23.01.2013 Aufrufe

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

Peter Kohlgraf<br />

Auch wenn die Instruktion etwa die im Katechismus vertretene Linie beinhaltet,<br />

kritisiert sie ausdrücklich das „starre“ Verständnis der Tradition, 32 das nur<br />

in der Wiederholung fester Lehrsätze besteht und nicht die Dynamik und das<br />

Prozesshafte der Tradition gleichermaßen ernst nimmt. Überlieferung ist der<br />

Instruktion zufolge „ein vielfältiger und von Leben sprühender Organismus“,<br />

der neben den Inhalten des Glaubens auch die Verbindung zum Leben der<br />

Menschen herstellt. Verschiedenheit und Einheit sowie Kontinuität und Fortschritt<br />

bilden zwei Seiten einer Medaille. 33 Diese Linie in kirchenamtlichen<br />

Dokumenten berechtigt hier dazu, im Rahmen einer praktischen Theologie<br />

einen anderen Weg des Traditionsverständnisses weiterzugehen als den im<br />

Katechismus beschriebenen, auch wenn die konkreten Schritte und die Aussagen<br />

über den Zusammenhang zwischen Leben und Lehre in den genannten<br />

Dokumenten insgesamt noch recht vage bleiben.<br />

Obwohl die Praktische Theologie stärker als andere Disziplinen den Gegenwartsbezug<br />

des Glaubens beschreiben möchte, kommt sie nicht ohne<br />

den Bezug zur Tradition der Kirche aus. Ottmar Fuchs etwa beschreibt in seiner<br />

„Praktischen Hermeneutik der Heiligen Schrift“ die Kirche als eine Gemeinschaft,<br />

die nicht nur synchron-gegenwärtig, sondern auch diachronvergangenheitsbezogen<br />

verstanden werden muss, wenn man sinnvoll über<br />

den Glauben der Kirche heute sprechen möchte. 34 Ihm geht es nicht um das<br />

Beharren auf bestimmten Glaubenssätzen oder dogmatischen Formulierungen,<br />

auch wenn diese in das theologische Nachdenken einfließen müssen.<br />

Fuchs geht von individuellen Glaubenserfahrungen und Biographien aus,<br />

denn die Tradition versteht er als „Handlungs- und Glaubenswirklichkeit konkreter<br />

Personen“ 35 . Wenn die Tradition lebendig und aussagekräftig bleiben<br />

will, kann das nur gelingen, wenn sich „Subjekte“ des Glaubens begegnen,<br />

deren Glaubensgeschichte und -erfahrung miteinander kommunizieren. 36<br />

Wahrheitsfindung und Erkenntnisfortschritt ereignen sich als Suche nach einer<br />

„Konsenstheorie, an der auch die Verstorbenen beteiligt sind“ 37 .<br />

Praktische Theologen machen auf die Gefahr einer Funktionalisierung von<br />

Tradition aufmerksam. Tradition als alleiniges Wahrheitskriterium kann für die<br />

Glaubensgemeinschaft so bestimmend werden, dass keine Wirklichkeitsver-<br />

32<br />

Vgl. Kongregation für das katholische Bildungswesen, Instruktion über das Studium der<br />

Kirchenväter in der Priesterausbildung (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 96),<br />

hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1989, 10 u. 22.<br />

33<br />

Vgl. Instruktion über Studium der Kirchenväter (s. Anm. 32) 23.<br />

34<br />

Vgl. Ottmar Fuchs, Praktische Hermeneutik der Heiligen Schrift (Praktische Theologie<br />

heute 57), Stuttgart 2004, 171.<br />

35<br />

Fuchs, Hermeneutik (s. Anm. 34) 175.<br />

36<br />

Vgl. Fuchs, Hermeneutik (s. Anm. 34) 171.<br />

37<br />

Fuchs, Hermeneutik (s. Anm. 34) 172.<br />

urn:nbn:de:hbz:6-93449614607 PThI, 31. Jahrgang, <strong>2011</strong>-1, S. 225–239<br />

Kontinuität oder Bruch?<br />

arbeitung heute stattfinden kann. Betrachtet man die Gegenwart ausschließlich<br />

durch die Brille der Tradition, kann sich ein Wirklichkeitsverlust einstellen,<br />

der weder der Kirche noch den Gläubigen nutzen kann. 38 Die Hoffnung, die<br />

gesellschaftliche und kirchliche Wirklichkeit werde sich einem übergeschichtlichen<br />

Wahrheitsideal unterordnen, wird kaum von Erfolg gekrönt sein. Genauso<br />

problematisch ist es, die aktuelle Praxis allein mit dem Hinweis auf die<br />

Tradition zu legitimieren, denn so einfach ist es nicht, zwischen „der“ Tradition<br />

und „den“ Traditionen, also zwischen Unaufgebbarem und Zeitbedingtem<br />

zu unterscheiden.<br />

Eine solche instruktionstheoretische Engführung kann man auch im Hinblick<br />

auf das Wahrheitsverständnis hinterfragen. Ist Wahrheit nur der Glaubensinhalt,<br />

der unversehrt übergeben wird, oder besteht Wahrheit im inkarnationstheologischen<br />

Sinne nicht genauso im jeweiligen Tun und in der die<br />

Wahrheit verwirklichenden Glaubenspraxis, wie es das Johannesevangelium<br />

etwa beschreibt: „Wer die Wahrheit tut, kommt zum Licht“ (Joh 3,21)? Damit<br />

wird die notwendige Verknüpfung zwischen der geschichtlichen Wirklichkeit<br />

und der christlichen Wahrheit formuliert. Ein kirchliches Aggiornamento kann<br />

folglich nicht allein darin bestehen, die Wirklichkeit dem christlichen Wahrheitsanspruch<br />

anzupassen, sondern das Evangelium und die christliche<br />

Wahrheit selbst geschichtlich werden zu lassen. Selbstverständlich gehören<br />

in ein lebendiges Gespräch der Gegenwart mit der Tradition und ihren Vertretern<br />

auch die Glaubensinhalte dazu.<br />

3.4 Glaubenssicherheit und Identität kann es nicht ohne Weltbezug und<br />

Dialog geben<br />

Die wichtige Frage steht im Raum, was dem Glauben des Einzelnen helfen<br />

kann oder welche theologischen Positionen ihn verunsichern. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass es nicht genügt, Lehrformeln zu überliefern und darin schon Glaubenssicherheit<br />

zu erfahren. Tatsächlich zeigt der Blick gerade auch in die<br />

Frühzeit der Kirche, mit welcher Neugier, welchem Selbstbewusstsein und<br />

gleichzeitiger Dialogbereitschaft manche namhafte Theologen auf die „Welt“<br />

zugegangen sind. Dabei haben sie gerade nicht nur Glaubensinhalte weitergegeben,<br />

sondern das Christentum als Lebensstil praktiziert, ohne es in einer<br />

Sonderwelt zu isolieren. Die christliche Identität bestand nicht in einer radikalen<br />

Abgrenzung, sondern im Dialog und in der sauerteigartigen Umformung<br />

der Gesellschaft, wobei in der Annahme eines „Logos Spermatikos“, der<br />

38 Vgl. Leo Karrer, Erfahrung als Prinzip der Praktischen Theologie, in: Herbert Haslinger<br />

(Hg.), Handbuch Praktische Theologie. Bd. 1: Grundlagen, Mainz 1999, 199–219, hier<br />

219.<br />

PThI, 31. Jahrgang, <strong>2011</strong>-1, S. 225–239 urn:nbn:de:hbz:6-93449614607<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!