22.01.2013 Aufrufe

Grußwort des Dekans zum Wintersemester 2008/09

Grußwort des Dekans zum Wintersemester 2008/09

Grußwort des Dekans zum Wintersemester 2008/09

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bachelor- und Master-Programm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Überblick<br />

Von Dipl.-Hdl. Sonja Stegert<br />

Das Studienangebot an deutschen Hochschulen wird, neben den tradierten Abschlüssen Diplom, Magister<br />

und Staatsprüfung, zunehmend durch die Bachelor- und Masterstudien-gänge geprägt. Auf diese<br />

Weise wird ein europäischer Hochschulraum mit vergleichbaren, zweistufigen Studiensystemen<br />

geschaffen, in denen die Studienabschlüsse wechselseitig anerkannt werden. Initiiert wurde diese reformatorische<br />

Entwicklung durch die Sorbonne-Deklaration von 1998. Im folgenden Jahr intensivierte<br />

sich diese Reform durch den Bologna-Prozess innerhalb <strong>des</strong>sen sich Deutschland und 45 weitere<br />

Staaten verpflichteten die Ziele der Bologna-Erklärung bis <strong>zum</strong> Jahre 2010 zu verwirklichen. Diesbezüglich<br />

stehen vor allem die Förderung der Mobilität, die Bewährung im internationalen Wettbewerb<br />

und die Schaffung einer grenzüberschreitenden Beschäftigungsfähigkeit im Mittelpunkt.<br />

Absolventen erhalten nun neben dem Zeugnis und der Urkunde ergänzende Informationen über das<br />

erfolgreich absolvierte Studium aus dem Diploma Supplement und dem Transcript of Records. Das<br />

Diploma Supplement beschreibt in englischer und deutscher Sprache Art und Niveau <strong>des</strong> durchgeführten<br />

Studiums und gibt Auskunft über Inhalte und erzielte Ergebnisse. Das Transcript of Records ist<br />

eine Datenabschrift <strong>des</strong> jeweiligen Semesters und dokumentiert umfassend den Studiumsverlauf<br />

durch eine detaillierte und international kompatible Auflistung aller Studienleistungen und besuchten<br />

Module.<br />

Nachdem bereits vier Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität ihre Studiengänge auf Bachelor und<br />

Master umgestellt haben, ist die Veränderung der Studienstruktur an der Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät in vollem Gange. Seit dem <strong>Wintersemester</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> werden Interessierte nur noch für den 6semestrigen<br />

Bachelor-Studiengang Wirtschafts-wissenschaften (Einfach-Bachelor mit dem Abschluss<br />

B.Sc.) immatrikuliert. Es kann zwischen einem von acht Studienschwerpunkten, von denen fünf betriebswirtschaftlich<br />

(Accounting, Taxation and Finance, Decision and Risk, International Management,<br />

Market, Behavior & Management Control sowie Human Ressources Management) und drei volkswirtschaftlich<br />

(Innovation and Change, Economic Policy in the Global Economy sowie Economics, Strategy<br />

and Institutions) orientiert sind, gewählt werden. Daneben runden die alternativen Studienprofile<br />

Wirtschaftspädagogik I und II, Business Information Systems und Information and Management<br />

Sciences das Studienangebot auf Bachelorebene der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ab.<br />

Ab dem <strong>Wintersemester</strong> 2010/11 können Studierende ihren Bachelorabschluss durch einen der fünf<br />

Übersicht 1: Systematik der Bachelor- und Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Business and Economics) –<br />

forschungsorientiert – 6 Semester/ 180 Leistungspunkte (LP)<br />

Regelprofil:<br />

�24 Pflichtmodule (Basismodule, 140 LP)<br />

�5 Wahlpflichtmodule (Vertiefungsmodule, 30 LP)<br />

�1 Modul Bachelorarbeit (10 LP)<br />

Varianten: Studienschwerpunkte<br />

Varianten: Studienprofile<br />

Wirtschaftspädagogik I + II<br />

• Business Information Systems<br />

• Information and Management<br />

Konsekutive Master-Studiengänge – forschungsorientiert - 4 Semester/ 120 LP<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(Business<br />

Studies)<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

(Economics)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

(Business Information<br />

Systems)<br />

11 - Wiwigramm Nr. 25 / <strong>Wintersemester</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong><br />

Wirtschaftspädagogik<br />

I + II<br />

(Business Education<br />

Nicht-konsekutiver Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler – forschungsorientiert – 4 Semester/ 120 LP<br />

Postgradualer Master-Studiengang Economics – forschungsorientiert – 2 Semester/ 60<br />

LP – englischsprachiges Programm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!