22.01.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan Teil A - RNN – Rhein Nahe Nahverkehrsverbund

Nahverkehrsplan Teil A - RNN – Rhein Nahe Nahverkehrsverbund

Nahverkehrsplan Teil A - RNN – Rhein Nahe Nahverkehrsverbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>RNN</strong> Bestandsaufnahme<br />

2 Bestandsaufnahme<br />

2.1 Strukturdatenentwicklung<br />

2.1.1 Einwohnerzahlen und Einwohnerentwicklung<br />

Zur Bearbeitung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s wurden Einwohnerdaten aus dem Jahr 2005 1<br />

sowie Prognosezahlen 2 des Statistischen Landesamtes <strong>Rhein</strong>land Pfalz aus dem Jahre<br />

2005 verwendet. Die aktuellen Einwohnerzahlen sind auf Ortsgemeindeebene erhältlich<br />

und bilden damit eine gute Datengrundlage. Die Prognosezahlen liegen auf<br />

Verbandsgemeindeebene vor.<br />

Einwohner:<br />

In den Abbildungen A-1bis A-3 sind die aktuellen Einwohnerzahlen dargestellt. Es zeigt<br />

sich folgendes Bild:<br />

Landkreis Mainz-Bingen (201.000 Einwohner): Der Kreis weist die meisten Orte mit<br />

Einwohnerzahlen über 1000 Einwohnern auf. Nur wenige Orte haben sehr geringe<br />

Einwohnerzahlen, vor allem im nördlichen <strong>Teil</strong> (nördlich des Binger Waldes bis<br />

Bacharach). Der übrige Landkreis ist geprägt von seiner Funktion als Verdichtungsbereich<br />

im Umkreis von Mainz, bedingt auch durch die räumliche Nähe und Erreichbarkeit<br />

der anderen großen Städte Wiesbaden, Frankfurt am Main und der wichtigen<br />

Arbeitsplatzkonzentration in Rüsselsheim. Die größten Städte sind Bingen und Ingelheim<br />

mit über 20.000 Einwohnern, die übrigen größeren Städte und Gemeinden mit<br />

über 5.000 Einwohnern liegen vorwiegend am <strong>Rhein</strong> (Oppenheim, Nierstein, Nackenheim,<br />

Bodenheim, Budenheim, Heidesheim, Gau-Algesheim) mit Ausnahme von Nieder-Olm,<br />

der drittgrößten Gemeinde im Kreis.<br />

Landkreis Bad Kreuznach (158.000 Einwohner): Die größte Stadt im Kreis ist Bad<br />

Kreuznach mit über 40.000 Einwohnern. Die übrigen größeren Städte und Gemeinden<br />

konzentrieren sich entlang eines Korridors entlang der <strong>Nahe</strong>. Nur Bad Sobernheim und<br />

Kirn weisen über 5.000 Einwohner auf. Schwach besiedelte Zonen mit kleinen<br />

Gemeinden (vorwiegend unter 500 Einwohner finden sich im nördlichen Bereich der<br />

Verbandsgemeinden Rüdesheim und Bad Sobernheim sowie im Bereich der Verbandsgemeinde<br />

Meisenheim und Kirn-Land.<br />

Landkreis Birkenfeld (87.000 Einwohner): Größte Stadt ist mit über 30.000 Einwohnern<br />

Idar-Oberstein. Die Kreisstadt Birkenfeld folgt mit knapp 7.000 Einwohnern.<br />

1 Quelle: Statistisches Landesamt <strong>Rhein</strong>land-Pfalz, Bad Ems; Statistische Berichte;<br />

Bevölkerung der Gemeinden am 31.12. 2005; November 2006<br />

2 Quelle: Statistisches Landesamt <strong>Rhein</strong>land-Pfalz, Bad Ems 2005: Landkreisauswertungen<br />

Bevölkerung 2000 bis 2015 nach Altersgruppen <strong>–</strong> Ergebnisse der<br />

Verbandsgemeindeberechnung <strong>–</strong> Mittlere Variante VG; 2005 (Homepage des Statistischen<br />

Landesamtes <strong>–</strong> Analysen und Prognosen; www.statistik.rlp.de)<br />

© PTV AG Nov09 Seite 16/79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!