19.01.2013 Aufrufe

März 2011 - Thüringer Turnverband eV

März 2011 - Thüringer Turnverband eV

März 2011 - Thüringer Turnverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thüringer</strong><br />

Turnzeitung<br />

ZEITSCHRIFT DES THÜRINGER TURNVERBANDES<br />

Verband für Turnen und Gymnastik, Leistungs-, Breiten-, Freizeit- u. Gesundheitssport<br />

Nr. 1 / 22. Jahrgang F8177 <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

200 Jahre Turnbewegung<br />

Soziale Verantwortung


Fabian Hambüchen<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

„Sterne des Sports“<br />

ist eine Aktion der Volksbanken<br />

Raiffeisenbanken und des<br />

Deutschen Olympischen Sportbundes,<br />

die gesellschaftliches Engagement<br />

im Sportverein auszeichnet.<br />

Weitere Informa tionen unter:<br />

www.geraer-bank.de<br />

www.sterne-des-sports.de<br />

Jetzt<br />

bewerben<br />

bis 31.07.<strong>2011</strong><br />

Insgesamt Preisgeld in Höhe<br />

von 3.000 €<br />

„Anerkennung“<br />

Wir machen den Weg frei.


Turnjubiläumsjahr <strong>2011</strong> Inhalt<br />

Die Turnbewegung<br />

feiert in<br />

diesem Jahr ihr<br />

200jähriges Jubiläum.<br />

Im Juni<br />

1811 errichtete<br />

Friedrich Ludwig<br />

Jahn in der<br />

Berliner Hasenheide<br />

einen ersten<br />

öffentlichen Turnplatz. Damit<br />

begann in Deutschland eine Bewegung,<br />

die bis heute Millionen von<br />

Frauen und Männer aller Alterstufen<br />

vereint, dem Turnen. Leibeserziehung<br />

durch Körperübungen und<br />

Spiele führen im Jahnschen Sinne<br />

über alle damaligen Standesgrenzen<br />

Männer und später auch Frauen zusammen.<br />

Damit begründet Jahn eine soziale<br />

Bewegung, die durch alle Höhen<br />

und Tiefen unserer Geschichte bis<br />

heute nichts von ihrer Attraktivität<br />

und Kraft eingebüßt hat.<br />

Daran soll auch das Motto unseres<br />

Jubiläumsjahres erinnern: „200 Jahre<br />

Turnbewegung – 200 Jahre soziale<br />

Verantwortung“.<br />

Der Deutsche Turner-Bund, die Landesturnverbände<br />

und auch der <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong> werden sich an<br />

den Jubiläumsveranstaltungen beteiligen.<br />

Auftakt wird bei der Turn-<br />

Europameisterschaft vom 4. bis 10.<br />

April in Berlin sein, dem Turn-Höhepunkt<br />

in diesem Jahr in Deutschland.<br />

Dort wird auch die Ausstellung<br />

„In Bewegung – 200 Jahre Turnen“<br />

präsentiert, die im Mai durch<br />

unseren Verband den <strong>Thüringer</strong>n<br />

gezeigt wird.<br />

Neben dieser Ausstellung wird es<br />

ein Buch zur Geschichte des Turnens,<br />

eine Sonderbriefmarke und<br />

einen politischen Festakt im November<br />

in Berlin geben. Zum eigentlichen<br />

Jubiläum findet am 18. Juni<br />

eine Gedenkfeier am Jahndenkmal<br />

in der Hasenheide mit der Friedrich-<br />

Ludwig-Jahn-Gesellschaft statt. Unser<br />

Verband als Mitglied der Jahngesellschaft<br />

wird natürlich dabei sein<br />

und auch alle interessierten Turnerinnen<br />

und Turner sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Im Februar fand in Frankfurt am<br />

Main der vorgezogene Deutsche<br />

Turntag statt, auf dem nach langjährigen<br />

Diskussionen das neue<br />

Beitragssystem verabschiedet wurde,<br />

nachdem auf Grund der Mitgliederzahlen<br />

für vier Jahre ein fester<br />

Beitrag erhoben wird. Weiterhin<br />

wurde einstimmig eine umfassende<br />

Satzungsänderung für den DTB<br />

beschlossen. Als Nachfolger für das<br />

ausgeschiedene Präsidiumsmitglied<br />

Prof. Dr. Schulke, wurde Dr. Michael<br />

Weiß, ehemals Vorsitzender der<br />

Deutschen Turnerjugend, in das<br />

Präsidium gewählt.<br />

Unser <strong>Thüringer</strong> Turnjahr begann<br />

im Bereich des Wettkampfsports<br />

mit den Landesmeisterschaften im<br />

Faustball, dem 6. Internationalen<br />

Venturelli Club Meeting mit Teilnehmern<br />

aus 7 Ländern der Aerobic in<br />

Eisenberg und dem Auftakt der Landesliga<br />

Gerätturnen Männer.<br />

Neben den vielen Wettkampfterminen<br />

werden auch in diesem Jahr in<br />

unserem Verband zahlreiche Aus-<br />

und Weiterbildungen als wichtigstes<br />

Dienstleistungsangebot für unsere<br />

Vereine und Abteilungen eine bedeutende<br />

Rolle spielen. Höhepunkt wird<br />

am 24. und 25. September der 6. Jenaer<br />

Fitness- und Gesundheitssportkongress/Aerobic<br />

& Dance Convention<br />

– Gymwelt on Tour sein.<br />

Unsere partnerschaftlichen Beziehungen<br />

zum <strong>Turnverband</strong> Mittelrhein<br />

werden wir in diesem Jahr<br />

durch die Teilnahme von Turnerinnen<br />

und Turnern an der Landesgymnaestrada<br />

Rheinland-Pfalz im<br />

Juni in Koblenz während der Bundesgartenschau<br />

weiter vertiefen.<br />

Dort ist auch der schon traditionelle<br />

Turnwettkampf Hessen-Mittelrhein<br />

-Thüringen geplant.<br />

Freuen wir uns auf ein ereignisreiches<br />

Turnjubiläumsjahr <strong>2011</strong>.<br />

Burkhardt Wartner<br />

Präsident<br />

Inhalt & Editorial<br />

Editorial<br />

Turnjubiläumsjahr <strong>2011</strong> .......................... 3<br />

News & Infos<br />

Turn-EM <strong>2011</strong> .......................................... 4<br />

„Internationale Gymnaestrada<br />

Rheinland-Pfalz“ ...................................... 5<br />

Titelthema<br />

Wir feiern Jubiläum! ................................ 6<br />

Jahn-Report würdigt in einer Sonderausgabe<br />

„200 Jahre Turnbewegung“ ............. 7<br />

Sonderausstellung im<br />

Freyburger Jahn-Museum ....................... 7<br />

Präsidium & Geschäftsstelle<br />

Deutscher Turntag <strong>2011</strong> .......................... 8<br />

Den Worten müssen Taten folgen –<br />

oder Schritte zur „sanften Gesellschaft“ .. 9<br />

Rita Quanz erhält Verdienstmedaille ..... 10<br />

Hohe Auszeichnung ............................... 10<br />

„Kinderschutz geht uns alle an“ ............ 11<br />

„<strong>Thüringer</strong> Turnzeitung“ gewinnt<br />

Medienpreis ............................................ 11<br />

Ehrungendes ......................................... 12<br />

Sportarten & Fachgebiete<br />

Auswertung der Nachwuchs-Landesmeisterschaften<br />

............................................ 14<br />

Auswertung der Senioren<br />

Landesmeisterschaften .......................... 15<br />

HALLEN-MEISTERSCHAFTSSAISON<br />

Faustball 2010/11 ................................... 15<br />

Landesmeisterschaften Rhythmische<br />

Sportgymnastik ..................................... 17<br />

Turnen & Jugend<br />

Neue Wettbewerbe .................................. 18<br />

Turngaue & Vereine<br />

TSV „Motor Gispersleben“<br />

Weihnachtsturnier ................................. 18<br />

Tradition mit Zukunft ............................ 18<br />

Die Zukunft der Turngaue .................... 18<br />

Aus- & Fortbildungen<br />

Gerätturn-Konferenze ............................ 19<br />

AROHA ® -Instructor/in-Ausbildung ...... 19<br />

Ausbildung ÜL C ................................... 19<br />

Termine & Ausschreibungen<br />

Ausbildungen/Fortbildungen.................. 20<br />

Tagungen/Sitzungen .............................. 20<br />

Wettkämpfe ........................................... 20<br />

Landeseinzelmeisterschaften<br />

Gerätturnen............................................. 21<br />

10. Geraer Bank-Turn-Cup .................... 21<br />

Landesmeisterschaft der<br />

Nachwuchsklasse Sportakrobatik ....... 21<br />

Landesmannschaftsmeisterschaft<br />

Sportakrobatik ...................................... 21<br />

Dies & Das<br />

Unsere Bitte ............................................ 22<br />

Grünes Band <strong>2011</strong>it ............................... 22<br />

Trauer um Horst Kern ........................... 22<br />

Seite 3 / TTZ


News & Infos<br />

Turn-EM <strong>2011</strong><br />

Nach der wunderschönen Turn WM<br />

2007 in Stuttgart gastiert mit den<br />

Turn-Europameisterschaften vom<br />

6. bis 10. April in Berlin wieder<br />

ein hochkarätiges Turn-Event in<br />

Deutschland.<br />

Die UEG würdigt damit, dass vor<br />

200 Jahren das Turnen in Berlin<br />

erfunden wurde und erweist ihren<br />

großen Respekt.<br />

<strong>2011</strong> ist aber auch das Jahr der<br />

Qualifikation für die Olympischen<br />

Spiele London 2012. Somit ist die<br />

EM Berlin <strong>2011</strong> eine wichtige Etappe<br />

in der Vorbereitung auf die WM<br />

Anfang Oktober in Tokio, und als<br />

Standortbestimmung für jeden Athleten<br />

einzuordnen.<br />

Zeitplan<br />

Qualifikationen<br />

6. April <strong>2011</strong>, Qualifikation Frauen<br />

7. April <strong>2011</strong>, Qualifikation Männer<br />

8. April <strong>2011</strong>, Mehrkampffinale Männer und Frauen<br />

Max-Schmeling-Halle<br />

13.00 Uhr Offizielle Eröffnung<br />

14.00 Uhr Mehrkampffinale Männer<br />

19.00 Uhr Mehrkampffinale Frauen<br />

Turn-Medals-Plaza im Sony Center<br />

am Potsdamer Platz<br />

13.00 – 22.00 Uhr Turn-Medals-Plaza im Sony Center<br />

18.00 – 19.00 Uhr Siegerehrungen<br />

19.00 – 22.00 Uhr Showprogramm auf der Bühne<br />

Seite 4 / TTZ<br />

Gemeldet haben 39 Teams bei den<br />

Männern, 34 bei den Frauen, insgesamt<br />

281 Turnerinnen und Turner<br />

werden nach Berlin kommen.<br />

Der verletzungsbedingte Ausfall von<br />

Weltmeister Fabian Hambüchen und<br />

Anja Brinker scheint der Veranstaltung<br />

scheint die Turnfans nicht daran<br />

zu hindern, nach Berlin zu reisen.<br />

„Die Zuschauerresonanz ist sehr gut<br />

– bis auf ein paar Restkarten sind die<br />

Finalwettkämpfe am Wochenende<br />

bereits ausverkauft, mit jeweils über<br />

5.000 Tickets. Die Karten wurden in<br />

ganz Deutschland und auch in Europa<br />

gekauft.“ So berichtet Rainer<br />

Brechtken, Präsident des DTB und<br />

des OK der Turn-EM.<br />

Turn-Team Deutschland …<br />

Vizeweltmeister Philipp Boy und<br />

WM-Finalistin Elisabeth Seitz haben<br />

sich nach den WM-Erfolgen 2010<br />

nun vorgenommen, die Fans bei den<br />

Titelkämpfen in der Hauptstadt zu<br />

begeistern.<br />

Hierzu müssen sie sowie auch ihre<br />

Teamkollegen auf dem Weg zur EM<br />

noch einige Tests erfolgreich absolvieren.<br />

Man darf gespannt sein, ob<br />

sich die Berliner Brian Gladow oder<br />

Philip Sorrer einen Platz im EM-<br />

Team sichern können ebenso wie<br />

Kim Bui, Marie-Sophie Hindermann<br />

und Oksana Chusovitina, die alle<br />

hoch motiviert sind.<br />

Medals-Plaza in der City – CHAM-<br />

PIONS CLUB Turn-EM als Treffpunkt<br />

Die Turn-EM hat ihre Medals-Plaza<br />

mitten in der City, im Sony Center<br />

Berlin am Potsdamer Platz. So können<br />

auch alle Turnfans, die keine<br />

Tickets mehr für die Finaltage bekommen<br />

haben, die Turnstars live<br />

erleben. Vom 8. bis 10. April werden<br />

hier jeden Abend ab 18 Uhr die<br />

frisch gekürten Europameister und<br />

Platzierten offiziell geehrt und die<br />

Medaillen bei einer spektakulären<br />

Feier überreicht. Darüber hinaus<br />

wird den Turnfans und Besuchern<br />

des Sony Centers täglich ab 13 Uhr<br />

ein abwechslungsreiches Programm<br />

geboten. Public Viewing und tolle<br />

Mitmachangebote werden den Besuchern<br />

die Turn-EM Berlin <strong>2011</strong><br />

näherbringen. Ab 18 Uhr – je nach<br />

Wettkampfende auch etwas später –<br />

werden die Sieger des Tages auf der<br />

Medals-Plaza gekürt. Im Anschluss<br />

wird ein buntes Showprogramm mit<br />

Livemusik für ausgelassene Stimmung<br />

sorgen.<br />

Turn-Team Deutschland bei EM<br />

multimedial erleben<br />

Nicht nur als Zuschauer in der Max-<br />

Schmeling-Halle kann man live und<br />

9. April <strong>2011</strong>, Gerätfinals Männer und Frauen I<br />

Max-Schmeling-Halle<br />

13.30 Uhr Gerätfinals Frauen (Sprung, Stufenbarren)<br />

Gerätfinals Männer<br />

(Boden, Pauschenpferd,Ringe)<br />

Turn-Medals-Plaza im Sony Center<br />

13.00 – 22.00 Uhr Turn-Medals-Plaza im Sony Center<br />

18.00 – 19.00 Uhr Siegerehrungen<br />

19.00 – 22.00 Uhr Showprogramm auf der Bühne<br />

10. April <strong>2011</strong>, Gerätfinals Männer und Frauen II<br />

Max-Schmeling-Halle<br />

13.30 Uhr Gerätfinals Frauen (Schwebebalken, Boden)<br />

Gerätfinals Männer (Sprung, Barren, Reck)<br />

Turn-Medals-Plaza im Sony Center am<br />

Potsdamer Platz<br />

13.00 – 22.00 Uhr Turn-Medals-Plaza im Sony Center<br />

18.00 – 19.00 Uhr Siegerehrungen<br />

19.00 – 22.00 Uhr Showprogramm auf der Bühne


hautnah mit den Turn-Stars mitfiebern.<br />

Die offizielle Internetseite<br />

der EM bietet unter www.turn-em<br />

<strong>2011</strong>.de tolle multimediale Inhalte,<br />

mit denen Turnfans auch zuhause<br />

immer auf dem Laufenden sind.<br />

Neben vielen aktuellen Texten und<br />

Bildergalerien wird vor allem der<br />

DTB Live-Ticker an allen Wettkampftagen<br />

nahezu in Echtzeit von<br />

den Wettkämpfen berichten. Zudem<br />

bietet DTB-TV täglich eine fünfminütige<br />

Zusammenfassung des EM-<br />

Geschehens inklusive Statements<br />

und Interviews mit den Athleten.<br />

Fan-Artikel für Turn-EM <strong>2011</strong> erhältlich!<br />

Die offiziellen Shirts der kommenden<br />

Turn-EM <strong>2011</strong> in Berlin sind<br />

eingetroffen! Die aktuelle Kollektion<br />

steht unter dem Motto: „Black is<br />

News & Infos<br />

TV-Zeiten<br />

08.04. | ARD | 16:00 – 17:00 Uhr<br />

09.04. | ARD | 15:00 – 16:30 Uhr<br />

10.04. | ZDF | 16:00 – 17:00 Uhr<br />

beautiful!“ Es gibt Unisex T-Shirts,<br />

taillierte Lady T-Shirts, Polo-Shirts<br />

oder einen Pin, den Sie sich überall<br />

anstecken können. www.dtb-shop.de<br />

in der Kategorie „Textilien/Schuhe“<br />

� Turn-EM <strong>2011</strong> Berlin.<br />

„Internationale Gymnaestrada Rheinland-Pfalz“<br />

im Rahmen der Bundesgartenschau vom 23. – 26. Juni <strong>2011</strong><br />

in Koblenz.<br />

Die Leistungsshow der Gymnasten auf der Olympiade der Gärtner<br />

Vom 15. April bis 16. Oktober <strong>2011</strong><br />

können sich die Besucher der Bundesgartenschau<br />

Koblenz <strong>2011</strong> auf<br />

zahlreiche sportliche Veranstaltungen<br />

in den Ausstellungsbereichen<br />

„Kurfürstliches Schloss“, „Blumenhof<br />

am Deutschen Eck“ und „Festung<br />

Ehrenbreitstein“ freuen. Einen<br />

Höhepunkt markiert dabei die vom<br />

23. bis 26. Juni stattfindende BU-<br />

GA-Gym <strong>2011</strong>. Die ganze Stadt wird<br />

dann von dem bunten Sportfest bestimmt<br />

sein, das auch als die Musterschau<br />

dessen verstanden wird,<br />

was die Turnvereine in der täglichen<br />

Vereinsarbeit leisten: Verschiedene<br />

Schauvorführungen und Veranstaltungen<br />

beleben die Bühnen in der<br />

Koblenzer Altstadt und auf dem Gelände<br />

der Bundesgartenschau Koblenz<br />

<strong>2011</strong>. Ein bunter Querschnitt<br />

aus Turnen, Tanz und Gymnastik,<br />

der die Koblenzer und ihre Gäste<br />

gleichermaßen in ihren Bann ziehen<br />

wird.<br />

Zusätzlich zu den ganztägigen<br />

Schauvorführungen am Freitag und<br />

Samstag findet auf der BUGA Koblenz<br />

<strong>2011</strong> die „Gymnaestrada-Sportschau“<br />

statt: Der Samstag Abend<br />

verspricht Turnen und Show auf<br />

höchstem Niveau. Zum krönenden<br />

Abschluss gibt es am Sonntag eine<br />

Matinee mit einem „Best of“ – den<br />

besten Darbietungen aus vier Tagen<br />

der BUGA-Gym <strong>2011</strong>. Die Turnvereine<br />

aus dem In- und Ausland freuen<br />

sich auf die Gelegenheit, vor der<br />

einmaligen Kulisse des blühenden<br />

Koblenz die neuesten Trends genauso<br />

wie die bewährten Klassiker<br />

des gymnastischen Sports zu präsentieren:<br />

Boden- und Gerätturnen,<br />

Akrobatik, Rope Skipping,<br />

Rhönradturnen, Folkloretanz,<br />

Turnspiele, Fitness-<br />

und Gesundheitssport.<br />

„Für die drei großen LandesturnverbändeMittelrhein,<br />

Rheinhessen und<br />

Pfalz ist die Gymnaestrada<br />

das Ereignis des Jahres.<br />

Verbunden mit dem<br />

einzigartigen Flair der<br />

Bundesgartenschau in Koblenz<br />

wird das Jahr <strong>2011</strong><br />

Sportlern und Besuchern<br />

sicherlich noch lange in<br />

Erinnerung bleiben“, so<br />

Michael Mahlert, Präsident<br />

des <strong>Turnverband</strong>es<br />

Mittelrhein. Noch bis<br />

zum 15. April, dem Eröffnungstag<br />

der Bundesgartenschau<br />

Koblenz <strong>2011</strong>,<br />

können sich alle Vereine<br />

mit ihren Turnerinnen<br />

und Turnern sowie alle<br />

interessierten Organisati-<br />

onen aus dem In- und Ausland zur<br />

Internationalen BUGA-Gym <strong>2011</strong><br />

anmelden. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.tvm.org, Tel.<br />

0261/135-153 oder -158, E-Mail<br />

gymnaestrada@tvm.org.<br />

Die Ausschreibung kann auch über<br />

den <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

0361/3455605 oder<br />

www.thueringerturnverband.de<br />

bezogen werden.<br />

Seite 5 / TTZ


Titelthema<br />

Kommentar DTB-Präsident Rainer Brechtken:<br />

Berliner Hasenheide 1811: Wir feiern Jubiläum!<br />

Im Juni 1811 eröffnete<br />

Friedrich<br />

Ludwig Jahn als<br />

knapp 30-jähriger<br />

Hilfslehrer einer<br />

Ber liner Knabenschule<br />

in der Berliner<br />

Hasenheide<br />

einen öffentlichen<br />

Turnplatz mit verschiedenen<br />

Turngeräten und Klettergerüsten<br />

zur körperlichen Ertüchtigung<br />

der männlichen Jugend.<br />

Er versammelte dort an schulfreien<br />

Nachmittagen Schüler aus den Gymnasien<br />

Berlins zur körperlichen Ertüchtigung.<br />

Im Jubiläumsjahr <strong>2011</strong> erinnert der<br />

Deutsche Turner-Bund an die Berliner<br />

Hasenheide 1811 und blickt dabei<br />

auf „200 Jahre Turnbewegung<br />

– 200 Jahre soziale Verantwortung“<br />

zurück. Die Errichtung des öffentlichen<br />

Turnplatzes gilt als Geburtsstunde<br />

der Turnbewegung, denn die<br />

Idee fand rasch Nachahmung an<br />

verschiedenen Orten und führte zur<br />

Gründung von ersten Turnvereinen.<br />

Die Turnbewegung hat sich zu einer<br />

überregionalen und nationalen Körperkultur<br />

entwickelt und war auch<br />

von politischen Zusammenhängen<br />

beeinflusst. Die Vielseitigkeit an Bewegungserfahrungen,<br />

der Zusammenhang<br />

von körperlicher Ertüchtigung<br />

und geistiger Bildung sowie<br />

das Erlebnis in der Gemeinschaft<br />

sind von Beginn an und bis heute die<br />

Kernelemente der Turnbewegung.<br />

Mit der Errichtung des öffentlichen<br />

Turnplatzes wurde auch der Grundstein<br />

für die zentralen Elemente<br />

unseres bis heute in Deutschland<br />

bestehenden Sportsystems gelegt.<br />

Insofern lässt sich die Berliner Hasenheide<br />

von 1811 nicht nur als<br />

Geburtsstunde der Turnbewegung,<br />

sondern auch als „Wiege des Vereinssports“<br />

bezeichnen (siehe DOSB-<br />

Pressedienst vom 15.02.<strong>2011</strong>). Die<br />

damaligen Prinzipien der Freiwilligkeit,<br />

der Selbstorganisation und Solidarfinanzierung<br />

des Sporttreibens<br />

ohne soziale Schranken kennzeichnen<br />

auch heute noch unser Vereinswesen.<br />

Was 1811 als gesellschaftspolitisch<br />

revolutionär galt, ist heute<br />

selbstverständlicher Bestandteil bürgerschaftlichen<br />

Engagements.<br />

Seite 6 / TTZ<br />

Darauf hat auch Bundestagspräsident<br />

Prof. Dr. Norbert Lammert<br />

in seiner Festrede beim Deutschen<br />

Turntag <strong>2011</strong> Anfang Februar in<br />

Frankfurt am Main hingewiesen.<br />

In seiner ausführlichen Betrachtung<br />

der Turngeschichte stellte er<br />

das bürgerschaftliche Engagement,<br />

den Einsatz für die Gemeinschaft,<br />

als zentrales und durchgängiges<br />

Element der Turnbewegung heraus.<br />

Er wies darauf hin, dass der Sport<br />

in Deutschland als bürgerschaftliche<br />

Initiative heute vier- bis fünf Mal<br />

so viele Menschen bewegt wie alle<br />

politischen Parteien zusammen. In<br />

seinem Vortrag setzte er sich aber<br />

auch kritisch mit aktuellen Entwicklungen<br />

des Sports wie der zunehmenden<br />

Kommerzialisierung<br />

und der gleichzeitigen Reduzierung<br />

von Sport als ein reines Medienereignis<br />

auseinander. Er plädierte dafür,<br />

die größte Errungenschaft der Turn-<br />

und Sportbewegung mehr in den Fokus<br />

der Betrachtung zu rücken, die<br />

einmalige und herausragende Funktion<br />

der sozialen Integration. So formulierte<br />

er seinen Wunsch an die<br />

Turnbewegung mit ihrer 200-jährigen<br />

Geschichte, sich auch weiterhin<br />

für die körperliche und geistige Ertüchtigung<br />

der Menschen einzusetzen<br />

und dabei den Schwerpunkt auf<br />

das Gemeinschaftserlebnis, auf die<br />

Verantwortung für das Ganze, für<br />

die soziale Gemeinschaft zu setzen.<br />

Mit genau dieser Intention wollen<br />

wir das Jubiläumsjahr begehen. Wir<br />

wollen den Blick der öffentlichen<br />

Wahrnehmung auf die Leistung der<br />

Turnbewegung für die heutige Gesellschaft<br />

lenken. Wir wollen aufmerksam<br />

machen auf die Bedeutung<br />

des Kinderturnens im Verein als<br />

vielseitige Grundlagenausbildung<br />

im Sport und unverzichtbarer Beitrag<br />

für eine gesunde körperliche<br />

und geistige Entwicklung unserer<br />

Kinder. Und wir wollen beispielsweise<br />

aufmerksam machen auf Turnen<br />

und Gymnastik als Gesundheitssport<br />

für alle Altersgruppen (GYM-<br />

WELT), mit dem die Turnvereine<br />

und -abteilungen heute einen erheblichen<br />

Beitrag zur Gesundheitsförderung<br />

bzw. zur Vermeidung<br />

von Krankheiten durch Prävention<br />

leisten und damit dazu beitragen,<br />

Kosten im Gesundheitswesen einzu-<br />

sparen. Die gesellschaftlichen Leistungen<br />

der Turnbewegung und des<br />

Sports stehen in unserer Zeit leider<br />

viel zu wenig im Mittelpunkt des öffentlichen<br />

Interesses. Wenn in Politik<br />

und Öffentlichkeit von Sport die<br />

Rede ist, wird damit meist der heutige<br />

„Mediensport“ in Verbindung gebracht,<br />

die sozialen Leistungen des<br />

Alltagssports finden weniger Gehör.<br />

Dazu passt eine aktuelle Mitteilung<br />

der Bundesregierung von Mitte Februar<br />

<strong>2011</strong>, die ein Gesetz zur Privilegierung<br />

von Kinderlärm, der von<br />

Kindertagesstätten und Kinderspielplätzen<br />

ausgeht, beschlossen hat.<br />

Eigentlich eine positive Meldung. Im<br />

Umkehrschluss jedoch bedeutet dies,<br />

dass die bisherige gesetzliche Regelung<br />

Geräusche spielender Kinder<br />

mit Industrie- oder Verkehrslärm<br />

gleichsetzt. Diese Rechtslage führte<br />

häufig zu lärmrechtlichen Auseinandersetzungen<br />

und erfolgreichen<br />

Klagen gegen Turn- und Sportvereine,<br />

Kindergärten und Spielplätze in<br />

Wohngebieten. Gesellschaftlich ein<br />

Skandal, oder? Man stelle sich vor,<br />

das Bundesimmissionsgesetz hätte<br />

es schon 1811 gegeben. Die Errichtung<br />

des öffentlichen Turnplatzes<br />

Hasenheide wäre wohl gescheitert<br />

und wir hätten jetzt kein Jubiläum.<br />

Zentrale Höhepunkte<br />

im Jubiläumsjahr<br />

<strong>2011</strong><br />

Das Jubiläumsjahr startet mit den<br />

Turn-Europameisterschaften vom<br />

4. bis 10. April in Berlin. Die Turn-<br />

EM in der Berliner Max-Schmeling-<br />

Halle bietet den angemessenen Rahmen<br />

für die öffentliche Wahrnehmung<br />

dieses Jubiläums.<br />

www.turn-em<strong>2011</strong>.de<br />

Die Ausstellung „In Bewegung –<br />

200 Jahre Turnen“, die das Deutsche<br />

Sport & Olympiamuseum Köln erstellt<br />

hat, wird bei der Turn-EM <strong>2011</strong><br />

Berlin erstmals zu sehen sein. Alle<br />

Interessierten können diese Ausstellung<br />

auch bei den zahlreichen dezentralen<br />

Jubiläums-Veranstaltungen<br />

in einzelnen Landesturnverbänden<br />

besuchen. Die genauen Termine finden<br />

Sie auf der Jubiläums-Website.


Zum Jubiläum erfolgt die Herausgabe<br />

einer Sonderbriefmarke durch<br />

den Bundesfinanzminister Wolfgang<br />

Schäuble. Die 55-Cent-Briefmarke<br />

„200 Jahre Turnplatz Friedrich Ludwig<br />

Jahn“ ist ab 9. Juni erhältlich.<br />

Ab April wird über den DTB Shop<br />

(www.dtb-shop.de) ein Jubiläumsband<br />

„200 Jahre Turnbewegung“<br />

für 14,95 Euro zzgl. Versand erhältlich<br />

sein. Auf 150 Seiten sind zahlreiche<br />

Beiträge zur Entwicklung<br />

des Turnens in Deutschland ansprechend<br />

dargestellt.<br />

Die Jahngesellschaft und der Berliner<br />

Turn- und Freizeitsportbund<br />

(BTB) präsentieren am 18. Juni eine<br />

Jubiläumsfeier am Jahn-Denkmal<br />

Hasenheide in Berlin.<br />

Zahlreiche Landesturnverbände feiern<br />

zum Jubiläum regionale Veranstaltungen.<br />

Die genauen Termine<br />

gibt es auf der Jubiläums-Website.<br />

Der Internationale Kongress der<br />

ISHPES vom 8. bis 12. August<br />

in Frankfurt hat das Kernthema<br />

„From Gymnastics to Sports“.<br />

Titelthema<br />

Das Fachgebiet Wandern und die<br />

Kulturschaffenden im DTB planen<br />

einen Jahn-Wanderweg. Nähere Informationen<br />

dazu werden zukünftig<br />

auf der Jubiläums-Website veröffentlicht.<br />

Ein Politischer Festakt des DTB<br />

am 20. November in Berlin rundet<br />

das Jubiläumsjahr ab. In der Max-<br />

Schmeling-Halle veranstalten DTB<br />

und BTB eine Turn- und Sportgala.<br />

Weitere Infos unter www.jubilaeum.<br />

dtb-online.de<br />

Jahn-Report würdigt in einer Sonderausgabe<br />

„200 Jahre Turnbewegung“<br />

Hansgeorg Kling,<br />

der Präsident der<br />

Friedrich-Ludwig-<br />

Jahn-Gesellschaft,<br />

schreibt in seinem<br />

Grußwort: „Mit<br />

dieser Sonderausgabe<br />

des „Jahn-<br />

Reports“ würdigen<br />

wir die Geschehnisse<br />

des Jahres<br />

1811, als Friedrich<br />

Ludwig Jahn den ersten öffentlichen<br />

Turnplatz auf der Hasenheide in Berlin<br />

„in Betrieb“ nahm. Und in seinem Beitrag<br />

„Vom Sinn unserer Beschäftigung mit<br />

der Turngeschichte“ stellt er fest, dass<br />

die Suche nach alten Dokumenten, wie<br />

das auch in Vereins-Festschriften und<br />

Chroniken geschieht, immer auch damit<br />

verbunden wird, die Vereinsgeschichte in<br />

die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge<br />

der jeweiligen Zeit einzuordnen,<br />

um letztlich die Zukunft gestalten<br />

zu können. Das geschieht nach dem<br />

Muster „Zukunft braucht Herkunft“ oder<br />

„Wir sind, was wir geworden sind“.<br />

Zu Recht stellt der Deutsche Turner-<br />

Bund das Jahr <strong>2011</strong> unter den Leitsatz<br />

„200 Jahre Turnbewegung – 200 Jahre<br />

soziale Verantwortung“. Mit dem Blick<br />

auf seine 20.000 Vereine, die 230 Turngaue/Turnkreise<br />

und die 22 Landesturn-<br />

verbände können wir alle ein wenig stolz<br />

darauf sein, dass weit über das zukunftsorientierte<br />

Turnfachliche hinaus die Idee,<br />

den ganzen Menschen zu erfassen und<br />

Bindung zu schaffen, verwirklicht worden<br />

ist, so wie es Jahn bereits auf der Hasenheide<br />

wollte.<br />

Josef Ulfkotte arbeitet in seinem Beitrag<br />

über „die Erfindung des Turnens“ heraus,<br />

dass wir auf der Grundlage einer kritischen<br />

Auseinandersetzung mit der Turngeschichte<br />

Maßstäbe zum Verständnis<br />

der gegenwärtigen und zur Gestaltung<br />

der zukünftigen Erscheinungsformen<br />

des Turnens gewonnen haben.<br />

Harald Braun befasst sich in seinem Beitrag<br />

mit der Turnbewegung und ihren<br />

Symbolen, und Gerd Steins informiert<br />

über alte Abbildungen des Turnplatzes<br />

auf der Hasenheide. Hans Jürgen Schulke<br />

geht in seinem Beitrag der Frage nach,<br />

ob Jahn ein „Moderner“ gewesen ist, also<br />

ob beispielsweise der Turnplatz von 1811<br />

„modern“ war gegenüber den früheren<br />

Orten der Bewegungskultur (Turnier-<br />

und Fechtplatz, Exerzierplatz, Tanzboden<br />

etc.)? Schulke entdeckt schon bei Jahn<br />

viele neue Themenfelder seines Turnplatzkonzeptes,<br />

von der Architektur bis hin<br />

zum Gemeinschaftserleben, von der inhaltlichen<br />

Bereicherung seines Turnens<br />

(Geräte, Übungen, Spiele) einschließlich<br />

einer sprachlichen Erschließung des kör-<br />

perlichen Tuns bis hin zur militärischen<br />

Ertüchtigung unter dem Blickwinkel einer<br />

sinngebenden Fitness (Wehrertüchtigung),<br />

aber auch der Entwicklung einer<br />

Eigenverantwortung für den Erhalt und<br />

die Verbesserung der Gesundheit. Und<br />

schließlich hat Jahn auf seinem Turnplatz<br />

„Gesellungsformen“ geschaffen, die dann<br />

zu unserem traditionsreichen Vereinswesen<br />

geführt haben.<br />

Das Sonderheft wird abgerundet durch<br />

den Abdruck der Festrede, die Gudrun<br />

Doll-Tepper, Vizepräsidentin des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes, anlässlich<br />

der Festveranstaltung „150 Jahre<br />

Deutsche Turnfeste – erstes Deutsches<br />

Turn- und Jugendfest Coburg 1860“ gehalten<br />

hat und den Beitrag von Jürgen<br />

Leirich über die Deutschen Turn- und<br />

Sportfeste der DDR als massenwirksame<br />

sportpolitische Großveranstaltungen und<br />

deren Einordnung in die Traditionslinien<br />

der deutschen Turn- und Sportbewegung.<br />

Die Sonderausgabe enthält unter anderem<br />

auch einen informativen Bericht von<br />

Ilona Kohlberg über die Schätze des Jahn-<br />

Museums.<br />

Download der Sonderausgabe unter www.<br />

jahn-gesellschaft.de<br />

(Pressedienst der Friedrich-Ludwig-<br />

Jahn-Gesellschaft)<br />

Sonderausstellung im Freyburger Jahn-Museum<br />

Im Jahre 1811 wurde auf der Berliner<br />

Hasenheide der erste öffentliche Turnplatz<br />

durch Friedrich Ludwig Jahn gegründet.<br />

Das ist Anlass für eine Sonderausstellung<br />

mit dem Thema:<br />

Prächtige Erinnerungen – Turngeschichte<br />

in Grafiken<br />

Die deutsche Turnbewegung wird in<br />

diesem Jahr zweihundert Jahre alt.<br />

Ein wichtiger Abschnitt war die Zeit<br />

zwischen 1860 und 1914, in der sie<br />

einen enormen Aufschwung erlebte.<br />

Aus diesem Zeitraum besitzt das Jahn-<br />

Museum großformatige, meist farbige<br />

Erinnerungsblätter und Urkunden,<br />

von denen es hier eine Auswahl zeigt.<br />

In ihnen spiegeln sich wichtige Ereignisse<br />

wie Turnfeste oder Jubiläen, aber<br />

auch die turnerischen Aktivitäten selbst.<br />

Sie vermitteln einen Eindruck von der<br />

Tradition und dem Selbstverständnis<br />

der Turnbewegung und sind interessante<br />

Zeugnisse für den Stil und die<br />

künstlerische Gestaltung in dieser Zeit.<br />

Die Ausstellung war bereits im Herbst<br />

2010 zu sehen und wird nun anlässlich<br />

des Turn-Jubiläums nochmals gezeigt.<br />

Sie ist bis Juli <strong>2011</strong> geöffnet.<br />

Weitere Informationen unter www.jahnmuseum.de<br />

Seite 7 / TTZ


Präsidium & Geschäftsstelle<br />

Deutscher Turntag <strong>2011</strong> in Frankfurt am Main<br />

Der Deutsche Turntag findet gewöhnlich<br />

alle zwei Jahre im November<br />

statt. Dann treffen sich rund 400<br />

Führungskräfte des Deutschen Turner-Bundes<br />

aus Bund und Land, um<br />

über Richtlinien der Verbandsarbeit<br />

zu diskutieren und zu entscheiden.<br />

Ein Turntag ist immer auch eine<br />

festliche Angelegenheit mit feierlicher<br />

Eröffnung und geselligem Beisammensein.<br />

Beim Deutschen Turntag, der am<br />

5. Februar <strong>2011</strong> in Frankfurt am<br />

Main tagte, war alles anders. Der<br />

letzte Turntag in Koblenz 2009 hatte<br />

einen „Arbeitsturntag“ eingefordert,<br />

um kurzfristig eine grundlegende<br />

Überarbeitung der Satzung sowie<br />

der Beitragsfinanzierung im DTB<br />

zu beschließen. Somit wurde der<br />

Turntag <strong>2011</strong> als eintägige Veranstaltung<br />

in die schlichte Sporthalle<br />

des Landessportbundes Hessen in<br />

unmittelbarer Nähe der DTB-Geschäftsstelle<br />

einberufen.<br />

Und dennoch: Die Gastredner<br />

zum Auftakt des Jubiläumsjahres<br />

„200 Jahre Turnbewegung“ sowie<br />

die Vorstellung der kommenden Veranstaltungs-Höhepunkte<br />

Turn-EM<br />

<strong>2011</strong> in Berlin und Turnfest 2013<br />

in Mannheim, Ludwigshafen und<br />

Heidelberg vermittelten dem trockenen<br />

„Arbeitsturntag“ Glanz und Vorfreude<br />

bei den Führungskräften der<br />

Turnbewegung.<br />

Gleich zu Beginn sorgte Dr. Rolf<br />

Müller mit einem launigen Grußwort<br />

als Hausherr für beste Unterhaltung,<br />

indem er sich als Präsident<br />

des Landessportbundes Hessen besonders<br />

erfreute „einem der großen<br />

Spitzenverbände im DOSB Asyl gewähren<br />

zu können“. Die Grüße des<br />

Bundesinnenministers Thomas de<br />

Maiziere überbrachte die Staatssekretärin<br />

Cornelia Rogall-Grothe, die<br />

insbesondere die jüngsten Erfolge<br />

des Turn-Team Deutschland bei den<br />

Europa- und Weltmeisterschaften<br />

2010 im Gerätturnen hervorhob. Mit<br />

der Würdigung des großen gesellschaftlichen<br />

Engagements der Turnbewegung<br />

seit nunmehr 200 Jahren<br />

sicherte sie zu, dass sich die Bundesregierung<br />

auch in Zukunft als verlässlicher<br />

Partner des Sports und<br />

des Deutschen Turner-Bundes sehe.<br />

Seite 8 / TTZ<br />

Für die Hessische Landesregierung<br />

stellte Boris Rhein, Staatsminister<br />

des Innern und für Sport, die besondere<br />

Verbundenheit der Turnbewegung<br />

zu Frankfurt am Main und<br />

dem Land Hessen heraus. Er hob<br />

dabei den Neubau des DTB in der<br />

Otto-Fleck-Schneise in seiner Bedeutung<br />

für den langfristigen Standort<br />

der Sportverbände in Frankfurt<br />

hervor. Mit Begeisterung berichtete<br />

der Minister über seine nachhaltigen<br />

Eindrücke beim Internationalen<br />

Deutschen Turnfest 2009 in Frankfurt.<br />

Dr. Thomas Bach, Präsident<br />

des Deutschen Olympischen Sportbundes<br />

und Vizepräsident des IOC,<br />

hob in seinem Grußwort seine Wertschätzung<br />

für das Engagement des<br />

Turner-Bundes in der Sportbewegung<br />

insgesamt besonders hervor.<br />

Nicht zuletzt verwies er dabei auf<br />

die Wahl von DTB-Präsident Rainer<br />

Brechtken zum Vorsitzenden der<br />

Konferenz der Spitzenverbände im<br />

Dezember 2010. Weiterhin ermutigte<br />

er die Führungskräfte der Turnbewegung,<br />

ihren Weg zur gleichberechtigten<br />

Beteiligung von Frauen<br />

in Führungsfunktionen weiter zu<br />

gehen, wie dies im DTB-Präsidium<br />

bereits vorbildlich praktiziert werde.<br />

Im Mittelpunkt der parlamentarischen<br />

Beratung stand die Beschlussfassung<br />

über eine grundlegende<br />

Überarbeitung der DTB-Satzung, bei<br />

der die Aufgabenteilung zwischen<br />

Bund und Ländern, Definition von<br />

Mitgliedschaften sowie die demokratische<br />

Legitimation innerhalb<br />

der DTB-Organe im Mittelpunkt<br />

stand. Die gründlich vorbereitete Beschlussvorlage<br />

des Hauptausschusses<br />

vom November 2010 erfuhr beim<br />

Turntag noch kleine Änderungen,<br />

doch dank der umsichtigen Diskussionsleitung<br />

von DTB-Ehrenmitglied<br />

Hans-Jürgen Zacharias konnte<br />

das umfassende Satzungswerk innerhalb<br />

von zwei Stunden mit einem<br />

einstimmigen Beschluss verabschiedet<br />

werden. Die wesentlichen Modifizierungen<br />

der Satzung bestehen darin,<br />

dass den Landesturnverbänden<br />

in einigen Bereichen künftig eine<br />

größere Verantwortung auf Bundesebene<br />

übertragen wird. Zum Beispiel<br />

werden künftig die Mitglieder<br />

der Technischen Komitees als fach-<br />

liche Experten für die bundesweite<br />

Entwicklung der Sportarten im DTB<br />

von den Landesturnverbänden gewählt.<br />

Zudem nimmt ein gewählter<br />

Sprecher der Landesturnverbände<br />

einen Platz im DTB-Präsidium ein.<br />

Eine Stärkung der Landesturnverbände<br />

in ihrer Funktion als Dienstleister<br />

für die Vereinsentwicklung<br />

ist der Hintergrund für die mit großer<br />

Mehrheit erfolgte Neu-Festlegung<br />

ihrer Mitgliedsbeiträge an den<br />

DTB. Durch die Abkehr von einer<br />

pro-Kopf-Berechnung zu Gunsten<br />

von Pauschalbeiträgen, die für vier<br />

Jahre festgelegt wurden, erfahren<br />

die Landesturnverbände eine finanzielle<br />

Entlastung in Höhe von insgesamt<br />

300.000,– EUR. „Die Neu-Regelung<br />

der Mitgliedsbeiträge ist auch<br />

Ergebnis einer umfangreichen Diskussion<br />

zur Aufgabenteilung von<br />

Bund und Ländern“, erläutert DTB-<br />

Generalsekretär Hans-Peter Wullenweber<br />

den Beschluss des Turntages.<br />

„Die Landesturnverbände gewinnen<br />

hiermit finanzielle Spielräume, ihre<br />

Dienstleistungen für die Mitgliedsvereine<br />

und damit deren Bindung<br />

an die Turnbewegung zu intensivieren.“<br />

Auf der Tagesordnung des Turn-<br />

Parlaments stand auch die Ergänzungswahl<br />

des Präsidiumsmitgliedes<br />

für Verbandsentwicklung und<br />

Bildung, die nach dem Rücktritt von<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke Anfang<br />

2010 erforderlich wurde. Gewählt<br />

wurde auf Vorschlag des Hessischen<br />

<strong>Turnverband</strong>es Dr. Michael<br />

Weiß mit 218 von insgesamt 345<br />

abgegebenen Stimmen. Auf Lutz<br />

Alefsen, Kandidatenvorschlag des<br />

Niedersächsischen Turner-Bundes,<br />

entfielen 125 Stimmen des Turntages.<br />

Amtsvorgänger H.-J. Schulke<br />

wurde durch DTB-Präsident Rainer<br />

Brechtken mit der Walter-Kolb-Plakette<br />

des DTB ausgezeichnet und<br />

vom Deutschen Turntag mit gebührendem<br />

Beifall verabschiedet.<br />

Sportpolitischer Höhepunkt des<br />

Deutschen Turntages <strong>2011</strong> war zweifelsohne<br />

die Festrede von Bundestagspräsident<br />

Prof. Dr. Norbert Lammert<br />

zum Jubiläumsjahr „200 Jahre<br />

Turnbewegung – 200 Jahre soziale<br />

Verantwortung“. In seiner ausführlichen<br />

Betrachtung der Turnge-


schichte stellte er das bürgerschaftliche<br />

Engagement, den Einsatz für<br />

die Gemeinschaft, als zentrales und<br />

durchgängiges Element heraus. Er<br />

wies darauf hin, dass der Sport in<br />

Deutschland als bürgerschaftliche<br />

Initiative heute vier- bis fünf Mal<br />

so viele Menschen bewegt wie alle<br />

politischen Parteien zusammen. In<br />

seinem Vortrag setzte er sich auch<br />

kritisch mit aktuellen Entwicklungen<br />

des Sports wie der zunehmenden<br />

Kommerzialisierung in Verbindung<br />

mit der Reduzierung von Sport als<br />

ein reines Medienereignis auseinander.<br />

Er plädierte dafür, die größte<br />

Errungenschaft der Turn- und<br />

Sportbewegung mehr in den Fokus<br />

der Betrachtung zu rücken, die einmalige<br />

und herausragende Funktion<br />

der sozialen Integration. So formulierte<br />

er seinen Wunsch an die Turnbewegung<br />

mit ihrer 200jährigen<br />

Geschichte, sich auch weiterhin für<br />

die körperliche und geistige Ertüchtigung<br />

der Menschen einzusetzen<br />

und dabei den Schwerpunkt auf das<br />

Den Worten müssen Taten folgen –<br />

oder Schritte zur „sanften Gesellschaft“<br />

Ja es stimmt, dass die Turn- und<br />

Sportvereine ein Segen für unsere<br />

Gesellschaft sind. Eine Erkenntnis<br />

übrigens, die schon oft wortreich verbreitet<br />

wurde. Nur wenn es dann<br />

vor Ort in den Kommunen oder auf<br />

Landesebene um konkrete Schritte<br />

zugunsten von Vereinen ging, da<br />

blieb es oftmals nur bei schön klingenden<br />

Sonntagsreden. Wenn Bundesarbeitsministerin<br />

Ursula von der<br />

Leyen also davon spricht, dass die<br />

Sportvereine die Zeichen der Zeit in<br />

Punkto Integration von Nationen<br />

und Generationen und Wege aus der<br />

Vereinsamung erkannt haben, dann<br />

ist das eine zutreffende Analyse.<br />

Doch warum dauert es in der Politik<br />

eigentlich oft so lange, bis sich diese<br />

Erkenntnis auch „da oben“ durchsetzt?<br />

Aber – wie heißt es doch – besser<br />

spät als nie.<br />

Nun gut – neues Jahr – neue Chance!<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> – für uns Turner ohnedies<br />

mit besonderer Symbolkraft<br />

versehen (wir denken an 200 Jahre<br />

Hasenheide und den Beginn des Siegeszuges<br />

der Turnbewegung) sollte<br />

zur sportpolitischen Nagelprobe<br />

genutzt werden. Wie ernst meint<br />

Gemeinschaftserlebnis, auf die Verantwortung<br />

für das Ganze, für die<br />

soziale Gemeinschaft zu setzen. Für<br />

die Veranstaltungen des DTB im Jubiläumsjahr<br />

<strong>2011</strong>, die DTB-Vizepräsidenten<br />

Prof. Dr. Annette Hofmann<br />

im Anschluss vorstellte, wünschte er<br />

der Turnbewegung viel Erfolg.<br />

Abgerundet wurde die Tagesordnung<br />

des Turntages mit informativen<br />

Vorträgen zum Neubauprojekt<br />

des DTB durch Carolina Cordes,<br />

Direktorin des Hotels in der GYM-<br />

AKADEMIE, zur bevorstehenden<br />

Turn-EM <strong>2011</strong> in Berlin durch OK-<br />

Geschäftsführer Frank Ebel sowie<br />

zur Vorbereitung des Internationalen<br />

Deutschen Turnfestes 2013<br />

durch die Präsidenten Walter Benz<br />

(Pfalz) und Gerhard Mengesdorf<br />

(Baden) inklusive der Vorstellung<br />

des neuen OK-Geschäftsführers<br />

Heinrich Clausen.<br />

DTB-Präsident Rainer Brechtken<br />

beendete den Deutschen Turntag<br />

man es im Bund oder in den Ländern<br />

mit der Förderung des Sports<br />

und der Bedeutung des Ehrenamtes?<br />

Bundespräsident Christian Wulff hat<br />

es vorgemacht. Er bat Ehrenamtliche<br />

zu seiner Weihnachtsansprache<br />

und dankte Ihnen so eindrucksvoll<br />

für ihren oft jahrzehntelangen Einsatz.<br />

Und unter dem Stichwort Anerkennung<br />

geht es ja nicht zuallererst nur<br />

um bare Münze, sondern vielmehr<br />

um ein Gefühl. Das Gefühl nämlich,<br />

mit seinem ehrenamtlichen Dienst<br />

anerkannt zu sein im Alltag, im Beruf.<br />

Was also spricht dagegen? Etwa ehrenamtlich<br />

tätigen Mitarbeitern in<br />

Behörden oder Unternehmen durch<br />

zwei oder drei zusätzliche freie<br />

Tage Danke zu sagen. Das sollte unsere<br />

Wirtschaft nicht gleich vor den<br />

Insolvenzrichter bringen. Und was<br />

spricht dagegen, ehrenamtlich tätige<br />

Mitarbeiter bei Beförderungen<br />

ein wenig öfter zu berücksichtigen.<br />

Schon damit noch Unentschlossene<br />

sehen – Ehrenamt lohnt sich auch<br />

für mich. Denn was kann die Freude<br />

über einen gut organisierten Turn-<br />

Präsidium & Geschäftsstelle<br />

<strong>2011</strong> mit einem Dank und Appell<br />

an die Delegierten des Turntages.<br />

Er bedankte sich für konstruktive<br />

Beteiligung an den verbandsinternen<br />

Diskussionen, die mit den Beschlüssen<br />

des Turntages <strong>2011</strong> ihren<br />

Abschluss gefunden haben. Gleichzeitig<br />

rief er dazu auf, sich jetzt auf<br />

die Sacharbeit zu konzentrieren und<br />

mit Engagement an die bundesweite<br />

Umsetzung gemeinsamer Verabredungen<br />

und Aufgabenzuordnungen<br />

zu gehen: die Dienstleister-Konzepte<br />

Kinderturnen und GYMWELT, das<br />

Markenkonzept im Turner-Bund,<br />

die Personalentwicklung sowie das<br />

Qualitätsmanagement in Aus- und<br />

Weiterbildung.<br />

Der nächste Deutsche Turntag findet<br />

turnusgemäß im November 2013<br />

statt. Dann wieder als Festveranstaltung<br />

der Turnbewegung mit Eröffnungsfeier,<br />

parlamentarischem Teil<br />

mit Wahlen sowie geselligem Abschlussabend.<br />

Ort und Ausrichter<br />

des Turntages 2013 sind noch offen.<br />

wettkampf oder die Mitwirkung an<br />

der Vorbereitung eines Turnfestes<br />

trüben? Eigentlich nichts – oder?<br />

Und wenn es dann noch gelingt, bei<br />

den vielen Ehrenamtstagen, die auch<br />

<strong>2011</strong> wieder in den Terminkalendern<br />

der Städte stehen werden, dafür zu<br />

sorgen, dass mal die kommunalpolitisch<br />

Verantwortlichen den Ehrenamtlichen<br />

den Kaffee ausschenken<br />

oder das Stück Kuchen servieren<br />

und nicht die Ehrenamtlichen „ihren“<br />

Tag auch noch selbst vorbereiten<br />

müssen, wie das bisher leider<br />

immer noch geschieht, geht es bestimmt<br />

weiter aufwärts mit dem Ehrenamt<br />

und der Freuden an dieser<br />

Art der Freizeitbeschäftigung.<br />

Eine Gesellschaftsordnung wie die<br />

unsere, die das Ehrenamt braucht,<br />

um Vielfalt zu leben, sollte denen,<br />

die sich dieser Aufgabe widmen,<br />

auch Zeichen ihres Dankes senden.<br />

<strong>2011</strong> bietet ausreichend Gelegenheit<br />

dazu. Dann spüren wir wieder mehr<br />

Menschlichkeit im oft hektischen<br />

Alltag. Ein Schritt zur „sanften Gesellschaft“.<br />

Ist das etwa kein lohnendes<br />

Ziel?!<br />

Roland Mais, Vizepräsident<br />

Seite 9 / TTZ


Präsidium & Geschäftsstelle<br />

Rita Quanz erhält Verdienstmedaille des<br />

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<br />

Die <strong>Thüringer</strong> Ministerin für Soziales,<br />

Familie und Gesundheit, Heike<br />

Taubert, hat am 9. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> die<br />

Verdienstmedaille der Bundesrepublik<br />

Deutschland an Rita Quanz aus<br />

Gera überreicht.<br />

Mit dieser Auszeichnung würdigt der<br />

Bundespräsident Christian Wulff das<br />

über das normale Maß hinausgehende<br />

bürgerschaftliche Engament der<br />

Jugendwartin und Präsidiumsmitglied<br />

des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es.<br />

Ministerin Taubert sagte vor der<br />

Verleihung: „Was Rita Quanz vor<br />

allem für die Förderung des sportlichen<br />

Nachwuchses getan hat und<br />

Seite 10 / TTZ<br />

noch immer tut, bereichert unsere<br />

Gesellschaft. Wie sie engagieren<br />

sich vieler Bürgerinnen und Bürger<br />

unermüdlich und unentgeltlich.<br />

Das garantiert den Zusammenhalt<br />

unserer Gesellschaft und macht unser<br />

Land liebens- und lebenswert.“<br />

Neben ihrer Familie zählten auch<br />

der Präsident des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es,<br />

Burkhardt Wartner, der<br />

Präsident des LSB Thüringen, Peter<br />

Gösel und Dr. Rainer Willms als Vorsitzender<br />

des Stadtsportbundes Gera<br />

zu den Gratulanten.<br />

Zusammen mit Rita Quanz wurde<br />

auch Wolfgang Noack, ehemaliger<br />

Hohe Auszeichnung<br />

für Marion Seeber und Walter Leichter<br />

Das Präsidium des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

und die gesamte <strong>Thüringer</strong><br />

Turnfamilie gratulieren der Vizepräsidentin<br />

des LSB Thüringen,<br />

Marion Seeber zur Verleihung der<br />

Verdienstmedaille des Verdienstor-<br />

Manuskripte für die<br />

<strong>Thüringer</strong> Turnzeitung<br />

bitte an die Geschäftsstelle des TTV,<br />

Schützenstraße 4, 99096 Erfurt<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Juni-Ausgabe: 25. Mai <strong>2011</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> Turnzeitung<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong> e.V.<br />

Schützenstraße 4, 99096 Erfurt<br />

Tel. 03 61 / 3 45 56 05, Fax 03 61 / 3 45 56 41<br />

e-mail: Thueringerturnverband@t-online.de<br />

Internet:http://www.thueringerturnverband.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Burkhardt Wartner<br />

Redaktion:<br />

Burkhardt Wartner<br />

Roland Mais<br />

Karl-Heinz Preidel<br />

Erscheint 5mal im Jahr.<br />

Gesamtherstellung: Druckhaus Gera GmbH<br />

dens der Bundesrepublik und Walter<br />

Leichter, Übungsleiter des ESV<br />

Lok Erfurt, zur Ehrung mit dem<br />

Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens<br />

recht herzlich.<br />

v.l.n.r. Burkhardt Wartner, Rita Quanz,<br />

Heike Taubert<br />

Präsident <strong>Thüringer</strong> Landesverband<br />

Eissport, für sein ehrenamtliches<br />

Engagement mit dem Verdienstkreuz<br />

am Bande der Bundesrepublik<br />

Deutschland gewürdigt.<br />

Die Ministerin für Soziales, Familie<br />

und Gesundheit, Heike<br />

Taubert ehrte mit diesen Auszeichnungen<br />

das ehrenamtliche<br />

Engagement beider im Sport.<br />

Pokale, Wimpel, Anstecknadeln, Urkunden, Medaillen,<br />

Sieb-, Flock- und Transferdruck, Aufkleber,<br />

Sportgeräte für Sportplätze und Hallen,<br />

Vereins-, Verbands- und Landesfahnen,<br />

individuelle Sonderanfertigungen<br />

Gravuren aller Art<br />

Mit vollem Namen gekennzeichnete Beiträge stellen nicht in jedem<br />

Fall die Meinung des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es oder der Schriftleitung<br />

dar.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung<br />

übernommen; es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Nachdruck aller Originalbeiträge ist nur mit ausdrücklicher Quellenangabe<br />

gestattet.<br />

Vereine und Privatbezieher bestellen bei der Verbandsgeschäftstelle,<br />

Schützenstraße 4, 99096 Erfurt.<br />

Bezugspreis: Jahresabonnement 8,– Euro,<br />

einschließlich Zustellgebühr.<br />

Anzeigenpreis: Preisliste 2008


„Kinderschutz geht uns alle an“<br />

Kinderschutz geht uns alle an.<br />

Aus diesem Grund führte der Landessportbund<br />

Thüringen am 5. <strong>März</strong><br />

<strong>2011</strong> eine dreistündige Informationsveranstaltung<br />

im Erfurter Sportgymnasium<br />

durch. Eingeladen waren<br />

Vorstände der Kreis- und Stadtsportbünde,<br />

der Sportfachverbände<br />

und Anschlussorganisationen sowie<br />

die jeweiligen Jugendleitungen und<br />

interessierte Vereine. Ziel dieser<br />

Fortbildung war es, den sportpolitischen<br />

und organisatorischen Rahmen<br />

für die Umsetzung der Erklärung<br />

zum Kinderschutz zu erörtern<br />

und Möglichkeiten der Prävention<br />

und Intervention für den <strong>Thüringer</strong><br />

Vereinssport aufzuzeigen.<br />

In Anlehnung an die Erklärung<br />

„Schutz vor sexualisierter Gewalt<br />

im Sport“, die von der Mitgliederversammlung<br />

des Deutschen Olympischen<br />

Sportbundes (DOSB) am<br />

04. Dezember 2010 verabschiedet<br />

wurde, hat das Präsidium des LSB<br />

Thüringen in seiner Tagung am 27.<br />

Januar <strong>2011</strong> eine Erweiterung der<br />

vom Hauptausschuss verabschiedeten<br />

Erklärung zum Kinderschutz<br />

des LSB Thüringen und seiner Mitgliedsorganisationen<br />

beschlossen.<br />

Demzufolge ist der <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong> als Ausbildungsträger<br />

verpflichtet sicherzustellen,<br />

dass mit der Vergabe neuer Lizenzen<br />

und bei der Verlängerung von<br />

Lizenzen der Ehrenkodex zur Einhaltung<br />

der formulierten Ziele im<br />

Kinderschutz unterschrieben und<br />

im Verein aufbewahrt wird.<br />

Präsidium & Geschäftsstelle<br />

Die Erklärung zum Kinderschutz<br />

und der Ehrenkodex ist online<br />

abrufbar unter www.thueringensport.de<br />

im Downloadbereich unter<br />

Landessportbund.<br />

Das Formular für die Beantragung<br />

einer Neuausstellung bzw. Verlängerung<br />

einer Lizenz ist online abrufbar<br />

unter: www.thueringerturnverband.de<br />

unter Service im Downloadbereich.<br />

Wir bitten darum, dies zu beachten<br />

bzw. umzusetzen. Wir machen darauf<br />

aufmerksam, dass nur noch<br />

vollständig ausgefüllte Lizenzanträge<br />

für Übungsleiter und Trainer bearbeiten<br />

werden können.<br />

„<strong>Thüringer</strong> Turnzeitung“ gewinnt Medienpreis<br />

des Landessportbundes Thüringen<br />

Im Januar kürte der Landessportbund<br />

Thüringen im Sporthotel Oberhof<br />

bereits zum achten Mal die besten<br />

Zeitschriften, Jubiläumsschriften<br />

sowie Internetpräsentationen des<br />

<strong>Thüringer</strong> Sports.<br />

Aus 50 Bewerbungen wählte die<br />

sechsköpfige Jury aus dem Bereich<br />

der Werbung, dem Sportjournalismus,<br />

der Sporthistorik und dem LSB<br />

die Gewinner aus.<br />

In der Kategorie Verbandszeitschrift<br />

gewann die „<strong>Thüringer</strong> Turnzeitung“.<br />

„Rund 20 Seiten, Format DIN A4,<br />

professionelles Design, Bilderdruck<br />

glänzend, mit ausgewogenem Text-<br />

und Bildanteil. Diese Fakten überzeugten<br />

die Jury. Bereits die Kombination<br />

von Titelbild und Leitartikel<br />

mit entsprechenden Hintergründen<br />

auf den ersten Seiten macht neugierig.<br />

Vor allem die gewissenhafte<br />

Recherche überzeugte die Sportjournalisten<br />

in der Jury. Die festen wiederkehrenden<br />

Rubriken erleichtern<br />

die Übersicht für den Leser, professionelle<br />

Fotos und Infokästen sorgen<br />

für Vielfalt, Anschaulichkeit,<br />

Information und Auflockerung“, so<br />

die Begründung der Jury.<br />

An dieser Stelle bedankt sich das<br />

Redaktionsteam bei allen Berichterstattern,<br />

Verfassern, und Einsen-<br />

dern von Beiträgen, Artikeln und<br />

Bildern, mit der Bitte, auch weiterhin<br />

aktiv die <strong>Thüringer</strong> Turnzeitung<br />

mitzugestalten.<br />

Die <strong>Thüringer</strong> Turnzeitung ist eine<br />

Publikation des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

und seiner Vereine. Deshalb<br />

an dieser Stelle nochmals der Aufruf:<br />

Liebe Vereine berichtet über eurer<br />

Vereinsleben, eure Erfolge und<br />

Niederlagen und was euch bewegt!<br />

In diesem Zusammenhang möchte<br />

das Redaktionsteam mitteilen, dass<br />

der Internetauftritt<br />

des <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong>es in<br />

den nächsten Wochen<br />

vollständig<br />

überarbeitet und<br />

dem Markenkonzept<br />

des Deutschen<br />

Turner-Bundes und<br />

des TTV angepasst<br />

wird.<br />

Mit dem Relaunch –<br />

also der Neugestaltung<br />

der Internetseite<br />

– soll ein erster<br />

Schritt hin zu<br />

einem zentralen Informations- und<br />

Serviceportal für die Vereine und<br />

Mitglieder des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

getan werden.<br />

Seite 11 / TTZ


Präsidium & Geschäftsstelle<br />

Seite 12 / TTZ<br />

Ehrungen<br />

des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

Im Jahr 2010 wurden nachstehend aufgeführte Turnfreundinnen und Turnfreunde mit<br />

Auszeichnungen des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es geehrt.<br />

Auszeichnung mit Christian-Gotthilf-Salzmann-Plakette in Gold<br />

Peter Ehrlich Gothaer TV 1860<br />

Werner Oschmann Gothaer TV 1860<br />

Klara Babelotzky Gothaer TV 1860<br />

Birgit Bonsack Gothaer TV 1860<br />

Werner Fischer TGV Waltershausen<br />

Horst König Arterner TV<br />

Hans Heine Fr.Turnerschaft Eisenach<br />

Willi Mönch MTV 1860 Erfurt<br />

Ursula Götz SV Schmölln 1913<br />

Karsten Lange Verein f. Fanfarenmusik Bachra<br />

Birgit Eicke TSV Meiningen<br />

Karin Riedel TV Suhl<br />

Auszeichnung mit Christian-Gotthilf-Salzmann-Plakette in Silber<br />

Gert Brock TSV Zella-Mehlis<br />

Annelore Waldhäusl USV Jena<br />

Jana Riedel TV Suhl<br />

Petra Heym TV Suhl<br />

Susanne Seidler TV Suhl<br />

Veronika Goldbach TV Suhl<br />

Diana Krieger TGV Waltershausen<br />

Mike Schröder TG GutsMuths<br />

Giesela Heinze SV Osterland Lumpzig<br />

Karin Riedel TV Suhl<br />

Petra Rost TV Gera<br />

Eva-Maria Meißner TV Gera<br />

Steffen Hermann SV 1975 Zeulenroda<br />

Thomas Nagel Fanfarenzug Neustadt/ Orla<br />

Thomas Barth SV 1883 Schwarza<br />

Hans-Joachim Schumann SV 1883 Schwarza<br />

Susanne Hofmann SV Glückauf Sondershausen<br />

Karin Kusche MTV 1860 Erfurt<br />

Marion Düwel TSV Meiningen<br />

Auszeichnung mit Christian-Gotthilf-Salzmann-Plakette in Bronze<br />

Barbara Großheim SV Bernterode<br />

Margret Busse SV Bernterode<br />

Heike Selke SG Jugendkraft Crawinkel<br />

Jutta Pietsch SV Germania Heringen<br />

Kerstin Heyder SV Glückauf Lehesten<br />

Anja Enders TV Suhl<br />

Rita Denner TV Suhl


Ilona Hildebrandt TV Suhl<br />

Enrico Eichler SZ Osterland Lumpzig<br />

Peter Glanz SZ Osterland Lumpzig<br />

Gerda Glanz SZ Osterland Lumpzig<br />

Björn Preuster TGV Waltershausen<br />

Werner Endler TGV Waltershausen<br />

Matthias Buron TGV Waltershausen<br />

Ines Bauer PSV Sömmerda<br />

Anja Ponndorf PSV Sömmerda<br />

Simone Schmidt PSV Sömmerda<br />

Melitta Beuthe PSV Sömmerda<br />

Andrea Gehle VfL 1990 Gera<br />

Tatjana Hochberg Gothaer TV 1860<br />

Katrin Hering SSG Wechmar<br />

Viola Wallendorf ESV Lok Arnstadt<br />

Roswitha Ortlepp Weimarer SV<br />

Carmen Fröhlich TSV 1880 Gera-Zwötzen<br />

Nancy Michel TSV Motor Gispersleben<br />

Diana Brandes TSV 1880 Gera-Zwötzen<br />

Dörte Schwertner SV 1883 Schwarza<br />

Antje Buschardt BRS Rudolstadt<br />

Sabine Angelstein SV Glückauf Sondershausen<br />

Franziska Boose Arterner TV<br />

Auszeichnung mit dem GutsMuths Schild<br />

VfB 1919 Vacha e.V.<br />

Auszeichnung mit der Hausmann Medaille<br />

Förderverein des Gothaer Turnvereins 1860 e.V.<br />

Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

Friedhard Beck VfL 06 Saalfeld<br />

Wolfgang Flögel PSV Sömmerda<br />

Annemarie Fahrig SV 1893 Niederorschel<br />

Auszeichnung mit der Ehrennadel des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

Klaus Sebastian VfB 1919 Vacha<br />

Odette Sölch SZ Osterland Lumpzig<br />

Uwe Nelke TGV Waltershausen<br />

Diana Koppka SV 1883 Schwarza<br />

Ursula Klostermann Gesundheitssportverein Schleiz<br />

Antje Schicketanz SV Fortuna Pößneck<br />

Ina Rudolph SV Greifenstein<br />

Beate Pelzer SV 1883 Schwarza<br />

Michael Krähahn SG Fit und Fröhlich<br />

Ursula Lutz MTV 1860 Erfurt<br />

Präsidium & Geschäftsstelle<br />

Den Ehrenbrief mit silberner Ehrennadel des Deutschen Turner-Bundes erhielten in<br />

„Anerkennung besonderer Verdienste um das Deutsche Turnen“<br />

Burkhardt Wartner Präsident des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

Roland Mais Vizepräsident des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

Seite 13 / TTZ


Sportarten & Fachgebiete<br />

Auswertung der Nachwuchs-Landesmeisterschaften<br />

im Hallenfaustball 2010/<strong>2011</strong><br />

Greiz: Bei den 20. Hallenfaustball-<br />

Landesmeisterschaften im Nachwuchsbereich<br />

in Greiz wurden im<br />

wesentlichen die Vorrunden Ergebnisse<br />

bestätigt. Unter den Augen<br />

der vielen Zuschauer wurden ganz<br />

besonders in der Klasse der männlichen<br />

Jugend U14 sehr gute Leistungen<br />

geboten.<br />

Den Landesmeistertitel der Jugend<br />

U12 holte sich nach der krankheitsbedingten<br />

Absage von Erfurt souverän<br />

Schleusingen. Das Team um<br />

Betreuerin Cornelia Reinhardt verteidigte<br />

mit jeweils glatten 3:0 Satzsiegen<br />

sowohl gegen Kurtschau als<br />

auch gegen Bachfeld ihren Titel erfolgreich<br />

und bestätigten somit auch<br />

das Vorrundenergebnis. Das Spiel<br />

um den 2. Platz zwischen Kurtschau<br />

und Bachfeld konnte Kurtschau mit<br />

drei ganz knapp gewonnenen Sätzen<br />

für sich entscheiden.<br />

Ergebnisse Jugend U12:<br />

Schleusingen – Kurtschau<br />

3:0 11:2 / 11:2 / 11:6<br />

Schleusingen – Bachfeld<br />

3:0 11:5 / 11:5 / 11:5<br />

Kurtschau – Bachfeld<br />

3:0 11:7 /12:10 /13:11<br />

ENDSTAND:<br />

1. Schleusingen 4 : 0<br />

2. Kurtschau 2 : 2<br />

3. Bachfeld 0 : 4<br />

Die männliche Jugend U14 spielte<br />

ebenfalls in einer Dreiergruppe. In<br />

der rein Ostthüringer Staffel dominierte<br />

erneut Obergrochlitz, die mit<br />

den ersten beiden Plätzen ihre Vormachtstellung<br />

in dieser Klasse und<br />

die hervorragende Nachwuchsarbeit<br />

von Mike Steudel bestätigte. Kurtschau<br />

konnte zwar in der Vorrunde<br />

gegen die Zweitvertretung gewinnen,<br />

und hielt auch im Spiel um Silber<br />

gut mit, musste sich allerdings<br />

noch nach einer 1:0 Satzführung mit<br />

1:3 geschlagen geben. Obergrochlitz<br />

wird an den Süddeutschen Meisterschaften<br />

der männlichen Jugend<br />

U14 teilnehmen und mit der gezeigten<br />

Leistungen sicherlich auch eine<br />

gute Platzierung erreichen.<br />

Seite 14 / TTZ<br />

Ergebnisse männliche Jugend<br />

U14:<br />

Obergrochlitz – Obergrochlitz 2<br />

3:1 11:6/9:11/11:8/11:7<br />

Kurtschau - Obergrochlitz 2<br />

1:3 11:8/5:11/8:11/8:11<br />

Obergrochlitz - Kurtschau<br />

3:1 9/11/11:6/11:5/12:10<br />

ENDSTAND:<br />

1. Obergrochlitz 4:0<br />

2. Obergrochlitz 2 2:2<br />

3. Kurtschau 0:4<br />

Bei der männlichen Jugend U18<br />

gab es schon bei der Qualifikation<br />

eine dicke Überraschung. Bachfeld<br />

konnte sich als Feldmeister nicht<br />

durchsetzen und schied bereits nach<br />

den Rundenspielen aus. Somit rückte<br />

Obergrochlitz nach und bestätigten<br />

ihre Teilnahme mit durchweg<br />

guten Leistungen.<br />

Im 1. Halbfinale verloren sie nur<br />

ganz knapp gegen den hohen und<br />

nach der Vorrunde ungeschlagenen<br />

Favoriten Zeulenroda mit 2:3. Im<br />

Spiel um Platz 3 konnten sie dann<br />

Schleusingen mit 3:1 bezwingen<br />

und sich so die Bronzemedaille sicheren.<br />

Im 2. Halbfinale setzte sich Kurtschau<br />

gegen Schleusingen mit 3:2<br />

durch. Schleusingen gewann zwar<br />

die ersten beiden Sätze, vergab aber<br />

durch viele Eigenfehler leichtfertig<br />

den 3. Satz und musste sich dann<br />

auch in den beiden folgenden Sätzen<br />

geschlagen geben.<br />

Im Finalspiel sah es zunächst ebenfalls<br />

nach einer Überraschung aus.<br />

Kurtschau gewann unter den Beifall<br />

der vielen Zuschauer den ersten<br />

Satz, brach aber im zweiten total ein.<br />

Zeulenroda jetzt mit mehr Selbstvertrauen<br />

agierend konnte nun auch<br />

nach einer deutlichen Leistungssteigerung<br />

die beiden folgenden Sätze<br />

gewinnen und somit ihren Titel verteidigen.<br />

Zeulenroda wird ebenfalls au den<br />

Süddeutschen Meisterschaften der<br />

Jugend U16 teilnehmen.<br />

Ergebnisse männliche Jugend<br />

U18:<br />

Halbfinale:<br />

Zeulenroda – Obergrochlitz<br />

3:2 10:12/ 11:4/ 11:5/ 6:11/ 11:5<br />

Schleusingen – Kurtschau<br />

2:3 11:7/ 11:7/ 9:11/ 6:11/ 8:11<br />

um Platz 3:<br />

Obergrochlitz – Schleusingen<br />

3:1 7:11/ 11:6/ 11:6/ 12:10<br />

um Platz 1:<br />

Zeulenroda – Kurtschau<br />

3:1 8:11/ 11:2/ 11:8/ 11:6<br />

Unerwähnt soll nicht bleiben, dass<br />

die Veilsdorfer weiblichen Jugend<br />

U18 in den Rundenspielen der<br />

männlichen Jugend U14 zugeordnet<br />

war und als einzige Mannschaft<br />

TuS Obergrochlitz<br />

Landesmeister U12 SV Schleusingen<br />

Landesmeister U18 SV 1975 Zeulenroda


quasi kampflos zum Titelgewinn<br />

kam. Somit teilten sich Süd- und<br />

Ostthüringen jeweils zwei Meistertitel.<br />

Unübersehbar ist aber, dass<br />

Ostthüringen im Moment im Nachwuchsbereich<br />

das Maß aller Dinge<br />

ist. Der Nordbereich war bei den LM<br />

überhaupt nicht vertreten und der<br />

Südbereich nur mit drei Mannschaften.<br />

Nach den guten Eindrücken<br />

zur letzten Feldsaison trüben diese<br />

Aussichten wieder die Vorwärtsentwicklung<br />

im Nachwuchsfaustball.<br />

Bedanken möchte ich mich hiermit<br />

Sportarten & Fachgebiete<br />

beim Ausrichter TuS Obergrochlitz<br />

und bei René Petzold, die in gemeinsamer<br />

Arbeit die Meisterschaften<br />

hervorragend vorbereitet und<br />

durchgeführt haben.<br />

G. Lutherdt<br />

Auswertung der Senioren Landesmeisterschaften<br />

F30/M35 im Hallenfaustball 2010/<strong>2011</strong><br />

Neuhaus: Bei den Landesmeisterschaften<br />

der Senioren M35 waren<br />

diesmal vier Teams am Start. Mit<br />

Bachfeld und Kurtschau gab es zwei<br />

favorisierte Mannschaften auf den<br />

Titel, zumal beide sowohl in der Verbandsliga<br />

als auch bei den Landesmeisterschaften<br />

der Männer fast in<br />

gleicher Besetzung antraten. Zeulenroda<br />

Bezirkssieger Ost und Suhl<br />

als Zweitplatzierter in der Feldrunde<br />

vervollständigten das starke Teilnehmerfeld.<br />

So waren spannende<br />

Spiele zu erwarten.<br />

Bachfeld besiegte im Auftaktspiel<br />

Suhl klar mit 2:0, musste dann aber<br />

sowohl gegen Zeulenroda als auch<br />

gegen Kurtschau alles aufbieten um<br />

zum Schluss beide Begegnungen<br />

knapp mit jeweils 2:1 zu gewinnen.<br />

Im entscheidenden Spiel um Platz<br />

zwei rang Zeulenroda im wahrsten<br />

Sinne des Wortes Kurtschau nieder.<br />

Nach dem der 1. Satz klar verloren<br />

ging, steigerten sich die Mannen<br />

um Roby Kießling und gewannen<br />

sowohl den 2. Satz mit 15:14 als<br />

auch den entscheidenden 3. Satz mit<br />

12:10 denkbar knapp für sich, und<br />

bejubelten diesen Sieg wie den Gewinn<br />

der Landesmeisterschaft.<br />

Kutschau sicherte sich nach zwei<br />

knappen Niederlagen mit einem<br />

klaren Sieg gegen Suhl den 3. Platz.<br />

Suhl blieb mit drei Niederlagen und<br />

nur einem Satzgewinn nach dem<br />

starken Auftreten zur Feldsaison<br />

2010 nur der 4.Platz.<br />

ENDSTAND:<br />

1. TSV 1898 Bachfeld 6:0<br />

2. SV 1975 Zeulenroda 2:2<br />

3. SG Kurtschau 2:4<br />

4. 1. Suhler SV 06 0:6<br />

Landesmeister TSV 1898 Bachfeld<br />

Ergebnisse unter: www.Faustballergebnisse.de<br />

Bei den Seniorinnen Frauen 35 gab<br />

es keine Überraschung. Die Bachfelder<br />

Frauen die mit Verstärkung aus<br />

Schleusingen antraten konnte ihren<br />

Titel mit zwei klaren 2:0 Satzsiegen<br />

gegen Zeulenroda verteidigen.<br />

G. Lutherdt<br />

HALLEN-MEISTERSCHAFTSSAISON<br />

Faustball 2010/11<br />

Zwar finden die Aufstiegsspiele zur<br />

Hallenfaustball-Verbandsliga der<br />

Männer als Saisonabschluss erst<br />

nach Redaktionsschluss der TTZ<br />

statt, aber ein Resümee von den vier<br />

Wettkampfmonaten kann nachfolgend<br />

schon gezogen werden.<br />

Insgesamt wurden 53 Mannschaften<br />

(davon 13 Nachwuchsteams) von 17<br />

Vereinen gemeldet, die dann auch<br />

alle um Punkte kämpften. Die Spielbezirke<br />

Ost und Süd waren jeweils<br />

mit 23 vertreten, während Nord leider<br />

nur sieben ins Rennen schickte.<br />

Die meldestärksten Vereine waren<br />

die SG Kurtschau (8/3), der TSV<br />

Bachfeld (7/2), der SV Zeulenroda<br />

(7/1) und der SV Schleusingen (5/2) -<br />

das sind insgesamt knapp über 50%<br />

aller Teams. Die beiden Männer-Bezirksliga-Staffeln<br />

beendeten bereits<br />

im Dezember des Vorjahres ihren<br />

Punktekampf. Die Südstaffel traditionell<br />

mit den Südthüringer Meisterschaften<br />

und die Nord-Ost-Staffel<br />

zweigeteilt in die „Aufstiegswilligen“<br />

und den Rest mit Abschlussspieltagen.<br />

Für das Aufstiegsturnier zur<br />

Männer-Verbandsliga qualifiziert<br />

hatten sich der 1. Suhler SV und der<br />

TSV Zella-Mehlis sowie der SV Zeulenroda<br />

und der SV Hohenleuben.<br />

Das Quartett ergänzte der VL-Achte<br />

SV Schleusingen (Relegation).<br />

Für die 21. Hallenfaustball-Landesmeisterschaften<br />

der Frauen<br />

und Männer in Greiz qualifizierten<br />

sich aus der Neuner-Verbandsliga-<br />

Staffel wieder der Titelverteidiger<br />

TSV Bachfeld als Staffelsieger, die<br />

SG Kurtschau, der TSV Bachfeld 2<br />

und als Fünfter der TV Erfurt. Der<br />

drittplatzierte SV Sömmerda stellte<br />

auch diesmal kein Nachwuchsteam<br />

im Punktekampf und war deshalb<br />

nicht teilnahmeberechtigt. Absteiger<br />

ist die Kurtschauer Zweite, während<br />

der SV Schleusingen noch eine Relegations-Chance<br />

hat. Das gemeldete<br />

Quartett der Frauen-Verbandsliga<br />

mit Titelverteidiger TSV Bachfeld,<br />

SV Zeulenroda, SG Kurtschau und<br />

SV Schleusingen spielte quasi nur<br />

um die Spielpaarungen der Vorschlussrunde.<br />

Beim Kampf um die Meistertitel<br />

2010/11 wurden die Siegesserien<br />

des TSV Bachfeld bei den Frauen ab<br />

2007/08 und vor allem bei den Männern<br />

ab 1999/2000 unterbrochen.<br />

Beide Vorjahresbesten scheiterten jeweils<br />

im Finale an den beiden Vorjahresvize<br />

SV Zeulenroda und SG Kurt-<br />

Seite 15 / TTZ


Sportarten & Fachgebiete<br />

schau nach drei bzw. vier Sätzen.<br />

Auch im kleinen Finale um Platz drei<br />

gab es bei den Männern eine erfolgreiche<br />

Revanche. Diesmal setzte sich<br />

der TV Erfurt gegen den TSV Bachfeld<br />

2 mit einen glatten Dreisatzsieg<br />

durch, während die Kurtschauerinnen<br />

als Verbandsligabeste gegen die<br />

Schleusingerinnen zumindest noch<br />

in vier Sätzen Platz drei erkämpften.<br />

Die Landesmeisterschaften in den<br />

fünf Erwachsenen-Altersklassen<br />

fanden zeitlich und örtlich unterschiedlich<br />

statt. Den Reigen eröffneten<br />

Mitte Januar in Vacha die M55<br />

und M60, für die insgesamt nur drei<br />

Teams gemeldet hatten. Nach einer<br />

gemeinsamen Doppelrunde, aber<br />

getrennter Wertung und schließlich<br />

Losentscheid erhielt der WSV Neu-<br />

Seite 16 / TTZ<br />

haus bei den M55ern und der VfB<br />

Vacha bei den Ältesten den Meisterpokal.<br />

Zwei Wochen später traf sich<br />

ein Quartett der M45 in Sömmerda.<br />

Der SV Veilsdorf verteidigte ungeschlagen<br />

seinen Vorjahrestitel und<br />

verwies den SV Schleusingen, den<br />

SV Sömmerda und die SG Kurtschau<br />

auf die nachfolgenden Plätze. Die<br />

letzten Saison-Meistertitel wurden in<br />

der F30 und M35 Mitte Februar in<br />

Neuhaus ausgespielt. Der TSV Bachfeld<br />

war in beiden Altersklassen Titelverteidiger<br />

und blieb in Neuhaus<br />

auch diesmal jeweils ungeschlagen.<br />

Die Landesmeisterschafts-Bilanz der<br />

drei Spielbezirke ist auch diesmal<br />

wieder recht interessant. Zwar liegt<br />

Süd auch in dieser Meisterschaftssaison<br />

mit sieben Titeln, drei zweiten<br />

Plätzen und einmal Platz drei wieder<br />

vorn, doch Ost (4/6/4) hat aber immerhin<br />

14 Podiums-Platzierungen<br />

(Süd nur 11) und auch die wichtigsten<br />

Titel erkämpft. Sorgenkind<br />

ist schon seit einiger Zeit der Spielbezirk<br />

Nord (0/0/2) mit nur noch<br />

vier von insgesamt 17 Vereinen im<br />

Wettkampfbetrieb. In der Feldsaison<br />

2008 wurde letztmals ein kompletter<br />

LM-Medaillensatz erkämpft, danach<br />

maximal zweite, überwiegend dritte<br />

Plätze. Die der LM-Vereinswertung<br />

führt der SV Zeulenroda (2/3/0) an<br />

gefolgt von Bachfeld (2/2/1) und dem<br />

SV Veilsdorf (2/0/0). Die SG Kurtschau<br />

(1/2/3) erkämpfte allerdings<br />

die meisten Podiumsplätze.<br />

Klaus Schiller<br />

Abschlusstabellen/Endstände<br />

Verbandsliga Frauen<br />

1. SG Kurtschau 8:5/8:4 3. SV Schleusingen 6:6/6:6<br />

2. SV Zeulenroda 7:7/6:6 4. TSV Bachfeld 3:11/2:10<br />

Verbandsliga Männer<br />

1. TSV Bachfeld 31:4/30:2 6. FV Stadtilm 15:23/12:20<br />

2. SG Kurtschau 27:9/26:6 7. VSG Bad Frankenhausen 12:25/8:24<br />

3. SV Sömmerda 25:13/22:10 8. SV Schleusingen 9:29/6:26<br />

4. TSV Bachfeld 2 24:16/22:10 9. SG Kurtschau 2 6:31/2:30<br />

5. TV Erfurt 20:19/16:16 Absteiger Kurtschau 2; Relegation Schleusingen.<br />

Bezirksliga Süd Männer<br />

ENDSTAND:<br />

1. 1. Suhler SV 06; 2. TSV Zella-Mehlis; 3. SV Veilsdorf; 4. SV Veilsdorf 2; 5. VfB Vacha; 6. WSV Neuhaus<br />

Aufstiegsspiele Suhl u. Zella-Mehlis<br />

Bezirksliga Nord-Ost Männer<br />

Staffel A (Pl. 1–5)<br />

ENDSTAND:<br />

1. SV Zeulenroda 16:1/16:0; 2. SV Hohenleuben 10:8/10:6; 3. ASV Gommla 6:11/6:10;<br />

4. SV Zeulenroda2 7:13/4:12; 5. TuS Obergrochlitz 6:12/4:12; Aufstiegsspiele Zeulenroda u. Hohenleuben.<br />

Staffel B (Pl. 6–8)<br />

ENDSTAND:<br />

(1.) LV Nordhausen 16:0; 7. (2.) VSG Bad Frankenhausen 2 6:10; 8 (3.) FV Stadtilm 2 2:14.<br />

Verbandsliga männliche U18<br />

1. SV Zeulenroda 16:0; 2. SV Schleusingen 12:4; 3. SG Kurtschau 8:8; 4. TuS Obergrochlitz 2:14; 5. TSV Bachfeld 2:14.<br />

Verbandsliga männliche U14 / weibl. U18<br />

1. TuS Obergrochlitz 10:2; 2. SG Kurtschau 8:4; 3. TuS Obergrochlitz 2 6:6; 4. SV Veilsdorf w 0:12.<br />

Verbandsliga männliche Jugend 12<br />

1. SV Schleusingen 11:1; 2. TV Erfurt 8:4; 3. SG Kurtschau 5:7; 4. TSV Bachfeld 0:12.<br />

Landesmeisterschaften<br />

Frauen: 1. SV Zeulenroda; 2. TSV Bachfeld; 3. SG Kurtschau; 4. SV Schleusingen.<br />

Männer: 1. SG Kurtschau; 2. TSV Bachfeld; 3. TV Erfurt; 4. TSV Bachfeld 2.<br />

U12: 1. SV Schleusingen; 2. SG Kurtschau; 3. TSV Bachfeld. TV Erfurt abgesagt.<br />

U14: 1. TuS Obergrochlitz; 2. TuS Obergrochlitz 2; 3. SG Kurtschau.<br />

U18 m: 1. SV Zeulenroda; 2. SG Kurtschau; 3. TuS Obergrochlitz; 4. SV Schleusingen.<br />

U18 w: 1. SV EK Veilsdorf<br />

F30: 1. TSV Bachfeld; 2. SV Zeulenroda.<br />

M35: 1. TSV Bachfeld; 2. SV Zeulenroda; 3. SG Kurtschau; 4. 1. Suhler SV.<br />

M45: 1. SV Veilsdorf; 2. SV Schleusingen; 3. SV Sömmerda; 4. SG Kurtschau.<br />

M55: 1. WSV Neuhaus; 2. SV Zeulenroda<br />

M60: 1. VfB Vacha


Am 26.02.<strong>2011</strong> fand in Rudolstadt<br />

der Qualifikationswettkampf zu<br />

den Landesmeisterschaften statt. 56<br />

Gymnastinnen hatten sich für die<br />

Landesmeisterschaften in Jena qualifiziert,<br />

52 Teilnehmer reisten am<br />

13.03. <strong>2011</strong> in Jena an. Sie kamen<br />

aus den Vereinen: TSV 1880 Gera-<br />

Zwötzen, TSV 1886 Gera-Leumnitz,<br />

CVJM Gera, SV 1883 Schwarza, SV<br />

Schmalkalden 04 und USV Jena.<br />

Der Wettkampf wurde von der Abteilung<br />

RSG des USV Jena ausgerichtet.<br />

Er fand in der neuen<br />

Turnhalle auf dem Gelände des Instituts<br />

für Sportwissenschaft, die dafür<br />

bestens geeignet ist, statt.<br />

Es war vorauszusehen, dass es ein<br />

langer Wettkampftag wird, der von<br />

den Aktiven und Kampfrichtern<br />

viel Konzentration verlangte.<br />

In der Turnhalle herrschte eine<br />

sportlich stimmungsvolle Atmosphäre,<br />

die die Gymnastinnen motivierte.<br />

Die Zuschauer spendeten viel<br />

Beifall Das spornte besonders die<br />

Kleinen an.<br />

Nicht wenige Aktive waren aufgeregt,<br />

versuchten ihre Nervosität zu<br />

verbergen. Für alle galt die gleiche<br />

Frage: Werde ich meine Übungen ordentlich<br />

durchturnen, hat sich mein<br />

Einsatz im Training<br />

gelohnt.<br />

Wir beantworten diese Frage mit: ja!<br />

Allen war klar, dass es eigentlich<br />

nur eine Favoritin gibt. Nämlich<br />

Franziska Mölle vom TSV 1886 Gera-Leumnitz,<br />

Starterin in der Freien<br />

Wettkampfklasse. In allen anderen<br />

Wettkampfklassen war der Ausgang<br />

nicht vorherzusagen. Das sagte die<br />

Ergebnisliste des Überprüfungswettkampfes<br />

aus. Die Leistungsdichte<br />

in allen anderen Wettkampfklassen<br />

ist so eng, dass von den Plätzen<br />

1-5 alle Mädchen gewinnen können.<br />

Der Ausgang war also völlig offen.<br />

Franziska Mölle wurde ihrer Favoritenrolle<br />

gerecht. Überraschend<br />

war, dass mit Ausnahme der KK 10,<br />

auch alle anderen 1.Platzierten des<br />

Qualifizierungswettkampfes vom<br />

26.02.11 in Rudolstadt den Landesmeistertitel<br />

errangen.<br />

Es war schön anzusehen, wie selbstbewusst<br />

selbst die jüngsten Gymnastinnen<br />

auf die Matte gingen, beherzt<br />

ihren Wettkampf begannen, sich<br />

freuten, wenn alles zur eigenen Zufriedenheit<br />

abgelaufen war und sich<br />

ärgerten über leicht verpatzte Darbietungen.<br />

142 Übungen hatte das Kampfgericht<br />

zu bewerten. Die Kinderklassen<br />

7,8,9 turnten einen Zweikampf.<br />

Mit der Kinderklasse 10 begann ein<br />

Dreikampf, der auch für die Schülerwettkampfklasse,<br />

der Jugend-und<br />

Freienwettkampfklasse gefordert<br />

wurde. Zu sehen waren Übungen mit<br />

den Geräten Reifen, Seil, Ball, Band<br />

und Keulen. Das Kampfgericht arbeitete<br />

zügig, musste ganz selten zusammenkommen,<br />

um über einzelne<br />

Übungen zu diskutieren. Das war<br />

angenehm für die Aktiven und Zuschauer<br />

und trug dazu bei, dass der<br />

Zeitplan eingehalten werden konnte.<br />

Für den reibungslosen Ablauf des<br />

Wettkampfes hat jedoch auch die<br />

gute Arbeit vom Sprecher, der Berechnung,<br />

der Mädchen von der Musik<br />

und die der Zettelmädchen beigetragen.<br />

Auch aus Kampfrichtersicht<br />

wurde der Verlauf der Meisterschaft<br />

als sehr harmonisch empfunden.<br />

Die gute sportliche Leistungsentwicklung<br />

in allen Wettkampfklassen<br />

war nicht zu übersehen.<br />

Sportarten & Fachgebiete<br />

Landesmeisterschaften Rhythmische<br />

Sportgymnastik<br />

ERGEBNISSE:<br />

KK 7 Elli Heuschkel SV 1883 Schwarza 11,400 Pkt.<br />

Jessica Voigt SV 1883 Schwarza 7,950 Pkt.<br />

Sarah Hasanovic TSV 1886 Gera-Leum. 7,750 Pkt.<br />

KK 8 Antonia Trebeß USV Jena 14,350 Pkt.<br />

Solveig Goldammer USV Jena 12,900 Pkt.<br />

Emely Hoyer TSV 1880 Gera-Zwö. 12,750 Pkt.<br />

KK 9 Lydia Schilling USV Jena 19,000 Pkt.<br />

Karolin Kühn USV Jena 16,450 Pkt.<br />

Valeria Becker USV Jena 16,000 Pkt.<br />

KK 10 Elisa Ulbricht TSV 1880 Gera-Zwö. 27,300 Pkt.<br />

Linda Merten SV 1883 Schwarza 26,800 Pkt.<br />

Christina Sergeev USV Jebna 26,000 Pkt.<br />

SWK Miriam Riebel USV Jena 38,375 Pkt.<br />

Lisa Seifert TSV Gera-Zwö. 36,425 Pkt.<br />

Sammy Ahmed TSV Gera-Zwö. 35,600 Pkt.<br />

JWK Theresa Donath CVJM Gera 43,000 Pkt.<br />

Carolin Schmuck TSV 1886 Gera-Leum. 40,525 Pkt.<br />

Jenny Kortschakowski TSV 1880 Gera-Zwö. 40,400 Pkt.<br />

FWK Franziska Mölle TSV 1886 Gera-Leum. 50,050 Pkt.<br />

Antonia Neumann USV Jena 47,425 Pkt.<br />

Nicole Dube TSV 1880 Gera-Zwö. 45,225 Pkt.<br />

Davon überzeugte sich auch die Ehrenpräsidentin<br />

des TTV, Frau Anita<br />

Pester, die als Gast an der Meisterschaft<br />

teilnahm.<br />

Dank gebührt allen Übungsleitern,<br />

die mit Hingabe die Gymnastinnen<br />

auf die Wettkampfteilnahme vorbereiten.<br />

Die Zuschauer bewunderten die sehr<br />

schön gestalteten Kürübungen in<br />

der JWK und FWK, die ganz besonders<br />

die gute Leistungsentwicklung<br />

der <strong>Thüringer</strong> Gymnastinnen dokumentieren<br />

und auch das Können in<br />

der SWK ist schon beeindruckend.<br />

Mit strahlenden Gesichtern marschierten<br />

alle zur Siegerehrung<br />

ein, um den Erstplatzierten Beifall<br />

zu zollen, die eigenen Urkunde und<br />

ein kleines Geschenk in Empfang zu<br />

nehmen.<br />

Im Ergebnis der Meisterschaften<br />

werden auch in diesem Jahr wieder<br />

die Besten aus der JWK und FWK<br />

zu den Regionalmeisterschaften-Süd<br />

nach Haunstein fahren, um sich mit<br />

den Besten aus den Süddeutschen<br />

Turnverbänden zu messen.<br />

Drücken wir ihnen die Daumen.<br />

Inge Riebel.<br />

Seite 17 / TTZ


Turnen & Jugend<br />

Neue Wettbewerbe exklusiv für<br />

Kinderturn-Clubs<br />

In jedem Jahr werden den Kinderturn-<br />

Clubs besondere Aktionen und Wettbewerbe<br />

angeboten, bei denen es interessante<br />

Preise zu gewinnen gibt. So wird auch<br />

in <strong>2011</strong> wieder der Abzeichenwettbewerb<br />

und auch die aus 2010 bekannte Aktion<br />

Taffi-Comic ausgeschrieben. Ganz neu<br />

startet die Deutsche Turnerjugend (DTJ)<br />

in diesem Jahr zwei Dokumentationswettbewerbe<br />

für die<br />

Kinderturn-Clubs:<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit der Firma Kärcher<br />

heißt es in diesem<br />

Jahr: Wasser<br />

marsch!<br />

Welche Bedeutung<br />

hat Wasser für Ihren<br />

Alltag?<br />

Die Clubs sind mit<br />

ihren Kindern und<br />

Turngaue & Vereine<br />

Seite 18 / TTZ<br />

deren Eltern dazu aufgerufen, ihre Gedanken<br />

zum Thema Wasser kreativ zu dokumentieren.<br />

Bewerbungsschluss ist der<br />

20.08.<strong>2011</strong>. Die zehn Ideenreichsten Einsendungen<br />

werden gekürt. Für den Erstplatzierten<br />

stehen ein Gutschein in Höhe<br />

von 1.500 € zum Kauf von Kinderturn-<br />

Geräten/-Materialien, ein Wasserspender<br />

und 30 Trinkflaschen zur Verfügung.<br />

In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung<br />

(BZgA) ruft die DTJ alle Kinderturn-Clubs<br />

auf, sich am „Kinder stark<br />

machen“-Vereinswettbewerb zu beteiligen<br />

und das Thema Suchtvorbeugung in ihre<br />

Kinder- und Jugendarbeit zu integrieren.<br />

Alle teilnehmenden Kinderturn-Clubs<br />

werden von der BZgA mit einem kostenlosen<br />

„Kinder stark machen“ Paket unterstützt.<br />

Als Hauptgewinn winkt ein Ver-<br />

einsfest mit buntem Bühnenprogramm<br />

und interessanten Spielstationen für die<br />

ganze Familie. Darüber hinaus gibt es<br />

Überraschungspakete zu gewinnen. Einsendeschluss<br />

ist der 31. Oktober <strong>2011</strong>!<br />

Die Ausschreibungen zu den exklusiven<br />

Wettbewerben finden Kinderturn-Clubs<br />

in den Serviceseiten auf www.kinderturnclub.de.<br />

Weitere Informationen zum Kinderturn-Club<br />

erhalten Sie unter:<br />

Deutsche Turnerjugend<br />

DTB Kinderturn-Club<br />

Otto-Fleck-Schneise 8<br />

60528 Frankfurt/ Main<br />

Tel.: 069/ 678 01-113<br />

Fax: 069/ 678 01-199<br />

E-Mail: kinderturnclub@dtb-online.de<br />

Die Akrobaten des TSV „Motor Gispersleben“ luden<br />

zum 16. Mal zum traditionellen Weihnachtsturnier ein<br />

Am 03. Dezember 2010 stellten sich trotz<br />

„Schneechaos“ über 100 Nachwuchsakrobaten<br />

aus Thüringen zum Weihnachtsturnier<br />

in der, wie immer festlich<br />

geschmückten Turnhalle in Gispersleben<br />

ein. Die Akrobaten vom SAV Suhl, SV<br />

Optima, SV Möbisburg und SV Concordia<br />

boten mit den Gastgebern einen spannenden<br />

Wettkampf (SV Arnstadt konnte<br />

krankheitsbedingt nicht anreisen).<br />

Am Ende dieser fairen, sportlichen Veranstaltung<br />

an der Kinder und Jugendliche<br />

im Alter von 5–16 Jahren teilnahmen<br />

und für viel Zuspruch sorgten, stand die<br />

Mannschaft vom SV Optima als Sieger<br />

fest. Die Gisperslebener Mannschaft folgte<br />

dicht dahinter vor den Sportlern des<br />

SV Concordia, Suhl und Möbisburg (die<br />

beiden letzteren gingen durch Krankheit<br />

„geschwächt“ in den Wettkampf).<br />

Tradition mit Zukunft –<br />

Unsere Vereins-Jubilare <strong>2011</strong><br />

Sie haben in diesem Jahr besonderen<br />

Grund zum Feiern – unsere Jubiläumsvereine.<br />

150 Jahre, 125 Jahre und 100<br />

Jahre – alles stolze Anlässe zum Blick zurück,<br />

aber auch dem Blick in die Zukunft,<br />

auf neue Aufgabenfelder. Der <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong>, sein Präsidium und alle,<br />

die für die Turnerei in unserem Land<br />

stehen, freuen sich mit den turnerischen<br />

Geburtstagskindern, die uns seit Jahrzehnten<br />

die Treue halten. Der <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong> wird alle Jubiläen zum An-<br />

Die Turngaue als regionale Spitzenorganisationen<br />

für das Turnen sind für<br />

das Präsidium des TTV von hoher Bedeutung.<br />

Deshalb kommt es gerade angesichts<br />

sich wandelnder gesellschaftlicher<br />

lass nehmen, um auf die Bedeutung der<br />

Vielfalt der Angebote in unseren Vereinen<br />

hinzuweisen. Gerade angesichts der aktuellen<br />

gesellschaftspolitischen Debatte um<br />

Wertevermittlung können wir als zweitgrößte<br />

sportliche Gemeinschaft unter<br />

dem Dach des Landessportbundes Thüringen<br />

sagen: Turnen bindet und verbindet<br />

Generationen. Und Bindung ist es, die<br />

unverzichtbar bleibt, wenn wir die Herausforderungen<br />

der kommenden Zeit gemeinsam<br />

bestehen wollen. Roland Mais<br />

Prozesse auch und gerade im Turnen darauf<br />

an, diese Institutionen als Bindeglied<br />

zwischen Verbandsspitze und Vereinen<br />

zu stärken und zukunftsfähig zu erhalten<br />

beziehungsweise auf die neuen Her-<br />

Weil unser Turnier ein „Weihnachtsturnier“<br />

ist, gab es keine richtigen Verlierer.<br />

Niemand ging ohne Urkunde, Medaille,<br />

Pokal oder einem Präsent nach Hause.<br />

Das noch viele gemeinsame Turniere folgen<br />

wünschen sich die Gisperslebener<br />

Sportakrobaten und<br />

Helga Hinz<br />

Jubiläumsvereine des <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong>es im Jahr <strong>2011</strong><br />

100 Jahre<br />

SV Gehren 1911 e.V.<br />

Mosbacher Sportverein 1911 e.V.<br />

TSV 1911 Bibra e.V.<br />

SV Hohnstein Neustadt e.V.<br />

125 Jahre<br />

TSV 1886 Gera-Leumnitz e.V.<br />

150 Jahre<br />

TSG 1861 Hohenleuben e.V.<br />

Turngemeinde 1861 Heiligenstadt e.V.<br />

MTV 1861 Greußen e.V.<br />

Spielvereinigung Kranichfeld 1861 e.V.<br />

Die Zukunft der Turngaue im <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

Ein Diskussionsbeitrag von Roland Mais<br />

ausforderungen vorzubereiten Wichtig<br />

dabei ist vor allem der Informationsfluss.<br />

Die neuen uns zur Verfügung stehenden<br />

Medien wie E-Mail, Internet und Fax wie<br />

auch elektronische Infobriefe kommen


dafür in Betracht.Außerdem müssen die<br />

Turngaue die Möglichkeiten der <strong>Thüringer</strong><br />

Turnzeitung stärker nutzen können.<br />

Wir sollten auch darauf hinwirken, dass<br />

in allen unserer Turngaue in Thüringen<br />

in den Gauvorständen Pressewarte arbeiten<br />

können. Ich bin gerne bereit, in<br />

Zusammenarbeit mit allen interessierten<br />

Kräften dazu ein spezielles Seminarangebot<br />

zu machen.<br />

Der notwendige innerverbandliche Diskurs<br />

muss verstärkt mit den Turngauen<br />

zu neuen Entwicklungen und Veränderungen<br />

unserer Angebote geführt wer-<br />

den. Kritisch – konstruktive Stimmen<br />

sind dabei unverzichtbar. Wir sollten mit<br />

den Themen offensiv umgehen. Ziel muss<br />

eine ergebnisorientierte Debatte sein.<br />

Notwendig erscheinen mir auch häufigere<br />

Zusammentreffen zwischen Verbandspräsidium<br />

und den Turngauen im Rahmen<br />

des Verbandsrates. Aber auch gemeinsame<br />

regionale Turnkonferenzen in<br />

den Turngauen könnten ein Weg zu einer<br />

besseren Zusammenarbeit sein. Themen<br />

könnten sein: Bewegungsoffensive für<br />

Kinder, Senioren oder auch Positionen<br />

zu regionalen sportpolitischen Fragen,<br />

Turngaue & Vereine<br />

wenn es etwa um mangelnde Trainingsbedingungen<br />

für unsere Turnvereine vor<br />

Ort geht. Eingerichtet werden könnte<br />

auch eine sogenannte Turngau-Hotline<br />

in der Geschäftsstelle des <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong>es – Motto direkter Draht –<br />

schnelle Entscheidungen.<br />

Bei all diesen Überlegungen sollten die<br />

Vorschläge der Turngauvorstände unbedingt<br />

mit einfließen und konsequent umgesetzt<br />

werden. Es ist auch sinnvoll, etwa<br />

nach einem Jahr eine Zwischenbilanz zu<br />

ziehen und festzustellen, welche Probleme<br />

noch auf eine Lösung warten.<br />

Aus- & Fortbildungen<br />

Gerätturn-Konferenz des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

Der Landesfachausschuss Gerätturnen<br />

lädt alle Vereins verantwortliche, Übungsleiter,<br />

Trainer und Kampfrichter zu einer<br />

Konferenz „Perspektivische Entwicklung<br />

des Gerätturnens“ in Thüringen ein.<br />

Termin: 19./20.11.<strong>2011</strong><br />

Ort: Landessportschule<br />

Bad Blankenburg<br />

Ziel ist es, gemeinsam über aktuelle und<br />

zukünftige Entwicklungen zu beraten<br />

und zu diskutieren. Schwerpunktthemen<br />

sind hierbei<br />

• Wettkampfprogramme und<br />

-organisation<br />

• Landesliga<br />

• Breitensportveranstaltungen<br />

• Kampfrichterwesen<br />

• Aus- und Fortbildungen<br />

• Startpässe<br />

• gymnet<br />

AROHA ® -Instructor/in-Ausbildung<br />

wiederholt ausgebucht<br />

Die Nachfrage war wieder riesig und bei<br />

zeitnaher Anmeldung hatte man einen<br />

Platz sicher.<br />

Vom 15.–16. Januar nahmen 22 Interessenten<br />

an der AROHA ® -Instructor-<br />

Ausbildung an der Landessportschule<br />

in Bad Blankenburg teil. AROHA ® ist<br />

ein neuer Trend, den die Trainer und<br />

Übungsleiter im Fitness-Bereich mögen,<br />

da hierbei ausdrucksstarke, kraftvolle<br />

Bewegungen mit sanften, entspannenden<br />

Um sich die Teilnahme<br />

zu sichern können<br />

interessierte Teilnehmer<br />

sich bereits jetzt<br />

in der Geschäftsstelle<br />

des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es(info@thueringerturnverband.de<br />

oder Telefon 0361/345<br />

56 05) anmelden.<br />

Ausbildung ÜL C „Eltern-Kind/Kleinkindturnen“<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

Die Ausbildung begann bereits im August<br />

2010 und dauerte bis Februar <strong>2011</strong>. An<br />

4 Wochenenden lernten die Teilnehmer<br />

in Theorie und Praxis die Inhalte vom<br />

Eltern-Kind und Kleinkinderturnen kennen.<br />

Dabei erfuhren sie viel Neues, was<br />

sie natürlich in ihren Gruppen umsetzen<br />

wollen. In der Praxis gab es immer viel zu<br />

lachen, da man sich auch in die Rolle der<br />

Kinder versetzen musste. Oft regte dies<br />

auch gleich zum Erfahrungsaustausch<br />

untereinander an. Vor dem 5. Wochenende<br />

hieß es dann Theorie pauken und eine<br />

Praxislehrprobe vorbereiten. Alle hatten<br />

gut gelernt und tolle Lehrproben ausgearbeitet,<br />

so dass am Ende alle ihre Lizenz<br />

überreicht bekommen haben.<br />

Bewegungen verbunden werden. Daraus<br />

ergibt sich ein innovatives Cardio-Workout,<br />

das die Kraft der Mitte, die innere<br />

Zentriertheit und ein allgemeines Wohlgefühl<br />

spüren lässt.<br />

Es ist für alle Altersgruppen und für unterschiedliche<br />

Fitnesslevel geeignet.<br />

Constanze Niemann, Referentin der<br />

AROHA ® -Academy führte die Ausbildung<br />

durch. Sie hat die Teilnehmer in Theorie<br />

und Praxis so gut vorbereitet, dass diese<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

• Jana Golm, ASC Ronneburg<br />

• Christine Kalies, SV 1960 Seltendorf<br />

• Christian Klöppel, SV Kyffhäuser<br />

• Silke Knabe<br />

ThSV 1886 Geschwenda<br />

• Helga Neise, Gemeinde Saaleplatte<br />

• Yvette Rissland<br />

TSV 1865 Langewiesen<br />

In Herbst diesen Jahres führt der <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong> eine weitere Ausbildung<br />

zum ÜL C „Eltern- Kind/Kleinkindturnen“<br />

durch.<br />

Interessenten können sich ab sofort in<br />

der Geschäftsstelle melden.<br />

AROHA ® in ihren Gruppen anbieten können.<br />

Am 8. Mai <strong>2011</strong> wird es in Bad Blankenburg<br />

einen AROHA ® -Instructor-Day<br />

„News und Updates“ geben. Bei dieser<br />

Fortbildung werden weitere Anregungen<br />

und Variationen vermittelt.<br />

10.09.<strong>2011</strong> – 11.09.<strong>2011</strong><br />

08.10.<strong>2011</strong> – 09.10.<strong>2011</strong><br />

05.11.<strong>2011</strong> – 06.11.<strong>2011</strong><br />

14.01.2012 – 15.01.2012<br />

18.02.2012 – 19.02.2012<br />

Seite 19 / TTZ


Termine & Ausschreibungen<br />

Ausbildungen<br />

April<br />

02.04.<strong>2011</strong> 03.04.<strong>2011</strong> Bad Blankenburg<br />

Seite 20 / TTZ<br />

Ausbildung Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention“ Herz-<br />

Kreislauf-Training/Teil 1<br />

15.04.<strong>2011</strong> 16.04.<strong>2011</strong> Bad Blankenburg Ausbildung DTB-Pilates-Trainer/in Qualifizierungskurs Stufe 5<br />

Mai<br />

14.05.<strong>2011</strong> 15.05.<strong>2011</strong> Bad Blankenburg<br />

Ausbildung Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention“<br />

Herz-Kreislauf-Training/Teil 2<br />

Fortbildungen<br />

April<br />

02.04.<strong>2011</strong> 03.04.<strong>2011</strong> Bad Blankenburg Fortbildung Trainer C Faustball<br />

02.04.<strong>2011</strong> Jena Fortbildung Fitness-Mix<br />

15.04.<strong>2011</strong> 17.04.<strong>2011</strong> Bad Blankenburg Fortbildung Trainer und Kampfrichter Trampolinturnen<br />

Mai<br />

08.05.<strong>2011</strong> Bad Blankenburg Fortbildung Instructor Aroha<br />

14.05.<strong>2011</strong> Erfurt Gerätefortbildung Kari weiblich Stufenbarren<br />

Tagungen und Sitzungen<br />

April/Mai/Juni<br />

01.04.<strong>2011</strong> Erfurt LFA und Ligaausschuss Gerätturnen<br />

14.04.<strong>2011</strong> Erfurt LFA Aerobic<br />

06.05.<strong>2011</strong> Jena Hauptausschuss TTV<br />

17.06.<strong>2011</strong> Zeulenroda LFA Faustball<br />

21.06.<strong>2011</strong> Weimar LFA Orientierungslauf<br />

Wettkämpfe<br />

April<br />

02.04.<strong>2011</strong> Sachsenmeisterschaften Rhönradturnen<br />

09.04.<strong>2011</strong> Erfurt Landesmeisterschaften Nachwuchs Sportakrobatik<br />

16.04.<strong>2011</strong> 17.04.<strong>2011</strong> n.n. Regionalmeisterschaften Süd Rhythmische Sportgymnastik<br />

Mai<br />

01.05.<strong>2011</strong> Akro-Cup Sportakrobatik<br />

01.05.<strong>2011</strong> Ilmenau<br />

Landesmeisterschaften Sprint-OL,Th. Landesranglistenlauf<br />

Orientierungslauf<br />

07.05.<strong>2011</strong> Sonneberg<br />

13. Landesmeisterschaften, U 10, Jugend C,B,A, Erwachsene 18+,<br />

Erwachsene 30+ und weitere Dance<br />

07.05.<strong>2011</strong> Coburg<br />

Deutsche Meisterschaften Sprint-OL, Th. Landesranglistenlauf<br />

Orientierungslauf<br />

07.05.<strong>2011</strong> Eisenberg Landesmeisterschaften Aerobic<br />

07.05.<strong>2011</strong> Jena 2. Wettkampftag: 1.–3. Landesliga Gerätturnen weiblich<br />

07.05.<strong>2011</strong> Erfurt 3. Wettkampftag: Landesliga Gerätturnen männlich<br />

07.05.<strong>2011</strong> 08.05.<strong>2011</strong> n.n. Süddeutsche Jugendmeisterschaften Rhönradturnen<br />

08.05.<strong>2011</strong> Coburg<br />

Bundesranglistenlauf Lang-OL, Th. Landesranglistenlauf<br />

Orientierungslauf<br />

08.05.<strong>2011</strong> Aalen Deutsche Meisterschaften Schüler Sportakrobatik<br />

07.05.<strong>2011</strong> Arnstadt Wachsenburgturnier Sportakrobatik<br />

14.05.<strong>2011</strong> Mühlhausen Landesmeisterschaften Trampolin Einzel Trampolinturnen<br />

21.05.<strong>2011</strong> 22.05.<strong>2011</strong> n.n. Deutschland Cup Einzel Rhythmische Sportgymnastik<br />

21.05.<strong>2011</strong> 22.05.<strong>2011</strong> Bad Blankenburg<br />

LEM AK 8/9 bis AK 80 u.ä. weibl./männl.; AK 7–10w LO u. AK 7/8<br />

u. 9/10m LO Gerätturnen<br />

28.05.<strong>2011</strong> 29.05.<strong>2011</strong> n.n. Deutsche Jugendmeisterschaften Rhönradturnen


Termine & Ausschreibungen<br />

28.05.<strong>2011</strong> 29.05.<strong>2011</strong> Göppingen Deutsche Meisterschaften Jugend Sportakrobatik<br />

Mai 11 Dermbach Dermbachpokal Rhönradturnen<br />

Juni<br />

04.06.<strong>2011</strong> 05.06.<strong>2011</strong> Trockenborn 24-Stunden-OL Orientierungslauf<br />

04.06.<strong>2011</strong> 05.06.<strong>2011</strong><br />

Neustadt a.d.<br />

Weinstraße<br />

Deutsche Meisterschaften/Deutsche Jugendmeisterschaften Aerobic<br />

11.06.<strong>2011</strong> Mühlhausen Thomas- Müntzer- Pokal Minitramp Trampolinturnen<br />

18.06.<strong>2011</strong> 19.06.<strong>2011</strong> n.n. Deutschland Cup Gruppen Rhythmische Sportgymnastik<br />

19.06.<strong>2011</strong> Weimar Kinderpokal Orientierungslauf<br />

19.06.<strong>2011</strong> n.n. Landesmeisterschaften Senioren Faustball<br />

25.06.<strong>2011</strong> Gera GeraerBank Turn-Cup Gerätturnen<br />

25.06.<strong>2011</strong> Suhl Landesmannschaftsmeisterschaften Sportakrobatik<br />

25.06.<strong>2011</strong> n.n. Landesmeisterschaften Nachwuchs Faustball<br />

25.06.<strong>2011</strong> Christes Mehrkampf Minitramp und Trampolinturnen<br />

26.06.<strong>2011</strong> n.n. Landesmeisterschaften Männer + Frauen Faustball<br />

Landeseinzelmeisterschaften Gerätturnen<br />

Veranstalter: <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

Ausrichter: LFA Gerätturnen<br />

Termin: 21./22. Mai <strong>2011</strong><br />

Ort: Bad Blankenburg, Landessportschule<br />

Wettkampfbeginn: 21. Mai <strong>2011</strong><br />

I. DG AK8/9 und 10/11 BO w. 10:00 Uhr<br />

II. DG AK 7–10 LO m, AK 12/13 m und AK12–17 KM3/4 w 14:30 Uhr<br />

22. Mai <strong>2011</strong><br />

I. DG AK8/9 u. 10/11 m, AK 7–10 LO w. 10:00 Uhr<br />

II. DG AK 14–17 m, AK 14–17 KM2, AK30 u.ä. m/w 14:30 Uhr<br />

Meldeschluss: 23. April <strong>2011</strong><br />

10. GeraerBank-Turn-Cup<br />

Veranstalter: <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

Ausrichter: LFA Gerätturnen in Zusammenarbeit mit dem TV Gera<br />

Termin: 18. Juni <strong>2011</strong><br />

Ort: Gera, Turnsportzentrum, Neue Straße 23<br />

Wettkampfbeginn: I. Durchgang AK 6/7 u. AK 8/9 BO m/w<br />

II. Durchgang AK 10/11 BO u. AK 12/13 m/w<br />

Der genaue zeitliche Ablauf wird nach Eingang der Meldung bekanntgegeben<br />

Meldeschluss: 14. Mai <strong>2011</strong><br />

Die ausführlichen Ausschreibungen finden Sie unter www.thueringerturnveband.de im Bereich Gerätturnen<br />

Landesmeisterschaft<br />

der Nachwuchsklasse<br />

Sportakrobatik<br />

Veranstalter: <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

Ausrichter: SV Concordia Erfurt<br />

Termin: 09.04.<strong>2011</strong><br />

Ort: Erfurt, Turnhalle Geraaue<br />

Wettkampfbeginn: 10:00 Uhr<br />

Meldeschluss: 31.03.<strong>2011</strong><br />

Landesmannschaftsmeisterschaften<br />

Sportakrobatik<br />

Veranstalter: <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

Ausrichter: SAC Suhl<br />

Termin: 03.07.<strong>2011</strong><br />

Ort: Suhl, Sporthalle Aue<br />

Wettkampfbeginn: 10:00 Uhr<br />

Meldeschluss: 17.06.<strong>2011</strong><br />

Die ausführlichen Ausschreibungen finden Sie unter www.thueringerturnveband.de im Bereich Akrobatik<br />

Seite 21 / TTZ


Dies & Das<br />

Liebe Leser<br />

der Turnzeitung,<br />

der Landesfachausschuss Gerätturnen<br />

bittet alle Mitglieder und Freunde<br />

des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es<br />

um ihre Mithilfe.<br />

Um die Durchführung unserer Wettkämpfe<br />

auf dem bekannten hohen<br />

Niveau auch weiterhin zu erhalten,<br />

soll zukünftig die Berechnung bei<br />

Wettkämpfen auf Landeseben mit<br />

einem erprobten Berechnungsprogramm<br />

durchgeführt werden. Die<br />

Endnoten einer Übung werden dabei<br />

vom Kampfrichtertisch über das<br />

Netzwerk an den zentralen Rechner<br />

zur Berechnung gesandt. Auf diese<br />

Grünes Band <strong>2011</strong><br />

Auch <strong>2011</strong> gibt es für vorbildliche<br />

Talentförderung im Verein 5.000<br />

Euro<br />

Der Wettbewerb um „Das Grüne<br />

Band für vorbildliche Talentförderung<br />

im Verein“ wird auch im Jahr<br />

<strong>2011</strong> als gemeinsame Initiative von<br />

Commerzbank und Deutscher Olympischer<br />

Sport Bund fortgesetzt.<br />

Für vorbildliche Talentförderung<br />

zeichnet die Jury von Commerzbank<br />

und DOSB bis zu 50 Vereine aus den<br />

52 DOSB – Spitzenverbänden mit je<br />

5.000 EUR zur freien Verwendung<br />

in der Jugendarbeit aus.<br />

Von den Sportarten des DTB sind<br />

für den Wettbewerb zugelassen:<br />

Gerätturnen Frauen, Gerätturnen<br />

Männer, Rhythmische Sportgymnastik,<br />

Trampolinturnen, Orientierungslauf<br />

und Rope Skipping. Die<br />

Seite 22 / TTZ<br />

Weise wird die Zeit zwischen Wettkampfende<br />

und Siegerehrung sehr<br />

verkürzt und das Ausdrucken der<br />

Wettkampflisten entfällt.<br />

Im Augenblick ist der Einsatz eines<br />

Laptops an jedem Kampfrichtertisch<br />

noch nicht gewährleistet.<br />

Unsere Bitte:<br />

Wer verfügt über einen funktionstüchtigen<br />

Laptop, der<br />

• nicht mehr im Einsatz ist,<br />

• dem TTV kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt werden kann,<br />

• WLAN- Anschluss, Internetbrowser,<br />

Anschlusskabel hat?<br />

kompletten Bewerbungsunterlagen<br />

für den Wettbewerb „Vorbildliche<br />

Talentförderung im Verein“ in den<br />

o.g. DTB-Sportarten müssen bis zum<br />

31. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> beim Deutschen Turner-Bund<br />

vorliegen. Aus dem Eingang<br />

der Bewerbungen gibt der DTB<br />

drei Bewerbungen an die Jury von<br />

Commerzbank und Deutscher Olympischer<br />

Sportbund weiter, die dann<br />

im Sommer <strong>2011</strong> eine Entscheidung<br />

über die Preisträger trifft.<br />

Die Jury macht ausdrücklich aufmerksam<br />

auf die in der Ausschreibungs-Broschüre<br />

konkretisierten<br />

Kriterien für die Bewertung von Talentförderung.<br />

Die Ausschreibung<br />

und die Bewerbungsunterlagen stehen<br />

im Internet unter www.dasgrueneband.com<br />

zur Verfügung oder<br />

können in der DTB-Geschäftsstelle<br />

(Frau Lohr, Tel. 069/67801-126) angefordert<br />

werden.<br />

Die <strong>Thüringer</strong> Turnfamilie trauert<br />

um Horst Kern<br />

Mit Horst Kern verliert der <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Turnverband</strong> seinen ältesten<br />

aktiven Kampfrichter im Gerätturnen.<br />

Noch im Alter von 83 Jahren<br />

wertete er in seinem Turngau Mittelthüringen<br />

die Meisterschaften.<br />

In seinem Heimatverein, dem TV<br />

1856 Apolda, bildete er Generationen<br />

von Gerätturnern aus. Neben<br />

dem Turnen widmete er sich aktiv<br />

der Leichtathletik. Bemerkenswerte<br />

4667 Kilometer absolvierte der ambitionierte<br />

Läufer bei Wettkämpfen<br />

in den Jahren 1990 bis 2005.<br />

Somit könnten wir einen Pool aufbauen,<br />

der in der Geschäftsstelle auch für<br />

die anderen Landesfachausschüsse<br />

des <strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong>es verfügbar<br />

wäre.<br />

Bei Anfragen bzw. Möglichkeit der<br />

Unterstützung wendet euch an:<br />

Jens Quanz – j-quanz@t-online.de<br />

(Vorsitzender des LFA Gerätturnen)<br />

LFA Gerätturnen<br />

Im Jahr 2010 wurden drei Mitgliedsvereine<br />

des Deutschen Turner-Bundes<br />

mit dem „Grünen Band“ ausgezeichnet:<br />

Detmolder Turnverein 1860<br />

(Gerätturnen, Westfälischer<br />

Turner-Bund)<br />

Dahner Felsenland<br />

(Rhythmische Sportgymnastik,<br />

Pfälzer Turnerbund)<br />

Kempener Turnverein 1960<br />

(Trampolinturnen, Rheinischer<br />

Turnerbund)<br />

Bewerbungsunterlagen bitte bis<br />

31. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> an:<br />

Deutscher Turner-Bund<br />

Abteilung Grundsatzfragen<br />

Otto-Fleck-Schneise 8<br />

60528 Frankfurt/Main<br />

Tel. 069/67801-126<br />

Fax 069/67801-179<br />

E-mail: hotline@dtb-online.de


GYMCARD – Partner GYMCARD-INFO<br />

Events<br />

Europas bekannteste<br />

Apothekenmarke ist Ihr<br />

Partner der GYMCARD.<br />

Als GYMCARD-Inhaber erhalten<br />

Sie viele exklusive Vorteile.<br />

Besuchen Sie uns über<br />

www. gymcard.de<br />

im Partnerbereich von<br />

DocMorris.<br />

Ihr Spezialist für<br />

Schulsport, Vereinssport,<br />

Fitness und Therapie<br />

HDI hilft Dir immer!<br />

HDI ist Partner<br />

der Ehrenamtlichen!<br />

E u r o p a s M a r k t f ü h r e r<br />

f ü r L a s t M i n u t e<br />

Günstiger Urlaub machen mit der GYMCARD<br />

Der Sommer steht<br />

vor der Tür und<br />

damit die Zeit für<br />

den großen Jahresurlaub,<br />

dem wir<br />

alle mit großer<br />

Vorfreude entgegenfiebern.<br />

Mit der GYMCARD<br />

können Sie exklusiveReiseangebote<br />

vieler Kooperationspartner<br />

vergünstigt nutzen. Ganz egal ob Sie nach<br />

einem All-Inklusive Angebot in einem Strandhotel, einem<br />

Wochenendtrip in einer großen Metropole Europas oder<br />

einem Ferienhaus im Grünen suchen – in der Vorteilswelt<br />

unter www.gymcard.de werden Sie fündig. Sie erhalten einen<br />

GYMCARD- Rabatt von bis zu zehn Prozent oder halten Sie<br />

nach den aktuellen Aktionsangebote und Sonderpreisen ausschau.<br />

Sie sind Übungsleiter, Trainer oder Mitarbeiter?<br />

Newsletter und Infos zur GYMCARD:<br />

Künftig bietet die GYMCARD allen Karteninhabern einen weiteren<br />

Service an, der Ihnen Ihre tägliche Arbeit erleichtern<br />

wird: auf www.gymcard.de finden Übungsleiter, Trainer und<br />

Mitarbeiter unter dem Menüpunkt Premium-Inhalte exklusive<br />

Materialien und Informationen zur Unterstützung ihrer Arbeit.<br />

Ob Sie Stundenbilder für Ihre nächste Yoga-Einheit im Verein<br />

benötigen, speziell aufbereitete Vorlagen für die Pressearbeit<br />

Ihres Kinderturn-Clubs suchen oder die jährliche Teilnehmermeldung<br />

für Turn-Talent-<br />

Hauptnavigation<br />

schulen vornehmen möch-<br />

Meine GYMWELT<br />

ten, „Meine GYMCARD“<br />

Meine Premium-Inhalte<br />

erleichtert Ihnen die praktische<br />

Umsetzung.<br />

Meine Vorteilswelt<br />

Premium-Inhalte sind für<br />

Meine Mobilitätsplattform<br />

alle Mitglieder sichtbar,<br />

Newsletter<br />

die beim DTB entspre-<br />

Veranstaltungen<br />

chend registriert sind.<br />

Meine Daten<br />

www.gymcard.de • info@gymcard.de • 0 180 5 / 49 62 273*<br />

* € 0,14 pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.<br />

26./27.02. Frankfurt<br />

02.04. Stuttgart<br />

16.04. Braunshausen<br />

30.04./01.05. Innsbruck<br />

07.05. Melle<br />

07.05. Cottbus<br />

29.05. Kreuztal<br />

25.09. Jena<br />

N.N. Dänemark<br />

Attraktive<br />

GYMCARD-Vorteile<br />

Turn EM Berlin <strong>2011</strong><br />

Bis zu 20% GYMCARD-Vorteil<br />

STB Marketing / Ka / 03-<strong>2011</strong> (Photo: kant)


<strong>Thüringer</strong> Turnzeitung F 8177<br />

Postvertriebstück<br />

DP-AG<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

Schützenstraße 4<br />

99096 Erfurt<br />

Willkommen im Team<br />

Das Team sind Sie und wir.<br />

Ihr Druckhaus Gera bietet Rahmen und<br />

Heimstatt für unser gemeinsames Wirken.<br />

Druckhaus Gera GmbH<br />

Jacob-A.-Morand-Straße 16<br />

07552 Gera<br />

Telefon: 03 65/7 37 52-0<br />

Telefax: 03 65/7 10 65 20<br />

Geschäftsstelle Erfurt/Weimar<br />

Friedrich-List-Straße 36<br />

99096 Erfurt<br />

Telefon: 03 61/5 98 32-0<br />

Telefax: 03 61/5 98 32 17<br />

E-Mail: info@druckhaus-gera.de · Internet: www.druckhaus-gera.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!