19.01.2013 Aufrufe

2. Vorbericht 2010 - Landkreis Regen

2. Vorbericht 2010 - Landkreis Regen

2. Vorbericht 2010 - Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Umlagekraft hat sich bei sieben niederbayerischen <strong>Landkreis</strong>en gegenüber dem Vorjahr<br />

nochmals verbessert; in zwei <strong>Landkreis</strong>en trat ein geringfügiger Rückgang ein. Insgesamt<br />

liegt der durchschnittliche Anstieg bei über 2,96 v.H.; beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> nahm sie um<br />

8,74 v.H. zu (vgl. nachfolgende Tabelle).<br />

Mit dieser Steigerung wird in dem umlagefinanzierten Kreishaushalt die in den vergangenen<br />

Jahren bei den Gemeinden bereits eingetretene deutliche Verbesserung der Realsteuereinnahmen<br />

abgebildet.<br />

Allerdings sind die Werte für <strong>2010</strong> mit dem Vorjahr nur bedingt vergleichbar. Mit dem<br />

Wegfall der Solidaritätsumlage der Gemeinden hat der Gesetzgeber einen Systemwechsel<br />

zur Berechnung der Umlagekraft vollzogen. Die Gemeinden konnten die Solidaritätsumlage<br />

von ihrer zu zahlenden Gewerbesteuerumlage vorweg abziehen. Die Gewerbesteuerumlage<br />

wiederum wird von der Gewerbesteuer abgezogen, die über die Steuerkraftzahl in die Umlagekraft<br />

einfließt. Die Gesetzesänderung führt daher über einen erhöhten Abzug bei der Gewerbesteuerumlage<br />

zu einer entsprechend niedrigeren Umlagekraft für die <strong>Landkreis</strong>e/Bezirke<br />

(erstmals für Umlagekraft <strong>2010</strong>). Ohne diesen Systemwechsel hätte der durchschnittliche<br />

Anstieg nicht 2,96 v.H., sondern rund 6 v.H. betragen.<br />

H:\Word2000\Hplan\<strong>2010</strong>\<strong>Vorbericht</strong><strong>2010</strong>b.doc<br />

Übersicht: Umlagekraft der niederbayerischen <strong>Landkreis</strong>e:<br />

<strong>Landkreis</strong> 2009 <strong>2010</strong> Veränderung<br />

€ € € %<br />

Deggendorf 9<strong>2.</strong>808.230 91.755.852 -1.05<strong>2.</strong>378 -1,13%<br />

Dingolfing-Landau 79.784.735 85.309.306 5.524.571 6,92%<br />

Freyung-Grafenau 5<strong>2.</strong>039.471 55.994.008 3.954.537 7,60%<br />

Kelheim 85.324.122 87.710.414 <strong>2.</strong>386.292 2,80%<br />

Landshut 127.990.479 130.49<strong>2.</strong>895 <strong>2.</strong>50<strong>2.</strong>416 1,96%<br />

Passau 134.091.635 136.895.969 <strong>2.</strong>804.334 2,09%<br />

<strong>Regen</strong> 57.171.483 6<strong>2.</strong>169.788 4.998.305 8,74%<br />

Rottal-Inn 87.000.957 86.670.619 -330.338 -0,38%<br />

Straubing-Bogen 66.846.402 69.21<strong>2.</strong>552 <strong>2.</strong>366.150 3,54%<br />

ndb. Lkr. insges.: 783.057.514 806.211.403 23.153.889 2,96%<br />

Beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> errechnet sich auf der Basis eines Kreisumlagehebesatzes von 44 %<br />

im vorliegenden Haushalt <strong>2010</strong> eine Kreisumlage in Höhe von 27.354.706,72 €, was einem<br />

Anstieg gegenüber dem Vorjahr in Höhe von <strong>2.</strong>199.254,20 € entspricht. Hier gilt es aber zu<br />

berücksichtigen, dass innerhalb des Finanzausgleiches alleine bei der Schlüsselzuweisung<br />

mit -1.280.200,- € und der Erhöhung der Bezirksumlage (+1,4 %) um 1.700.130,- € die Verbesserung<br />

nahezu aufgebraucht wird.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!