23.01.2013 Aufrufe

Unterfränkische Schule - BLLV

Unterfränkische Schule - BLLV

Unterfränkische Schule - BLLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verband<br />

Universität Würzburg analysiert Lehrerbildung<br />

Befragung der der Lehramtsanwärter/Innen im Bezirk Unterfranken<br />

Würzburg. Im Schuljahr 2008/09 führte<br />

die Universität Würzburg in Kooperation<br />

mit der LMU München, dem ULLV und<br />

dem Zentrum für Lehrerbildung eine Befragung<br />

der Lehramtsanwärter/Innen der<br />

Grund- und Hauptschule in Unterfranken<br />

durch, die eine Bewertung der Qualität<br />

der universitären Lehrerbildung aus der<br />

Retroperspektive der Lehramtsanwärter/Innen<br />

spiegeln sollte. Die Befragung<br />

orientierte sich an den 2004 verabschiedeten<br />

bildungswissenschaftlichen KMK-<br />

Standards für die Lehrerbildung, wobei<br />

nur die für die erste Phase aufgeführten<br />

Standards für die Itembildung der Befragung<br />

von Bedeutung waren. Die KMK<br />

gliedert die Standards für die Lehrerbildung<br />

in vier Kompetenzbereiche: Unterrichten,<br />

Erziehen, Beurteilen und Innovieren.<br />

Die Stichprobe der Befragung setzte<br />

sich aus 123 Grundschullehramtsanwärter/Innen<br />

(ca. 48% aller Grundschullehramtsanwärter/Innen<br />

in Unterfranken im<br />

Schuljahr 08/09) und 58 Hauptschullehramtsanwärter/Innen<br />

(ca. 61% aller Hauptschullehramtsanwärter/Innen<br />

in Unterfranken<br />

im Schuljahr 08/09) zusammen, die<br />

an unterschiedlichen bayrischen Universitäten<br />

ihr Studium absolviert haben. Durch<br />

verschiedene Ausprägungsgrade der einzelnen<br />

Items konnten die Lehramtswärter/Innen<br />

aus ihrer Perspektive die Qualität<br />

der universitären Lehrerbildung einschätzen.<br />

Einzelne Aspekte sollen in ihren Ergebnissen<br />

dargestellt werden.<br />

Kompetenzbereich Unterrichten<br />

Der Kompetenzbereich „Unterrichten“ wird<br />

sehr unterschiedlich von den Lehramtsanwärter/Innen<br />

bewertet. Bereiche wie die<br />

Auszug aus dem Fragebogen<br />

10 <strong>Unterfränkische</strong> <strong>Schule</strong> Ausgabe 12 Juni 2010<br />

Kenntnis unterschiedlicher Unterrichtsmethoden<br />

(GS: 77,2% und HS: 79,3%) oder<br />

die Kenntnis von Lerntheorien (GS: 91,1%<br />

und HS: 82,4%) werden sehr positiv<br />

bewertet, d.h. die Universität hat in diesen<br />

unterrichtlich relevanten Bereichen eine<br />

ausreichende Basis aus Sicht der Lehramtsanwärter/Innen<br />

für die weiteren Phasen<br />

der Lehrerbildung geschaffen. Als<br />

defizitär werden in diesem Kompetenzbereich<br />

v.a. Bereiche der Medienpädagogik<br />

bewertet. Die Kenntnis von Konzepten der<br />

Medienpädagogik, die an der Universität<br />

erworben werden sollten, wird von 77,2%<br />

der Grundschullehramtsanwärter/Innen<br />

und von 73,7% der Hauptschullehramtsanwärter/Innen<br />

eher negativ ausgewiesen.<br />

Auch im Bereich von Evaluationsverfahren<br />

für die Beurteilung der Unterrichtsqualität<br />

wird die Wissensbasis aus Sicht der Lehramtswärter/Innen<br />

eher negativ rückgemeldet<br />

(GS: 74% und HS: 82,8%).<br />

Kompetenzbereich Erziehen<br />

Das Feedback für den Kompetenzbereich<br />

„Erziehen“ meldet positiv die Kenntnis<br />

pädagogischer, soziologischer und psychologischer<br />

Theorien der Entwicklung<br />

von Kindern zurück. Auch das Wissen um<br />

etwaige Benachteiligungen von Schüler/Innen<br />

im Lernprozess wird von den<br />

Lehramtswärtern positiv gewertet (GS:<br />

82,9% und HS: 54,4%). Kritisch stehen<br />

die Lehramtsanwärter/Innen eher dem<br />

theoriebasierten Anwendungswissen dieses<br />

Bereiches gegenüber, wie z.B. der<br />

Kenntnis von Methoden der konstruktiven<br />

Konfliktbearbeitung. So erfährt dieser<br />

Aspekt von 79,6% der Grundschullehramtsanwärter/Innen<br />

und von 75,4% der<br />

Hauptschullehramtsanwärter/Innen eine<br />

eher negative Bewertung.<br />

Kompetenzbereich Beurteilen<br />

Grundschullehramtsanwärter/Innen bewerten<br />

die Frage nach dem erworbenen Wissen<br />

um die Berücksichtigung unterschiedlicher<br />

Lernvoraussetzungen im Unterricht<br />

eher positiv (65,1%), während ihre Hauptschulkollegen/Innen<br />

hier nur mit 28,6%<br />

eine eher positive Bewertung vornehmen.<br />

Nachbesserungsbedarf gibt es an der Universität<br />

in diesem Kompetenzbereich aus<br />

der Sicht der Lehramtswärter z.B. in dem<br />

Wissen um Prinzipien der Beratung von<br />

Eltern. So wünschen ca. 83% der Grundschullehramtsanwärter/Innen<br />

eine Verbesserung<br />

der universitären Lehre, bei den<br />

Hauptschullehramtsanwärter/Innen sogar<br />

94,7%.<br />

Kompetenzbereich Innovieren<br />

Für den Bereich „Innovieren“ erhält die<br />

universitäre Ausbildung von unterfränkischen<br />

Lehramtsanwärtern/Innen das kritischste<br />

Feedback. Die von den KMK-<br />

Standards geforderte Kenntnis von den<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen (Schulgesetzen)<br />

scheint kein Inhalt der universitären<br />

Ausbildung zu sein. Für die Grundschule<br />

vertreten diese Ansicht 91,9%, für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!