24.01.2013 Aufrufe

Musikinstrumente selber bauen

Musikinstrumente selber bauen

Musikinstrumente selber bauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bau<br />

Feilen eines fingerbreiten Loches in eine 13cm<br />

lange Kunststoffröhre (1,5cm Durchmesser)<br />

(ca. 5 Min.)<br />

2. Experimentieren mit verschiedenen Materialien<br />

als Membran (z.B. Alufolie, Plastiktüte,<br />

Zeitungspapier) (ca. 20 Min.)<br />

Gebrauch<br />

1. Experimente und Bewegungsgeschichten:<br />

„Kazoos gehen spazieren; „Kann man in das<br />

Kazoo pfeifen, lachen, husten, krächzen?; „Wie<br />

eine Biene in einem Bienenschwarm umher<br />

fliegen und summen, gemeinsam verschiedene<br />

Flugbewegungen singend umsetzen“<br />

2. „Im Rohre sitzt ein kleiner Mann“ -<br />

Lied-Erarbeitung:<br />

Singen eines abfallenden Glissandi auf „hu-a“ ins<br />

Kazoo<br />

Kazoo 1<br />

Bekleben der Röhre mit kleinen Stücken bunten<br />

Geschenkpapiers und Tapetenkleister<br />

(ca. 15 Min.)<br />

Fixieren der Verzierung durch Tesafilm<br />

(ca. 5 Min.)<br />

Unterstützen mit Bewegung<br />

3. Lied-Erarbeitung:<br />

Erarbeitung einer Kazoo-Melodie<br />

Lernen von Text und Melodie durch gruppenweises<br />

Nachsingen;<br />

Bewegungen dazu erfinden<br />

Trommel 2<br />

2 Vgl. Horn, R. u.a. 2 2004, S.100; Rompf, A. u.a. 2 2002, S.8ff<br />

1 Vgl. Botermans, J. u.a. 1989, S.83; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 8; Martini, U. 1993, S.120; Rompf, A. u.a. 2 2002, S.40


Bau<br />

1. Schneiden von Butterbrotpapier in 6-10 Stücke<br />

und Bestreichen mit Tapetenkleister<br />

2. Auflegen des Papiers auf die Öffnung eines<br />

Tonblumentopfes<br />

3. Spannen und Feststreichen des Papiers am<br />

Rand des Topfes (1.-3. ca. 35 Min.)<br />

4. Anstreichen des Blumentopfes mit weißer<br />

Dispersionsfarbe (Grundierung) (ca. 10 Min.)<br />

Gebrauch<br />

1. Erproben verschiedener Spieltechniken<br />

(Schlagen mit der Hand, mit Schlägeln, Reiben<br />

usw.); Vorstellen der Ergebnisse<br />

2. Bewegen zum Rhythmus einer Trommel<br />

„call and response“–Übungen<br />

Bau<br />

1. Schneiden 8 unterschiedlich langer Röhrchen<br />

aus dicken Strohhalmen (Längenangaben s.<br />

Arbeitsblatt) (ca. 15 Min.)<br />

2. Verkleben der unteren Enden mit etwas<br />

Bienenwachs oder Knetgummi (ca. 5 Min.)<br />

Gebrauch<br />

1. „Wann klingt die Panflöte?“:<br />

von oben in ein Röhrchen blasen (funktioniert<br />

nicht); über Rohröffnung hinweg zur<br />

gegenüberliegenden Kante blasen (funktioniert)<br />

5. Aufkleben von Serviettenmotiven mit<br />

Tapetenkleister oder Umwickeln der Trommel<br />

mit bunter Wolle weitere Gestaltungstipps in: Kunstmann, U.<br />

u.a. 1998, S.21-33 (ca. 40 Min.)<br />

Angebot für schnelle Schüler: Bau weiterer<br />

Trommeln aus unterschiedlichen Behältern (Dosen,<br />

Joghurtbecher usw.)<br />

3. Begleiten eines Liedes:<br />

eigener Trommelrhythmus für Strophen und<br />

Panflöte 1<br />

3. Aneinanderreihen der Röhrchen der Länge<br />

nach; offene Enden liegen auf einer Linie<br />

Fixieren der Röhrchen mit Gapha-Band<br />

(3.-4. ca. 3 Min.)<br />

Bekleben der Panflöte mit bunten Aufklebern<br />

(ca. 5 Min.)<br />

2. gemeinsames Spielen aller Töne auf- und<br />

abwärts<br />

3. Erraten kurzer bekannter Liedmelodien in<br />

Gruppen<br />

1 Vgl. Haselbach, B. u.a. 1986, S.321; Höfele, H. u.a. 1991, S.34; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 9 und 12; Koch, V. 1993, S.83


Bau<br />

1. Stechen eines kleinen Loches durch den Boden<br />

eines Joghurtbechers (z.B. mit einem<br />

Reißnagel)<br />

2. Einfädeln eines Zwirnfadens mit Hilfe einer<br />

Nadel; mehrmals im Inneren des Bechers<br />

verknoten (1.-2. ca. 4 Min.)<br />

Gebrauch<br />

1. Erkunden der Geräusche des Waldteufelchens in<br />

Partnerarbeit<br />

2. Ausprobieren verschiedener Spieltechniken:<br />

Becher an der Schnur herumschwingen<br />

Becher festhalten, Schnur spannen und Stift<br />

langsam drehen<br />

Den Faden zupfen und dabei stärker und<br />

schwächer spannen<br />

Becherboden beim Spielen festhalten (dämpfen)<br />

und wieder freigeben (Resonanz)<br />

Mit dem Ohr am Becher horchen<br />

Waldteufelchen 1<br />

3. Einfeilen einer Kerbe in das obere Ende eines<br />

Holzstifts (ca. 7 Min.)<br />

4. Das Ende des Fadens in einer lockeren<br />

Schlinge um den Stift knoten (ca. 3 Min.)<br />

3. Verbalisieren der Höreindrücke<br />

4. Bewegungen mit Geräuschen untermalen:<br />

„auf einem knarzenden Boden schleichen“;<br />

„stumm plappern“; „wie Kröten quakend durch<br />

den Raum hüpfen“ usw.<br />

5. „Wo entsteht der Ton?“:<br />

den gespannten Faden zwischen zwei mit<br />

Kollophonium eingeriebenen Fingern in<br />

Längsrichtung reiben<br />

6. Erfinden und Gestalten von Klanggeschichten<br />

Zupf- /Streichinstrument 2<br />

1 Vgl. Kautzsch, C. 1980, Arrangement 15; Martini, U. 1993, S.119<br />

2 Vgl. Haselbach, B. u.a. 1986, S.238; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 14a/b; Kreusch-Jacob, D. 2001, S.46


Bau<br />

1. Abschleifen der Kanten einer 20cm langen<br />

Holzleiste (ca.10 Min.)<br />

2. Einsägen des Unterendes (1-2cm) (ca. 5 Min.)<br />

3. Bemalen des Holzstückes mit Dispersionsfarben<br />

(ca. 15 Min.)<br />

4. Verzieren durch Kaltmarmorieren (ca. 25 Min.)<br />

5. Vorbohren eines Loches am Oberende mit<br />

einem Nagelbohrer, Eindrehen der<br />

Ringschraube (ca. 3 Min.)<br />

Gebrauch<br />

1. erste Experimente; Arbeitsaufträge auf dem<br />

Arbeitsblatt<br />

2. Stimmen der Saite durch Drehen der<br />

Ringschraube; Ratespiel: „Stimmt die Gruppe<br />

nach oben oder unten?“<br />

3. Mit einem Bogen streichen: 30cm lange „Bögen“<br />

aus vierkantigen Holzleisten werden mit<br />

Kolophonium bestrichen und am Instrument<br />

ausprobiert<br />

4. Heraushören der Streichinstrumente (J. Strauß:<br />

„An der schönen blauen Donau“)<br />

5. Nachahmen eines Konzerts:<br />

zur Musik auf eigenem Instrument „spielen“,<br />

Bewegungen nachahmen<br />

1 Vgl. Botermans, J. u.a. 1989, S.39; Horn, R. u.a. 2 2004, S.98; Höfele, H. u.a. 1991, S.32; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 7;<br />

Kreusch-Jacob, D. 2001, S.35<br />

6. Einhängen der Saite mit einem Knoten in Schlitz<br />

am Unterende<br />

7. Festknoten der Saite am Schraubenring und<br />

Umwickeln der Schraube im<br />

Gegenuhrzeigersinn; durch Drehen der<br />

Schraube Saite spannen (6.-7. ca. 7 Min.)<br />

8. Einklemmen eines Joghurtbechers zwischen<br />

Saite und Latte (ca. 2 Min.)<br />

provisorische Bühne, feierlicher Einlauf des<br />

Orchesters, Dirigent, Applaus der Zuhörer,<br />

gemeinsames Verbeugen<br />

6. „Fünf Chinesen mit dem Kontrabass“:<br />

Einstimmung durch Geschichte mit Singübungen<br />

und unterschiedlichen Bewegungen<br />

Erkunden und Vergleich von kleinem<br />

Zupf-/Streichinstrument und fünf selbstgebauten<br />

Kontrabässen<br />

Gestaltung des Liedes mit eigenen Instrumenten,<br />

Kontrabässen (improvisierte Zwischenspiele)<br />

und Pentalyra (Vor-/Nachspiel)<br />

Für Interessierte: Kennen lernen der Veeh-Harfe<br />

und Spielen nach einem einfachen Notensystem<br />

Schlauchtrompete 1<br />

I


Bau<br />

1. Aufwickeln eines 1,20m langen<br />

Gartenschlauchs<br />

2. Fixieren mit Klebeband<br />

Gebrauch<br />

1. Blasversuche; Vorstellungshilfe: einen Kirschkern<br />

ausspucken<br />

2. Einsatz in einem Lied<br />

Bau<br />

1. Feilen mehrerer Kerben in die schmale Seite<br />

einer 20cm langen Leiste (Abstände der Kerben<br />

brauchen nicht gleichmäßig sein); oben und<br />

unten etwa 5cm frei lassen (ca. 20 Min.)<br />

Gebrauch<br />

1. Erkunden der unterschiedlichen<br />

Klangmöglichkeiten in Partnerarbeit:<br />

2. Mit verschiedenen Materialien (Holzstäbchen,<br />

Joghurtbecher, Nagel) wird über die eingekerbte<br />

Seite geschrapt: schnell – langsam; mit<br />

viel/wenig Druck<br />

Alternative: Man bewegt das Kerbholz selbst an<br />

irgendwelchen Gegenständen entlang.<br />

Hörauftrag: Wie klingt es beim Hin- und wie<br />

beim Rückweg? An was denkst du dabei?<br />

1 Vgl. Botermans, J. u.a. 1989, S.61; Höfele, H. u.a. 1991, S.22<br />

3. Befestigen eines Trichters und eines<br />

Trompetenmundstückes an je einem<br />

Schlauchende<br />

(1.-3. ca. 4 Min.)<br />

3. Hinzunahme weiterer Instrumente: Glockenspiel,<br />

Schellenkranz, Guiro, Claves, Trommel;<br />

Erarbeitung mit Hilfe einfacher Sprechrhythmen<br />

Kerbholz 1<br />

2. Abrunden aller Kanten mit einer Feile oder<br />

Schleifpapier (ca. 10 Min.)<br />

3. Anmalen der fertigen Kerbstöcke mit<br />

Dispersionsfarbe und/oder Umwickeln der<br />

Enden sowie des Holzstabes mit bunter Wolle<br />

(ca. 15 Min.)<br />

3. Bewegungslied „Das Froschkonzert“ -<br />

Lied-Erarbeitung im Steh-/Sitzkreis<br />

4. Harmonische Begleitung durch Xylofone (Bordun<br />

mit Akkordtönen von C-/F-Dur)<br />

5. Gesamtaufführung; 3-4 Paare tanzen zu je<br />

einem Durchgang frei in der Kreismitte


Bau<br />

1. Einschlagen von 4,5cm langen Nägeln entlang<br />

der spiralförmigen Naht einer Pappröhre (60 x<br />

5cm) (ca. 60-70 Nägel pro Schüler) (ca. 40 Min.)<br />

2. Überkleben eines Deckels mit Klebeband<br />

3. Experimentieren mit verschiedenen Füllungen<br />

(z.B. 4 H. Reis, 1 H. Erbsen, ½ H. Linsen, je ¾<br />

H. grober/feiner Schotter) (ca. 20 Min.)<br />

Gebrauch<br />

1. „Regentropfen-Massage“ in Partnerarbeit<br />

2. einen Regen mit Bewegung darstellen: langsam<br />

und leise/schnell und laut springen<br />

3. „Hör mal, wie die Regentropfen“ -<br />

Lied-Erarbeitung:<br />

Herausfinden verschiedener Klänge von Regen<br />

1 Vgl. Horn, R. u.a. 2 2004, S76; Dauth, R. u.a. 2004, S.57<br />

Regenmacher 1<br />

4. Überkleben des 2. Deckels<br />

5. Bemalen mit Abtönfarbe bzw. Bekleben mit<br />

Geschenkpapier (ca. 40 Min.)<br />

6. Verzieren mit bunter Wolle und/oder Holzperlen<br />

(ca. 15 Min.)<br />

Angebot für schnelle Schüler: Bau von Rasseln aus<br />

Filmdöschen mit unterschiedlichen Füllungen;<br />

Bekleben mit bunt bemalten Adressaufklebern<br />

In Gruppen zur Wiederholung des Refrains auf<br />

Regenmacher spielen, restl. Klasse flüstert Text<br />

dazu<br />

4. Gesamtaufführung: Vor-/Nachspiel mit allen<br />

Regenmachern<br />

5. Vertonen der Regengeschichten „Florian allein<br />

im Regenwald“


Literatur :<br />

Beratungsstelle Instrumente <strong>bauen</strong> und Musik machen. Heft 73. Frankfurt 1995.<br />

für Gestaltung:<br />

Botermanns, J. u.a.: <strong>Musikinstrumente</strong> <strong>selber</strong><strong>bauen</strong>. Aus dem Niederländischen von Rita<br />

Kraft-Berndsen. Hugendubel 1989.<br />

Grabinger, T.: <strong>Musikinstrumente</strong> <strong>selber</strong>machen. Eine vollständige Einführung.<br />

Hörnemann 1981.<br />

Grundlach, W. u.a.: Musikerfahrung mit Instrumenten. Ferdinand Schöningh 1980.<br />

Haselbach, B. u.a. Musik und Tanz für Kinder. Unterrichtswerk zur Früherziehung.<br />

(Hrsg.): Lehrerkommentar. Teil I (1. und 2. Halbjahr). Schott 1985.<br />

Haselbach, B. u.a. Musik und Tanz für Kinder. Unterrichtswerk zur Früherziehung.<br />

(Hrsg.): Lehrerkommentar. Teil II (3. und 4. Halbjahr). Schott 1986.<br />

Höfele, H. u.a.: Wir wollen Musik erfinden. Musizieren mit selbstgebauten Musik-instrumenten.<br />

Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991.<br />

Kautzsch, C.: <strong>Musikinstrumente</strong> <strong>bauen</strong> und erkunden. SIL-Projekt: „Musik in der Grundschule“,<br />

Abschnitt „Instrumentenbau“. Staatliches Institut für Lehrer- und Weiterbildung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz (Hrsg.). Speyer 1980.<br />

Kunstmann, U. u.a.: Einmal auf die Pauke hauen. Bau und Einsatz von Trommeln im<br />

projektorientierten Unterricht der Grundschule und Sekundarstufe. Auer 1998.<br />

Quoos, H. J.: Bau einfacher Instrumente. In: Rote Reihe. Band 68. Universal Edition 1980.<br />

S.13-27.<br />

Rompf, F. u.a.: Instrumentenbau mit Kindern - kein Problem. Auer 2 2002.<br />

Schaper, H.-C.: <strong>Musikinstrumente</strong> compact. Schott 2001.<br />

Schlaudt, B.: Instrumente <strong>bauen</strong> und Musik machen. Materialhefte der Beratungsstelle von<br />

Gottesdiensten und anderen Gemeindeveranstaltungen. Heft 73. Eschwege &<br />

Schubert 1995.<br />

Schweizer, K. u.a.: <strong>Musikinstrumente</strong> <strong>selber</strong> <strong>bauen</strong>. Ravensburger 1983.<br />

Warskulat, W.: Instrumentenbau aus Umweltmaterialien. Eres 1981.<br />

Weber, M.: Musikdidaktische Konzeptionen für die allgemeinbildende Schule in der<br />

Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. In: Diskussion<br />

Musikpädagogik 2/1999. S.15-41.<br />

Widmer, M.: Alles, was klingt. Herder 1997.<br />

Zellner, K.: Instrumentenbau mit Kindern in der Grundschule und im Grundschulalter.<br />

Schriftliche Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen.<br />

Erstprüfer: Prof. Dr. Stefan Hörmann. Otto-Friedrich-Universität Bamberg,<br />

Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik 2002.<br />

· Weiterführende Literatur:<br />

Buzasi, N.: <strong>Musikinstrumente</strong> aus Krimskrams. Frech o. J.


Eckert, A.: Das große Instrumentenbastelbuch. Liestal 2 1978.<br />

Grundlach, M.: Klanggeschichten mit selbstgebauten Instrumenten. Musikunterricht im 3. und<br />

4.Schuljahr. In: Grundschule 5/1982. S.225-227.<br />

Grundlach, W.: <strong>Musikinstrumente</strong> <strong>bauen</strong>, erkunden, spielen. In: Grundschule 5/1982. S.206-224.<br />

Hartogh, T.: Musikalische Förderung geistig behinderter Menschen. Theorie und praktische<br />

Beispiele eines ganzheitlich-ökologischen Ansatzes. Luchterhand Verlag 1998.<br />

Hohberger, F. u.a.: Das große Tamtam. Ein Mitmachbuch mit einer Anleitung zum Bau von<br />

Instrumenten, zum Musikmachen und zum Feiern mit Musik. Altberliner Verlag<br />

1997.<br />

Kohl, K.: Der Regenstock. 18 praktische Vorschläge zum pädagogischen Einsatz und eine<br />

spannende Phantasiereise. Rüdiger Kohl-Verlag 1996.<br />

Kraner, H.: Einfache Instrumente. Schellenstab. In: Musik Praxis 1/1979. S.6-8.<br />

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Instrumente aus Nüssen. In: Musik Praxis 3/1979.<br />

S.67-69.<br />

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Trommeln verschiedener Art. In: Musik Praxis<br />

4/1979. S.111-114.<br />

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Trommeln und Trommelschläger verschiedener Art.<br />

In: Musik Praxis 5/1980. S.24-29.<br />

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Holzblocktrommeln und dazugehörige Schläger. In:<br />

Musik Praxis 7/1980. S.70-72.<br />

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Stielkastagnetten. In: Musik Praxis 8/1980.<br />

S.118-120.<br />

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Geräuschinstrumente für den Sommer. In: Musik<br />

Praxis 11/1981. S.89-94.<br />

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Stabrasseln aus Nüssen. In: Musik Praxis 12/1981.<br />

S.128-130.<br />

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Rasseln verschiedener Art. In: Musik Praxis<br />

13/1982. S.26-28.<br />

Kreusch-Jacob, D.: Klangwerkstatt für Kinder. Miteinander Instrumente <strong>bauen</strong> und Musik machen.<br />

Don Bosco Verlag 2002.<br />

Landa, N.: Mit allen Sinnen. Basteln/Spielen – Die Sinne entdecken. Christophorus-Verlag<br />

GmbH 7 1995.<br />

Martini, U.: Ratschen, Klopfen, Schaben und viel mehr! Musik und Spiel mit<br />

Grundschulkindern. In: Musik und Bildung 1/1992. S.5-10.<br />

Meyerholz, U.: Musik aus dem Döschen? In: Grundschule 10/1994. S.56f.<br />

Meyerholz, U.: Musik aus der Dose? In: Grundschule 9/1994. S.53f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!