19.01.2013 Aufrufe

Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer ...

Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer ...

Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sammensetzungen lassen sich jedoch keine generellen<br />

Regeln ableiten.<br />

Vergleiche:<br />

Königsdorf aber: Königsbrunn<br />

Bernau (am Chiemsee) aber: Bernau (bei Berlin).<br />

1.1.18.2 Unbetont sind u. a. <strong>die</strong> Wortendungen -a, -e,<br />

-el, -eln, -em, -en, -er, -ern. Nebentonig sind: -ing,<br />

-ingen, -ow, -um. Die Wortendung -in in deutschen<br />

Ortsnamen slawischer Herkunft wird meist mit haupttonigem,<br />

langem i [i:] gesprochen (Schwerin [i:]).<br />

1.1.18.3 In manchen deutschen geographischen Namen<br />

finden sich <strong>Schreibweise</strong>n, <strong>die</strong> sonst im deutschen Wortschatz<br />

entweder überhaupt nicht (mehr) oder nur bei Eigennamen<br />

<strong>und</strong> Fremdwörtern vorkommen. Da<strong>für</strong> gelten<br />

folgende Schreibung <strong>und</strong> Aussprache:<br />

Schreibung Aussprache Beispiele<br />

Spelling Pronunciation Examples<br />

po<strong>und</strong>s, however, no general rules can be derived.<br />

Compare:<br />

Königsdorf but: Königsbrunn<br />

Bernau (Chiemsee) but: Bernau (near Berlin).<br />

1.1.18.2 Without stress are the endings -a, -e, -el, -<br />

eln, -em, -en, -er, -ern Secondary stress applies to: -<br />

ing, -ingen, -ow, -um. The ending -in in German geographical<br />

names of Slavonic origin is in most cases<br />

stressed with a long i [i:] as primary stress (Schwerin [i:]).<br />

1.1.18.3 Some German geographical names have<br />

spellings which do not exist (any longer) in the active<br />

German vocabulary except for proper names and foreign<br />

words. The following rules of spelling and pronunciation<br />

apply accordingly:<br />

Ae, ae [ε:] Aegi<strong>die</strong>nburg, Kaeselow<br />

Ae, ae [a:] Aerbeck, Kevelaer, Baesweiler, Raesfeld<br />

Ay, ay [ai] Aying, Bayreuth<br />

C, c [ts] Cäciliengroden, Cismar, Altencelle<br />

C, c [k] Coburg, Altencreußen<br />

Ch, ch [k] Cham, Herrenchiemsee<br />

eu [ø] Rheurdt<br />

Ey, ey [ai] Eyendorf, Norderney<br />

Oe, oe [œ] Oestrich, Laboe, Moers<br />

oe [o:] Itzehoe, Soest, Coesfeld<br />

Oey [ø:] Bad Oeynhausen<br />

oi [ɔy] Boizenburg<br />

Oi, oi [o:] Oidtweiler, Oirlich, Troisdorf, Grevenbroich<br />

ow [o:] Lüchow<br />

Ow [aʊ] Owen<br />

Rh, rh [r] Rhein, Rheydt, Oberrhein<br />

Th, th [t] Thüringen, Thurnau, Frankenthal<br />

Ue, ue [y] Ueckermünde, Mueß, Stuer<br />

ue [u:] Bernkastel-Kues<br />

üe [y] Lüerdissen<br />

Ui [ʏ] Uichteritz,<br />

ui [y:] Duisburg, Gruiten, Juist<br />

Ui, ui [u:] Uiffingen, Buisdorf<br />

V, v [f] Viersen, Bremerhaven<br />

V, v [v] Vaensen, Ville, Leverkusen, Overath, Eltville<br />

y [i:] Syke, Styrum<br />

y [y] Sylt<br />

Y, y [j] Yach, Hoya<br />

1.1.18.4 Fremde Personennamen als Bestandteile deutscher<br />

<strong>geographischer</strong> Namen werden wie in ihrer Herkunftssprache<br />

ausgesprochen.<br />

Beispiele:<br />

Ch ausgesprochen wie [sch] in: Charlottenburg<br />

-ouis ausgesprochen wie [ui] in: Saarlouis<br />

18<br />

1.1.18.4 Foreign personal names as components of<br />

German geographic names are pronounced as in their<br />

country of origin.<br />

Examples:<br />

Ch pronounced as [ ʃ ] in: Charlottenburg<br />

-ouis pronounced as [ u:i ] in: Saarlouis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!