23.01.2013 Aufrufe

Lebensräume im Landkreis Görlitz - Naturschutzzentrum "Zittauer ...

Lebensräume im Landkreis Görlitz - Naturschutzzentrum "Zittauer ...

Lebensräume im Landkreis Görlitz - Naturschutzzentrum "Zittauer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

4<br />

Oberlausitzer Bergbaurevier<br />

Kurzcharakterisik<br />

Das Oberlausitzer Braunkohlerevier entstand <strong>im</strong> Ergebnis der Braunkohlegewinnung.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Görlitz</strong> zählen dazu die aktiven Tagebaue Nochten und Reichwalde sowie<br />

das bereits rekultivierte ehemalige Braunkohlengebiet um den Bärwalder See.<br />

Durch den Braunkohleabbau wurde der ursprüngliche Naturraum vollkommen deva -<br />

stiert. Betroffen sind Gebiete <strong>im</strong> westlichen Bereich der Muskauer Heide sowie am<br />

süd östlichen Rand des Muskauer Faltenbodens. Das Landschaftsbild wird geprägt<br />

durch die aktiven Tagebaue, Kippen und Halden sowie Tagebaurestlöcher, die zum<br />

Teil mit Wasser gefüllt sind. Mit natürlich gewachsenen Naturräumen ist dieses Gebiet<br />

nicht vergleichbar. Man spricht daher von einer »technogenen Naturraumeinheit«. Sie<br />

ist durch Großräumigkeit, großflächige Unzugänglichkeit und Heterogenität geprägt.<br />

Der Charakter der Vegetation der Bergbaufolgeland schaft wird maßgeblich durch den<br />

Nährstoffgehalt des anstehenden Bodensubstrates best<strong>im</strong>mt (zumeist Nährstoffarmut),<br />

durch den Wasserhaushalt und den (zumeist sauren) pH-Wert.<br />

Der Waldanteil macht derzeit <strong>im</strong> Gesamtgebiet ca. 40% der Fläche aus. Die potentiell<br />

natürliche Vegetation entspricht den angrenzenden, vom Bergbau unberührt gebliebenen<br />

angrenzenden Naturräumen.<br />

Historisches<br />

Die Braunkohleentstehung in der Lausitz ist in das Zeitalter des Tertiär, auch Braunkoh -<br />

lezeit genannt, vor rund 15 bis 20 Millionen Jahren, zurückzuführen. In einigen Senken<br />

entstanden zu dieser Zeit in der Lausitz riesige Moore. Es kam zur Ausbildung von bis<br />

zu vier Braunkohleflözverbänden. Zwischen den einzelnen, bis zu 12 Metern mächtigen<br />

Braunkohleflözen, lagerten sich Sande, Tone und Schluffe ab.<br />

Die Braunkohle heute wird <strong>im</strong> Tagebau Nochten überwiegend aus dem zweiten Braunkohleflöz<br />

gewonnen. Der Aufschluss begann hier <strong>im</strong> Jahre 1968 nach vorangegangenen<br />

Entwässerungsmaßnahmen. Gigantische Abraumbagger arbeiten sich heute an<br />

die Braunkohleflöze heran. Für die Gewinnung von einer Tonne Braunkohle müssen<br />

sieben Tonnen Abraum bewegt werden. Bis (mindestens) 2030 soll die Förderung von<br />

Braunkohle in diesem Gebiet fortgesetzt werden. Die Tagebaue Reichwalde und<br />

Nochten versorgen hauptsächlich das Kraftwerk Boxberg und die Brikettfabrik<br />

Schwarze Pumpe.<br />

linke Seite: Tagebau Nochten (Foto: NSZ)<br />

4<br />

OBERLAUSITZER BERGBAUREVIER<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!