22.01.2013 Aufrufe

Wundverschluss Drainage Steiner SS-2006

Wundverschluss Drainage Steiner SS-2006

Wundverschluss Drainage Steiner SS-2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WUNDVERSCHLU<strong>SS</strong>, DRAINAGE<br />

Adrian <strong>Steiner</strong><br />

Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät Bern<br />

Unterlagen zur Vorlesung Allg. Chirurgie im 1. JK, <strong>SS</strong> <strong>2006</strong><br />

A. NAHTMATERIALIEN<br />

1. Das ideale Nahtmaterial<br />

• hohe Reissfestigkeit, hohe Knotensicherheit<br />

• nicht kapillär, nicht allergen, nicht karzinogen<br />

• angenehme Handhabung<br />

• geringe Gewebereaktion<br />

• konstante und voraussehbare Absorptionsrate<br />

• nicht "schneidend" beim Durchziehen des Fadens durchs Gewebe<br />

• leicht sterilisierbar<br />

• preisgünstig<br />

⇒ Das ideale Nahtmaterial wurde noch nicht gefunden!!!<br />

2. Klassifikation<br />

• resorbierbar nicht resorbierbar (60 Tage volle Reissfestigkeit)<br />

• natürlich synthetisch<br />

• monofilament multifilament pseudomonofilament<br />

3. Fadendicke<br />

• siehe Tabelle 1: Durchmesservergleich


4. Charakteristika einzelner Nahtmaterialien<br />

• siehe Tabellen 2 und 3<br />

5. Richtlinien für die Wahl des Nahtmaterials beim Rind und beim Kleintier<br />

• siehe Tabellen 4a und 4b<br />

6. Nadeln (siehe Abbildungen 1a und 1b)<br />

• armiert (atraumatisch) mit Öse (traumatisch)<br />

• Nadelform: kreisförmig (1/2; 3/8; 1/4; 5/8) gerade S-förmig <br />

schlittenförmig<br />

• Spitze: rund geschliffen<br />

• Schaft: rund geschliffen<br />

• Faszie und Haut: geschliffen; Knorpel: K - Nadel. Andere Gewebe: rund<br />

• Durchmesser der Nadel und des Fadens sollte so klein wie nur möglich gewählt<br />

werden<br />

B. NAHTTECHNIKEN<br />

1. Übersicht<br />

• Knoten<br />

• Ligaturen<br />

• Nähte<br />

• Klammern, Anastomoseringe: Siehe "Mechanische Nahtinstrumente"<br />

2. Knoten (Abbildungen 2 und 3)<br />

• Verstärkter chirurgischer Knoten ausser bei Gefässligaturen: Verstärkter<br />

Samariterknoten<br />

2


3. Ligaturen<br />

• Bei Strukturen mit kleinem Durchmesser: Verstärkter Samariterknoten<br />

• Bei Strukturen mit grösserem Durchmesser: Transfixationsligatur (Abbildung 4)<br />

oder "3 Klemmen Technik" (Abbildung 5)<br />

4. Nähte (Abbildungen 6 und 7)<br />

• fortlaufend - Einzelknopfhefte<br />

• einschichtig - mehrschichtig; 1 Etage, 2 Etagen<br />

• adaptierend - einstülpend - ausstülpend<br />

• Funktion: Adaptation - Entlastung<br />

• Grundregeln: Abstand vom Wundrand = Dicke der Haut; Abstand der einzelnen<br />

Nähte: möglichst gross ohne zu klaffen (abhängig vom Zug auf das Gewebe):<br />

Regel: Doppelte Hautdicke<br />

• Besprechung einzelner Nahttypen (Tabelle 5)<br />

• Sehnennähte: Siehe Skriptum "Orthopädie beim Nutztier"<br />

C. MECHANISCHE NAHTINSTRUMENTE<br />

1. Allgemeines<br />

⇒ Mechanik:<br />

• Schritt 1: Stabile Adaptation und schonende Kompression der zu vereinigenden<br />

Wundränder.<br />

• Schritt 2: Setzen der Implantate (Klammern, Anastomosering)<br />

2. Instrumente:<br />

• Applikationsgerät<br />

• Implantatmagazin<br />

3


• Implantat(e)<br />

3. Staples<br />

• Klammermaterial: Chirurgischer Stahl (inert) oder Polyglykolsäure (resorbierbar)<br />

• Klammernaht: Zwei Reihen gestaffelter Klammern<br />

• Klammerschluss: Durch Biegen von C-Form in B-Form<br />

• Je nach Gerät erfolgt gleichzeitig eine Gewebedurchtrennung<br />

• siehe Tabelle 6: Beschreibung verschiedener Klammerinstrumente<br />

4. Vorteile von Klammernähten gegenüber konventionellen Nähten: Schnell; präzis;<br />

minimales Gewebetrauma; gut geeignet für Operationen in der Tiefe mit wenig<br />

Übersicht.<br />

5. Nachteile von Klammernähten gegenüber konventionellen Nähten: Sehr teuer;<br />

Kompression der Darmwandgefässe ungenügend ---> Blutungen; Gerätepalette nur<br />

ungenügend angepasst an die Grössenverhältnisse beim Rind, besser geeignet für<br />

Pferd.<br />

6. Biodegradable Anastomoseringe<br />

Beispiel: BAR (Biofragmentable Anastomosis Ring); besteht aus Polyglycolsäure;<br />

dient der Verbindung von 2 Darmlumen und damit zur Herstellung einer End-zu-end<br />

Anastomose; wird nach ca 3 Wochen mit dem Kot ausgeschieden; sehr teuer;<br />

schnell; einfach.<br />

D. DRAINAGE<br />

1. Definition<br />

• Ableitung von Wundsekret aus einer Wunde. Charakteristika: Siehe Tabelle 7,<br />

Abbildungen 8 und 9<br />

4


2. Zweck<br />

• Erleichterung und Beschleunigung der Heilung durch Entfernung<br />

unerwünschten Materials aus einem Hohlraum.<br />

3. Indikationen<br />

• Kontaminierte/ infizierte Wunden<br />

• Elimination eines Hohlraums<br />

• Entfernung von schädlichem Gewebe/Flüssigkeit<br />

• Prophylaxe von Flüssigkeitsansammlungen<br />

• Thorakal-/ Peritonealdrainage oder - lavage<br />

• Provokation von Hypergranulation durch Langzeitimplantation<br />

4. Grundregeln der Drainimplantation<br />

• Implantation und Handhabung soll unter sterilen Kautelen erfolgen<br />

• <strong>Drainage</strong>öffnung bei passivem Drain am tiefsten Punkt und mind. 1 cm entfernt<br />

vom primären <strong>Wundverschluss</strong> plazieren<br />

• Frühzeitig entfernen (Regel: Nach 1-3 Tagen), da bis zu 50 ml Flüssigkeit pro Tag<br />

rein durch den Drain bedingt sein können (Fremdkörperreaktion).<br />

5. Unterscheidungskriterien<br />

• aktiv passiv<br />

• geschlossen offen<br />

• einlumig mehrlumig<br />

5


E. TABELLEN<br />

Tabelle 1: Durchmesservergleich<br />

Durchmesser in<br />

mm<br />

USP<br />

(United States<br />

Pharmakopöe)<br />

Catgut<br />

METRIC<br />

Europäische<br />

Pharmakopöe<br />

(Ph. Eur.)<br />

alle Fäden<br />

USP<br />

(United States<br />

Pharmakopöe)<br />

synthetisch<br />

0.01 0.1 12-0 + 11-0<br />

0.02 0.2 10-0<br />

0.03 0.3 9-0<br />

0.04 0.4 8-0<br />

0.05 0.5 7-0<br />

0.07 0.7 6-0<br />

0.1 6-0 1 5-0<br />

0.15 5-0 1.5 4-0<br />

0.2 4-0 2 3-0<br />

0.3 3-0 3 2-0<br />

0.35 2-0 3.5 1-0<br />

0.4 1-0 4 1<br />

0.5 1 5 2<br />

0.6 2 6 3 + 4<br />

0.7 3 7 5<br />

0.8 4 8 6<br />

0.9 5 9<br />

1 6 10<br />

6


Tabelle 2: Charakteristika resorbierbarer Nahtmaterialien<br />

Handelsname Rohmaterial Filamente Biologische<br />

Eigenschaften<br />

Plain Catgut Kollagen aus multifilament enzymatischer<br />

Serosa von<br />

Abbau, Zell-<br />

Rinderdarm<br />

oder<br />

Submukosa von<br />

Schafdarm<br />

infiltration<br />

Chromcatgut Wie plain catgut multifilament enzymatischer<br />

aber mit<br />

Abbau, Zell-<br />

Chromsalz<br />

behandelt<br />

infiltration<br />

Vicryl Polyglactin 910:<br />

Copolymer aus<br />

90% Glycol- und<br />

10% Milchsäure<br />

Dexon Polyglycolsäure:<br />

Polymer aus<br />

Glycolsäure<br />

PDS II Polydioxanon:<br />

Polymer aus<br />

Paradioxanon<br />

Monosyn Tripolymer:<br />

Glycolid,<br />

Trimethylencarbonat,<br />

Caprolacton<br />

multifilament hydrolytischer<br />

Abbau<br />

multifilament hydrolytischer<br />

Abbau<br />

monofilament hydrolytischer<br />

Abbau<br />

monofilament hydrolytischer<br />

Abbau<br />

Monocryl Polyglecaprone Monofilament hydrolytischer<br />

Abbau<br />

Panacryl Poly Llactid/Glycolid<br />

Maxon Polyglyconat:<br />

Copolymer aus<br />

Glykolsäure und<br />

Trimethylene<br />

Multifilament,<br />

geflochten<br />

hydrolytischer<br />

Abbau<br />

monofilament hydrolytischer<br />

Abbau<br />

Vorteile und<br />

Indikationen<br />

Subkutis,<br />

Gefässligatur,<br />

kostengünstig,<br />

ab Rolle<br />

lieferbar<br />

Subkutis,<br />

kostengünstig,<br />

ab Rolle<br />

lieferbar, 50%<br />

Reissfestigkeit<br />

(RF) erhalten:<br />

14-28 Tage;<br />

geringere<br />

Geweberkt. als<br />

plain catgut<br />

Faszie, Musk.;<br />

50% RF<br />

erhalten: 14-21<br />

Tage; minimale<br />

Geweberkt.<br />

keine<br />

gegenüber<br />

Vicryl; 50% RF<br />

erhalten: 7-14<br />

Tg<br />

Bauchdecke<br />

stärkster resorb.<br />

Faden: 50&<br />

Abbau: 180 Tg<br />

RF erhalten: 28-<br />

56 Tage<br />

Gastroenterologie,<br />

Urologie,<br />

Abbau: 60-90<br />

Tg; 50% RF<br />

nach 14 Tagen<br />

Gastroenterologie<br />

Abbau innerhalb<br />

von 90-120 Tg;<br />

50% RF nach 7<br />

Tagen<br />

Bauchdecke<br />

Abbau: 1,5 J<br />

80% RF: 3<br />

Monate<br />

Darm, Blase,<br />

Zitzenschlh.;<br />

RF erhalten ><br />

21 Tage<br />

Nachteile<br />

7<br />

Starke Ent-<br />

zündungsrkt.,<br />

Verlust der<br />

Reissfestigkeit<br />

nach 3-7 Tagen;<br />

quillt; Kapillarität<br />

Entzündungsreaktion;<br />

quillt;<br />

Kapillarität<br />

unbehandelter<br />

Faden reisst<br />

Gewebe beim<br />

Durchziehen<br />

Reisst Gewebe<br />

beim<br />

Durchziehen; ;<br />

zu schnelle<br />

Absorption im<br />

Urin<br />

zwirlig<br />

Bauchdecke da<br />

zu schnell<br />

abgebaut wird<br />

Bauchdecke da<br />

zu schnell<br />

abgebaut wird<br />

zwirlig


Tabelle 3: Charakteristika nicht resorbierbarer Nahtmaterialien<br />

Handelsname Rohmaterial Filamente Biologische<br />

Eigenschaften<br />

Seide Rohe Seide multifilament Vollständiger<br />

Abbau innerhalb<br />

einiger Jahre<br />

Stahl Eisen-Nickel-<br />

Chrom-<br />

Legierung<br />

Supramid Caprolactum:<br />

Polymer aus<br />

Polyamid<br />

Ethibond Polyester<br />

eingehüllt<br />

Prolene Polypropylen:<br />

Polydelfin<br />

Plastik<br />

Vorteile und<br />

Indikationen<br />

kostengünstig,<br />

gutes handling<br />

monofilament inert Knochenflaps;<br />

Grösste Reissfestigkeit<br />

und<br />

Knotensicherheit;<br />

kann in infiziertem<br />

Gewebe gebraucht<br />

pseudomonofilament <br />

pseudomonofilament<br />

Verlust der<br />

Reissfestigkeit<br />

innerhalb von 6<br />

Monaten<br />

Kein Verlust der<br />

Reissfestigkeit<br />

monofilament inert, kein Verlust<br />

der<br />

Reissfestigkeit<br />

werden<br />

Haut;<br />

kostengünstig, ab<br />

Rolle lieferbar<br />

Gelenksbänder;<br />

Nichtmetallischer<br />

Faden mit der<br />

grössten Reiss-<br />

festigkeit<br />

Zitzenhaut;<br />

Infektionsgefahr<br />

sehr gering<br />

Nachteile<br />

Kapillarität,<br />

potenziert<br />

Infektionen,<br />

geringe<br />

8<br />

Reissfestigkeit<br />

Schlechtes<br />

handling; bricht oft<br />

an Umknickstelle,<br />

Knoten verursacht<br />

Gewebsnekrose<br />

Schlechte<br />

Knotensicherheit<br />

Grösste Entzündungsrkt.<br />

aller<br />

synthetischer<br />

Fäden<br />

Schwieriges<br />

handling: zwirlig


Tabelle 4a: Richtlinien für die Wahl des Natmaterials beim Rind<br />

Gewebe Fadendicke (USP) Fadenmaterial (Beispiel)<br />

Haut 3-0 – 2 (pseudo)-monofilament,<br />

nicht resorbierbar<br />

(Supramid, Prolene)<br />

Subkutis 3-0 – 0 resorbierbar (Catgut)<br />

Faszie 0 – 2 resorbierbar (Vicryl, PDS)<br />

Muskulatur 2-0 – 0 resorbierbar (Vicryl, PDS)<br />

Darm/ Harnblase/<br />

Zitzenschleimhaut<br />

4-0 - 3-0 monofilament,<br />

resorbierbar (Maxon)<br />

Pansen, Uterus 2 resorbierbar (Catgut)<br />

Zitzenmittelschicht 4-0 - 3-0 monofilament,<br />

resorbierbar (Maxon)<br />

Sehne 2 - 3 monofilament, PDS oder<br />

Panacryl<br />

Tabelle 4b: Richtlinien für die Wahl des Natmaterials beim Kleintier<br />

Gewebe Fadendicke (USP) Fadenmaterial (Beispiel)<br />

Haut 4-0 - 3-0 nicht resorbierbar<br />

(Prolene)<br />

Muskulatur 4-0 – 0 resorbierbar (PDS)<br />

Darm 4-0 (5-0) PDS oder Vicryl<br />

Sehne 0 – 4-0 monofilament, PDS oder<br />

Prolene<br />

9


Tabelle 5: Charakteristika verschiedener Nahttechniken<br />

Typ Wundrandadaptation Vorteile/Nachteile/<br />

Charakteristika<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

A: Einfache<br />

adaptierend einfach, präzise, sicher Haut, Faszien,<br />

Einzelknopfnaht<br />

Muskulatur<br />

B: Einfache fortlaufende adaptierend einfach, schnell, Haut, Faszien,<br />

Naht<br />

weniger Fadenmaterial<br />

nötig als für<br />

Einzelknopfhefte, wenn<br />

sich Knoten löst oder<br />

Faden reisst geht<br />

ganze Naht auf<br />

Muskulatur<br />

C: Reverdin = Ford adaptierend wie einfach fortlaufend, Haut<br />

interlocking<br />

aber sicherer wenn<br />

Faden reisst, schnell<br />

D: Lembert = vertikale einstülpend seromuskulär, einzeln Hohlorgane<br />

Matrazennaht<br />

oder fortlaufend<br />

E; Cushing =<br />

einstülpend seromuskulär, einzeln Hohlorgane<br />

horizontale<br />

oder fortlaufend, stülpt<br />

Matrazennaht<br />

etwas weniger ein als<br />

Lembert<br />

F: Tabaksbeutelnaht einstülpend Blindes Darmende;<br />

Befestigung von<br />

Spülkathetern<br />

G: Vertikale U-Naht leicht ausstülpend; stärker als horizontale Haut oder Faszie unter<br />

Entlastung<br />

U-Naht, einzeln Zug<br />

H: Horizontale U-Naht leicht ausstülpend; schwächer als vertikale Haut oder Faszie unter<br />

Entlastung<br />

U-Naht, einzeln oder<br />

fortlaufend<br />

Zug<br />

I: Far/Near adaptierend, Entlastung Grosse gut durchblutete Bauchdecke<br />

Bezirke zwischen den<br />

Nähten<br />

K: Sultan'sche adaptierend, Entlastung Durchblutung Bauchdecke<br />

Diagonalnaht<br />

schlechter als bei<br />

Far/Near<br />

Ueberlappungsnaht überlappend,<br />

grosser Wulst, sicher Fasziendoppelung der<br />

Entlastung<br />

Bauchdecke<br />

10


Tabelle 6: Klammerinstrumente<br />

Instrumenten-<br />

bezeichnung<br />

TA (Thoraco-<br />

Abdominal)<br />

GIA (Gastro-<br />

Intestinal-<br />

Anastomosis)<br />

EEA (End-to-<br />

End<br />

Anastomosis)<br />

LDS (Ligation<br />

Dissection<br />

Stapler)<br />

Faszien- und<br />

Hautstapler<br />

Charakteristika der Naht Hauptindikationen<br />

Gerade doppelreihige Naht;<br />

verschiedene Nahtlängen und<br />

Klammergrössen erhältlich<br />

2 gerade doppelreihige Nähte,<br />

Durchtrennung des Gewebes<br />

zwischen den beiden Doppel-<br />

klammerreihen, verschiedene<br />

Nahtlängen erhältlich<br />

Doppelreihige Naht, welche einen<br />

Kreis bildet, Abschneiden von<br />

überschüssigem Gewebe innerhalb<br />

der inneren Klammerreihe; in<br />

diversen Durchmessern lieferbar<br />

Setzt 2 parallele Klammern über<br />

einem Gefäss und durchtrennt<br />

dieses in der Mitte<br />

Setzt eine Klammer, entsprechend<br />

einer Einzel-knopfhaft<br />

Lungenlappenresektion,<br />

Verschluss von<br />

Hohlorganinzision<br />

Durchtrennung und<br />

beidseitiger Verschluss<br />

von Oesophagus-,<br />

Magen-, oder Darmlumen<br />

End-zu-End Darm-<br />

anastomose<br />

Gefässligaturen<br />

Adaptation von Faszie<br />

resp. von Haut<br />

11


Tabelle 7: Übersicht über verschiedene <strong>Drainage</strong>typen<br />

Typ offen/<br />

geschlossen<br />

aktiv/passiv Indikation Nachteile<br />

offene Wunde offen passiv Schmutzige Immer<br />

Wunde; Sekundärinfektion<br />

grossflächiger<br />

Verlust von Haut<br />

vorhanden<br />

Penrose (Abb.8) offen passiv Schmutzige Sekundärinfektion<br />

Wunde; schwer zu<br />

Abszesse;<br />

bewusste<br />

Provokation von<br />

Hypergranulation:<br />

Auffüllen eines<br />

infizierten<br />

Hohlarumes<br />

verhindern<br />

Einfache Röhre offen passiv Peritonitis/Pleuritis rigide ---> mech.<br />

; Spülung und<br />

Absaugen möglich<br />

Irritation<br />

Redon (Abb.9) geschlossen aktiv permanent Tiefe sterile Verstopfungs-<br />

oder<br />

Hohlräume; gefahr<br />

intermittierend Prophylaxe gegen<br />

Serombildung<br />

(nach<br />

Osteosynthese);<br />

geringe<br />

Infektionsgefahr<br />

wenn Pflege<br />

entspr. gut ist<br />

Sumpfdrain offen aktiv permanent Peritoneallavage Infektionsgefahr<br />

(2-lumig)<br />

oder<br />

intermittierend<br />

12


F. ABBILDUNGEN<br />

Abbildung 1a:<br />

• Nadeltypen<br />

Abbildung 1b:<br />

• Nadelformen<br />

13


Abbildung 2:<br />

• Knoten<br />

Abbildung 3:<br />

• Knotentechnik mit Nadelhalter: Chirurgischer Knoten<br />

14


Abbildung 3: (Fortsetzung)<br />

15


Abbildung 4:<br />

• Durchstichligatur = Transfixationsligatur<br />

Abbildung 5:<br />

3 Klemmen Technik<br />

16


Abbildung 6:<br />

• Adaptierende Nähte (siehe auch Tabelle 5)<br />

A<br />

C<br />

B<br />

17


Abbildung 7:<br />

• Diverse Nähte (siehe Tabelle 5)<br />

18


Abbildung 8:<br />

• Penrose-Drain<br />

19


Abbildung 9:<br />

• Redon-Drain<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!