24.01.2013 Aufrufe

Prozess-Optimierung durch OEE-Kennzahlen

Prozess-Optimierung durch OEE-Kennzahlen

Prozess-Optimierung durch OEE-Kennzahlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.7 Typische Verluste bei der <strong>Prozess</strong>-Fertigung<br />

5.8 Fazit<br />

Informatik-Ingenieurbüro<br />

IT-Beratung, technische Informatik, Data-Management<br />

Software-Architektur & Entwicklung, Projektmanagement<br />

Seite 11 von 25<br />

Bei der <strong>Prozess</strong>-Fertigung (das Produkt ist in der Regel ein Fliess-Gut und kommt in einem konstanten Fluss aus<br />

der Anlage) liegt der Schwerpunkt wiederum auf anderen Verlusten:<br />

� Leistung (gedrosselte Geschwindigkeit der Anlagen)<br />

� Qualität (Nachbearbeiten / Zyklen / Rücklauf), Produkte ausserhalb der Spezifikation, Verschwendung<br />

während des Produktwechsels)<br />

Produziert wird häufig an sehr teuren Anlagen. Zahlreiche technische Einrichtungen verhindern, dass an der<br />

Anlage Produktions-Ausfälle vorkommen. Empfindliche Maschinen-Teile sind meist redundant vorhanden, so<br />

dass bei Störung, Ausfall oder Wartung des einen Teils die Produktion nicht gestört wird. Ebenfalls werden oft<br />

Vorkehrungen getroffen, die einen Stillstand <strong>durch</strong> Produktion minderer Qualität vermieden. Solche Produkte<br />

werden dann häufig mittels einer Rückführ-Einrichtung erneut dem Produktions-<strong>Prozess</strong> zugeführt. Auch wenn<br />

diese nicht immer auf Anhieb entdeckt werden, kennt diese Form der Produktion oft immense verborgene<br />

Leistungsverluste, da hierbei die verschiedenen Teile des Ganzen mit einer „<strong>durch</strong>schnittlichen Geschwindigkeit“<br />

arbeiten. Die gesamte Produktion, die nicht auf Anhieb den Qualitäts-Anforderungen entspricht (Spezifikation),<br />

wird von <strong>OEE</strong> als Verlust klassifiziert.<br />

So lange der tägliche Produktionsprozess nicht dem Ideal entspricht, ist es unumgänglich die Abweichungen<br />

aufzuzeigen und Strategien (Bsp. Lean-Sigma) zu entwickeln, diese zu beseitigen. Die Messung und Analyse der<br />

genannten Verlustarten bzw. die Diskrepanz zwischen Ideal und Realität ist der erste Schritt zu einer<br />

Verbesserung.<br />

Logicpark GmbH, Winterhaldenstrasse 14A, CH-3627 Heimberg<br />

Tel. +41(0)33 438 04 91, Fax. +41(0)33 438 04 93, E-Mail: info@logicpark.ch, Web: logicpark.ch<br />

Raiffeisenbank, Clearing-Nr. 80867, IBAN-Code: CH59 8086 7000 0052 7641 0, Konto-Nr.: 52764.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!