23.01.2013 Aufrufe

Sempacher Chronik 2008 - Stadt Sempach

Sempacher Chronik 2008 - Stadt Sempach

Sempacher Chronik 2008 - Stadt Sempach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

75-Jahr-Jubiläum<br />

SRLG SEKTION SEMPACHERSEE<br />

Vielseitig waren unsere Trainings,<br />

erfolgreich die Kurse und<br />

die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft<br />

SLRG feierte<br />

den 75. Geburtstag.<br />

Dieses Jahr feierte die SLRG Schweiz<br />

das 75-Jahr-Jubiläum. In den 20er-Jahren<br />

wurde das Schwimmen immer<br />

mehr zum Volkssport. Aufgrund der<br />

vielen Ertrinkungsunfälle wurde am 9.<br />

April 1933 in Zürich die Schweizerische<br />

Lebensrettungsgesellschaft SLRG<br />

gegründet. Inzwischen zählt die SLRG<br />

131 Sektionen mit insgesamt 27’500<br />

Mitgliedern. Seit der Gründung haben<br />

bereits 500'000 Personen das Brevet erworben.<br />

Zum Jubiläum wurde zu Ehren<br />

der SLRG eine Briefmarke gestaltet.<br />

Zum ersten Training fanden sich am 9.<br />

Mai 14 Personen in <strong>Sempach</strong> ein. 11<br />

davon genossen den 18 °C warmen<br />

See. Es folgten weitere interessante<br />

und abwechslungsreiche Trainings. In<br />

besonderer Erinnerung bleibt uns sicher<br />

das Aare-Training vom 2. Juli. Wir<br />

liessen uns in der 20 °C warmen Aare<br />

hinuntertreiben und riefen uns die<br />

richtigen Verhaltensweisen für den<br />

Aufenthalt in freien Gewässern in Erinnerung.<br />

Ebenfalls gerne erinnern wir<br />

uns zurück ans Training vom 9. Juli.<br />

Gemeinsam mit der SLRG-Sektion Reiden<br />

verbrachten wir in <strong>Sempach</strong> ein<br />

lustiges und abwechslungsreiches<br />

Training. Anschliessend genossen wir<br />

den Abend mit Bräteln, gemütlichem<br />

Beisammensein und interessanten Gesprächen.<br />

CHRONIK SEMPACH <strong>2008</strong><br />

Regionaler Besuchsdienst<br />

BSUECH<br />

Für alle, welche das neue Dienstleistungsangebot<br />

noch nicht<br />

kennen, möchten wir uns nochmals<br />

kurz vorstellen.<br />

BSUECH vermittelt Besuche bei älteren<br />

oder behinderten Menschen oder<br />

Personen in besonders belastenden Situationen.<br />

Der Besuchsdienst ist regional organisiert<br />

und in der Region Hellbühl, Neuenkirch,<br />

<strong>Sempach</strong> und <strong>Sempach</strong> Station<br />

tätig. BSUECH kommt zu Besuch<br />

wenn zum Beispiel der Alltag zur Herausforderung<br />

wird, bei besonderen Belastungen,<br />

zur Entlastung der Angehörigen<br />

oder in Abschiedszeiten als Begleitung<br />

Sterbender. Die Besuchenden<br />

sind geschulte Freiwillige und unterstehen<br />

der Schweigepflicht.<br />

Seit der Gründung des Vereins im Juni<br />

2007 arbeitete der Vorstand eifrig an<br />

der Verfeinerung der Strukturen. Erfahrungsaustausch<br />

mit und unter den<br />

Freiwilligen, Weiterbildung der Mitarbeitenden,<br />

pflegen bestehender Kontakte<br />

zu ähnlich gelagerten Institutionen,<br />

Beratung von weiteren Interessierten<br />

gehörten zu den Kerngeschäften.<br />

Im März <strong>2008</strong> lud der Vorstand bereits<br />

zur ersten Generalversammlung ein.<br />

Zahlreiche Mitarbeitende, Mitglieder,<br />

Interessierte folgten der Einladung.<br />

Es zeigt sich immer deutlicher, dass<br />

das Angebot gefragt ist und sehr geschätzt<br />

wird. Zahlreichen Hilfesuchenden<br />

konnte in den vergangenen<br />

Monaten BSUECH Entlastung und Unterstützung<br />

bieten. Die freiwillig Mitarbeitenden<br />

leisten fundierte Arbeit,<br />

auf die wir nicht mehr verzichten<br />

möchten und können.<br />

Speziell in der Sterbebegleitung stossen<br />

begleitende Angehörige bald einmal<br />

an Grenzen. BSUECH leistet da<br />

mit teils 24-stündigem Einsatz grossartigen<br />

Liebesdienst an unsern Mitmenschen<br />

in Not. Die einfühlsame, fachkundige<br />

Triage und Vermittlung der<br />

passenden Betreuenden ist dabei eine<br />

äusserst wichtige, sensible Aufgabe,<br />

Die Jubiläumsmarke.<br />

Die 38. Seedurchquerung fand am 3.<br />

August bei optimalen Bedingungen<br />

statt. 451 Schwimmer überquerten bei<br />

viel Sonnenschein den 23.5 °C warmen<br />

See. Der älteste Teilnehmer war<br />

76, der jüngste 8 Jahre alt. Die Aquafitstrecke<br />

von einem Kilometer, welche<br />

erst das zweite Mal angeboten wurde,<br />

legten 44 Personen zurück. Am<br />

Schluss erhielten alle Teilnehmer eine<br />

feine Bouillon und ein Badetuch.<br />

Der diesjährige Herbstausflug führte<br />

uns nach Bern. Die interessante Führung<br />

durch den «Zytgloggeturm» beeindruckte<br />

Gross und Klein. Nach dem<br />

feinen Mittagessen aus dem Rucksack<br />

ging es nach Flamatt. Dort erhielten<br />

wir eine kurze Instruktion zu den<br />

Schienenvelos, mit welchen wir nachher<br />

die Strecke Flamatt – Gümmenen<br />

und retour bewältigten. Alle genossen<br />

das etwas andere Velofahren auf Schienen.<br />

Anschliessend führte uns der Zug<br />

wieder nach Hause.<br />

welche von Andrea Koster Stadler professionell<br />

wahrgenommen wird.<br />

Brauchen Sie Hilfe oder möchten Sie<br />

uns noch näher kennen lernen?<br />

Präsidentin: Silvia Beck<br />

041 460 32 86<br />

silvia.beck@vtxmail.ch<br />

Vermittlerin: Andrea Koster Stadler<br />

079 484 49 19<br />

andreaundbernhard@pfarreisempach.ch<br />

Mit Begeisterung dabei<br />

SPORTVEREIN SEMPACH<br />

Und sie springen, hüpfen, klettern<br />

und laufen immer noch: die<br />

3 bis 5-jährigen Buben und Mädchen<br />

im Mutter-Kind-Turnen.<br />

Voll Begeisterung dabei ist die ausgebildete<br />

Turnlehrerin Sabine Buholzer<br />

mit ihrer unendlicher Energie, zahlreichen<br />

Ideen und ihrem ungebremsten<br />

Optimismus. Die 5 bis 7-Jährigen toben<br />

sich im Kinderturnen ohne Mamis, Papis<br />

oder Grosseltern aus.<br />

Das Vereinsjahr des Sportvereins <strong>Sempach</strong><br />

beginnt nach der GV, anfangs Dezember<br />

mit dem Chlaushöck. Im März<br />

<strong>2008</strong> fuhren wir mit Schneeschuhen<br />

bestückt zum Salwideli, wo wir bei<br />

herrlichem Panorama und doch sehr<br />

knappen Schneeverhältnissen eine<br />

Tour unter der Führung von Sepp<br />

Schuler unternahmen. Sepp hatte ein<br />

gutes Gespür für die ganze Gruppe und<br />

alle waren restlos begeistert von diesem<br />

Winterplausch.<br />

Ende Mai beteiligten sich 19 Frauen<br />

am Bewegungsfest 50+ im obwaldneri-<br />

schen Kerns. Wir waren Teil des Sternlaufes,<br />

interessierten uns für das Thema<br />

Gleichgewichtsprofilaxe und starteten<br />

an der Olympiade. Tags darauf<br />

war die Damenriege im Einsatz: Voll<br />

motiviert und mit totalem Einsatz absolvierten<br />

sie den Sektionswettkampf<br />

und den Wahlmehrkampf. Die gezielte<br />

Vorbereitung, die Tagesform und die<br />

Gruppendynamik zeigten Wirkung: Einige<br />

Turnerinnen wurden mit Podestplätzen<br />

belohnt.<br />

Der Vorstand und die Technischen Leiterinnen<br />

verbrachten im Juni einen<br />

Abend zum Thema Badefreuden. In einer<br />

Theaterführung im Historischen<br />

Museum in Luzern hörten und sahen<br />

wir Lustiges, Erstaunliches und Bewegendes<br />

dazu.<br />

Die Region Schaffhausen wollten 27<br />

Mitglieder im September erkunden.<br />

Die Weinregion um Hallau zeigte sich<br />

trüb, kühl und regnerisch. Trotzdem<br />

starteten wir unsere Wanderung mitten<br />

durch die Reben. Die Jugi war unser<br />

Tagesziel und nach dem Nachtessen<br />

verbrachten wir den Abend mit<br />

Schnuppern Sie mal!<br />

VERGISSMEINNICHT – AKTIVE SENIOREN<br />

«Vergissmeinnicht» ist eine<br />

lose Vereinigung mit einem breit<br />

gefächerten Angebot für ältere<br />

Menschen, welche aktiv bleiben<br />

möchten, gerne Kontakte pflegen,<br />

sich fit halten möchten in<br />

körperlicher und geistiger Hinsicht.<br />

In unserem Informations-Kasten am<br />

Müliplatz finden Sie die monatlich aktualisierten<br />

Programme unserer Gemeinde<br />

und Angebote der Pro Senectute<br />

des Kantons Luzern. Treue Leser<br />

der <strong><strong>Sempach</strong>er</strong> Woche wissen, dass<br />

unser Monatsprogramm hier regelmässig<br />

veröffentlicht wird.<br />

Auch im vergangenen Jahr erfreuten<br />

sich unsere vielfältigen Angebote eines<br />

regen Zuspruchs. In den verschiedenen<br />

Gymnastikgruppen wurde die<br />

körperliche Fitness trainiert. Als Alternative<br />

wurden den Bewegungshungrigen<br />

Kegeln, Volkstanz,<br />

Schwimmen und Wandern angeboten.<br />

Leider vermieste uns Petrus relativ oft<br />

die vergnüglichen Boccia-Abende bei<br />

Nina und Antonio Ceresa.<br />

Jassen und Singen sind zum Glück<br />

nicht von Schlechtwetterlaunen abhängig.<br />

Paul Hunger sah sich nach vielen<br />

Jahren leider gezwungen, die Moderation<br />

der frohen Singstunde im<br />

Meierhöfli aus gesundheitlichen<br />

Gründen abzugeben. Mit Josef Burri<br />

hatten wir das Glück, einen fähigen<br />

Nachfolger zu finden.<br />

Ein wichtiger Tag in der Agenda von<br />

vielen Seniorinnen und Senioren ist<br />

jeweils der erste Donnerstag im Monat.<br />

Dann wird in einem der Restaurants<br />

oder im Meierhöfli gemeinsam das<br />

Mittagessen eingenommen. Nach kulinarischen<br />

Höhenflügen und einem guten<br />

Glas Wein wird weiter geplaudert<br />

oder ein gemütlicher Jass geklopft.<br />

Über Zuwachs neu Interessierter würden<br />

sich alle freuen.<br />

12. FEBRUAR 2009<br />

dem Nachtwächter. Er führte uns<br />

durch die <strong>Stadt</strong> by Night und wusste<br />

viele gruselige und komische Geschichten<br />

aus früheren Zeiten zu erzählen.<br />

Den Sonntag vergnügten wir<br />

uns auf dem Munot, am Rheinfall und<br />

in der Altstadt.<br />

Ende November ging unsere GV über<br />

die Bühne. Den Vorstand verliessen<br />

Susanne Stäheli, KITU, und Maria<br />

Aregger, Aktuarin. Diese Lücken<br />

schliessen Yolanda Bernet, KITU, und<br />

Christa Liniger, Aktuarin. Bei den<br />

Technischen Leiterinnen verabschiedeten<br />

wir Martina Dobler und Sybille<br />

Faden, TL Fit-Stretch, Susanne Stäheli<br />

und Coni Erni, TL KITU und Andrea<br />

Käppeli als TL MUKI. Wir sind glücklich,<br />

auch diese Vakanzen mit fähigen<br />

und motivierten Frauen zu besetzen:<br />

Heidi Vonmoos leitet bereits seit den<br />

Sommerferien die Riege Fit-Stretch,<br />

Monika Salihi das KITU und Pia<br />

Schmidli macht ihre Erfahrungen als<br />

Hilfsleiterin im KITU.<br />

Der Sportverein <strong>Sempach</strong> zählt nach<br />

einigen Mutationen 126 Mitglieder.<br />

Unser Ausflug führte uns diesmal bereits<br />

im Juni ins Schloss Heidegg. Dort<br />

erklärte uns eine Fachfrau die wunderschön<br />

gestaltete Ausstellung Lebensspuren<br />

– Archäologie im Seetal. Danach<br />

erfrischten wir uns im prächtigen<br />

Rosengarten bei einem kühlen Most.<br />

Das gemeinsame Zobig am Hallwilersee<br />

bildete den gemütlichen, kameradschaftlichen<br />

Abschluss.<br />

Die Arbeit des Vergissmeinnicht wird<br />

uns durch einen alljährlichen finanziellen<br />

Beitrag aus der Herbstsammlung<br />

der Pro Senectute erleichtert, wofür<br />

wir sehr dankbar sind.<br />

Haben Sie Lust erhalten, in einer oder<br />

verschiedenen Gruppen zu schnuppern<br />

oder einzusteigen? Wir freuen<br />

uns über jedes neue Gesicht in unseren<br />

Runden<br />

Bereit für Auskunft, Anregungen,<br />

Wünsche:<br />

Doris Furrer, Präsidentin, 041 460 10<br />

41 oder drfurrer@bluewin.ch<br />

Erfahrene Schützen mit guten Resultaten<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

Die Schiesssaison <strong>2008</strong> begann<br />

traditionell mit dem beliebten<br />

Cup-Schiessen. Dieses Jahr setzten<br />

sich die erfahrenen Schützen<br />

mit guten Resultaten bis zum<br />

spannenden Final durch.<br />

Neu wurden zwei von drei Obligatorische<br />

Schiesstage in den August versetzt,<br />

welches eine gute Mehrbeteiligung<br />

beim Bundes-Programm mit sich<br />

zog. Die Anzahl der Jungschützen<br />

konnte leicht gesteigert werden. Doch<br />

werden wir nicht aufgeben, unsere<br />

Jungen zum Sport-Schiessen zu bewegen.<br />

Dieses Jahr wurde das Feldschiessen<br />

in Nottwil für die Gewehrschützen<br />

durchgeführt. Die <strong><strong>Sempach</strong>er</strong> führten<br />

dasselbe für die Pistolensektionen<br />

durch. Zur Freude konnte die Beteiligung<br />

gegenüber dem Vorjahr gesteigert<br />

werden. Bei den Pistolenschützen<br />

konnten gleich zwei Platzhöchste mit<br />

nur einem Verlustpunkt und bei den<br />

Gewehrschützen einen Platzhöchsten<br />

mit zwei Verlustpunkten von uns gestellt<br />

werden.<br />

Das erste auswärtige Schiessen wurde<br />

in Wolhusen durchgeführt. Beim<br />

Amtsverbandschiessen der Gewehrund<br />

der Pistolensektion konnte bei guter<br />

Beteiligung der 1. und 3. Sektionsrang<br />

erzielt werden.<br />

Beim Einzelwettschiessen 300m in<br />

Knutwil, das gleichzeitig für die 1. Runde<br />

der eidg. Gruppenmeisterschaft<br />

zählt, hatten sich 3 Gruppen zum Wettkampf<br />

gestellt. Je eine Gruppe in der Kategorie<br />

Sportwaffen und Armeewaffen<br />

konnte sich für die nächste Runde qualifizieren.<br />

Bei der Zwischenrunde in<br />

Knutwil waren zwei Gewehrgruppen<br />

im Einsatz, die fünf Schützen der Kategorie<br />

D konnten sich klar durchsetzen.<br />

Mit hervorragenden Resultaten erreichten<br />

sie den 5. Rang von 103 Mannschaften.<br />

Die nächste Hürde war der kantonale<br />

Gruppenfinal in Emmen, wo leider das<br />

Glück der Gruppe nicht mehr mitspielte.<br />

Nicht jeder Sektionsschütze fand optimale<br />

Wetterbedingungen in Egolzwil<br />

vor. Da wurden Einzelne vom Winde<br />

verweht. Andere hatten mehr Mühe mit<br />

dem steilen Schützenlager. Bessere Resultate<br />

gab es beim Ruessgrabenschiessen<br />

in Gettnau. Nächste Schützenfeste,<br />

die besucht wurden, fanden in Hitzkirch<br />

und Knutwil statt. In Hitzkirch<br />

zeigte unsere Elite mit den Sportgewehren<br />

durch ihre Erfahrungen, dass sie zuvorderst<br />

in den Ranglisten zu finden<br />

sind. Sie konnten sich in der Gruppenwertung<br />

auf dem zweiten Rang klassieren.<br />

Aber auch die anderen Gewehrschützen<br />

erzielten sehr gute Resultate,<br />

sodass der erste Rang in der Kategorie 2<br />

beim Sektionswettkampf erreicht wurde.<br />

Leider hatte sich die Beteiligung bei<br />

den Gewehrschützen am <strong><strong>Sempach</strong>er</strong>schiessen<br />

verschlechtert, dafür konnte<br />

sich die Pistolensektion über Zuwachs<br />

freuen.<br />

Wie jedes Jahr besuchten wir ein ausserkantonales<br />

Schützenfest, 19 Gewehrschützen<br />

und 10 Pistolenschützen beteiligten<br />

sich am Thurgauer Schützenfest.<br />

Im Schützenstand von Weinfelden<br />

konnten unsere Schützen ihre Programme<br />

schiessen. In der Vereinssektion<br />

konnten sich die Gewehrschützen mit<br />

dem sehr guten 14. Rang unter den 120<br />

ausserkantonalen Sektionen rangieren.<br />

Bei der Pistolensektion wurde ein guter<br />

Platz im Mittelfeld erreicht.<br />

In der Sommerpause wurde neu ein Minigolfturnier<br />

durchgeführt. Wer dieses<br />

gewann, wird sich an der GV 2009 zeigen.<br />

Eine stattliche Gruppe begab sich ans<br />

traditionelle Pragelschiessen. Trotz Regenwetters<br />

war es ein gelungener Anlass.<br />

Unser Präsident, als bester Schütze<br />

mit dem Punktemaximum, erreichte<br />

den sehr guten 30. Rang.<br />

Beim Grillplausch fanden sich viele<br />

Schützen ein, um ein paar fröhliche<br />

Stunden miteinander zu verbringen.<br />

Dieser neue Anlass fand grossen Anklang<br />

und wird auch im nächsten Jahr<br />

wieder durchgeführt.<br />

Beim Kilbischiessen hatte leider die Beteiligung<br />

nachgelassen. Dennoch wetteiferten<br />

die hoch motivierten Schützen<br />

beim Sau-, Glück- und Gesellschaftsstich.<br />

Bei den Pistolenschützen wurde<br />

wieder der Schnellstich ausgetragen.<br />

Natürlich war der Sie- und Er-Stich<br />

wieder aktuell. Das Absenden des Kilbischiessens<br />

wurde in der Schützenstube<br />

Mussi durchgeführt. Der Gabentempel<br />

des Gesellschaftsstichs, der von vielen<br />

Sponsoren bereichert wurde, fand<br />

grossen Anklang bei den Schützen.<br />

Die <strong><strong>Sempach</strong>er</strong> Schützen besuchten in<br />

der zweiten Saisonhälfte die Schützenfeste<br />

von Ermensee und Pfaffnau. In Ermensee<br />

gelang der Standartgewehrgruppe<br />

den ersten Rang zu erzielen.<br />

Die <strong><strong>Sempach</strong>er</strong> Schützen führten das<br />

diesjährige Winterschiessen durch. 24<br />

<strong><strong>Sempach</strong>er</strong> Schützen fanden sich im<br />

Mussi ein und konnten mit kleinem<br />

Heimvorteil sehr gute Resultate erzielen.<br />

Mit diesen Resultaten konnte der<br />

Sektionswettkampf gewonnen werden.<br />

Mitte November fand das schon traditionelle<br />

Jassturnier in der Schützenstube<br />

statt. Mit grossem Eifer wurde um<br />

Punkte gekämpft, sodass ein guter Preis<br />

beim prächtigen Gabentempel ausgelesen<br />

werden konnte.<br />

Bei der Chlausfeier und dem Geburtstagsfest<br />

eines langjährigen Mitglieds<br />

wurde das Jahr beendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!