22.01.2013 Aufrufe

blickpunkt 2/07 - Alumni

blickpunkt 2/07 - Alumni

blickpunkt 2/07 - Alumni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NACH UNS DIE ZUKUNFT<br />

Zukunftstag der Region soll Zeichen setzen<br />

V<br />

eränderungen und<br />

Trends prägen die<br />

Gegenwart und geben<br />

Rückschlüsse auf die Zukunft<br />

von Wissenschaft, Gesellschaft<br />

und Wirtschaft.<br />

Am 25. Oktober möchte die<br />

Berufsakademie zusammen<br />

mit ausgewiesenen Experten<br />

im Rahmen eines Zukunftstages<br />

in der Neuen Tonhalle<br />

in Villingen den Wandel begreifbar<br />

machen. Direktor<br />

Prof. Dr. Ulrich Sommer und<br />

Prof. Dr. Stefan Stoll haben<br />

als Initiatoren des Kongresses<br />

das Ziel, Zeichen zu setzen.<br />

»Per se sollte jeder von<br />

uns die Zukunft mehr als<br />

Chance und nicht als Bedrohung<br />

sehen« , äußern sich die<br />

Professoren unisono.<br />

Der Kongress thematisiert<br />

Entwicklungen und Szenarien<br />

von weitreichender Bedeutung.<br />

Breit gefächert präsentiert<br />

sich das Spektrum<br />

der Beiträge.<br />

Neben ökologischen Aspekten<br />

menschlichen Wirtschaftens<br />

und Handelns werden<br />

die Auswirkungen moderner<br />

Informationstechnologien,<br />

die Entwicklungen im Gesundheitswesen<br />

und Gesundheitsmarkt<br />

beleuchtet. Des<br />

Weiteren geht es um die<br />

künftige Rollenverteilung der<br />

Geschlechter sowie Inspirationen<br />

für ein »Management<br />

der Zukunft«.<br />

Die Berufsakademie lädt die<br />

Leser des BA Blickpunktes<br />

und alle Interessierten herzlich<br />

ein, am Kongress teilzunehmen<br />

und sich von den<br />

Zukunftsbildern der Referenten<br />

inspirieren zu lassen<br />

sowie höchst interessantes<br />

Wissen zu gewinnen über das<br />

Leben von morgen.<br />

Die Veranstaltung beginnt<br />

um 9 Uhr und endet am<br />

Nachmittag gegen 17 Uhr.<br />

Fortsetzung Leitartikel Seite 1<br />

Holger Bungert, von der Crew AG in Stuttgart und Andreas<br />

Kiesewetter aus Freiburg waren zwei weitere Vertreter von<br />

Werbeagenturen. Der Bundesliga, »der Deutschen liebstes<br />

Kind« wie es Jochen Röttgermann, Geschäftsführer der VfB<br />

Stuttgart Marketing GmbH, umschrieb, widmete sich sein Beitrag<br />

»Ohne Erfolg ist alles nichts«, in dem es um das Sportmarketing<br />

des Bundesligisten und Deutschen Meisters ging.<br />

Klaus Zehnle überzeugte mit Ausführungen zum erfolgreichen<br />

Managen von Innovationen. In das Nähkästchen erfolgreicher<br />

Kundenbeziehungen, im Fachjargon Customer Relationship<br />

Management (CRM) genannt, ließ Experte Stefan Strobel tiefer<br />

blicken. Um die rechtlichen Aspekte von Internet-Marketing<br />

ging es im Beitrag von Rechtsanwältin Dr. Christiane Steiert.<br />

Der Wunsch nach Marktpräsenz sei groß, doch man könne<br />

sich haftbar machen, indem manche Prinzipien verletzt würden,<br />

gab die Juristin zu bedenken. Weitere Referenten waren<br />

Anton Schelkle Bereichsleiter bei Aesculap, Luis Weiler, Regionenleiter<br />

Europa Ost bei Hansgrohe sowie Marketingleiter<br />

Achim Kühn, Herrenknecht.<br />

Der Kongress stand unter dem Motto »Marketing bewegt …«<br />

und Marketing bewege in mehrfacher Weise, meinte Prof. Dr.<br />

Harry Giesler in seiner Eröffnungsrede. »Neue Märkte entstehen,<br />

wachsen, schrumpfen und verschwinden«, erläuterte der<br />

Studiengangsleiter Industrie weiter. Das sei zwar nichts Neues,<br />

DAS VORTRAGSPROGRAMM<br />

Muster erkennen, Muster brechen – Die Zukunft als<br />

Managementaufgabe!<br />

Prof. Dr. Stefan Stoll, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik<br />

Wissenschaftspolitik als Zukunftsvorsorge<br />

Prof. Dr. Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst, Baden-Württemberg<br />

Internationale Logistik-Netzwerke erfordern umfassende<br />

IT-Lösungen<br />

Hans-Jörg Hager, Vorsitzender des Vorstandes der<br />

Schenker Eurocargo (Deutschland) AG<br />

Mittelstand – Mittelmaß – Mittelpunkt<br />

Prof. Dieter Kempf, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater<br />

Vorstandsvorsitzender der DATEV eG, Nürnberg<br />

Industrialisierung der IT – Weiterentwicklung von Software<br />

vom komplizierten und teuren Einzeleinsatz hin zu einem<br />

industriell konsumierbaren Service<br />

Kurt Kammerer, Dipl.-Wirtschaftsingenieur<br />

CEO VI Agents LLC, Cambridge, Massachusetts, USA<br />

Globalisierungsgestaltung: Schicksalsfrage der Menschheit<br />

Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Vorstand am Forschungsinstitut<br />

für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung,<br />

Lehrstuhl für Informatik, Universität Ulm<br />

Nach uns die Sintflut?<br />

Sylvia Kotting-Uhl, MdB, Umweltpolitische Sprecherin der<br />

Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

Die Zukunft ohne Mann – der Mann ohne Zukunft<br />

Eine nicht ganz ernst gemeinte Betrachtung – oder doch?<br />

Gaby Hauptmann, Bestsellerautorin und Journalistin<br />

Unternehmen in der Gesundheitsökonomie – Spieler oder<br />

Spielball?<br />

Prof. Dr. med. habil. Dr.-Ing. Dr. med. h.c. Michael<br />

Ungethüm, Vorsitzender der Geschäftsleitung der AESCULAP<br />

AG & Co. KG, Tuttlingen<br />

jedoch überrasche die Dynamik, mit der Änderungen im Markt<br />

ablaufen, so Harry Giesler. Dies verlange von den Unternehmen<br />

ein möglichst schnelles und flexibles Reagieren und Agieren.<br />

Unterstützt wurden Harry Giesler und Ulrich Kotthaus von<br />

einem Team aus Studierenden und BA-Mitarbeitern.<br />

200 angemeldete Teilnehmer sowie Studierende des vierten<br />

Semesters nahmen an dem Kongress teil.<br />

Leisteten hervorragende Arbeit: das Organisationsteam aus Studierenden<br />

der Studiengänge Industrie und International Business.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!