Dienststunden Stellungnahmen mündlich<br />

zu Protokoll oder schriftlich beim Bürgermeisteramt eingereicht<br />

werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können<br />

bei der Beschlussfassung über den sachlichen Teilflächennutzungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben.<br />

gez. Rechtenbacher<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Traditionelle Seniorenadventsfeier vom 9.12.2012<br />

Auf Einladung der bürgerlichen Gemeinde, der beiden Kirchengemeinden<br />

und des Landfrauenvereins <strong>Bühlertann</strong> kamen am<br />

2. Adventssonntag zahlreiche Seniorinnen und Senioren in die<br />

kleine Bühlertalhalle, um gemeinsam den traditionellen Seniorennachmittag<br />

zu begehen. Die Gäste konnten wieder ein abwechslungsreiches<br />

und kurzweiliges Programm bei Kaffee und<br />

Kuchen erleben. Der Musikverein <strong>Bühlertann</strong> eröffnete unter der<br />

Leitung von Richard Beißer den Nachmittag, ehe die stellv. Landfrauenvereinsvorsitzende<br />

Brunhilde Marx die anwesenden Seniorinnen<br />

und Senioren begrüßte.<br />

Im Anschluss stimmten Bürgermeister Michael Dambacher und<br />

Pfarrer Bernhard Staudacher mit ihren Grußworten alle Anwesenden<br />

auf die bevorstehenden besinnlichen Weihnachtsfeiertage<br />

ein. Bürgermeister Dambacher bedankte sich darüber hinaus<br />

bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen<br />

des diesjährigen Seniorennachmittags beigetragen haben.<br />

Besonders erfreulich war in diesem Jahr, dass der Landfrauenverein<br />

erneut große Unterstützung durch den Jugendtreff<br />

<strong>Bühlertann</strong> erfuhr. Die Jugendlichen brachten sich bereits im Vorfeld<br />

durch das Basteln eines Teils der Tischdekoration als auch<br />

bei der Bewirtung der Gäste mit Kaffee sehr ein.<br />

Wie in den Jahren zuvor konnten sich die Gäste mit einem vielfältigen<br />

Kuchenangebot vom Landfrauenverein verwöhnen lassen<br />

und die weiteren Programmpunkte genießen.<br />

So unterhielten die Tänzerinnen der Zwergelgarde und der Garde<br />

Goldzauber unter der Leitung von Frau Renate Wengert ihr<br />

Publikum mit zwei Programmeinlagen.<br />

Im Anschluss folgten ein Bildervortrag von Bürgermeister Dambacher<br />

über die neue deutsch-polnische Partnerschaft mit der<br />

Gemeinde Skierbieszów und ein Weihnachtsgedicht, das von<br />

Frau Scholz von der evangelischen Kirchengemeinde vorgetragen<br />

wurde.<br />

Mit dem anschließenden gemeinsamen Advents- und Weihnachtsliedersingen,<br />

begleitet von Herrn Martin Schneider am Klavier,<br />

endete der gemütliche und unterhaltsame Nachmittag.<br />

Die Gemeinde <strong>Bühlertann</strong> bedankt sich ausdrücklich nochmals<br />

bei allen Beteiligten für die Organisation und Unterstützung der<br />

Seniorenadventsfeier.<br />

Die Gesetzliche Rentenversicherung informiert:<br />

Freiwillige Rentenbeiträge:<br />

Bis Jahresende zahlen und sparen<br />

Wer noch für das Jahr 2012 freiwillige Rentenbeiträge zahlen<br />

möchte, sollte das bis zum 31. Dezember 2012 tun. Zwar wäre<br />

es rechtlich noch bis zum 2. April 2013 möglich, allerdings wird<br />

es dann teurer. Und zwar dann, wenn nur der Mindestbeitrag gezahlt<br />

wird. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

hin.<br />

Wer zwischen dem 1. Januar und dem 2. April 2013 freiwillige<br />

Beiträge für das Jahr 2012 zahlen möchte, muss Folgendes beachten:<br />

Durch die Anhebung der Mindestbeitragsbemessungsgrundlage<br />

von 400 Euro auf 4<strong>50</strong> Euro ab Januar 2013 wird eine<br />

freiwillige Versicherung teurer. Der monatliche Mindestbeitrag für<br />

eine für das Jahr 2012 geltende Beitragszahlung steigt von 78,40<br />

auf 88,20 Euro. Wer also seine Mindestbeiträge für 2012 noch in<br />

diesem Jahr überweist, spart 117,60 Euro.


Die freiwilligen Beiträge können – neben der damit bewirkten<br />

Rentensteigerung – beispielsweise wichtig sein, um unter bestimmten<br />

Voraussetzungen den Versicherungsschutz für die Erwerbsminderungsrente<br />

zu erhalten oder Wartezeiten für eine Altersrente<br />

zu erfüllen.<br />

Versicherte sollten sich rechtzeitig bei ihrer Bank erkundigen, bis<br />

wann Überweisungen vor dem Jahreswechsel ausgeführt werden.<br />

Fällt der Tag der Zahlung nämlich in das Jahr 2013, können<br />

die Beiträge nicht mehr zum niedrigeren Mindestbeitrag verbucht<br />

werden.<br />

Nähere Informationen bieten die kostenlosen Broschüren „Freiwillig<br />

rentenversichert: Ihre Vorteile“ und „Rente: Jeder Monat<br />

zählt“. Die Broschüren können kostenlos unter der Telefonnummer<br />

0721/825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt<br />

werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherungbw.de)<br />

stehen sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung.<br />

Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie im Regionalzentrum<br />

der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in<br />

Schwäbisch Hall, Telefon 0791/97130-0 oder in der Außenstelle<br />

Tauberbischofsheim, Telefon 09341/9217-0.<br />

Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de oder<br />

am kostenlosen Servicetelefon unter 0800/100048024.<br />

Zweckverband „Gemeinsames Gewerbegebiet<br />

Oberes Bühlertal“<br />

Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2013<br />

Mit Erlass vom 23.11.2012 AZ L1.2 hat das Landratsamt Schwäbisch<br />

Hall die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung<br />

am 14.11.2012 beschlossenen Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2013 gemäß § 121 Abs. 2 GemO bestätigt.<br />

Der in § 1 Abs. 2 der Haushaltssatzung auf 189.000,00 E festgesetzte<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen wurde<br />

gemäß § 18 GKZ i. V. m. § 87 GO genehmigt.<br />

Der in § 2 der Haushaltssatzung auf 25.000,00 E festgesetzte<br />

Höchstbetrag der Kassenkredite wurde ebenfalls gemäß § 89<br />

Abs. 2 GemO genehmigt.<br />

Der Wortlaut der Haushaltssatzung wird gemäß § 81 Abs. 3 GemO<br />

hiermit öffentlich bekannt gegeben:<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

hat die Verbandsversammlung am 14.11.2012 folgende<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen:<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 264.680,00 E<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 14.680,00 E<br />

im Vermögenshaushalt 2<strong>50</strong>.000,00 E<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

in Höhe von 189.000,00 E<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0,00 E<br />

§ 2 Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 25.000,00 E<br />

festgesetzt.<br />

Obersontheim, den 29.11.2012<br />

Trittner, Verbandsvorsitzender<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß § 81 Abs. 3 GemO in der Zeit von<br />

Montag, dem 10. Dezember 2012,<br />

bis einschließlich<br />

Dienstag, dem 18. Dezember 2012,<br />

während der Dienststunden auf dem Rathaus Obersontheim,<br />

Rathausplatz 1, in Obersontheim - Gemeindekasse - zur öffentlichen<br />

Einsicht aus.<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird<br />

nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber dem Zweckverband „Gemeinsames Gewerbegebiet<br />

Oberes Bühlertal“ geltend gemacht worden ist.<br />

Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

Obersontheim, den 29.11.2012<br />

Trittner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Unsere<br />

JUBILARE<br />

Glückwünsche aus dem Rathaus<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Hermine Boy, <strong>Bühlertann</strong><br />

am 18.12.2012 zum 83. Geburtstag<br />

Unserer Jubilarin herzlichen Glückwunsch,<br />

alles Gute, insbesondere Gesundheit.<br />

Aus dem<br />

FUNDAMT<br />

1 Autoschlüssel, Mercedes, mit schwarzem Mäppchen Autohaus<br />

Weller, gefunden am 06.12.2012 im Uferweg. Vorstehende Fundsache<br />

kann auf dem Rathaus abgeholt werden.<br />

LANDKREIS<br />

Nachrichten<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Landwirtschaftsamt Ilshofen<br />

Lehrgang Zusatzqualifikation Ökolandbau<br />

findet statt<br />

Weitere Teilnehmer können sich noch anmelden<br />

Am 11. Januar 2013 wird in Backnang für Landwirte, die ihren<br />

Betrieb auf den ökologischen Landbau umstellen möchten, ein<br />

Lehrgang zur Zusatzqualifikation Ökologischer Landbau starten.<br />

Interessierte Landwirte, Obst-, Wein- und Gemüsebauern können<br />

sich noch bis Freitag, 04.01.2013 anmelden.<br />

Inhalte des Lehrgangs sind neben den Grundlagen zur Bewirtschaftung<br />

gemäß EG-Öko-Verordnung praktische Tipps zum Anbau<br />

von ackerbaulichen und Sonderkulturen sowie zur Tierhaltung.<br />

Darüber hinaus werden die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen<br />

einer Umstellung sowie die Vermarktung der ökologisch<br />

erzeugten Produkte inhaltlich aufgearbeitet.<br />

Betriebsleiter, die sich mit dem Gedanken befassen, ihre Produkte<br />

nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus zu erzeugen<br />

und zu vermarkten, können sich für Anmeldungen bzw.<br />

Rückfragen an Herrn Georg Enssle, Telefon 07191/895-4212,<br />

Mail-Adresse: g.enssle@rems-murr-kreis.de oder Herrn Georg<br />

Schmitt, Tel. 07191/895-4227, Mail-Adresse: g.schmitt@remsmurr-kreis.de<br />

wenden.<br />

5


6<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Der Landkreis Schwäbisch Hall informiert:<br />

„Für das Kind, nicht gegen die Eltern“<br />

Was tun - welche Unterstützung gibt es - wie kann Kooperation<br />

gelingen<br />

Der Arbeitskreis Kinderschutz des Jugendamtes in Schwäbisch<br />

Hall stellte vor insgesamt 60 Teilnehmern an zwei verschiedenen<br />

Terminen die Arbeit des Jugendamtes vor. Im<br />

Besonderen ging es um die Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen<br />

im Landkreis. Dort sind Fachkräfte<br />

vor Ort, die die Kinder mit sensiblem Blick täglich begleiten<br />

und Veränderungen wahrnehmen.<br />

„Wir hatten einen guten Nachmittag mit wertvollem Austausch“,<br />

so die Rückmeldung einer pädagogischen Fachkraft, die am<br />

Workshop zum Thema „Kindeswohlgefährdung in der Kindertagesstätte“<br />

teilnahm.<br />

Im ersten Schritt bekamen die Teilnehmerinnen, Erzieherinnen<br />

aus dem Landkreis Informationen zu den Arbeitsfeldern der Allgemeinen<br />

Sozialen Dienste (ASD), des Fachdienstes Kindertagesbetreuung<br />

sowie der Insofern Erfahrenen Fachkraft (IEF) der<br />

pro familia.<br />

Im zweiten Schritt gingen Kleingruppen gemeinsam mit einer<br />

Fachkraft des Arbeitskreises konkreten Fragen und Beispielen<br />

aus dem Alltag nach. „Wo fängt Kindeswohlgefährdung an, bin<br />

ich verpflichtet zu handeln, wie spreche ich Eltern gezielt an und<br />

wann wende ich mich an pro familia oder das Jugendamt?“ Die<br />

Teilnehmerinnen beteiligten sich engagiert und motiviert an der<br />

Kleingruppenarbeit, brachten ihr Fachwissen in die Runde ein<br />

und konnten von der kollegialen Beratung profitieren.<br />

„Meine Hemmschwelle, mich an das Jugendamt zu wenden, ist<br />

insgesamt gesunken. Außerdem warte ich nicht mehr so lange,<br />

sondern werde bereits früher anrufen, um mich beraten zu lassen.“<br />

„Mein Denken hat sich verändert. Hier wird FÜR das Kind<br />

gearbeitet. NICHT gegen die Eltern.“ „Ziel ist es frühzeitig Beratung<br />

und Hilfestellung anzubieten. Ich wusste überhaupt nicht,<br />

dass es so viele Möglichkeiten gibt.“<br />

Diese Rückmeldungen erhielt der Arbeitskreis des Jugendamtes<br />

und wird die Veranstaltung bei Bedarf für weitere Fachkräfte wiederholen.<br />

Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall<br />

Ausbildung zum „Staatlich geprüfte/r<br />

Bautechniker/-in“ mit Zusatzqualifikation<br />

Fachhochschulreife<br />

An der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall beginnt ab September<br />

2013 ein neuer Kurs der Fachschule für Bautechnik in<br />

Vollzeitform.<br />

Unterrichtet werden in zwei Jahren die Fächer Baubetrieb, Baustoffkunde,<br />

Bauphysik, Tragwerksplanung, Entwurf, Haustechnik,<br />

CAD, Baugeschichte, Technische Mathematik, Darstellende<br />

Geometrie, Betriebswirtschaft, Betriebliche Kommunikation,<br />

Technisches Englisch und Facility Management.<br />

Am Ende der Ausbildung steht eine selbst anzufertigende Technikerarbeit<br />

und die Abschlussprüfung, um den Titel „Staatlich<br />

geprüfte/r Bautechniker/-in“ mit Fachhochschulreife zu erwerben.<br />

Der Beruf des Bautechnikers/der Bautechnikerin befähigt zu Tätigkeiten<br />

des mittleren Managements in mittelständischen Baubetrieben,<br />

sowie in vielen Bereichen des Baunebengewerbes,<br />

Baumanagements und in öffentlichen Baubehörden.<br />

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie einen Bauberuf erlernt<br />

haben und über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen,<br />

dann melden Sie sich für den Kurs 2013-2015 bei uns an.<br />

Die Teilnahme kann nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BaföG) gefördert werden.<br />

Weitere Informationen und auch ein Anmeldeformular finden Sie<br />

auf unserer Homepage: www.bautechnikerschule .de<br />

Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall<br />

Fachschule für Bautechnik<br />

Max-Eyth-Str. 9, 74523 Schwäbisch Hall<br />

Tel. 0791/9551-10, info@gbs-sha.de<br />

Geänderte Müllabfuhrtermine<br />

aufgrund von Feiertagen<br />

Aufgrund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage (Weihnachten,<br />

Neujahr und Heilige Drei Könige) bittet das Landratsamt zu<br />

beachten, dass sich einzelne Müllabfuhrtermine auf einen anderen<br />

Tag verschieben können.<br />

„Bitte beachten Sie die Termine in Ihrem Abfallkalender. Die Abfuhrtermine<br />

stehen ständig auch im Internet unter www.abfallsha.de<br />

zur Verfügung und können über die Rubrik ,Abfallkalender´<br />

gefunden werden“, teilt das Landratsamt hierzu mit.<br />

Öffnungszeiten „zwischen den Feiertagen“<br />

Zwischen Weihnachten und Neujahr sind die Entsorgungszentren<br />

sowie die Wertstoffhöfe des Landkreises und die Häckselplätze<br />

Crailsheim-Steinbruchweg, Crailsheim-Onolzheim, Gaildorf-Eutendorf,<br />

Satteldorf-Bronnholzheim und Vellberg-Talheim<br />

zu den üblichen Zeiten geöffnet. Ausnahmen sind<br />

Montag, 24.12.2012 (Heiligabend)<br />

Montag, 31.12.2012 (Silvester)<br />

Während der Feiertage fallen durch Werbebeilagen in Zeitungen<br />

sowie durch Geschenkpapier und Pakete vermehrt Altpapier,<br />

Kartonagen und auch Glas an. Dies kann an den Containerstandorten<br />

zu Engpässen führen. Auch die Papiertonnen in den<br />

Haushalten können die Papierflut oft nicht aufnehmen. Die Abfallwirtschaft<br />

im Landratsamt empfiehlt deshalb, in dieser Zeit<br />

verstärkt auf die Wertstoffhöfe auszuweichen.<br />

Winterdienst ist gut aufgestellt<br />

Die vier Straßenmeistereien im Landkreis sind auf die „weiße“<br />

Jahreszeit vorbereitet<br />

Übers Wochenende hat er nun auch im Kreis Hall zugeschlagen<br />

– der Winter! Und damit gab es auch die erste echte<br />

Bewährungsprobe dieser Saison für den Winterdienst im<br />

Landkreis. Die Bediensteten der für den Winterdienst zuständigen<br />

Straßenmeistereien sehen der anstehenden „weißen<br />

Saison“ aber recht gelassen entgegen: „Wir sind gut<br />

aufgestellt“, sagt Betriebsleiter Dietmar Stütz.<br />

In den letzten Wochen wurden von den Mitarbeitern der vier Straßenmeistereien<br />

des Landkreises Schwäbisch Hall Schneezäune<br />

entlang der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen an den Streckenabschnitten<br />

aufgestellt, an denen es immer wieder in den vergangenen<br />

Wintern zu Schneeverwehungen gekommen ist. „Die eigentlichen<br />

Vorbereitungen für den Winterdienst sind abgeschlossen.<br />

Die Einsatzpläne sind erstellt, die Streugutlager gefüllt, Fahrzeuge<br />

und Personal stehen bereit“, meint Dietmar Stütz.<br />

Der Winterdienst wird über die vier Straßenmeistereien Blaufelden,<br />

Crailsheim, Gaildorf und Schwäbisch Hall-Sulzdorf mit insgesamt<br />

90 Mitarbeitern und sieben Straßenmeistern abgewickelt.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf auf den 1200 Kilometern Bundes-,<br />

Landes- und Kreisstraßen gewährleisten zu können, sind<br />

32 Winterdienstfahrzeugen notwendig. Hierbei kommen zu den<br />

17 eigenen Fahrzeugen 15 angemietete von Fremdunternehmern<br />

zum Einsatz. „Da die Fahrzeuge mit angebautem Schneepflug<br />

Überbreite haben und es auf den Straßen im Winter immer<br />

sehr eng zugeht, bitten wir die Verkehrsteilnehmer in diesem Zuge<br />

um entsprechende Rücksicht auf unsere Besatzungen in den<br />

Winterdienstfahrzeugen“, fügt Betriebsleiter Stütz an.<br />

Gefahren werde in zwei Schichten. Im Regelfall beginne die<br />

Frühschicht ihren Dienst um 3.30 Uhr, damit bis zum Einsetzen<br />

des Berufsverkehrs die Fahrbahnen befahrbar seien. Die zweite<br />

Schicht sei dann bis gegen 22 Uhr im Einsatz. Bei extremen Wettersituationen<br />

werde von diesen Zeiten natürlich abgewichen, so<br />

Dietmar Stütz weiter.<br />

In den Straßenmeistereien lagern derzeit rund <strong>50</strong>00 Tonnen<br />

Streusalz und 2<strong>50</strong> Tonnen Sole. Beim Streuvorgang wird das<br />

Salz mit der Sole angefeuchtet, damit das Gemisch besser auf<br />

der Straße haftet und nicht einfach „vom Winde verweht“ wird.<br />

Die Sicherstellung von Nachlieferungen sei vertraglich mit den<br />

Lieferanten vereinbart worden. Jede Straßenmeisterei habe<br />

Räum- und Streupläne erstellt. Hierbei werde auf die örtlichen<br />

Verkehrsbedürfnisse größter Wert gelegt. „Hauptverkehrsachsen<br />

und Steigungsstrecken müssen entsprechend berücksichtigt und<br />

vorrangig bedient werden“, erklärt Dietmar Stütz.


Bezirksversammlung des Bauernverbandes<br />

Was kommt noch alles auf uns zu? – Wer bezahlt die Anforderungen<br />

an Tierschutz und Tierwohl?<br />

Zum Schweinefachtag des Bauernverbandes laden wir<br />

herzlich ein.<br />

Termin: Freitag, 14. Dezember 2012, 13:30 Uhr<br />

Ort: Seminarraum des Bauernverbands, Am Richtbach 1,<br />

74547 Untermünkheim-Übrigshausen<br />

Die landwirtschaftliche Tierhaltung verstärkt ihre Bemühungen<br />

um Tierwohl und optimiert laufend die Haltungsbedingungen.<br />

Trotzdem kommen immer mehr Wünsche und Vorgaben aus Politik<br />

und Gesellschaft. Wohin geht die Reise? – Wieviel und was<br />

kommt noch auf die Betriebe zu? – Vor allem: Wie werden die zukünftigen<br />

Anforderungen finanziert? – Wer bezahlt das Ganze?<br />

Die Tierschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Frau<br />

Dr. Cornelia Jäger von den GRÜNEN, Geschäftsführer Jürgen<br />

Mäder von der EDEKA, und Geschäftsführer Herbert Klein von<br />

der UEG Hohenlohe werden diesen entscheidenden Fragen<br />

nachgehen und Antworten suchen.<br />

Der Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems lädt zum<br />

Schweinefachtag 2012 in die neue Geschäftsstelle nicht nur<br />

Schweinehalter, sondern alle Mitglieder, Tierhalter und Interessierte<br />

ganz herzlich ein.<br />

Aus der<br />

JUGENDARBEIT<br />

Jugendtreff auch dieses Jahr für<br />

Senioren-Advents-Feier engagiert<br />

An den zurückliegenden Wochenenden<br />

waren die Jugendlichen vom Jugendtreff<br />

gleich mehrfach außerplanmäßig<br />

an den einzelnen Wochenenden<br />

zu Gange. Denn auch in<br />

diesem Jahr hatten wir uns nach der tollen Vorjahres-Resonanz<br />

erneut für die Senioren-Advents-Feier der Gemeinde mit anheuern<br />

lassen. Ehrensache! Und es sollte ja nicht weniger gut werden,<br />

als im letzten Jahr.<br />

Diesmal wurde bei Gummibärchen<br />

und Keksen<br />

lackiert, gebastelt und<br />

gebacken, was das Zeug<br />

hielt, während im Hintergrund<br />

rockige Musik für<br />

die passende Untermalung<br />

sorgte. Zwar ging<br />

hier und da auch etwas<br />

daneben, aber unterm<br />

Strich hat es wieder allen<br />

Spaß gemacht und das<br />

ist die Hauptsache. Diente<br />

es doch auch einem<br />

guten Zweck!<br />

Mit der besagten Senioren-Advents-Feier vom letzten Sonntag<br />

ging nun quasi die diesjährige Jugendtreff-Saison zu Ende, zumindest<br />

was die offiziellen Aktionen in 2012 angeht. Aber: Auch<br />

dieses Jahr haben wir noch eine abschließende Überraschungs-<br />

Aktion vor. Wir werden wieder berichten ...<br />

Nächster Jugendtreff am kommenden Sonntag (16.12./wieder<br />

regulär um 17 Uhr)<br />

Da es der letzte Jugendtreff dieses Jahr ist, wollen wir per Beamer<br />

die Fotos von unseren zurückliegenden Aktionen gemeinsam<br />

anschauen und dabei unsere selbst gebackenen „Brötle“ mit<br />

Tee genießen. Und soviel schon vorab - es sind auch dieses Jahr<br />

wieder sehr viele schöne Fotos geworden! Lasst euch überraschen<br />

...<br />

In eigener Sache mit Blick auf 2013: Wer mindestens 12 Jahre<br />

alt ist und Lust hat, sich mit uns gemeinsam für die Gemeinde zu<br />

engagieren – einfach kommen! Wir freuen uns über weitere Verstärkung<br />

bei unseren künftigen Aktionen - auch im nächsten Jahr<br />

geht’s weiter - und ein Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Man sieht sich – Euer Jugendtreff-Orga-Team!<br />

Freiwillige<br />

FEUERWEHR<br />

Am kommenden Sonntag, den 16.12.2012,<br />

wollen wir wieder ins Schenkenseebad nach<br />

Hall zum Jahresabschlussplantschen gehen.<br />

Treffpunkt um 15.00 Uhr am Magazin. Es sind<br />

alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden<br />

herzlich willkommen. Man darf auch seine Familie<br />

mitbringen.<br />

KIRCHLICHE<br />

Nachrichten<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Georg, <strong>Bühlertann</strong><br />

Seelsorgeeinheit Oberes Bühlertal<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Bühlertann</strong><br />

Pfarrstraße 3, 74424 <strong>Bühlertann</strong>, Tel. 07973/204<br />

Pfarrer: Bernhard Staudacher<br />

Gemeindereferent:<br />

Frank Schien, Tel. 07974/ 910380<br />

Gottesdienste für die Seelsorgeeinheit:<br />

15./16. Dez.:<br />

Vorabendgottesdienst 18.30 Uhr Bühlerzell Rorate<br />

Frühgottesdienst 9.00 Uhr <strong>Bühlertann</strong> + Bußfeier<br />

Spätgottesdienst 10.15 Uhr Fronrot + Bußfeier<br />

10.15 Uhr Kottspiel + Bußfeier<br />

17.00 Uhr Kottspiel Jugendgottesdienst<br />

7


8<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Beerdigungsdienst in der Woche vom 17. – 21. Dez.:<br />

Frank Schien, Tel. 07974/910380, Handy-Nr. 0176/84440054<br />

Bürozeiten Gemeindereferent Frank Schien:<br />

Frank Schien ist zu folgenden Zeiten im Büro erreichbar:<br />

Pfarramt <strong>Bühlertann</strong>: dienstags von 14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Pfarramt Bühlerzell: donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Montag 10.00 – 12.00 Uhr <strong>Bühlertann</strong><br />

Dienstag Pfarrbüro geschlossen<br />

Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr Bühlerzell<br />

Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Bühlerzell<br />

Freitag Pfarrbüro geschlossen<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Bühlertann</strong> ist vom 18. Dez. bis Neujahr wegen<br />

Urlaub geschlossen. Ab Freitag, 4. Januar ist das Büro<br />

wieder besetzt!<br />

Gottesdienste in der Woche vom 14. – 21. Dezember:<br />

Samstag, 15. Dez.<br />

18.30 Uhr Bühlerzell: Vorabendmesse Rorate<br />

+ Gertrud u. Paul Kosteczko, Dorothea u. Johann<br />

Brachmann, Adolf u. Maria Müller u. Tochter Irmgard<br />

Müller, Josef u. Jolanda Vogler<br />

Sonntag, 16. Dez. – 3. Advent<br />

9.00 Uhr <strong>Bühlertann</strong>: Eucharistiefeier mit Bußfeier<br />

+ Hermann Kurz, 2. Opfer<br />

10.15 Uhr Fronrot: Eucharistiefeier mit Bußfeier<br />

10.15 Uhr Kottspiel: Eucharistiefeier mit Bußfeier (Pfr. Widmann)<br />

+ Genovefa und Adolf Schnödt (Jt.) Georg Haberger-<br />

Häußler, Otto Schneider mit Geschwister u. Angeh.,<br />

Ida Ebert<br />

17.00 Uhr Kottspiel: Jugendgottesdienst<br />

Dienstag, 18. Dez.<br />

18.30 Uhr <strong>Bühlertann</strong>: Abendmesse<br />

Donnerstag, 20. Dez.<br />

10.00 Uhr St. Josef, Bühlerzell: Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Bühlerzell: Auszeit im Advent<br />

Samstag, 22. Dez.<br />

18.30 Uhr <strong>Bühlertann</strong>: Vorabendmesse mit Gesangverein <strong>Bühlertann</strong><br />

19.00 Uhr Fronrot: Andacht mit Rorate, anschl. Ständerling<br />

Sonntag, 23. Dez.<br />

10.15 Uhr Bühlerzell: Eucharistiefeier mit Bußfeier<br />

10.15 Uhr Obersontheim: Eucharistiefeier mit Bußfeier<br />

10.15 Uhr <strong>Bühlertann</strong>: Kinderkirche<br />

11.30 Uhr Bühlerzell: Taufe von Leni Hirsch<br />

Gottesdienste an Weihnachten<br />

Montag, 24. Dez. – Hl. Abend<br />

14.30 Uhr St. Josef, Bühlerzell: Weihnachtsgottesdienst mit<br />

Bläser<br />

16.00 Uhr <strong>Bühlertann</strong>: Krippenfeier<br />

16.00 Uhr Bühlerzell: Krippenfeier<br />

18.00 Uhr Fronrot: Feier der hl. Nacht mit Gesangverein Fronrot<br />

18.00 Uhr <strong>Bühlertann</strong>: Feier der hl. Nacht<br />

22.00 Uhr Bühlerzell: Christmette<br />

Dienstag, 25. Dez. – Weihnachten<br />

9.00 Uhr Fronrot: Eucharistiefeier<br />

10.15 Uhr <strong>Bühlertann</strong>: Eucharistiefeier mit Gesangverein<br />

10.15 Uhr Bühlerzell: Eucharistiefeier mit Kirchenchor<br />

10.15 Uhr Obersontheim: Wortgottesfeier mit Krippenspiel<br />

Mittwoch, 26. Dez.<br />

9.00 Uhr Obersontheim: Eucharistiefeier mit Kindersegnung<br />

10.15 Uhr Bühlerzell: Eucharistiefeier mit Männergesangverein<br />

u. Kindersegnung<br />

10.15 Uhr Kottspiel: Eucharistiefeier mit Krippenspiel u. Kindersegnung<br />

Ministrantendienst<br />

<strong>Bühlertann</strong> Johannes Lang, Florian Scheinost,<br />

Andrea Stöcker, Florian Stöcker<br />

Dienstagabendmesse: Andrea und Florian Stöcker<br />

Fronrot Magnus und Christian<br />

Kottspiel Laura und Mira<br />

Ministranten-Probe auf Weihnachten<br />

Für alle Minis am Freitag, 21.12.2012, 18.00 Uhr, in der Kirche.<br />

Die Probe ist am Anschluss an das Treffen für die Sternsingeraktion.<br />

Offener Jugendtreff<br />

Der Jugendtreff mit Jugendreferent Thorsten Wassermann ist an<br />

folgenden Tagen für euch Jugendliche offen:<br />

Montag, 14.00 – 18.00 Uhr in Bühlerzell, Jugendraum über der<br />

Sakristei der Kirche.<br />

Dienstag, 14.00 – 18.00 Uhr in <strong>Bühlertann</strong>, Jugendraum im kath.<br />

Gemeindehaus.<br />

Auszeit im Advent<br />

Advent – Zeit der Ruhe und der Besinnung!<br />

Advent – Zeit der Unruhe und der Hektik!<br />

Meist gilt die letzte Beschreibung für den Advent, deshalb lade ich<br />

Sie um 18.30 Uhr zu einer Auszeit ein:<br />

Do., 20.12.12 in Bühlerzell (hat sich verschoben)<br />

Ihr Frank Schien<br />

Jugendkirche – HAST DU ZEIT?<br />

Wenn ja, dann laden wir euch, liebe Jugendliche,<br />

zum Jugendadventsgottesdienst ein!<br />

Wenn nein, dann gilt diese Einladung erst<br />

recht!<br />

Wann? Sonntag, 16. Dezember 2012,<br />

17.00 Uhr<br />

Wo? St. Leonhard, Kottspiel<br />

Nimm dir Zeit für dich!<br />

Adveniat-Aktion 2012<br />

Seit über <strong>50</strong> Jahren ünterstützt die bischöfliche Aktion Adveniat<br />

die Kirche in Lateinamerika in ihrem täglichen Dienst für die armen<br />

und benachteiligten Menschen. So bitten die deutschen Bischöfe<br />

auch in diesem Jahr in allen Weihnachtsgottesdiensten<br />

unter dem Motto „Mitten unter euch“ um eine großherzige Spende.<br />

Die Kinder können ihr Krippenopfer bei allen Gottesdiensten<br />

in das bei der Krippe aufgestellte Körbchen legen.<br />

Sternsingeraktion 2013<br />

Hallo liebe Kinder und Jugendliche!<br />

Bald ist es wieder soweit!<br />

Die nächste Sternsingeraktion steht vor der Tür.<br />

Diesmal heißt unser Motto: Segen bringen, Segen<br />

sein<br />

Ihr wollt mitmachen, dann kommt am Freitag,<br />

21.12.2012 um 17.00 Uhr in das katholische Gemeindehaus<br />

<strong>Bühlertann</strong>. Dort bekommt ihr mehr Infos über das Projektland<br />

Tansania und wir werden die Gruppen einteilen.<br />

Die Sternsingeraktion findet vom Sa., 5.01 bis zum So., 6.01.2012<br />

statt.<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

Elisabeth Gentner und Frank Schien.<br />

Wer mitmachen möchte, an diesem Termin aber nicht kann, darf<br />

sich gerne bei Frank Schien (Tel. 07974/910380 oder Mail<br />

Frank.Schien@drs.de) melden.<br />

Verband Katholisches Landvolk<br />

Familienwochenende „Dankbar sein“<br />

Dankbarkeit ist nicht das Ergebnis dessen, was uns widerfährt.<br />

Sie ist vielmehr eine Einstellung, die wir durch Übung kultivieren<br />

können ...<br />

Termin: 22. bis 24. Februar 2013<br />

Zeit: Freitagabend bis Sonntagmittag<br />

Ort: Kloster Heiligkreuztal<br />

Leitung: Susanne Zeller-Riedel, Wolfgang Schleicher<br />

Kosten: Erwachsene E 110,-, Kinder E 40,drittes<br />

und weitere Kinder sind frei<br />

Landvolkmitglieder erhalten E 20,- Ermäßigung. Teilnehmerzahl<br />

begrenzt.<br />

Anmeldung notwendig bis 30. Januar 2013 bei:<br />

Verband Katholisches Landvolk<br />

Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart<br />

Tel. 0711/9791-118, Fax 0711/9791-152, E-Mail: vkl@landvolk.de


Evangelische Kirchengemeinde<br />

Obersontheim – <strong>Bühlertann</strong> – Markertshofen<br />

Rathausplatz 6, 74423 Obersontheim<br />

Tel. 51 60, Fax 91 12 68<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg;<br />

denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jes. 40,3.10<br />

Wochenlied: EG 10<br />

Wochenpsalm: 85<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2012<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis im Gasthaus Ochsen in Obersontheim:<br />

Adventsfeier<br />

16.15 Uhr Jungschar für 6- bis 11-Jährige im Gemeindehaus<br />

17.30 Uhr Teenkreis für 11- bis 14-Jährige im Gemeindehaus<br />

Freitag, den 14. Dezember 2012<br />

15.00 Uhr Treffen für Mitarbeiterinnen für eine neue Jungschar<br />

in <strong>Bühlertann</strong> (Christuskirche)<br />

18.00 Uhr Kinderkirch-Vorbereitung in Obersontheim<br />

19.30 Uhr Probe von Joyful Voices<br />

Sonntag, den 16. Dezember 2012 – 3. Advent<br />

Das Opfer erbitten wir für die eigene Gemeinde.<br />

Obersontheim<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Bärbel Hambalek)<br />

10.30 Uhr Kinderkirche: Krippenspiel üben<br />

18.00 Uhr Bibelgesprächskreis der Apis<br />

<strong>Bühlertann</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Bärbel Hambalek)<br />

10.30 Uhr Probe Krippenspiel<br />

Dienstag, den 18. Dezember 2012<br />

9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe in der Christuskirche<br />

<strong>Bühlertann</strong><br />

10.45 Uhr bis 11.30 Uhr Öffnung des „Treffpunkt Kauf und Rat“-<br />

Ladens des Diakonieverbands im Gemeindehaus in<br />

Obersontheim<br />

19.00 Uhr Jungbläser-Probe<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe (Kirche)<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe (Schenk-Vollrath-Haus)<br />

Mittwoch, den 19. Dezember 2012<br />

9.30 Uhr Frauentreff im Schenk-Vollrath-Haus (Kinder können<br />

mitgebracht werden)<br />

kein Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, den 20. Dezember 2012<br />

7.55 Uhr ökumen. Schülergottesdienst in <strong>Bühlertann</strong><br />

16.15 Uhr Jungschar für 6- bis 11-Jährige im Gemeindehaus<br />

17.30 Uhr Teenkreis für 11- bis 14-Jährige im Gemeindehaus<br />

Freitag, den 21. Dezember 2012<br />

18.00 Uhr Kinderkirch-Vorbereitung in Obersontheim<br />

Samstag, den 22. Dezember 2012<br />

10.00 Uhr Generalprobe für das Krippenspiel der Kinderkirche<br />

<strong>Bühlertann</strong><br />

15.30 Uhr Generalprobe für das Krippenspiel der Kinderkirche<br />

Obersontheim<br />

Sonntag, den 23. Dezember 2012 – 4. Advent<br />

Das Opfer erbitten wir für die eigene Gemeinde<br />

Kein Gottesdienst in Obersontheim<br />

<strong>Bühlertann</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Gesangvereins<br />

<strong>Bühlertann</strong> (Pfr. Haag)<br />

Evangelische Kirchengemeinde Geifertshofen<br />

Pfarramt: Bühlerzeller Str. 10, Geifertshofen,<br />

Telefon 0 79 74/2 66 und Fax 0 79 74/91 13 49<br />

pfarramt.geifertshofen@t-online.de<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg;<br />

denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jes 40, 3. 10<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2012<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis mit Adventsfeier<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Freitag, den 14. Dezember 2012<br />

9.00 Uhr Treffen des Gemeindedienstes zur Abholung des Gemeindebriefes<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag, den 15. Dezember 2012<br />

19.00 Uhr Konzert des Gesangvereins Geifertshofen in der Sebastianskirche<br />

Sonntag, den 16. Dezember 2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent (Pfrin. A. Sturm-Masanek)<br />

Nach dem Gottesdienst sind die Gemeindebücherei<br />

und der Bücher- und Kalendertisch geöffnet.<br />

9.30 Uhr Probe der Kinderkirchkinder für das Krippenspiel im<br />

Gemeindehaus<br />

ab 10.30 Uhr Probe des Krippenspiels in der Kirche<br />

Montag, den 17. Dezember 2012<br />

14.30 Uhr Gemeinschaftsbibelstunde bei Fam. Langenekert<br />

Dienstag, den 18. Dezember 2012<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim St. Josef in Bühlerzell<br />

(Pfrin. A. Sturm-Masanek)<br />

19.00 Uhr Trainee in Geifertshofen mit Weihnachtsfeier<br />

Mittwoch, den 19. Dezember 2012<br />

19.00 Uhr Gesprächskreis für Trauernde in der „Altenstube“ im<br />

katholischen Gemeindezentrum in Gaildorf, Erlenwiesenstr.<br />

10<br />

Freitag, den 21. Dezember 2012<br />

16.30 Uhr Krippenspielprobe der Kinderkirche in der Kirche<br />

Sonntag, den 23. Dezember 2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent (Pfr. A. Ludwig aus Oberfischach)<br />

Nach dem Gottesdienst sind die Gemeindebücherei<br />

und der Bücher- und Kalendertisch geöffnet.<br />

9.30 Uhr Kinderkirche mit Adventsfeier im Gemeindehaus<br />

10.30 Uhr Hauptprobe des Krippenspiels in der Kirche<br />

Kuchenverkauf beim Weihnachtsmarkt<br />

Der Verkauf von Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus erbrachte<br />

einen Reinerlös von 2<strong>50</strong>,- EUR. Er kommt der EVA (Evang.<br />

Gesellschaft) in Stuttgart zugute, die sich um die Ärmsten der Armen<br />

(z. B. Straßenkinder) kümmert.<br />

Vielen Dank allen, die einen Kuchen gespendet haben und allen<br />

Frauen des Frauenkreises sowie weiteren ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfern, die mitgeholfen haben. Viele waren froh, sich<br />

bei der kalten Witterung im Gemeindehaus bei Kaffee, Kuchen<br />

und Live-Musik aufwärmen zu können. Herzlichen Dank allen Beteiligten.<br />

Keine Kleidersammlung im Jahr 2013<br />

Durch die Renovierung des Gemeindehauses können wir im Jahr<br />

2013 keine Altkleidersammlung für Bethel durchführen. Wir haben<br />

aber vor, im Jahr 2014 wieder eine Sammlung durchzuführen.<br />

Die Brockensammlung Bethel bittet heute schon darum, keine<br />

Kleidung zu spenden, die wirklich schon ganz verbraucht ist. Ein<br />

guter Maßstab ist, dass Sie sich überlegen, ob Sie die Kleidung<br />

selber noch anziehen würden. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Hoffnung für alle<br />

Ausstellung mit Original Egli-Figuren und Tieren vom 28. Oktober<br />

2012 bis 27. Januar 2013. Gestaltet von Irene Walz.<br />

Öffnungszeiten: sonntags und mittwochs jeweils von 14 – 18 Uhr<br />

und nach Voranmeldung auf dem Hofgut Kieselberg, Kieselberg<br />

1, Gaildorf, Tel. 07033/81232 oder mobil: 0175/99 65378, info@kieselberg.de,<br />

www.hofgut-kieselberg.de<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.kirchenbezirk.gaildorf.elk-wue.de<br />

Evang. Dorfhelferinstation, Tel. 07973/6819<br />

Evang. Krankenpflegestation in Gaildorf für Geifertshofen und<br />

Höfe sowie Haus- und Nachbarschaftshilfe, Tel. 07971/8987<br />

Diensttelefon: 07973/912702. Der Anrufbeantworter wird auch<br />

am Wochenende mehrmals täglich von der diensthabenden<br />

Schwester oder dem diensthabenden Bruder abgehört.<br />

9


10<br />

Neuapostolische Kirche Obersontheim<br />

VEREINS<br />

Nachrichten<br />

TTC Kottspiel<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Sonntag, 16.12.2012<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 19.12.2012<br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Schwäbisch Hall, Langenfelderweg<br />

1<br />

Kath. Pfarramt Tel. 2 04, Fax 91 00 83<br />

<strong>Bühlertann</strong> Pfr. Staudacher, Handy 01 52/57 02 52 60<br />

E-Mail: stgeorg.buehlertann@drs.de<br />

Frank Schien, Gemeindereferent<br />

Tel. 07974/910380<br />

E-Mail: frank.schien@drs.de<br />

Evang. Pfarramt<br />

Obersontheim und<br />

<strong>Bühlertann</strong>: Pfr. Haag, Tel. 5160, Fax 911268<br />

Untersontheim: zzt. vakant<br />

Oberfischach und<br />

Mittelfischach: Pfr. Ludwig, Tel. 51 66<br />

Geifertshofen: Pfarrerin Andrea Sturm-Masanek<br />

Pfarrer Bernd Masanek<br />

Tel. 0 79 74/2 66<br />

Fax 0 79 74/91 13 49<br />

Tel. für Dorfhelferinneneinsatz:<br />

Frau Glasbrenner, Tel. 6595<br />

Nachbarschaftshilfe: Frau Steglich, Tel. 07971/23594<br />

Ehe- und Familien- Diak. Bezirksstelle Schwäb. Hall<br />

beratung: Tel. 0791/72001<br />

Wir möchten schon heute<br />

herzlich einladen zu unserer<br />

Sonnwendfeier am<br />

Samstag, dem 22.12.12.<br />

Die ca. 9 m hohe Pyramide,<br />

die von fleißigen Helfern<br />

in tagelanger Arbeit<br />

aufgebaut wurde, wird gegen 19.30 Uhr<br />

entzündet. Zu dieser Feier ist jedermann<br />

herzlich eingeladen, einen stimmungsvollen<br />

Abend in außergewöhnlicher Atmosphäre<br />

am Feuer oder im beheizten Zelt<br />

zu verbringen. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt.<br />

Nun noch der letzte Bericht über die Spiele des Wochenendes,<br />

da die Hinrunde abgeschlossen ist. Die Erste liegt voll im Soll,<br />

denn das letzte Spiel gegen die Post SG2 konnte mit 9:1 klar für<br />

uns entschieden werden. Allerdings konnten die Gäste nicht in<br />

Bestbesetzung antreten. Mit 9:9 Punkten sind wir nun im Mittelfeld<br />

der Kreisliga B gesichert.<br />

Die Zweite, in erster Linie auf Unentschieden spezialisiert, hat<br />

bisher noch kein Spiel verloren, und so wollte man auch das letzte<br />

Spiel gegen Sulzdorf II gewinnen. Alles hat danach ausgesehen,<br />

man ging gleich nach 3 Doppeln und 2 Einzeln mit 5:0 in<br />

Führung, ehe die Gastgeber zum 5:3 aufholten. Im ersten Durchgang<br />

konnte dann Xaver noch punkten, Zwischenstand 6:3. Doch<br />

dann ist der Faden gerissen. Im 2. Durchgang gingen 5 Einzel<br />

und das Schlussdoppel in die Hose, lediglich Herbert konnte sein<br />

Spiel heimbringen. So hat es die Jungs mit 7:9 doch noch erwischt.<br />

Die Dritte hatte Comburg 1 zu Gast, den Tabellenzweiten. Pech<br />

für uns, dass wir ohne Siggi antreten mussten, was nicht ganz zu<br />

kompensieren war. Wir waren sehr nah an einem Punkt dran,<br />

aber letztendlich hat es nicht ganz gereicht, denn wir mussten mit<br />

6:9 die Flügel strecken, was jedoch der anschließenden Abschlussfeier<br />

keinen Abbruch getan hat.<br />

Im Jugendbereich waren die Mannschaften im Großen und Ganzen<br />

recht erfolgreich, lediglich die Mädchen 1 mussten sich in der<br />

Bezirksklasse gegen Onolzheim mit 4:6 geschlagen geben.<br />

Die Mädchen II waren gegen Altenmünster II mit 6:3 erfolgreich<br />

und belegen nun mit 9:3 Punkten Platz 3 der Kreisliga, punktgleich<br />

mit dem Tabellenführer. Auch die Mädchen III konnten mit<br />

einem 6:3-Sieg gegen Roßfeld II die Saison erfolgreich abschließen.<br />

Zum Saisonende ließen auch die Jungen nichts anbrennen. Die<br />

Jungen 1 konnten aus Untermünkheim mit 6:3 die Punkte mitnehmen,<br />

und auch die Jungen II konnten gegen die PSG Hall V<br />

mit 6:1 klar punkten.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Trainern und Betreuern<br />

bedanken, die sich der nicht immer einfachen Aufgabe verschrieben<br />

haben, sich den Jugendlichen und Kindern anzunehmen.<br />

Nur so ist es möglich, die Mannschaften am aktiven Spielbetrieb<br />

teilnehmen zu lassen und sich mit anderen messen zu<br />

können.<br />

SC <strong>Bühlertann</strong><br />

An alle Frauen der Fitnessgruppe von Evi,<br />

Suse und Grit!<br />

Wir möchten das Jahr 2012 am Montag,<br />

17.12.2012 bei unserer Weihnachtsfeier im Gasthaus<br />

Krone (Hausmann) gemeinsam ausklingen<br />

lassen. An diesem Abend wollen wir es uns mal<br />

gemütlich machen und bei Blooz und Punsch ein bissle quatschen,<br />

das kommt ja an den anderen Montagen immer zu kurz.<br />

Es wäre schön, wenn ihr dabei seid. Wir treffen uns bereits um<br />

19.00 Uhr.<br />

Allen, die nicht kommen können, wünschen wir eine schöne<br />

Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Wir starten mit unserem Training am Montag nach der Winterfeier,<br />

das ist der 14.1.2013 zur gewohnten Zeit – pünktlich um 19.30<br />

Uhr.<br />

Eure Trainerinnen<br />

Evi, Suse und Grit<br />

Abteilung Fußball<br />

Jugendabteilung:<br />

C-Junioren:<br />

Auch Endstation bei der Kreisendrunde.<br />

Mit nur einem Sieg gegen die SGM Michelfeld<br />

schied die SGM <strong>Bühlertann</strong>/Bühlerzell aus. Im<br />

letzen Spiel der Vorrunde mussten sie eine 1:0-Niederlage gegen<br />

Angstgegner Vellberg - auch in der Quali-Runde unterlag die<br />

SGM dem TSV Vellberg - hinnehmen und erreichte mit nur<br />

3 Punkten nicht die Bezirksvorrunde.<br />

Ergebnissse:<br />

SGM Rosengarten – SGM <strong>Bühlertann</strong>/Bühlerzell 2:0<br />

SGM <strong>Bühlertann</strong>/Bühlerzell – SGM Michelfeld 2:1<br />

SGM <strong>Bühlertann</strong>/Bühlerzell – TSV Vellberg 0:1<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Spielbericht Jugend - Meisterschaft knapp<br />

verpasst!<br />

Am Freitag, 07.12.2012, musste unsere 2. Jungenmannschaft,<br />

die bis dahin ohne Punktverlust<br />

war, zum entscheidenden Spiel nach Gaildorf fahren,<br />

wo uns der ebenfalls noch verlustpunktfreie<br />

Tabellenführer TSV Gaildorf III erwartete. Bereits in den Doppeln<br />

zu Beginn war es spannend. Beide Spiele mussten im 5. Satz<br />

entschieden werden. Während Felix und Simon ihre Gegner bezwingen<br />

konnten, mussten Valentin und Lukas sich geschlagen<br />

geben. Bei den anschließenden Einzeln waren uns die Gaildorfer<br />

überlegen und nur Valentin konnte Paroli bieten. Er gewann


eide Einzel. Die anderen Spiele gingen verloren, sodass wir am<br />

Schluss mit 6:3 die Heimreise antreten mussten. Damit war die<br />

Meisterschaft leider entschieden.<br />

Am nächsten Tag hatten wir unser letztes Saisonspiel gegen die<br />

4. Mannschaft aus Gnadental. Offensichtlich hatten die Jungs die<br />

Niederlage und verlorene Meisterschaft gut weggesteckt und ließen<br />

den Gnadentalern keine Chance. Alle Spiele wurden gewonnen<br />

und am Ende stand es 6:0.<br />

Insgesamt haben die Jungs eine tolle Saison gespielt und nur<br />

ganze 2 Punkte abgegeben (Martin Mütsch).<br />

Gartenfreunde <strong>Bühlertann</strong><br />

Liebe Gartenfreunde,<br />

wir wünschen allen Mitglieder ein<br />

frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Für das neue Jahr 2013 alles<br />

Gute!<br />

Ihr Gartenverein Bühlertal e. V.<br />

Musik- und Gesangverein Fronrot<br />

Voranzeige<br />

Der Musik- und der Gesangverein<br />

Fronrot veranstalten am<br />

Sonntag, den 06. Januar 2013<br />

in der Kirche St. Maria in Fronrot<br />

ab 19.30 Uhr ihr schon traditionelles<br />

Kirchenkonzert.<br />

Merken Sie sich bitte diesen Termin vor und besuchen Sie unsere<br />

Veranstaltung. Wie in den letzten Jahren werden wir wieder ein<br />

anspruchsvolles Programm für Sie bieten. Das Programm wird im<br />

nächsten Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Fastnachtskomitee <strong>Bühlertann</strong><br />

Voranzeige/Terminplan Kampagne 2013<br />

Große Prunksitzungen<br />

Freitag, 25. Januar 2013<br />

Samstag, 26. Januar 2013,<br />

Beginn jeweils 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 27. Januar 2013, Beginn 18.00 Uhr<br />

Bühlertalhalle (große Halle)<br />

Kartenvorverkauf ab Samstag, den 12.01.2013 in der Bühlertalhalle,<br />

kleine Halle von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr.<br />

Hierzu folgender Hinweis: Bereits ab 7.00 Uhr werden Nummernkarten<br />

ausgegeben, damit die korrekte Reihenfolge<br />

beim Vorverkauf gewährleistet bleibt.<br />

Ab Montag, 14.01.2013 sind die restlichen Karten persönlich<br />

auf dem Rathaus bei Herrn Ziegler und bei Frau Gürth sowie<br />

auch telefonisch (Telefon 07973/9696-20 oder 07973/9696-<br />

10) erhältlich.<br />

Kinderfastnacht<br />

Sonntag, 03. Februar 2013<br />

Bühlertalhalle, (große Halle) ab 14.00 Uhr<br />

Fastnachtssonntag, 10. Februar 2013<br />

9.30 Uhr „Messe für Narren“ in der Kath. Pfarrkirche <strong>Bühlertann</strong><br />

10.11 Uhr Machtübernahme vor dem Rathaus<br />

14.00 Uhr Fastnachtsumzug<br />

Gegen 15.15 Uhr Familienprunksitzung (große Halle), Eintritt frei.<br />

Alle Narren werden gebeten, sich die Termine vorzumerken.<br />

LandFrauenverein <strong>Bühlertann</strong><br />

Nach den Feiertagen treffen wir uns am<br />

08.01.2013 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Von Paris bis Istanbul, Inter-Rail für Senioren<br />

Hauptstädte Europas - Kultur und Sehenswürdigkeiten<br />

erleben. Hier wird Geschichte lebendig.<br />

Von Paris über Barcelona, Wien, Budapest, Sofia, Bukarest bis<br />

nach Istanbul und vielen weiteren Städten.<br />

Ein Reisebericht mit vielen Bildern von einer spannenden Zugfahrt.<br />

Referent: Martin Schneider<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Voranzeige Weihnachtskonzert in <strong>Bühlertann</strong><br />

Am Sonntag, 23.12.2012 um 19.00 Uhr findet ein Weihnachtskonzert<br />

des Gesangvereins Eintracht Geifertshofen und des Gesangvereins<br />

Liederkranz Laufen a. Kocher in der St.-Georgs-<br />

Kirche <strong>Bühlertann</strong> statt. Das genaue Programm erscheint im<br />

Amtsblatt nächster Woche. Hierzu ergeht heute schon herzliche<br />

Einladung.<br />

Aus den<br />

NACHBARGEMEINDEN<br />

Gesangverein Geifertshofen<br />

Weihnachtskonzert 2012<br />

Der Gesangverein Eintracht Geifertshofen lädt Sie recht herzlich<br />

zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert ein. Wie gewohnt<br />

bieten die Sängerinnen und Sänger ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Weihnachtsliedern, Weisen und Motetten.<br />

Das erste Weihnachtskonzert findet am Samstag, den 15. Dezember<br />

2012 um 19.00 Uhr in der Sebastianskirche in Geifertshofen<br />

statt.<br />

Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei.<br />

Vorankündigung:<br />

Ein zweites Weihnachtskonzert veranstaltet der Gesangverein<br />

Eintracht Geifertshofen, gemeinsam mit dem Liederkranz Laufen<br />

am 4. Advent um 19.00 Uhr in der St.-Georgs-Kirche <strong>Bühlertann</strong>.<br />

Zur Aufführung kommen zusätzlich 8-stimmige Chorwerke sowie<br />

Doppel- und Echochor.<br />

Adventsmarkt in Rosenberg<br />

am 16. Dezember 2012<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

11<br />

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Vereine und Vereinigungen<br />

der Gemeinde Rosenberg präsentieren sich gemeinsam mit<br />

Hobbykünstlern an vielen Ständen im Bereich der Virngrundhalle.<br />

Neben einem breiten kulinarischen Angebot finden Sie Handarbeiten,<br />

modische Accessoires, Modeschmuck, Holzpilze, ...<br />

Eine Theateraufführung der Sportfreunde mit dem Titel „Der gestiefelte<br />

Kater“ ergänzt das Programm.<br />

Für die kleinen Gäste kommt selbstverständlich der Nikolaus.<br />

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Musikverein<br />

Rosenberg.<br />

Beginn des Adventsmarktes ist um 14.00 Uhr –<br />

Ende um 21.00 Uhr.


12<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Bühlerzeller Winterlauf<br />

Kurzfristig wird es am 9. Bühlerzeller Winterlauf am 15.12.2012<br />

auch eine 4,5-km-Strecke für Läufer und Walker geben. Die Strecke<br />

ist wie die 6,5-km-Strecke ohne Zeitnahme. Start ist auch hier<br />

ebenfalls um 14.00 Uhr.<br />

Rathaus Kreßberg<br />

Kunst aus der Region – Ausstellung des Malkreises Kreßberg am<br />

Sonntag, den 16. Dezember 2012 geöffnet<br />

Die Ausstellung des Malkreises Kreßberg „Kunst aus der Region“<br />

im Rathaus in Fichtenau-Wildenstein ist am Sonntag,<br />

den 16. Dezember 2012 letztmals von 14 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit zum Gespräch mit den<br />

Künstlern.<br />

Aquarelle, Pastelle, Acryl- und Seidenbilder, ausgeführt in unterschiedlichen<br />

Stilrichtungen und Techniken sowie zahlreiche interessante<br />

Fotografien und Astholzfiguren sind im Rathaus in Fichtenau-Wildenstein<br />

zu sehen.<br />

Gegenständlich oder abstrakt in der Darstellung, begegnen dem<br />

interessierten Besucher bei seinem Rundgang durch die Präsentation<br />

Landschafts-, Blumen- und Kindermotive, Stillleben,<br />

aber auch gemalte, geschnitzte und fotografierte Impressionen.<br />

Gerade deren offene Form ermuntert den Betrachter zu eigenen<br />

Sehleistungen, das einzelne Bild verliert an belehrendem Charakter.<br />

Die Aussteller sind Ilse Belschner, Beate Falkenberg, Edeltraud<br />

Groß, Elke Fach, Irmgard Heiß, Doris Karcher, Erich Munzinger,<br />

Ulrich Schindler sowie Arnim Schindler.<br />

Die Ausstellung ist bis zum 16. Dezember 2012 zu den Öffnungszeiten<br />

des Rathauses: Mo. - Do. von 8 - 16 Uhr, Fr. von<br />

8 - 12 Uhr sowie letztmals am Sonntag, 16. Dezember von<br />

14 - 17 Uhr geöffnet.<br />

Gospelworkshop mit der Gospelcompany und<br />

Tracey Campbell<br />

Die Chance, schwarzen Gospel pur zu erleben!<br />

Mitreißende Songs, wunderschöne Balladen, die für Gänsehaut<br />

sorgen und Herzklopfen garantieren – das erwartet die Teilnehmer<br />

des Gospelworkshops mit der britischen Gospelsängerin<br />

Tracey Campbell und Andy Doncic.<br />

Unvergesslicher Höhepunkt ist das Abschlusskonzert in der Kirche,<br />

bei dem das Einstudierte gleich für ansteckende Begeisterung<br />

sorgt.<br />

Mitmachen kann jeder, der Spaß hat am Singen. Englischkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Der Workshop findet statt am Samstag, dem 09. März 2013, in<br />

der St.-Bonifatius-Kirche in Crailsheim.<br />

Das Abschlusskonzert ist am Samstag, 16. März 2013 in Crailsheim<br />

Uhr und am Sonntag, 17. März 2013 in Bechhofen.<br />

Teilnahmegebühr: 15,- Euro<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Martina Hauber, Telefon 07962/8101<br />

Tanja Mandlik, Telefon 07951/46438<br />

Anita Posovsky, Telefon 07954/8814<br />

Liederkranz Laufen am Kocher 1894<br />

Am 3. Adventssonntag, 16. Dezember 2012, um 14:00 Uhr laden<br />

wir Sie alle recht herzlich zum Weihnachtskonzert in den Gemeindesaal<br />

nach Laufen ein. Mit unserem gemischten Chor, Klavier-<br />

und Instrumentalbegleitung vom Musikverein Laufen lassen<br />

wir dann den 3. Advent bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen.<br />

Die Gesamtleitung hat unser Dirigent Martin Schneider.<br />

Der Liederkranz Laufen würde sich über viele Zuhörer freuen.<br />

Saalöffnung 13:15 Uhr<br />

WAS SONST NOCH<br />

interessiert<br />

Malteser-Hilfsdienst<br />

Malteser bilden zur Schwesternhelferin/zum Pflegediensthelfer<br />

aus<br />

Der nächste Lehrgang zur/zum Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer<br />

startet am Donnerstag, 10.01.2013 im Malteser-Zentrum,<br />

Seifriedszellstraße 3, Ellwangen und umfasst 26 Abende jeweils<br />

donnerstags und dienstags von 18.30 bis 21.30 Uhr.<br />

Für den Lehrgang können die Anmeldeunterlagen unter Telefon<br />

07361/9394-0 oder über www.malteser-ellwangen.de angefordert<br />

werden. Die Kursgebühr beträgt 523,20 Euro und kann auch<br />

über Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit abgerechnet werden.<br />

Eine schriftliche Anmeldung ist bis zum 31.12.2012 erforderlich.<br />

Landfrauenverband –<br />

Kreisverband Schwäbisch Hall<br />

Termine:<br />

06., 13. + 20.02.13: EDV-Kurs: „Frauen erleben das Internet“<br />

(Fortführung des Einsteigerkurses)<br />

– jeweils von 18.00 – 21.30 Uhr<br />

Landwirtschaftsamt Ilshofen<br />

Dieser Kurs ist besonders für Frauen, die erste Schritte im Internet<br />

erlernen möchten und keine oder geringe Vorkenntnisse haben.<br />

Sie erhalten einen Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten, die<br />

Ihnen das Internet eröffnet, legen selbst Favoriten an und recherchieren<br />

zu interessanten Themen.<br />

15., 22.02. + 01.03.13: EDV-Einsteigerkurs<br />

– jeweils von 9.00 – 12.15 Uhr<br />

Landwirtschaftsamt Ilshofen<br />

Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und ist für alle, die reinschnuppern<br />

wollen und das Medium PC kennenlernen möchten<br />

geeignet. Vermittelt werden fundierte Hintergrund-Infos, die wichtigsten<br />

Punkte zur Struktur des Computers und eine Einführung<br />

in das Textverarbeitungsprogramm Word.<br />

Anmeldungen bitte auf der Geschäftsstelle (Tel. 0791/9413444<br />

oder E-Mail: gerlindemichelfelder@t-online.de).<br />

Die Termine für 2013 finden Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.kreislandfrauen.de<br />

Haller Akademie<br />

Haller Akademie der Künste, Lange Straße 37, 74523 Schwäbisch<br />

Hall<br />

Termin: Montag, 7.1.2013, 18 Uhr<br />

Referent: Michael Klenk<br />

Vortrag: Kunstgeschichtliche Reihe: das Portrait im 20. Jahrhundert,<br />

Teil I<br />

Ab auf die Piste<br />

heißt es mit dem Jugendwerk der AWO Württemberg über Weihnachten<br />

und Neujahr. Wer mit zu den beliebten Ski- und Snowboardfreizeiten<br />

möchte, die von einem pädagogisch geschulten<br />

Team geleitet werden, hat jetzt die letzte Chance sich anzumelden.<br />

Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren können vom 26.12.2012<br />

bis 02.01.2013 noch mit ins Skigebiet Sellamatt nach Wildhaus in<br />

der Schweiz.<br />

Für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es noch freie Plätze<br />

für die Skifreizeit in Val Lumnezia, Obersaxen in der Schweiz.<br />

Vom 26.12.2012 bis 02.01.2013 können alle zwischen 16 und 20<br />

Jahren mitfahren. Im Anschluss gibt es dort vom 02.01.2013 bis<br />

06.01.2013 eine Skifreizeit für 14- bis 17-jährige. Anmeldungen


für 10- bis 15-Jährige nach Wagrain im Salzburger Land vom<br />

26.12.2012 bis 02.01.2013 sind ebenfalls noch möglich.<br />

Auf der Piste wird gemeinsam in Gruppen gefahren, wobei Anfänger<br />

alle Grundlagen beigebracht bekommen. Aber auch Fortgeschrittene<br />

können, wenn sie wollen, von den Teamern noch etwas<br />

lernen. Nach der Action auf der Piste sorgen die Teams mit<br />

einem abwechslungsreichen Programm dafür, dass keine Langeweile<br />

aufkommt.<br />

Auch in den Faschingsferien bietet das Jugendwerk Ski- und<br />

Snowboardfreizeiten für alle Altersstufen an. Beispielsweise gibt<br />

es für alle zwischen 12 und 15 Jahren vom 09.02. bis 16.02.2013<br />

eine Skifreizeit nach Emmetten am Vierwaldstätter See in der<br />

Schweiz. Für alle 15- bis 17-jährigen geht’s vom 09.02. bis<br />

16.02.2013 nach Nassfeld-Hermagor in Österreich. Ein paar<br />

Restplätze für eine Skifreizeit zu einem der Top-Skigebiete der<br />

Schweiz, Adelboden im Berner Oberland, vom 09.02. bis<br />

16.02.2013 sind ebenfalls noch vorhanden. Jugendliche und junge<br />

Erwachsene zwischen 16 und 20 Jahren können vom 09.02.<br />

bis 16.02.2013 mit ins größte Skigebiet zwischen Zürich und<br />

Chur, Flumserberg, fahren. Außerdem bietet das Jugendwerk<br />

vom 09.02. bis 16.02.2012 auch eine Skifreizeit für junge Familien<br />

mit Kindern nach Kandersteg in der Schweiz an.<br />

Unter www.jugendwerk24.de gibt es weitere Informationen zu<br />

den Skifreizeiten des Jugendwerks. Anmelden kann man sich auf<br />

der Homepage oder telefonisch unter (0711) 522841. Für finanziell<br />

schwächer Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten,<br />

weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle<br />

des Jugendwerks gerne telefonisch.<br />

Theatergruppe Burgschauspiele Leofels<br />

Burgschauspiele Leofels<br />

Am Montag, 26.11.2012 beginnt der Kartenvorverkauf für die 30.<br />

Spielsaison vom 14.06.2013 – 06.07.2013.<br />

In der kommenden Spielsaison bringen die Burgschauspiele das<br />

Theaterstück „Katharina Knie“ von Carl Zuckmayer und das Familienstück<br />

„Die dumme Augustine“ von Otfried Preußler auf die<br />

Bühne in der Burgruine Leofels.<br />

Karten und Infos bei:<br />

Frau Erika Schneider, Tel. 07952/5655<br />

Stadtverwaltung Ilshofen<br />

Frau Damaris Heynold, Tel. 07904/7020<br />

VR Bank Ilshofen, Reiseparadies Crailsheim,<br />

Aral-Tankstelle Ruttmann (Gerabronn),<br />

Tankstelle Botsch (Kirchberg),<br />

bei Sigrid Bopp Hartwigstr. 8, Schw. Hall/ Steinbach.<br />

www.burgschauspiele.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!