25.09.2012 Aufrufe

BLICK NACH INNEN - pro mente Steiermark

BLICK NACH INNEN - pro mente Steiermark

BLICK NACH INNEN - pro mente Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

intERVIEw<br />

nen gesellschaftliche Wertschätzung über<br />

die Produktion erfahren.<br />

Abschließend noch die Frage: Welche Vision<br />

haben Sie von per arte; wo sehen Sie die Einrichtung<br />

in fünf Jahren?<br />

Ich sehe in fünf Jahren ein Kunstfestival von<br />

per arte mit Betroffenen aus mehreren europäischen<br />

Ländern. Ein Kultur<strong>pro</strong>jekt, in<br />

dem sich Gesunde mit psychisch Erkrankten<br />

mischen und gemeinsame Veranstaltungen<br />

entwickeln. Veranstaltungsreihen zu einem<br />

bestimmten Thema, wie z.B. Depressionen.<br />

Eine Userakademie, in der Betroffene, Angehörige<br />

von Betroffenen und Professionelle<br />

mitarbeiten. Dazu braucht es Persönlichkeiten,<br />

denn es darf und soll auch offensiv<br />

sein, zeigend, <strong>pro</strong>vokant...<br />

Isabella M. Wahrbichler<br />

INFOBOX<br />

SCHRÄG STRICH<br />

Im Jahre 1989 gründete Geschäftsführerin<br />

DSA Andrea Zeitlinger das erste Arbeitstrainingszentrum<br />

für psychisch erkrankte<br />

Menschen in Graz. Ein kleines, engagiertes<br />

Team, bestehend aus acht Personen, arbeitete<br />

damals intensiv im Bereich der Rehabilitation<br />

und Reintegration psychisch Beeinträchtigter<br />

in den Arbeitsmarkt.<br />

Heute, 21 Jahre später, betreut <strong>pro</strong> <strong>mente</strong><br />

als psychosoziales Dienstleistungsunternehmen<br />

1.500 Menschen in der ganzen<br />

<strong>Steiermark</strong>. Insgesamt 87 Projekte mit über<br />

130 MitarbeiterInnen bieten Maßnahmen<br />

zur beruflichen Integration, Präventionsarbeit<br />

und Beratung zu den Themen Depression,<br />

Burn-Out und psychische Gesundheit<br />

am Arbeitsplatz, tagesstrukturierende Beschäftigung,<br />

Sport- und Bewegungsangebote<br />

sowie Wohn- und Lebensformen für<br />

psychisch beeinträchtigte Menschen.<br />

Das Ziel dieser Angebote ist es, psychosozial<br />

benachteiligten und beeinträchtigten<br />

Personen zur allseitigen Beachtung der<br />

Menschenrechte, zu einer Verbesserung<br />

und Sicherung ihrer gesellschaftlichen Stellung,<br />

zu einer Verbesserung und Betreuung,<br />

Versorgung und Begleitung in medizinischer,<br />

psychologischer, sozialer und<br />

wirtschaftlicher Hinsicht zu verhelfen.<br />

INTERVIEW<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!