19.01.2013 Aufrufe

2. Vorbericht 2010 - Landkreis Regen

2. Vorbericht 2010 - Landkreis Regen

2. Vorbericht 2010 - Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuerkraft der <strong>Landkreis</strong>e in €/Einwohner; in Klammern die Rangziffer<br />

H:\Word2000\Hplan\<strong>2010</strong>\<strong>Vorbericht</strong><strong>2010</strong>b.doc<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Lkr. REG 376,71 333,42 385,89 392,22 412,68 500,03 529,25 584,61<br />

(68) (68) (61) (67) (67) (60) (66) (63)<br />

Ndb. (Lkr.) 430,77 419,96 412,37 471,10 486,07 517,79 614,14 643,43<br />

(7) (6) (7) (6) (6) (6) (5) (5)<br />

Bayern<br />

(Lkr.)<br />

558,03 531,15 523,28 579,22 604,49 668,41 751,40 770,20<br />

Zu beachten ist, dass die Steuerkraft jeweils auf der Grundlage der Steuer-Isteinnahmen des<br />

vorvorhergehenden Rechnungsjahres – also um zwei Jahre zeitversetzt – ermittelt wird<br />

(Steuerkraft <strong>2010</strong> = Steuer-Isteinnahmen der Gemeinden aus 2008).<br />

Die Steuerkraftzahl der kreisangehörigen Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> ist in den letzten<br />

sieben Jahren (2003 – <strong>2010</strong>) um 207,90 €/Einw. oder 55,2 % angestiegen, was den tatsächlichen<br />

Steuermehreinnahmen der Gemeinden in den Jahren 2001 – 2008 entspricht (zwei Jahre<br />

zeitversetzt). Im kommenden Haushaltsjahr 2011 wird sich die Wirtschaftskrise auf die<br />

Umlagegrundlage des Kreishaushaltes auswirken, da sich das wegbrechende Steueraufkommen<br />

des Jahres 2009 entsprechend auf die Steuerkraftzahl auswirkt. So lag beispielsweise<br />

das Gewerbesteueraufkommen 2009 als größtem Anteil des gesamten Realsteueraufkommens<br />

der Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> mit insgesamt 17.400.342,- € um 13.618.236,- €<br />

(= 43,9 %) unter dem Vorjahreswert und sank in etwa auf dem Wert des Jahres 2004.<br />

Umlagekraft in €/Einwohner; in Klammern die Rangziffer<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Lkr. REG 538,43 498,01 563,29 549,50 569,56 685,86 712,91 779,70<br />

(67) (64) (44) (64) (63) (34) (58) (40)<br />

Ndb. (Lkr.) 560,46 549,63 538,00 591,07 605,36 647,46 755,74 779,64<br />

(6) (5) (7) (5) (7) (7) (5) (5)<br />

Bayern<br />

(Lkr.)<br />

647,84 617,09 608,19 659,63 688,08 757,62 849,36 869,20<br />

Zur Berechnung der Kreisumlage werden zur Steuerkraft der kreisangehörigen Gemeinden<br />

noch 80 % der gemeindlichen Schlüsselzuweisungen des dem Erhebungsjahr vorangegangenen<br />

Rechnungsjahres hinzuaddiert. Die Summe dieser beiden Umlagegrundlagen bezeichnet<br />

man als Umlagekraft.<br />

Die Umlagekraft je Einwohner ist im <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> in den vergangenen Jahren stetig angestiegen<br />

und hat für <strong>2010</strong> einen Höchststand erreicht, der nahezu exakt dem Durchschnitt<br />

der niederbayerischen <strong>Landkreis</strong>e entspricht.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!