19.01.2013 Aufrufe

Link zum Protokoll - Haus

Link zum Protokoll - Haus

Link zum Protokoll - Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GR -Sitzg. 3/2011 v. 21.7.2011 Seite 5 von 6<br />

8a. Vertrag mit Land Stmk über Kabelverlegung Planaistraße<br />

Im Zuge der WM-Straßenbaumaßnahmen im Bereich Pichlhof wird die Kreuzung<br />

Planaistraße/Einmündung in die Bundesstraße nach Westen verlegt. Für diese Verlängerung<br />

der Planaistraße samt Gehsteig nach Westen muss auch die Gehsteigbeleuchtung errichtet<br />

werden. Das Land verlegt im Zuge des Straßenbaues eine Leerverrohrung und setzt die<br />

Fundamente für die Beleuchtungsmasten. Die Kosten dafür in geschätzter Höhe von € 30.000,-<br />

inkl. USt muss aber die Gemeinde bezahlen und verlangt das Land darüber einen Vertrags-<br />

abschluss. Kabel und Lampen sind dabei nicht inbegriffen. Bgm. Trinker, Gemeinde<br />

Rohrmoos-Untertal, wurde schon mehrmals von Bgm. Schütter wegen einer Finanzierungs-<br />

beteiligung kontaktiert. Es gibt dazu zwar die grundsätzliche mündliche Zusage des<br />

Bürgermeisters, aber noch keine Zustimmung des Gemeinderates und keine konkrete Äußerung<br />

über die Höhe eines Beitrages.<br />

Auf Antrag von Bgm. Schütter fasst der Gemeinderat folgenden<br />

B e s c h l u s s : Der dieser Niederschrift beiliegende Vertrag mit dem Land Steiermark wird<br />

einstimmig genehmigt. Wenn technisch möglich, sollte das erforderliche<br />

Stromkabel gleich mit verlegt werden.<br />

9. Genehmigung STEWEAG-Trafostation am Schulgrundstück<br />

B e s c h l u s s : Für die <strong>Haus</strong>-Ortsentwicklungs-KG wird einstimmig zugestimmt, dass die<br />

STEWEAG-STEG GmbH in der Südwest-Ecke des Schulgrundstückes<br />

GrdStk Nr 98/2, EZ 492, KG <strong>Haus</strong>, eine neue Trafostation errichtet und<br />

genehmigt die darüber von der STEWEAG-STEG vorgelegte Vereinbarung,<br />

die notariell beglaubigt zu unterfertigen ist. Die neue Trafostation ist wegen<br />

des Kindergartens und des Kloster-Wohnprojektes und für künftige<br />

Erfordernisse notwendig und ersetzt den Trafo, der bisher unmittelbar<br />

westlich angrenzend auf Pfarrgrund situiert war.<br />

10. Teilnahme am Europa-Blumenschmuckwettbewerb 2014<br />

Um am Europa-Blumenschmuckwettbewerb Entente Florale 2014 teilnehmen zu können, muss<br />

man sich jetzt anmelden und es geht nur dann, wenn heuer beim Landesblumenschmuckwettbewerb<br />

fünf Floras erreicht werden. In der kurzen Diskussion wird betont, dass die<br />

Blumenschmuck-Kosten nicht explodieren sollten. Werbeeffekte der bisherigen intensiven<br />

Blumenschmuck-Bemühungen sind sicher noch nicht messbar, aber vorhanden.<br />

B e s c h l u s s : Die Anmeldung <strong>zum</strong> Europa-Blumenschmuckwettbewerb Entente Florale<br />

im Jahr 2014 wird einstimmig beschlossen.<br />

11. Wildbachverbauung Moserbachl<br />

Bgm. Schütter erläutert kurz die Sachlage und verlässt dann als befangen den Sitzungssaal.<br />

Vbgm. Knapp übernimmt für diesen Punkt den Vorsitz.<br />

Im Rahmen eines Wildbachprojektes der Stadtgemeinde Schladming wird das Moserbachl in<br />

der Unteren Klaus verbaut. Südlich der Eisenbahn liegt das Bachl auf Gemeindegebiet von<br />

<strong>Haus</strong> und soll der Bachabfluss in die Enns begradigt werden, da erst dadurch ein nachhaltiger<br />

Überschwemmungs- und Vermurungsschutz erreicht werden kann. Obwohl dadurch die<br />

Wiesenfläche von Bgm. Schütter durch die Teilung stark beeinträchtigt wird, stimmt er der<br />

Begradigung zu. Die Stadtgemeinde Schladming leistet einen Kostenbeitrag von € 45.000,--<br />

auf zwei Jahresraten.<br />

Auch die Gemeinde <strong>Haus</strong> sollte die erbetene Beitragsleistung nicht gänzlich ablehnen, da ein<br />

anderes Mal wieder die Stadtgemeinde Schladming für eine Hilfestellung gebraucht wird, z.B.<br />

beim Schwimmbadbachl im Bereich Pichlhof.<br />

B e s c h l u s s : Einstimmig wird beschlossen, für die WLV-Maßnahme Moserbachl einen<br />

Beitrag von € 45.000,-- auf zwei Jahresraten (2012 und 2013) zu leisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!