23.01.2013 Aufrufe

Niederschrift der Ratssitzung vom 11.07.2005

Niederschrift der Ratssitzung vom 11.07.2005

Niederschrift der Ratssitzung vom 11.07.2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentliche Sitzung<br />

Zu TOP 1: Einwohnerfragestunde<br />

Einwohnerfragen werden keine gestellt.<br />

Zu TOP 2: Überarbeitete Planvorstellung „Untere Burg/Parkplatz Hans-Dahmen-<br />

Halle“<br />

Beschluss-Nr.: 205/04-09<br />

Zu diesem TOP bittet die Vorsitzende den Gemein<strong>der</strong>at um Zustimmung zur Teilnahme<br />

<strong>der</strong> Herr Fehlinger (Planer) und Pies (Lärmgutachten).<br />

� einstimmig � mit Stimmenmehrheit Anzahl Stimmen Enthaltungen<br />

ja nein<br />

Frau Ortsbürgermeisterin Ulrike Jossen teilt mit, dass nach Gesprächen mit den Fachbehörden<br />

sowie <strong>der</strong> Denkmalpflege Verän<strong>der</strong>ungen am Plan vorgenommen werden mussten.<br />

Auch liegen die Ergebnisse des Lärmgutachtens vor. Hiernach bittet sie die Herrn<br />

Fehlinger und Pies die Plan-Än<strong>der</strong>ungen zu erläutern und die Auswirkungen des Lärmgutachtens<br />

zu schil<strong>der</strong>n.<br />

Der geplante Weg durch das Areal, <strong>der</strong> zugleich als Abfahrt für den Parkplatz <strong>der</strong> Hans-<br />

Dahmen-Halle dienen soll, muss etwas verlegt werden. Nach <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Planung soll<br />

<strong>der</strong> Weg durch den alten Wassergraben und dann in leichtem Bogen zum Parkplatz führen.<br />

Die alten Mauerreste sollen so bis zur Höhe von ca. 50 cm erhalten bleiben.<br />

Nach den Erläuterungen durch Herrn Fehlinger führt Herr Pies das Ergebnis seiner Berechnung<br />

aus: wenn <strong>der</strong> Parkplatz an <strong>der</strong> Hans-Dahmen-Halle vollbesetzt ist und nach<br />

22.00 Uhr über 45 Autos die Fläche verlassen, so for<strong>der</strong>t das Ergebnis seiner Messungen<br />

die Anlegung einer 1,5 Meter hohen Mauer zur Westerwaldstraße.<br />

Nach <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Planung diskutiert <strong>der</strong> Ortsgemein<strong>der</strong>at eingehend<br />

die Frage <strong>der</strong> Notwendigkeit dieser Plan-Straße sowie <strong>der</strong>en alternative Wegeführung,<br />

z.B. über den „Weinbergsweg“. Die Verwaltung macht darauf aufmerksam, dass dieser<br />

Weg nicht dem öffentlichen Verkehr gewidmet ist und zum dort stehenden Wohnhaus<br />

die Lärmschutzgrenze überschritten wird.<br />

Zu TOP 3: Städtebauliche Verträge zwischen <strong>der</strong> Ortsgemeinde, <strong>der</strong> Stadt Bad<br />

Honnef, <strong>der</strong> Verbandsgemeinde, zwecks Sicherung <strong>der</strong> Ausgleichs-<br />

Flächen<br />

Beschluss-Nr.: 206/04-09<br />

Zu diesem TOP begrüßt Frau Ulrike Jossen den Vertreter <strong>der</strong> Stadt Bad Honnef, Herrn<br />

Sie. Sie bittet den Rat um Zustimmung zu dessen Teilnahme an <strong>der</strong> Beratung.<br />

� einstimmig � mit Stimmenmehrheit Anzahl Stimmen Enthaltungen<br />

ja nein<br />

Sodann berichtet die Vorsitzende, dass zu diesem TOP noch kein Beschluss erfolgen<br />

kann.<br />

Herr Sieg berichtet, dass <strong>der</strong> Zuwendungsantrag am 30.05.05 gestellt wurde und die Finanzierung<br />

des Projektes für 2006 vorgesehen ist. Hiernach soll auch <strong>der</strong> Baubeginn noch<br />

im Jahr 2006 erfolgen. Das Einplanungsgespräch werde im kommenden Monat stattfinden.<br />

Herr Sieg führt aus, dass Honnef <strong>der</strong>zeit Alternativen zur Anbindung, z.B. Kreisel am<br />

Kettelfeld und Anbindung an den Floßweg, prüft. Verwaltungsseitig wird aber die vertrag-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!