24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 20.05.2011 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 20.05.2011 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 20.05.2011 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 Freitag, 20. Mai 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Kreisforstamt Ravensburg<br />

Das Kreisforstamt Ravensburg lädt im Internationalen<br />

Jahr der Wälder zum Walderlebnistag an der Blitzenreuter<br />

Seenplatte ein<br />

Am Sonntag, 22. Mai 2011 veranstaltet das Kreisforstamt<br />

Ravensburg von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen Walderlebnistag.<br />

Auf 2 Rundwegen um die Blitzenreuter Seenplatte<br />

kann der Besucher dabei nicht nur die Seen selbst erkunden,<br />

sondern auf insgesamt 15 von Förstern, und weiteren Naturexperten<br />

betreuten Stationen Interessantes über Wald und<br />

Natur erfahren. Der Eintritt ist frei!<br />

Ausgangspunkt der Erlebniswege ist der Wanderparkplatz<br />

Häcklerweiher, wo sich eine Infothek sowie ein Getränkeund<br />

Imbissstand befinden. Die circa 8 km lange „große Runde“<br />

verläuft entlang Häcklerweiher und Dornacher Ried nach<br />

Vorsee, wo die Gastronomiebetriebe Essen und Trinken<br />

anbieten. Von dort geht es weiter in den Bannwald am<br />

Schreckensee und über den Buchsee wieder zurück. Interessante<br />

Stationen zu Themen wie „Der Bannwald und seine<br />

Organismen“, „Geologie und Bodenentwicklung“, „Natur und<br />

Wasser“, „Vorführung Baumfällung“, „Wie macht´s der Förster<br />

genau“, „Vögel der Blitzenreuter Seenplatte“ und zu weiteren<br />

spannenden Themen erwarten den Besucher.<br />

Die circa 2,5 km lange „Kinder- und Familienrunde“ zwischen<br />

Häcklerweiher und Vorsee bietet beispielsweise die Möglichkeit,<br />

sich künstlerisch mit Naturmaterialien zu betätigen, Tiere<br />

des Waldes kennen zu lernen und Wissenswertes über die<br />

Jagd zu erfahren. Kinder, die das Waldquiz lösen, erhalten<br />

einen Wald- Profi-Pass und einen kleinen Preis.<br />

<strong>Fronreute</strong>s Bürgermeister Oliver Spieß und Kreisforstamtsleiter<br />

Dr. Rolf Bosch werden den Walderlebnistag um 11:00<br />

Uhr eröffnen.<br />

Der Walderlebnistag ist Bestandteil verschiedener Aktivitäten<br />

des Kreisforstamts Ravensburg im Internationalen Jahr der<br />

Wälder. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen<br />

hat dieses für 2011 ausgerufen, um weltweit auf die besondere<br />

Verantwortung des Menschen für den Wald und eine<br />

nachhaltige Waldbewirtschaftung hinzuweisen.<br />

Bundespräsident Christian Wulff, Schirmherr der Bundeskampagne<br />

zum Internationalen Jahr der Wälder, sagte zur<br />

Eröffnung der deutschen Kampagne: "Den Wald zu schützen<br />

ist kein romantischer Luxus, sondern überlebenswichtig für<br />

die Menschheit".<br />

Am 23. Mai 2011 in Ravensburg<br />

Einladung an alle Vereine und<br />

Festveranstalter zum Vortrag „Feiern –<br />

aber richtig! Was ist gute Festkultur?“<br />

Immer wieder erleben wir Feste, die mit exzessivem Alkoholkonsum<br />

enden. Wie können Vereine, Städte und Gemeinden<br />

eine Festkultur schaffen, in der Spaß und Erholung im Vordergrund<br />

stehen und nicht der Konsum von Alkohol? Diesem<br />

Thema widmet sich der Vortrag „Feiern – aber richtig! Was ist<br />

gute Festkultur?“. Der Referent Gerald Koller geht in seiner<br />

humorvollen Art auf die gesellschaftliche Entwicklung des<br />

Feierns ein. Er schafft es, die Zuhörer zu fesseln und<br />

beleuchtet mit Ihnen neue Blickwinkel und Sichtweisen. Insbesondere<br />

auch für Vereine und Festveranstalter bietet Koller<br />

Ideen und Anregungen, wie gute Feste gelingen können.<br />

Der Vortrag findet im Rahmen des fünfjährigen Jubiläums<br />

des Regionalen Suchthilfenetzwerks Bodensee-Oberschwaben<br />

am Montag, 23. Mai um 19:00 Uhr im Schwörsaal in<br />

Ravensburg statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Öffentliche Sitzung LBV Fachausschuss<br />

Ökologischer Landbau am 31.05.2011<br />

Greening ist das zentrale Schlagwort der Reform der<br />

Gemeinsamen Agrarpolitik in der Europäischen Union. Damit<br />

trifft EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos den Nerv der Zeit<br />

und kann mit großem Zuspruch in der Gesellschaft rechnen.<br />

Die entscheidende Frage dabei ist, an welcher Stelle die<br />

Begrünung der EU-Agrarpolitik stattfinden soll? Baden-Württemberg<br />

hat mit Maßnahmen der 2. Säule schon lange eine<br />

ausgesprochen grüne Agrarpolitik umgesetzt. Welche Folgen<br />

könnten die Vorhaben der Brüssler Politik für die Landwirtschaft<br />

in Baden-Württemberg haben? Wie reagiert<br />

Berlin?<br />

Das zweite Thema unserer Veranstaltung: Obstanbau ökologisch<br />

– ein Blick in Produktion und Vermarktung. Der Verbraucher<br />

verbindet Bio häufig mit Regionalität und so bietet<br />

der Markt die Chancen einer hohen Wertschöpfung für die<br />

Betriebe vor Ort. Doch auch der Wettbewerber aus dem Ausland<br />

erkennt die Potentiale auf dem deutschen Markt.<br />

Der Fachausschuss Ökologischer Landbau des Landesbauernverbandes<br />

in Baden-Württemberg e. V. möchte<br />

am 31.05.2011 diese zwei spannenden Themenfelder aufgreifen<br />

und mit einer Fachtagung darüber informieren.<br />

Zu unserer öffentlichen Fachausschusssitzung möchten wir<br />

Sie<br />

am Dienstag, 31. Mai 2011, um 14.00 Uhr,<br />

in den<br />

Gasthof „Zum Kreuz“<br />

Markdorfer Str. 24, 88213 Ravensburg-Bavendorf,<br />

Tel. (0751) 91264<br />

recht herzlich einladen.<br />

Programm:<br />

14.00 Uhr Eröffnung der Fachtagung<br />

14.15 Uhr GAP 2013 – Signale aus Brüssel und mögliche<br />

Folgen für Baden-Württemberg<br />

Dr. Robert Merz, Ministerium für Ländlichen<br />

Raum, Ernährung und Verbraucherschutz<br />

15.00 Uhr Obstbau ökoloisch – ein Blick in die Produktion<br />

und Vermarktung<br />

Dietmar Bahler, Leiter BayWa Sparte Obst<br />

Klaus Altherr, Anbauberater WOG Raiffeisen<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie an unserer Veranstaltung<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und verbleiben<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Horst Reiser Marco Eberle<br />

Vorsitzender Geschäftsführer<br />

Lehrstellenbörsen<br />

Es gibt noch viele freie Ausbildungsstellen<br />

Die Agentur für Arbeit Ravensburg veranstaltet gemeinsam<br />

mit den Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammer<br />

Ulm Lehrstellenbörsen für jugendliche Ausbildungssuchende.<br />

In Ravensburg findet sie am 26. Mai 2011 in<br />

der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

in der Schützenstraße 69 statt.<br />

Die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu ergattern, sind gut.<br />

Allein im Landkreis Ravensburg haben Betriebe und Verwaltungen<br />

der Agentur für Arbeit seit Oktober des letzten Jahres<br />

1.520 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet, 250 mehr<br />

als im Vorjahreszeitraum. Auf der anderen Seite hat die Zahl<br />

der Bewerber weiter abgenommen. 1.300 junge Menschen<br />

aus dem Kreisgebiet haben sich seit Oktober vergangenen<br />

Jahres als Bewerber vormerken lassen. „Obwohl es noch<br />

viele unbesetzte Ausbildungsstellen gibt, ist es für<br />

Jugendliche wichtig, sich nicht auf eine bestimmte Richtung<br />

festzulegen, sondern über den Tellerrand zu schauen. Auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!