24.01.2013 Aufrufe

Pflegevorsorge in Österreich - Wiener Städtische

Pflegevorsorge in Österreich - Wiener Städtische

Pflegevorsorge in Österreich - Wiener Städtische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. FAQ zu rechtlichen Themen 8<br />

Wen trifft e<strong>in</strong>e Unterhaltsverpflichtung im Pflegefall?<br />

Ehepartner/<strong>in</strong>nen, Partner/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>getragenen Partnerschaft und Eltern trifft im Pflegefall<br />

e<strong>in</strong>e Unterhaltspflicht (Ausnahme: Niederösterreich). In der Steiermark und <strong>in</strong> Kärnten müssen<br />

auch die K<strong>in</strong>der für die Pflege der Eltern aufkommen.<br />

Wann fordert die Sozialhilfe das Erbe e<strong>in</strong>?<br />

Nach dem Tod der Heimbewohner<strong>in</strong>/des Heimbewohners kann die zuständige Behörde ihre Forderungen<br />

gegenüber der Verlassenschaft geltend machen. Die Erben/Erb<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d nur bis zur<br />

Höhe der Verlassenschaft kostenersatzpflichtig.<br />

In den Sozialhilfe- bzw. M<strong>in</strong>destsicherungsgesetzen der e<strong>in</strong>zelnen Bundesländer f<strong>in</strong>den sich Härteklauseln.<br />

Sie sollen sicherstellen, dass die Kostenersatzansprüche die wirtschaftliche Existenz<br />

der Erben/Erb<strong>in</strong>nen nicht gefährden.<br />

Wenn e<strong>in</strong> Ehepaar ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der hat und e<strong>in</strong>er der Partner stirbt, dann steht den Eltern der Pflichtteil<br />

zu. Leben diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Heim und beziehen Sozialhilfe, dann fordert die Sozialhilfe das Erbe<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Wann fordert die Sozialhilfe Schenkungen e<strong>in</strong>?<br />

In jedem Bundesland gibt es e<strong>in</strong>e Frist (3-5 Jahre) <strong>in</strong>nerhalb der Geschenke zurückgefordert<br />

werden können. Darüber h<strong>in</strong>aus können Schenkungen angefochten werden, zum Beispiel wenn<br />

die Pflegebedürftigkeit zum Zeitpunkt der Schenkung bereits absehbar gewesen ist. Seit August<br />

2008 müssen wertvolle Geschenke (15.000 Euro für Nichtangehörige <strong>in</strong>nerhalb von fünf Jahren<br />

und 50.000 Euro für Angehörige <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres) an das F<strong>in</strong>anzamt gemeldet werden.<br />

Wann kann die Sozialhilfe ihre Ansprüche im Grundbuch sichern?<br />

Sozialhilfeträger können Sicherstellungen im Grundbuch e<strong>in</strong>tragen lassen, wenn absehbar ist,<br />

dass die Heimkosten nicht beglichen werden können. Das heißt, sie können auch dann e<strong>in</strong><br />

Pfandrecht begründen, wenn noch Bargeld vorhanden ist, das aber zur Deckung der zu<br />

erwartenden Kosten nicht ausreicht. E<strong>in</strong>zig <strong>in</strong> Vorarlberg ist das „kle<strong>in</strong>e Eigenheim“ – das heißt<br />

der Wohnraum für den Eigenbedarf – nicht pfändbar.<br />

Wie kann man sich vor Notverkäufen schützen?<br />

Schutz vor e<strong>in</strong>em Notverkauf von Haus oder Wohnung bieten Wohnrechte für Ehepartner und<br />

K<strong>in</strong>der, sowie Belastungs- und Veräußerungsverbote zugunsten dieser. Beides sollte unbed<strong>in</strong>gt im<br />

Grundbuch e<strong>in</strong>getragen werden. Sollte das Haus später – zumeist nach dem Ableben des<br />

8 Die Angaben auf dieser Seite sollten noch e<strong>in</strong>er juristischen Absicherung unterzogen werden.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!