24.01.2013 Aufrufe

Stadtmagazin 02/2006 - Altlandsberg

Stadtmagazin 02/2006 - Altlandsberg

Stadtmagazin 02/2006 - Altlandsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 <strong>Altlandsberg</strong>er <strong>Stadtmagazin</strong> 23. Februar <strong>2006</strong><br />

Kulturland <strong>2006</strong> in <strong>Altlandsberg</strong><br />

Bereits zum dritten Mal in Folge beteiligt sich die Arbeitsgemeinschaft „Städte<br />

mit historischen Stadtkernen“, dessen Gründungsmitglied auch unsere Stadt<br />

<strong>Altlandsberg</strong> ist, an der Präsentation von „Kulturland Brandenburg“. Die Bürger<br />

und Bürgerbauten in den historischen Stadtkernen werden dabei in den Mittelpunkt<br />

gestellt. Unter dem gemeinsamen Motto „Bürgerbau(t)en – Denkmalschutz<br />

und Baukultur in den historischen Stadtkernen“ präsentieren 9 Städte<br />

der AG, neben <strong>Altlandsberg</strong> noch Beelitz, Belzig, Brandenburg, Dahme, Perleberg,<br />

Potsdam, Werder und Wittstock, Ausstellungen und ein umfassendes Begeleitprogramm.<br />

Anhand ausgewählter Aspekte wird die Rolle der Bürger und<br />

deren (Wechsel-) Wirkung auf die Bauten im historischen Stadtkern beleuchtet.<br />

So wird in <strong>Altlandsberg</strong> das sanierte Gutshaus zum Mittelpunkt der Darstellung<br />

von Bürgerengagement gestern und heute.<br />

In Ergänzung der zentralen Ausstellung werden sich unter dem Titel „Vom<br />

Gutsherrenhaus zum Bürgerhaus“, deren inhaltliche Schwerpunkte das Gutshaus<br />

als historisches Bauwerk sowie die beispielhafte Rolle des Bürgerengagements<br />

in der Stadtgeschichte von gestern bis heute sind, in den einzelnen<br />

Räumen des Gutshauses die Vereine mit Institutionen der Stadt, wie Schule,<br />

Kita und Hort aber auch andere Vereinigungen wie z.B. Künstlergruppen präsentieren.<br />

Eine erste Beratung mit den Vereinen wurde am 31.01.<strong>2006</strong> im Gutshaus<br />

durchgeführt. Auf dieser Veranstaltung erklärten sich alle anwesenden Vereine<br />

bereit, sich an dem Projekt zu beteiligen. Am 28.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong>, 17:00 Uhr findet die<br />

nächste Zusammenkunft satt, auf der die ersten Ideen zur Umsetzung besprochen<br />

werden sollen. Deshalb sind an dieser Stelle alle Interessierten aufgerufen,<br />

sich aktiv an der Vorbereitung zu beteiligen.<br />

Das Ausstellungsprogramm wird durch eine Reihe von verschiedensten Veranstaltungen<br />

abgerundet. Die Eröffnung soll am 01.06.<strong>2006</strong>, verbunden mit<br />

einem Kinderfest und einem kommunalpolitischem Forum, stattfinden. Weitere<br />

Veranstaltungen wie Konzerte, Buchlesungen, Schülermalsommer uvm. sind<br />

in Vorbereitung.<br />

Grit Burkhardt, Sanierungsbeauftragte<br />

Sigmund Jähn zu Gesprächsabend<br />

bei der SG 47 Bruchmühle<br />

Schautafel angefertigt von Peter Sagert<br />

Es ist ca. 28 Jahre her, als Sigmund<br />

Jähn als erster Deutscher im Weltraum<br />

weilte und arbeitete. Nicht jedem wird<br />

deshalb sein Name so geläufig sein,<br />

wie den Anwesenden an diesem Ge-<br />

sprächsabend, die diese Zeit aktiv miterlebten<br />

und mitgestalteten. Denn in<br />

den seitdem vergangenen Jahren ist sicherlich<br />

nicht mehr alles so spektakulär<br />

wie damals, aber die Erforschung des<br />

Weltraumes ist immer noch etwas Besonderes<br />

und nichts Ungefährliches,<br />

Sigmund Jähn bei seinem Vortrag<br />

wie auch die letzten Jahre leider bewiesen<br />

haben. Wer in Erinnerung hatte,<br />

dass Sigmund Jähn immer als sehr bescheidener<br />

Mensch charakterisiert<br />

wurde, bekam das an diesem Abend<br />

bestätigt. Über sich selbst hat er eigentlich<br />

nicht viel erzählt. Stattdessen<br />

wartete er mit einem Vortrag über<br />

„Deutsche Beiträge zur bemannten<br />

Raumfahrt“ auf. Sehr interessant, weil<br />

er dabei viele auch von ihm gemachte<br />

Fotos aus dem Weltraum zeigte. Die<br />

nach dem Jahre 1990 entstandenen<br />

Kontakte zu westlichen Raumfahrtbehörden<br />

und anderen deutschen<br />

Astronauten bewirkten, dass der heute<br />

69-jährige Generalmajor a.D. der NVA<br />

und Dr. rer. nat. seit 1993 seine Kenntnisse,<br />

Erfahrungen und wissenschaftlichen<br />

Arbeiten in den Dienst der ESA<br />

(Europäische Raumfahrtbehörde) stellen<br />

konnte. Die Bruchmühler hatten<br />

sich auf den Abend gut vorbereitet.<br />

Sein Vortrag wurde von zwei angefertigten<br />

Schautafeln mit Zeitungsartikeln<br />

und - fotos aus jener Zeit umrahmt. Erstaunlich,<br />

wie viele noch Zeitungen und<br />

Zeitschriften wie „Für Dich“ oder „NBI“<br />

besitzen und mitgebracht hatten, um<br />

sie sich vom Fliegerkosmonauten signieren<br />

zu lassen. Ein sehr schöner<br />

Abend im Sportcasino der SGB, wie immer<br />

sehr aufmerksam begleitet von der<br />

Inhaberin Monika Stiebeler und ihrer<br />

Mannschaft.<br />

Text und Fotos: Reinhard Zucker<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Gielsdorf lädt ein<br />

Im Rahmen der evangelischen Erwachsenenbildung<br />

findet am 04.03. und am<br />

19.04.<strong>2006</strong> jeweils um 14:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Gielsdorf, Alt-Gielsdorf 49<br />

ein Vortrag statt zum Thema: „Südafrika-<br />

Land im Umbruch“. Interessenten sind<br />

herzlich eingeladen. Ursula Eckert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!