23.01.2013 Aufrufe

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

Gesamtausgabe 2011-1 - Pastoraltheologische Informationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stefan Gärtner – Jan Jacobs<br />

Auf eine neue Weise Kirche sein<br />

Das Pastorale Konzil in den Niederlanden (1966–1970)<br />

Am 8. April 1970 endete ein Experiment, bei dem auf eine neue Weise Kirche<br />

verwirklicht werden sollte. Es geht um das Pastorale Konzil der Niederländischen<br />

Kirchenprovinz, das beinahe fünf Jahre dauerte und in dieser Periode<br />

sowohl im eigenen Land als auch international für viel Diskussionsstoff sorgte.<br />

Die neue Art, Kirche zu sein, nahm die Form eines umfassenden pastoralen<br />

Beratungsprozesses an. Die entscheidende Voraussetzung hierfür wurde<br />

von den niederländischen Bischöfen geschaffen: Sie strebten nach einer<br />

neuen Form der kirchlichen Leitung. Dies sei allerdings ganz in Übereinstimmung<br />

mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, wie die Bischöfe nicht müde<br />

wurden zu betonen. Sie konnten insbesondere auf die Dogmatische Konstitution<br />

über die Kirche Lumen gentium verweisen. Darin wird ein Kirchenbild beschrieben,<br />

das geeignet war, „um zwischen hierarchischen und demokratischen<br />

Strukturen die rechte theologische Balance zu suchen, was gleichzeitig<br />

ein optimales Funktionieren der Kirche erlaube“ 1 .<br />

Es ging nicht mehr um eine statische und hierarchisch geordnete Kirche, in<br />

der die Laien nur die Objekte der priesterlichen Seelsorge und Sakramentenversorgung<br />

waren. Stattdessen entstand das Bild einer dynamischen Kirche<br />

als Volk Gottes auf dem Weg unter Leitung des Papstes und der anderen Bischöfe.<br />

Darin hat jeder und jede eine eigene Rolle, eine unverlierbare Würde<br />

und eine Verantwortung für das Ganze. Der traditionelle milieugebundene<br />

Einheitsglaube in den Niederlanden sollte so Platz für ein variantenreiches<br />

kirchliches Leben machen. Es ging dem Pastoralen Konzil um „den Umschlag<br />

von einem integrativen Gemeinschaftskatholizismus zu einem am Einzelnen<br />

orientierten Entscheidungschristentum“ 2 . Die Bischöfe haben sich dieses Anliegen<br />

zu eigen gemacht und waren bereit, die nötigen Konsequenzen auch<br />

für ihre Funktion in der Kirche zu ziehen.<br />

1 Voordracht van kardinaal Alfrink ten behoeve van de Buitenlandse Persvereniging op 16<br />

mei 1969 in Scheveningen, in: Katholiek Archief 24 (1969) 576–582, hier 580. (Diese<br />

und die folgenden Übersetzungen stammen von den Autoren dieses Beitrags.) Vgl. auch<br />

Bisdomarchief Breda, Collectie Vaticanum II, Waarheen Pastoraal Concilie? Toespraak<br />

door bisschop De Vet op 8 maart 1967 in Antwerpen.<br />

2 Stefan Gärtner, Vom Musterknaben zum Schmuddelkind. Pastoralhistorische und aktuelle<br />

Beobachtungen zum niederländischen Katholizismus, in: PThI 28 (2008) 2, 134–155,<br />

hier 140.<br />

PThI, 31. Jahrgang, <strong>2011</strong>-1, S. 25–38 urn:nbn:de:hbz:6-93449637858

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!