19.01.2013 Aufrufe

Niederzier Rund 600 Besucher feierten das 20-jährige Bestehen der ...

Niederzier Rund 600 Besucher feierten das 20-jährige Bestehen der ...

Niederzier Rund 600 Besucher feierten das 20-jährige Bestehen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beabsichtigte Än<strong>der</strong>ung des Abfallwirtschaftsplanes<br />

für <strong>das</strong> Land NRW<br />

Mehrheitlich beschloss <strong>der</strong> Rat die Landesregierung aufzufor<strong>der</strong>n,<br />

den von ihr vorgelegten Entwurf des Abfallwirtschaftsplans Nordrhein-Westfalen,<br />

Teilplan Siedlungsabfälle aufzugeben und zu <strong>der</strong><br />

bisherigen Praxis, wie sie durch den Abfallwirtschaftsplan im Regierungsbezirk<br />

Köln festgelegt war, zurückzukehren und eine verbind -<br />

liche Zuweisung <strong>der</strong> beseitigungspflichtigen Kreise bzw. kreisfreien<br />

Städte zu einzelnen Hausmüllverbrennungsanlagen o<strong>der</strong> mechanisch-biologischen<br />

Abfallbehandlungsanlagen in NRW vorzusehen.<br />

Der Bürgermeister sowie die Landtagsabgeordneten <strong>der</strong> Region<br />

werden aufgefor<strong>der</strong>t bei <strong>der</strong> Landesregierung entsprechend zu intervenieren.<br />

Bebauungsplan „Neue Mitte <strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong>“<br />

Ebenfalls mehrheitlich beschloss <strong>der</strong> Rat die im Rahmen <strong>der</strong> durchgeführten<br />

vorgezogenen Bürgerbeteiligung bzw. frühzeitigen Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zur<br />

Aufstellung <strong>der</strong> 46. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong> sowie <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Bebauungspläne<br />

<strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong> A <strong>20</strong>/1 „Neue Mitte <strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong> – Wohnbereich“ und<br />

A <strong>20</strong>/2 „Neue Mitte <strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong> – zentraler Versorgungsbe reich/ Ge -<br />

werbebereich“ vorgetragenen abwägungsbedürftigen Anregungen.<br />

Details zum Plangebiet „Neue Mitte <strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong>“ werden evtl. in<br />

einer Son<strong>der</strong>sitzung des Rates beraten.<br />

Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges<br />

(MTF) für die Löschgruppe Oberzier <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong><br />

Einstimmig beschloss <strong>der</strong> Rat die Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges<br />

für <strong>das</strong> mittlerweile 19-Jahre alte und mit<br />

technischen Problemen behaftete Fahrzeug für die Löschgruppe<br />

Oberzier.<br />

Auftragsvergaben<br />

Einstimmig beschloss <strong>der</strong> Rat Auftragsvergaben über rd. 256.000 €<br />

für<br />

- die Neugestaltung <strong>der</strong> Parkflächen an den Sportanlagen Oberzier,<br />

Drieschgärten,<br />

- die Schachtsanierungen in <strong>der</strong> Kanalisation <strong>der</strong> Ortschaften Hambach<br />

und Oberzier.<br />

6<br />

Historisches Burggebäude<br />

wurde zum Schmuckstück<br />

Denkmalschutz und Energieeffizienz<br />

schließen sich nicht aus<br />

Von <strong>der</strong> emotionalsten Baustelle <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong> in den<br />

letzten Jahren sprach Bürgermeister Hermann Heuser bei <strong>der</strong> Vorstellung<br />

des in den letzten <strong>20</strong> Monaten bei weiter laufenden Verwaltungsbetrieb<br />

umfangreich sanierten und restaurierten Burggebäude<br />

in <strong>Nie<strong>der</strong>zier</strong>.<br />

TISCHLEREI<br />

HOLZ- u. KUNSTSTOFF-VERARBEITUNG<br />

Fenster<br />

Holz, Kunststoff, Alu<br />

Haustüren<br />

Holz, Kunststoff, Alu<br />

Wintergärten<br />

Holz, Alu<br />

Rollladen<br />

Kunststoff, Alu<br />

Türen und Innenausbau<br />

Dämmung, Verkleidung, Böden<br />

Objekteinrichtung<br />

Büro, Küche, Messe, Markise, Rollo, Sonnenschutz<br />

Treppen<br />

Wangen-/Raumsparanlagen<br />

Wartung, Reparaturen<br />

Beschlag, Oberflächen, Funktionen<br />

Beratung, Lieferung, Montage<br />

nie<strong>der</strong>zier<br />

Renovieren –<br />

Energie + Kosten sparen!<br />

Die Architekten Sybille Dünn-Bürger und Achim Molls sowie Bürgermeister<br />

Hermann Heuser im nunmehr geschlossenen Atrium<br />

Ausschlaggebend für die Entscheidung des Rates, die benötigten<br />

Finanzierungsmittel zur Verfügung zu stellen, war die <strong>20</strong>07<br />

ermittelte Energiebilanz für <strong>das</strong> 750 Jahre alte Baudenkmal, welches<br />

die Zivilgemeinde 1921 erworben und in <strong>der</strong> Folge zum Verwaltungssitz<br />

umgebaut hatte. Nach <strong>der</strong> Zerstörung im 2. Weltkrieg<br />

nahm die damalige Amtsverwaltung nach dem Wie<strong>der</strong>aufbau 1954<br />

ihr Domizil wie<strong>der</strong> in Besitz.<br />

Im Sommer <strong>20</strong>07 wurden zunächst in Abstimmung mit <strong>der</strong> Denkmalbehörde<br />

die Fenster an <strong>der</strong> Wasserburg erneuert. Einfach verglaste<br />

Fenster wurden durch neue Holzfenster mit Isolierverglasung<br />

ersetzt.<br />

Es folgte <strong>der</strong> Austausch <strong>der</strong> alten und überdimensionierten B lock -<br />

heizanlage einschließlich <strong>der</strong> Rippenheizkörper in den Büros durch<br />

eine Anlage mit Brennwerttechnik und mo<strong>der</strong>nen Flachkollektoren.<br />

Danach wurde <strong>der</strong> bisherige offene Innenhof des alten Gebäudes mit<br />

einer verglasten Stahlkonstruktion als Atrium umgestaltet. Der<br />

früher vorherrschende dunkle und anonyme Charakter des Innenhofes<br />

ist einem offenen, Licht durchfluteten und für die Allgemeinheit<br />

sehr einladenden Gesamtbild gewichen. Nicht nur <strong>das</strong> Atrium zeigt<br />

sich in neuem Glanz, auch <strong>der</strong> gesamte Innenkomplex wurde neu<br />

gestaltet – ein gelungenes Ensemble aus historischem Mauerwerk<br />

und mo<strong>der</strong>nem Handwerk. Mit stilvollen Accessoires geschmückt<br />

und renoviert präsentiert sich die Wasserburg in einer freundlichen<br />

und transparenten Atmosphäre. Nunmehr besteht die Möglichkeit,<br />

den neu geschaffenen Innenraum für kleinere kulturelle o<strong>der</strong> musikalische<br />

Darbietungen zu nutzen. Weiter lädt er auch nach <strong>der</strong> standesamtlichen<br />

Trauung dort zum Gratulieren und Anstoßen ein.<br />

Erfreulich ist, so führte Bürgermeister Hermann Heuser weiter aus,<br />

<strong>das</strong>s die Kostenschätzung mit einem Aufwand von ca. 4<strong>20</strong>.000,- €<br />

trotz vorher nicht absehbarer zusätzlicher Elektro- und fernmeldetechnischer<br />

Arbeiten in etwa eingehalten werden konnte. Herzlich<br />

bedankte sich <strong>der</strong> Bürgermeister bei den beiden beteiligten Architekten,<br />

Frau Sybille Dünn-Bürger und Herrn Achim Molls, die sich mit<br />

viel Herzblut in die Umgestaltung <strong>der</strong> Wasserburg einbrachten.<br />

Dank sprach er aber auch den beauftragten Handwerkern aus, denen<br />

Wir führen kostenlos einen<br />

Energiecheck in Ihrem Hause durch.<br />

Sprechen Sie uns einfach an!<br />

W. Breuer & Sohn<br />

Mühlenstraße 48 · 52399 Merzenich<br />

Telefon (0 24 21) 33896 · Fax (024 21) 338 97<br />

Am Roßpfad 12 · 52399 Girbelsrath (Gewerbegebiet)<br />

Telefon (0 24 21) 9711 12 · Fax (024 21) 971170<br />

info@tischlerei-breuer.de · www.tischlerei-breuer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!