23.01.2013 Aufrufe

fibz::familienmagazin

fibz::familienmagazin

fibz::familienmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreativ-Erlebnisse<br />

2012/13<br />

für Kitagruppen, Schulklassen<br />

oder Familien oder Individualisten!<br />

Spielbau fördert Kreativität & schöpferische<br />

Kräfte. Fragen Sie uns nach speziellen Angeboten - wir<br />

organisieren u.a.: Malen mit Naturmaterialien, Bilder filzen,<br />

Drucken mit alten CD, Schnitzen ...<br />

Preis ab 2,50 €/je Pers., Übernachtungsmöglichkeiten:<br />

Herberge „Am Märchenwald“, Spezial-Kurs-Angebot für<br />

Individualisten: 08.02.-10.02.13, Kurs/2Ü/VP 180,00 €<br />

Spielbau e.V. und Herberge „Am Märchenwald“<br />

Sonnenburger Str. 3 b , 16259 Bad Freienwalde<br />

Tel: 03344 330787 Fax: 03344 329095<br />

www.spielbau-badfreienwalde.de, spielbau-badfreienwalde@online.de<br />

Kreativ-Erlebnisse 2013 mit Spielbau e.V.<br />

Ob Kitagruppe, Schulklasse oder Einzelpersonen - wir<br />

fördern Kreativität und Individualität mit speziellen<br />

Angeboten während Ihres Aufenthaltes bei uns. Wir<br />

organisieren z.B.: Malen mit Naturmaterialien, Bildgestaltung<br />

aus Filz, Drucken mit alten CD, Schnitzen<br />

und vieles mehr. Preis ab 2,50 €/Pers. Übernachtung<br />

in der Herberge „Am Märchenwald“. Spezial-Kurs-Angebot<br />

für Einzelpersonen (Kurs findet ab 8 TN statt):<br />

08.02.-10.02.13 Kurs zur Förderung der Kreativität.<br />

Kursgebühr: 180 € incl. Übernachtung /Verpflegung<br />

Spielbau e.V. & Herberge „Am Märchenwald“<br />

Sonnenburger Str. 3 b, 16259 Bad Freienwalde<br />

Tel: 03344 I 330787, Fax: 03344 I 329095<br />

www.spielbau-badfreienwalde.de<br />

Das Extavium Potsdam ...<br />

... besuchen zum Wandertag, als Exkursion oder als<br />

Studientag des Kollegiums. Mitmachausstellung:<br />

über 130 interaktive Exponate rund um Physik, Chemie,<br />

Mathematik, Biologie usw. Experimentierkurse<br />

für Grundschüler: 30 Minuten experimentieren im<br />

Labor zu wechselnden Themen Schulprogramm für<br />

Klassen 1-4 und 5-6: auf Lehrplan abgestimmte Kurse<br />

m. Materialien f. Lehrer Experimentierworkshops<br />

für Schüler Klassen 7-13: mind. 2 Std. experimentieren<br />

zu speziellen Themen Lehrer-Fortbildungen:<br />

Spannende Experimente für den Unterricht? Wie begeistert<br />

man seine Schüler?<br />

Extavium, 14482 Potsdam, Marlene-Dietrich-Allee 9,<br />

Info-Tel: 0331 I 877 36 28, www.extavium.de<br />

Ideen fürs neue<br />

Schul- und Kitajahr<br />

Expolingua Berlin<br />

Vom 26. bis 28. Oktober 2012 steht das effektive und<br />

unterhaltsame Lernen und Lehren von Fremdsprachen<br />

im Mittelpunkt der internationalen Sprachenmesse<br />

Expolingua Berlin. Ausführliche Informationen<br />

zum Thema finden die Besucher bei 180 Ausstellern<br />

aus 25 Ländern. Veranstaltungsort ist das Russische<br />

Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin-Mitte.<br />

www.expolingua.com<br />

Besuch bei Mammut Georg<br />

Neu eröffnete, interaktive Ausstellung im Geoparkzentrum<br />

in Groß-Ziethen inszeniert das Phänomen<br />

Eiszeit in Form einer Zeitreise. Außerdem im Geoparkzentrum:<br />

Ausstellung zum UNESCO-Weltnaturerbe<br />

Buchenwald Grumsin. Vorbei am lebensgroßen<br />

Mammut Georg wandert man zu den Erlebnisorten<br />

Sperlingsherberge und Ihlowberge. Unterwegs zu entdecken:<br />

als Blockpackung ausgeprägte Endmoräne<br />

mit riesigen Gesteinsblöcken, Sonnenuhr aus Findlingen,<br />

Summ- und Wortsteine, Glaziale Serie, riesiger<br />

Reliefbogen, der das alte Steingrubenprofil darstellt,<br />

Steinschlägerplatz und Aussichtsplattform mit Blick<br />

in den aktiven Tagebau.<br />

Besucher- u. Informationszentrum Geopark<br />

(Historische Dampfmühle Groß-Ziethen), Zur Mühle 51<br />

16247 Ziethen OT Groß-Ziethen<br />

Tel.: 01573 I 1359023 oder 033361 I 63380<br />

www.eiszeitland-am-oderrand.de<br />

Abenteuer Zooschule Eberswalde<br />

Schulklassen und Kitagruppen lernen hier zoologisches<br />

Grundwissen und ökologische Zusammenhänge<br />

kennen. Kindersafari, Märchentage und vieles<br />

mehr.<br />

Infos/Anmelden unter: Tel: 03334 I 22809<br />

oder Mail: zooschule@eberswalde.de<br />

Naturseifen Naturseifen Naturseifen<br />

Ihr Spezialist für<br />

Naturseifen<br />

Mo - Fr: 10 - 13 u. 15 -18<br />

Sa: 9 - 12 Uhr<br />

o<br />

aus eigener Produktion, zertifiziert<br />

Seifenbasteln und Seifenworkshop<br />

zum Waschen, Pflegen und Rasieren<br />

Hauptstraße 37 16348 Wandlitz OT Schönwalde<br />

www.land-seifen.de<br />

SAPOLINO - Seife basteln<br />

Jeden Mittwoch 15-18:00, Kosten: 7 €/Kind, keine<br />

Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen &<br />

Spaß haben! Duftend, informativ, spannend und mit<br />

vielen Möglichkeiten für die eigene Kreativität der<br />

Kinder. Jederzeit nach Absprache auch gern in Kitas,<br />

Schulen, Horten, in Altersheimen und Reha-Einrichtungen<br />

oder bei Kindergeburtstagen. Bei Fragen bitte<br />

anrufen: 033056 I 431773, www.land-seifen.de<br />

1. JugendUni Barnim Uckermark<br />

22.09.12, für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

14:00 Avatar lässt grüßen- mit der Physik nach Pandora<br />

16:00 Was uns weiß macht, macht was mit uns ...<br />

www.barnim-uckermark-stiftung.de<br />

Schlosspark Oranienburg<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

Thematische Führungen zur Tier- und Pflanzenwelt<br />

des Grünen Klassenzimmers, Patenschaften für<br />

Pflanzbeete, gärtnerisches Wirken, aber auch Raum<br />

zum Tollen und Spielen. Mit Anmeldung, Eintritt frei!<br />

Kleine Fotoschule ...<br />

im Grünen Klassenzimmer am 02.10.12 von 10-<br />

13:00. Fototechnik kindgerecht erläutert. Eine einfache<br />

Kamera kann von den Kindern genutzt oder eine<br />

eigene mitgebracht werden. Für Kinder: 6-10 Jahre.<br />

Nach Anmeldung kostenlos. Anmeldung für Schulklassen<br />

und Kitagruppen: 03301 I 201660 (Herr<br />

Bielicke), Mail: gruenes-klassenzimmer@novareg.de<br />

Der Professor im Klassenzimmer<br />

Ob Meeresbiologen, Fischökologen, Kartographen,<br />

Stadtforscher oder Hydrologen: über 400 Wissenschaftlerinnen<br />

und Forscher beteiligen sich an der<br />

Forschungsbörse des Wissenschaftsjahres 2012 –<br />

Zukunftsprojekt ERDE. In diesem Wissenschaftsjahr<br />

vermittelt die Initiative Experten für Nachhaltigkeit<br />

an Schulen. Neben der Nachhaltigkeitsforschung<br />

finden Lehrende in der Börse Gesundheits- und Energieforscher,<br />

die sie kostenfrei in die Schule einladen<br />

können – passgenau für Projekttage, Berufsorientierung<br />

oder ergänzend zum Unterrichtsstoff.<br />

Laden Sie Experten in den Unterricht ein:<br />

www.forschungsboerse.de.<br />

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Weitere<br />

Infos zum Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt<br />

ERDE: www.zukunftsprojekt-erde.de<br />

Was Euch in der Pubertät<br />

schlau, glücklich und schön macht –<br />

natürliches Doping. Wie kann Essen schön machen?<br />

Was machen Computerspiele und Facebook mit<br />

unserem Gehirn? Einfluss von Licht auf das Gehirn<br />

und vieles mehr“. Referentin: Anne Wilkening, die<br />

die Sprache der Jugend spricht, die belehrt, ohne<br />

belehrend zu wirken. Eingeladen: alle Schülerinnen<br />

und Schüler. Wo: Barnim-Gymnasium Bernau<br />

Wann 12.09.12, 13:30 Uhr<br />

Schulprogramm<br />

Experimentierkurse zum<br />

Rahmenlehrplan<br />

Marlene-Dietrich-Allee 9 | 14482 Potsdam | Tel.: 0331 877 36 28 | www.extavium.de<br />

Di - Fr 9 - 18 Uhr | Sa / So 10 - 18 Uhr | In den Ferien Mo - Fr 9 - 18 Uhr | Sa / So 10 - 18 Uhr<br />

Info: Frau Jacob<br />

030 I 94 89 29 30<br />

cjacob@bbb-berlin.de<br />

Experimentierkurse, Ferienangebote, Projekttage,<br />

Wandertage, Kindergeburtstage<br />

Jugendliche<br />

Sekundarstufe: Chemiekurse, Abiturvorbereitung<br />

Eltern<br />

Betreuung bei Firmen- u. Familienfesten, Hochzeiten<br />

Pädagogen<br />

20 <strong>fibz</strong> :: wissen wissen :: <strong>fibz</strong> 21<br />

Kinder<br />

Weiterbildungen<br />

www.glaesernes-labor.de<br />

Gläsernes Labor Berlin-Buch<br />

Begleitend zum Sachkunde- und NaWi-Unterricht<br />

oder während eines Wandertages experimentieren<br />

Schüler im authentischen Labor. Themen u.a.: Milch,<br />

Regenerative Energien, Der Boden lebt, Fotosynthese,<br />

Blut und Rauchen, Ökologie, Pflanzenphysiologie,<br />

Neurobiologie.<br />

Gläsernes Labor, Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Str.<br />

10, 13125 Berlin-Buch, Termine Schülerlabor:<br />

Tel: 030 I 9489-2928, www.glaesernes-labor.de<br />

Leben, wie im mittelalterlichen Kloster -<br />

Erlebnispädagogik im Kloster Chorin<br />

Schüler von der 5. – 10. Klasse können im Kloster<br />

Chorin das Leben in einem mittelalterlichen Kloster<br />

nachempfinden. Ein ganzer Tag vermittelt, wie das<br />

Leben der jungen Mönche im ehemaligen Zisterzienserkloster<br />

Chorin verlief. Am Eingang erhalten<br />

die Mönche ihre Kutten. Lehrer und Mitarbeiter der<br />

Klosterverwaltung tragen die Kleidung der mittelalterlichen<br />

Priester. In verschiedenen Workshops, wie<br />

Fischen, Kräuterkunde, mittelalterliche Handschrift<br />

und den Choralgesängen werden die Tätigkeitsfelder<br />

des Mittelalters lebendig. In einem Abschlussrundgang<br />

führt sich die Schulklasse selbst durch das<br />

Kloster. Dabei informieren sich die Schüler gegenseitig<br />

und präsentieren die Ergebnisse ihrer Workshops.<br />

Kosten: incl. Material 6,50 €/Schüler, Begleitpersonen<br />

sind frei. Infos/Anfragen: info@kloster-chorin.org<br />

Tel: 033366 I 70377, Fax: 033366 I 70378,<br />

www.kloster-chorin.org<br />

Jüngere Geschichte – hautnah erlebt<br />

Hier, wo wir wohnen, war früher einmal die DDR. Das<br />

wissen viele Kinder und Jugendliche. Aber was war<br />

das für ein Land? Wie anders war es und welche Menschen<br />

prägten es? Diese Frage stellen sich Kinder<br />

und Jugendliche und bekommen recht unterschiedliche<br />

Antworten darauf. Je nachdem, wen sie gerade<br />

fragen. So ist das mit der Geschichte.<br />

<strong>fibz</strong> stellt drei Möglichkeiten vor, wie sich Kinder der<br />

DDR thematisch nähern können: zwei wunderbare<br />

Bücher und eine aktuelle Ausstellung im Deutschen<br />

Historischen Museum Berlin beantworten Fragen und<br />

regen zum Nachdenken an.<br />

Durchaus auch Erwachsenen zu empfehlen!<br />

In einem Land<br />

vor meiner Zeit<br />

Alina schläft am Vorabend<br />

ihres 14. Geburtstages<br />

über dem<br />

Tagebuch ihrer Mutter<br />

ein – und wacht am<br />

nächsten Morgen in<br />

fremder Umgebung<br />

auf: zwischen »fetzigen«<br />

Looks, neuen Freundinnen,<br />

unbekannten Grenzen<br />

und verbotenen<br />

Gedanken. Schockiert<br />

erkennt sie, dass sie im<br />

Jahr 1984 ist. Und zwar<br />

mitten in Sachsen, als<br />

<strong>fibz</strong> verlost 5x<br />

„In einem Land<br />

vor meiner Zeit“!<br />

Näheres S. 9<br />

jugendliche Version ihrer Mutter. Durch kuriose Momente,<br />

beklemmende Erlebnisse und witzige Situationen<br />

versucht Alina einen Weg durch diese bizarre<br />

Welt zu finden – zurück in ihr eigenes Leben. Staatsbürgerkunde,<br />

Jägerschnitzel und Jugendweihe: eine<br />

verrückte Zeitreise und ein humorvolles Geschichtsbuch<br />

für Teenager, die eine kleine Vorstellung davon<br />

bekommen, wie es war, ein DDR-Jugendlicher zu<br />

sein.<br />

Ina Raki: In einem Land vor meiner Zeit, Aufbau Ver-<br />

lag 2012, 288 S., ISBN: 978-3-351-04157-1, 12,99 €<br />

Ohne Schein<br />

kein Sein!<br />

Muss Karl Marx gerettet<br />

werden? Wenn es<br />

um Geld geht auf jeden<br />

Fall. In London kann<br />

Maria ihn und seine Familie<br />

mit rätselhaften<br />

Hundert-Marx-Scheinen<br />

gerade noch aus den<br />

Klauen eines Pfandleihers<br />

befreien. Nach<br />

und nach erfährt sie,<br />

dass der Mann mit dem<br />

wilden Bart eine ganze<br />

FRIEDRICH<br />

DER GROSSE<br />

VEREHRT.VERKLÄRT.VERDAMMT<br />

AB 21. MÄRZ 2012<br />

Deutsches Historisches Museum<br />

www.dhm.de/ausstellungen/<br />

friedrich-der-grosse<br />

Deutsches Historisches Museum<br />

Unter den Linden 2 · 10117 Berlin<br />

Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr<br />

Herausgegeben vom Deutschen Historischen Museum,<br />

Fachbereich Bildung und Vermittlung<br />

<strong>fibz</strong> verlost 2x<br />

„Ohne Schein kein Sein“!<br />

Siehe S. 9!<br />

Menge in Gang gesetzt hat. Was ihr heute selbstverständlich<br />

erscheint, war vor 150 Jahren noch revolutionär.<br />

Aber ein paar wichtige Dinge sind wohl auch<br />

gründlich schief gegangen… Maria jedenfalls nutzt<br />

die Gelegenheit, dem Revolutionär von wahren Revolutionen<br />

zu berichten und ihn über die Wirkung seiner<br />

Theorien im 21. Jahrhundert auf dem Laufenden zu<br />

halten. Der vierte Band der Maria-Reihe entstand in<br />

Zusammenarbeit der [edition.SABA] mit dem Karl-<br />

Marx-Haus in Trier. Macht Lust aufs Weiterdenken:<br />

Warum kann Geld alles und nichts sein? Wie viel Ungerechtigkeit<br />

steckt in einer Tafel Schokolade? Und:<br />

Ist Schule vielleicht doch ein wunderbarer Luxus?<br />

Sabine Carbon/Barbara Lücker: Ohne Schein kein<br />

Sein - Maria rettet Karl Marx, edition SABA 2006,<br />

Illus: M. Barber, 48 S., ISBN: 978-3-9810097-5-0, 9,90 €<br />

N e u e K U R S E !<br />

FOKUS<br />

Fokus DDR - Eine Ausstellung<br />

des Deutschen Historischen Museums<br />

07.06.-25.11.12<br />

PdR, LPG, IFA, GÜST – Abkürzungen,<br />

die Kindern und Jugendlichen<br />

heute wenig sagen. Es waren in<br />

der DDR offiziell gebräuchliche<br />

Abkürzungen.<br />

Die Ausstellung „Fokus DDR“ im<br />

Deutschen Historischen Museum<br />

veranschaulicht auf lebendige Weise, was hinter<br />

diesen Buchstaben steckt. In Form einer Parade<br />

marschieren Objekte wie die ordensgeschmückte<br />

Uniform des Ministers<br />

für Nationale Verteidigung,<br />

Heinz Hoffmann, oder die<br />

offizielle Olympiakleidung<br />

von 1968 auf und zeigen die<br />

Schauseite des Sozialismus.<br />

Gleichzeitig werden Aspekte des<br />

Arbeits- und Alltagslebens aus der<br />

DDR vorgestellt, wie das beeindruckende Modell<br />

eines Baggers aus dem Braunkohletagebau. Büsten<br />

ideologischer Vorbilder und DDR-Politiker von Marx<br />

bis Ulbricht nehmen die Parade ab.<br />

Hörstationen mit historischen Originaltönen und Zeitzeugenberichten<br />

ergänzen die Schau.<br />

Mein<br />

DDR-Wörterbuch<br />

Mit diesem Heft<br />

können Kinder ab 8 J.<br />

die Ausstellung allein<br />

erkunden.<br />

An ausgewählten Objekten<br />

wird auf Texte<br />

im DDR-Wörterbuch<br />

verwiesen (plus knifflige<br />

Aufgaben!).<br />

Kostenfrei!<br />

Umschlag.indd 1 18.05.2012 13:04:01<br />

Veranstaltungen für Kinder und Familien<br />

Familienprogramm: 09.09., 23.09., 07.10., 21.10.,<br />

04.11., 18.11., jew. 14:00, 120 Min., 2 €/Person<br />

zzgl. Eintritt, Familienkarte: 18 € inkl. Eintritt (2 Erw./<br />

max. 3 Kd), Familienführung in den Herbstferien: 01.-<br />

12.10.12, Mo-Sa: 11:00, 120 Min., 2 €/Pers. zzgl.<br />

Eintritt, Famkarte: 18 € inkl. Eintritt (2 Erw./max. 3 Kd)<br />

Führungen für Schulklassen, Kindergärten und Horte<br />

Dialogische Überblicks- u. Themenführungen stellen<br />

zentrale Ausstellungsobjekte in den Mittelpunkt.<br />

60 Minuten, 1 €/Person, Eintritt frei!<br />

Geschichtswerkstätten für Sekundarstufe I und II<br />

2 h Geschichtswerkstatt m. Rundgang, Gruppenarbeit<br />

u. Präsentation der Ergebnisse. 120 Min. plus 30<br />

Min. für selbst. Rundgang, 2 €/Person, Eintritt frei!<br />

Filmwerkstatt ab Jahrgangsstufe 10<br />

Fokus DDR – Berlin – Ecke Schönhauser ...<br />

DDR, 1957, Regie Gerhard Klein, Filmvorführung mit<br />

anschließender Gruppenarbeit u. Präsentation der Ergebnisse.<br />

360 Min., 5 €/Person, Eintritt frei<br />

Anmeldung für alle Angebote erforderlich bei:<br />

Besucherservice, Mail: fuehrung@dhm.de<br />

Tel: 030 I 20304-750, Fax: 030 I 20304-759<br />

Jubiläum: 25 Jahre Deutsches Historisches Museum<br />

27./28.10.12, 10-18:00<br />

Museumsfest mit Führungen, Veranstaltungen und<br />

Kinoprogramm für die ganze Familie in allen Ausstellungen<br />

und Gebäuden des DHM. Eintritt frei!<br />

Programm: www.dhm.de/jubilaeum/<br />

DHM, 10117 Berlin, Unter den Linden 2<br />

geöffnet: tägl. 10-18:00<br />

Eintritt: 8 €, 4 € erm., bis 18 Jahre frei<br />

Tel: 030 I 20304-444, www.dhm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!