23.01.2013 Aufrufe

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210<br />

4. Ausblick<br />

Bernhard Spielberg<br />

Was vom Beschluss übrig blieb: Die Richtlinien und Eingriffe, die nach der<br />

Synode über die „Laienpredigt“ hereinbrachen, wurden dem integralen Konzept<br />

des Beschlusses nicht gerecht. Der Frage nach der Realisierung der<br />

Verantwortung aller Getauften – und damit die Eröffnung einer neuen pastoralen<br />

Arena – wurde durch den Rückzug auf die alten Konfliktlinien ihre Kraft<br />

genommen. Trotzdem: Die Synode war ein Modus, mit kirchlichen und gesellschaftlichen<br />

Veränderungen umzugehen. Daraus lässt sich auch vierzig<br />

Jahre danach lernen. Das wesentliche Desiderat ist eine Orientierung an den<br />

Gaben. Sie ist heute gefragter denn je: im Stil des Umgangs und in der pastoralen<br />

Praxis. Eine Kirche, die sich Mission auf die Fahnen schreibt, braucht<br />

eine Sensibilität für ihre Charismen.<br />

Dr. theol. Bernhard Spielberg<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pastoraltheologie<br />

Universität Würzburg<br />

Neubaustraße 11<br />

D-97070 Würzburg<br />

Fon: +49 (0)931 31860-13<br />

Fax: +49 (0)931 31860-12<br />

eMail: bernhard.spielberg(at)mail.uni-wuerzburg(dot)de<br />

urn:nbn:de:hbz:6-93449616798 PThI, 31. Jahrgang, <strong>2011</strong>-1, S. 189–210<br />

Christoph Lienkamp<br />

Praktische Theologie und Bibelwissenschaft<br />

Überlegungen zur Neufundierung ihres Verhältnisses<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Ersten/Alten Testaments<br />

Seit geraumer Zeit herrscht eine umfassende Funkstille zwischen Bibelwissenschaft<br />

und Praktischer Theologie. So war in der Einleitung eines neueren<br />

Themenheftes der (evangelisch-theologischen) Zeitschrift Praktische Theologie<br />

zu lesen, „dass sich schon seit geraumer Zeit Praktische Theologie und<br />

exegetische Wissenschaft – von einzelnen Arbeiten abgesehen – wechselseitig<br />

kaum wahrnehmen“ 1 . Dies gilt mutatis mutandis auch für die katholische<br />

Theologie. Die folgenden Ausführungen verstehen sich daher als ein Beitrag<br />

zur Neufundierung ihres Verhältnisses.<br />

Eine praktisch-theologische Hermeneutik kann sich dabei jedoch nicht<br />

allein mit einer Aufarbeitung der akademisch-theologischen Diskussion begnügen,<br />

sondern muss als Bezugspunkt ebenso sehr die christliche Praxis<br />

wie die kirchlichen Erklärungen wählen und deren Umgang mit der Bibel, sowohl<br />

in ihren spirituell-liturgisch-gemeindlichen als auch in ihrer ethischdiakonisch-politischen<br />

Dimensionen, reflektieren.<br />

1. Christliche Praxis/Pastoral und Bibel –<br />

Eckdaten eines neuen Verhältnisses<br />

Der entscheidende Aufbruch im Umgang mit der Bibel geschah in der römisch-katholischen<br />

Kirche durch das II. Vatikanum. 2 Der irische Theologe<br />

1 Christian Fechtner – Friedrich Wilhelm Horn, Neutestamentliche Exegese und Praktische<br />

Theologie – ein Brückenschlag, in: Praktische Theologie 42 (2007) 2, 83f., hier 83. Das<br />

gesamte Themenheft der Praktischen Theologie 42 (2007) beschäftigt sich mit dem Verhältnis<br />

Praktische Theologie – Exegese, allerdings nur mit Blick auf das Neue Testament.<br />

Nur ein Beitrag kommt aus der Praktischen Theologie selbst, die übrigen sind von<br />

Exegeten verfasst. Diese gegenseitige Nicht-Wahrnehmung gilt jedoch nicht in gleichem<br />

Maße für alle Disziplinen der Praktischen Theologie, d. h. wenn man Religionspädagogik,<br />

Homiletik, Liturgie, Diakonik/Caritaswissenschaft und Kirchenrecht mit berücksichtigt.<br />

2 Natürlich soll dabei die Bedeutung der Entwicklungen, die zum II. Vatikanum hinführten –<br />

hier seien insbesondere die Bibelbewegung und die Enzyklika Divino afflante Spiritu von<br />

1943 genannt – nicht vernachlässigt werden. Vgl. dazu besonders Thomas Söding, Aufbruch<br />

zu neuen Ufern. Bibel und Bibelwissenschaft in der katholischen Kirche bis zum<br />

PThI, 31. Jahrgang, <strong>2011</strong>-1, S. 211–224 urn:nbn:de:hbz:6-93449615563

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!