24.01.2013 Aufrufe

Prozess-Optimierung durch OEE-Kennzahlen

Prozess-Optimierung durch OEE-Kennzahlen

Prozess-Optimierung durch OEE-Kennzahlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Was ist <strong>OEE</strong> und warum ist <strong>OEE</strong> wichtig?<br />

Informatik-Ingenieurbüro<br />

IT-Beratung, technische Informatik, Data-Management<br />

Software-Architektur & Entwicklung, Projektmanagement<br />

Seite 7 von 25<br />

Overall Equipment Effectiveness (<strong>OEE</strong>) oder auch Gesamtanlagen-Effektivität genannt, ist ein Messinstrument,<br />

mit dem Produktionsverluste einer Maschine aufgedeckt werden, so dass diese mit Hilfe von <strong>Optimierung</strong>s-<br />

Strategien wie Total Productive Management (TPM), Lean-Production, Six-Sigma, Kaizen oder EFQM behoben<br />

werden können. <strong>OEE</strong> war ursprünglich ein Werkzeug im Rahmen von TPM. Doch ist die Nutzung von <strong>OEE</strong> auch<br />

sinnvoll und sogar notwendig, wenn sich das Unternehmen für einen anderen Verbesserungsansatz entschieden<br />

hat. Egal welcher Ansatz zur Anwendung kommt, die entsprechenden Produktionsanlagen sollten immer<br />

beherrscht und zuverlässig arbeiten.<br />

Das Messen der Maschinen-Effektivität mit <strong>OEE</strong> ist ein wesentliches Element aller bedeutenden Verbesserungs-<br />

Ansätze. <strong>OEE</strong> macht sichtbar, welche maschinen- und prozessabhängigen Verluste minimiert werden müssen.<br />

Unsichtbare Verluste sind schwierig zu identifizieren. <strong>OEE</strong> bietet hierfür die Möglichkeit, alle Effektivitäts-<br />

Verluste deutlich strukturiert zu erkennen, so dass diese zielgerichtet reduziert werden können.<br />

4.1 <strong>OEE</strong> konzentriert sich auf Maschinen und nicht auf Personen<br />

Mit <strong>OEE</strong> überwachen die prozessverantwortlichen in erster Linie die Maschine bzw. den <strong>Prozess</strong> der<br />

Wertschöpfungskette und nicht die Produktivität des Maschinenbedieners. Durch die <strong>OEE</strong>-Ergebnisse erfahren<br />

die verantwortlichen Personen wie gut die Maschinen arbeiten oder exakter ausgedrückt, wie gut der<br />

entsprechende Teil des Produktions-<strong>Prozess</strong> beherrscht wird. <strong>OEE</strong> liefert keine Erkenntnisse über die Ursachen<br />

auftretender Verluste, sondern zeichnet nur auf, was vor sich geht und liefert somit die Entscheidungs-<br />

Grundlagen für mögliche Verbesserungs-Strategien auf.<br />

„Nur 6% aller Probleme sind unmittelbar auf den Menschen zurückzuführen; 94% verursacht das System in dem<br />

diese Menschen arbeiten (Dr. Deming)“.<br />

4.2 <strong>OEE</strong> versus Lean-Sigma<br />

<strong>OEE</strong> misst die gesamte Bandbreite der Effektivitätsverluste von Produktionsanlagen. Lean-Production und Six-<br />

Sigma bieten geeignete Werkzeuge bzw. Verbesserungs-Strategien an um diese Verluste zu reduzieren. Die<br />

ursprüngliche Idee von Six-Sigma konzentriert sich auf die Steuerung des technischen <strong>Prozess</strong>es, so dass die<br />

Produkte eine gleichbleibende Qualität aufweisen. Aus Sicht des gesamten Produktionsablaufes ist die Qualität<br />

nur eine von mehreren Komponenten. <strong>OEE</strong> befasst sich ausser der Qualität auch mit der Produktions-<br />

Geschwindigkeit und der Maschinen-Verfügbarkeit. Während Lean-Production eher die Logistik und die Abfolge<br />

verschiedener <strong>Prozess</strong>-Schritte verfolgt.<br />

Analyse / Verbesserungs-Strategien definieren / umsetzten (TPM, Lean-Sigma, Kaizen, EFQM, usw. (KVP))<br />

Maschine A<br />

•Verfügbarkeits-Verluste<br />

•Leistungs-Verluste<br />

•Qualitäts-Verluste<br />

IT-Unterstützte Daten-Erfassung / <strong>OEE</strong>-Berechnung / <strong>OEE</strong>-Reporting<br />

Maschine B<br />

•Verfügbarkeits-Verluste<br />

•Leistungs-Verluste<br />

•Qualitäts-Verluste<br />

Maschine C<br />

•Verfügbarkeits-Verluste<br />

•Leistungs-Verluste<br />

•Qualitäts-Verluste<br />

Logicpark GmbH, Winterhaldenstrasse 14A, CH-3627 Heimberg<br />

Tel. +41(0)33 438 04 91, Fax. +41(0)33 438 04 93, E-Mail: info@logicpark.ch, Web: logicpark.ch<br />

Raiffeisenbank, Clearing-Nr. 80867, IBAN-Code: CH59 8086 7000 0052 7641 0, Konto-Nr.: 52764.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!