22.01.2013 Aufrufe

Unternehmenssteuerreform in China - IHK Frankfurt am Main

Unternehmenssteuerreform in China - IHK Frankfurt am Main

Unternehmenssteuerreform in China - IHK Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Steuergestaltungsmaßnahmen und Planungsideen<br />

Wahl der F<strong>in</strong>anzierungsform<br />

D<br />

CN<br />

MutterKap<br />

Ges<br />

Tochter-Ltd.<br />

Z<strong>in</strong>sen<br />

Ch<strong>in</strong>esische Unternehmensteuerreform<br />

PricewaterhouseCoopers<br />

MutterGes:<br />

Fiktive Anrechnung der<br />

Quellensteuer <strong>in</strong> Höhe<br />

von 15%<br />

TochterGes:<br />

Z<strong>in</strong>svergütung als<br />

Betriebsausgaben<br />

abzugsfähig<br />

MutterGes:<br />

Quellensteuer auf<br />

Z<strong>in</strong>sen: 10%<br />

Fremdf<strong>in</strong>anzierung unmittelbar durch<br />

die deutsche Muttergesellschaft: Dem<br />

Vorteil aus der fiktiven Anrechnung<br />

steht der Nachteil der höheren<br />

deutschen Ertragsteuerbelastung<br />

gegenüber<br />

Nach der deutschen <strong>Unternehmenssteuerreform</strong><br />

2008 kann dennoch die<br />

Fremdf<strong>in</strong>anzierung gegenüber der<br />

Eigenf<strong>in</strong>anzierung aufgrund der<br />

möglichen E<strong>in</strong>führung der<br />

ch<strong>in</strong>esischen Quellensteuer auf<br />

Dividenden von Vorteil se<strong>in</strong><br />

18. Juni 2007<br />

Slide 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!