23.01.2013 Aufrufe

Gestationelle und nicht-gestationelle ... - Frauenarzt

Gestationelle und nicht-gestationelle ... - Frauenarzt

Gestationelle und nicht-gestationelle ... - Frauenarzt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE DGGG INFORMIERT<br />

358<br />

� vier oder mehr HCG-Werte mit einer<br />

Plateaubildung über mindestens<br />

drei Wochen (Tag 1, 7, 14 <strong>und</strong> 21);<br />

� ein Anstieg der HCG-Werte um 10%<br />

oder mehr bei drei oder mehr Kontrollen<br />

über mindestens zwei Wochen<br />

(Tag 1, 7, 14);<br />

� der histologische Nachweis eines<br />

Chorionkarzinoms;<br />

� persistierende HCG-Werte über sechs<br />

Monate nach Molenausräumung.<br />

Sind diese diagnostischen Kriterien<br />

einer GTN erfüllt, sollte immer eine<br />

Metastasierung mit nachstehenden<br />

Methoden ausgeschlossen werden:<br />

� Nachweis von metastasenverdächtigen<br />

Strukturen in der Lunge mit geeigneten<br />

bildgebenden Verfahren;<br />

� für den Nachweis intraabdominaler<br />

Metastasen sollte dem CT<br />

gegenüber der Sonographie der<br />

Vorrang gegeben werden;<br />

� für die Diagnostik von Hirnmeta -<br />

stasen sollte die MRT gegenüber<br />

dem CT favorisiert werden.<br />

Bei einer Persistenz bzw. einem<br />

Ansteigen der HCG-Werte ist eine<br />

Chemotherapie notwendig. Mittel<br />

der Wahl für Low-Risk-Fälle (= FIGO-<br />

Score

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!