20.01.2013 Aufrufe

BBQ-Geschäftsbericht 2011/2012

BBQ-Geschäftsbericht 2011/2012

BBQ-Geschäftsbericht 2011/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jungen Männer und Frauen zu schätzen.<br />

„Wir hoffen, dass wir die Ausbildung<br />

souverän und erfolgreich abschließen<br />

werden“, sagen alle am Schluss ihrer<br />

eindrucksvollen Präsentation wie aus<br />

einem Munde.<br />

© Südkurier<br />

25.07.<strong>2012</strong>, Balingen<br />

Ausbildungschance genutzt – Erfolg -<br />

reiche Qualifizierungsmaßnahme<br />

von <strong>BBQ</strong>, Agentur für Arbeit und<br />

Jobcenter<br />

Jacqueline Brandenburger ist 20 Jahre<br />

alt und wird zum 1. September <strong>2012</strong><br />

in das zweite Ausbildungsjahr zur Fach -<br />

verkäuferin im Lebensmittelhandwerk<br />

Fleischerei vom <strong>BBQ</strong>-Kooperationsbetrieb<br />

Metzgerei Steinhart übernommen.<br />

Sie hat es geschafft. Doch auf dem<br />

Weg zu einem Ausbildungsplatz waren<br />

viele Hürden zu meistern.<br />

Dank der Unterstützung und dem Engagement<br />

von Bernd Steinhart und<br />

dem Team in der Balinger Metzgerei-<br />

Filiale, <strong>BBQ</strong>, der Agentur für Arbeit und<br />

Jobcenter kann Jacqueline ab dem 2.<br />

Ausbildungsjahr in ein reguläres Ausbildungsverhältnis<br />

übernommen werden.<br />

Jacqueline zeigte sich von Beginn<br />

der Ausbildung an als sehr engagierte<br />

und motivierte Auszubildende – nun<br />

wird ihr Einsatz belohnt. Sie freut sich,<br />

denn der Ausbildungsplatz bedeutet<br />

ihr viel. Jacqueline hat nun eine Perspektive<br />

für die Zukunft, ist finanziell<br />

unabhängiger von der Familie und<br />

stolz darauf, dass sie es geschafft hat,<br />

sich die Anerkennung ihres Chefs und<br />

der Kolleginnen zu verdienen. Heinz<br />

Schwager, Carola Jost und Carolin Bardoll<br />

gratulieren zum Erfolg.<br />

Es gibt vielfältige Gründe an einer Berufsausbildung<br />

in außerbetrieblichen<br />

Einrichtungen (BaE) teilzunehmen. Die<br />

Teilnehmenden werden vom Bildungs -<br />

träger <strong>BBQ</strong> als Auszubildende angestellt<br />

und absolvieren ihre Lehrzeit in<br />

einem Kooperationsbetrieb. Im ersten<br />

Ausbildungsjahr übernimmt <strong>BBQ</strong> das<br />

Ausbildungsmanagement. Die Kosten<br />

für den Auszubildenden trägt die Agen -<br />

tur für Arbeit. Ziel im zweiten Jahr ist<br />

die Übernahme in ein reguläres Ausbildungsverhältnis,<br />

heißt es.<br />

© Zollern-Alb-Kurier<br />

20.10.<strong>2012</strong>, Donaueschingen<br />

Hotel und Schule künftige Bildungspartner<br />

Seit 2008 gibt es in Baden-Württemberg<br />

das inzwischen zum Erfolgsmodell<br />

avancierte Abkommen der Bildungspartnerschaften<br />

zwischen Schulen und<br />

Unternehmen. Erst in diesem Frühjahr<br />

wurde es durch das Kultusministerium<br />

verlängert. Im Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

agieren die Handelskammer, die IHK,<br />

sowie die Servicestelle SCHULEWIRT-<br />

SCHAFT in erster Reihe.<br />

Mit dem Flair Hotel Grüner Baum und<br />

der Heinrich-Feurstein-Förderschule<br />

(HFS) ist eine weitere Erfolg versprechende<br />

Bildungspartnerschaft auf den<br />

Weg gebracht worden. Zur Unterzeich -<br />

nung des Partnerschafts- und Kooperationsvertrages<br />

trafen sich in der guten<br />

Stube des Grünen Baums die Besitzer<br />

Michael und Elke Preis, Rektor Thomas<br />

Sauter, Konrektorin Doris Gemander,<br />

Uwe Konrad von der Servicestelle<br />

SCHULEWIRTSCHAFT, sowie Oberstufen -<br />

lehrer der Heinrich-Feurstein-Schule.<br />

Beide Partner – Unternehmen und<br />

Schule – sind frei in ihren Entscheidun -<br />

gen zur Gestaltung der künftigen Zusammenarbeit.<br />

Geplant sind Betriebserkundungen<br />

durch die siebten bis neunten Klassen<br />

der Förderschule. Vertiefende Praktika,<br />

in denen die Schülerinnen und Schüler<br />

die Möglichkeit erhalten, verschiedene<br />

Berufsbilder des Hotel- und Gaststättengewerbes<br />

kennen zu lernen,<br />

werden regelmäßig durchgeführt werden.<br />

Ein erster Praktikant aus der achten<br />

Klasse wird im November seine Arbeit<br />

in der Küche aufnehmen.<br />

Die Vorstellung von Ausbildungsberu-<br />

fen im Bereich HOGA (Hotel- und Gast -<br />

stättengewerbe) durch Auszubildende<br />

des Flair Hotels Grüner Baum an der<br />

Heinrich-Feurstein-Schule erweitern<br />

das Kooperationsspektrum. Die Begegnung<br />

mit der Berufspraxis ermöglicht<br />

die Entwicklung eines realistischen<br />

Bildes der Arbeitsplatzbedingungen,<br />

der Qualitäts- und Leistungsanforderungen.<br />

Daneben werden die Jugendlichen<br />

beim Übergang von der Schule<br />

in die Berufswelt begleitet und unterstützt.<br />

Räumliche Nähe, regionale Verwurzelung<br />

bilden dabei nicht zu unterschätzende<br />

Grundlagen für eine positive<br />

Zusammenarbeit mit der Aussicht<br />

auf einen erfolgreichen Einstieg in die<br />

Ausbildung.<br />

© Schwarzwälder Bote<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!