24.01.2013 Aufrufe

3473_Kleinseenlotse_2109_umb:Musterstadt Wesenberg - Amt ...

3473_Kleinseenlotse_2109_umb:Musterstadt Wesenberg - Amt ...

3473_Kleinseenlotse_2109_umb:Musterstadt Wesenberg - Amt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 5 | Sonnabend, den 23. Mai 2009 | Nummer 05<br />

<strong>Amt</strong>liches Bekanntmachungsblatt für das <strong>Amt</strong> Mecklenburgische Kleinseenplatte, die Stadt Mirow,<br />

die Gemeinde Priepert, die Gemeinde Roggentin, die Stadt <strong>Wesenberg</strong> und die Gemeinde Wustrow<br />

Allgemeine Öffnungszeiten <strong>Amt</strong>sverwaltung Mecklenburgische Kleinseenplatte<br />

Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Kirche<br />

Leussow<br />

Am 12. Juni findet<br />

in der Kirche Leussow<br />

ein Chorkonzert statt.<br />

Foto: Hans-Ulrich Hahn<br />

Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung selbstverständlich möglich!<br />

Tel. 039833/28035, Fax 039833/28032 · Mail: sekretariat@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de<br />

Die nächste Ausgabe des „<strong>Kleinseenlotse</strong>n“<br />

erscheint am 20. Juni 2009.


<strong>Kleinseenlotse</strong> – 2 – Nr. 05/2009<br />

Bekanntmachung<br />

2. öffentliche Sitzung Gemeindewahlausschuss<br />

Die zweite öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses des <strong>Amt</strong>es Mecklenburgische Kleinseenplatte für die Wahl der<br />

Stadt- und Gemeindevertretungen in Mirow, Priepert, Roggentin, <strong>Wesenberg</strong> und Wustrow sowie der Bürgermeister in den Städten<br />

Mirow und <strong>Wesenberg</strong> und in den Gemeinden Roggentin und Wustrow wird in öffentlicher Sitzung<br />

am Dienstag, dem 9. Juni 2009, um 17.00 Uhr, im Sitzungssaal des <strong>Amt</strong>es Mecklenburgische Kleinseenplatte,<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 17252 Mirow<br />

die Feststellung der endgültigen Wahlergebnisse für die Wahlen am 7. Juni 2009 beschließen:<br />

a) Stadtvertretung Mirow<br />

b) Bürgermeister Mirow<br />

c) Gemeindevertretung Priepert<br />

d) Gemeindevertretung Roggentin<br />

e) Bürgermeister Roggentin<br />

f) Stadtvertretung <strong>Wesenberg</strong><br />

g) Bürgermeister <strong>Wesenberg</strong><br />

h) Gemeindevertretung Wustrow<br />

i) Bürgermeister Wustrow.<br />

Zu dieser Sitzung hat jede Person Zutritt.<br />

Mirow, 23.05.2009<br />

Petra Mewes<br />

Gemeindewahlleiterin


Nr. 05/2009 – 3 – <strong>Kleinseenlotse</strong>


<strong>Kleinseenlotse</strong> – 4 – Nr. 05/2009


Nr. 05/2009 – 5 – <strong>Kleinseenlotse</strong>


<strong>Kleinseenlotse</strong> – 6 – Nr. 05/2009


Nr. 05/2009 – 7 – <strong>Kleinseenlotse</strong><br />

<strong>Amt</strong> Mecklenburgische Kleinseenplatte<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 24, 17252 Mirow<br />

Bekanntmachung<br />

Haushaltsplan und -satzung der Stadt Mirow<br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

Die Stadtvertretung Mirow hat auf ihrer Sitzung am 10.03.2009<br />

den nachfolgenden Beschluss gefasst:<br />

Die Stadtvertretung beschließt die Haushaltssatzung und den<br />

Haushaltsplan mit den Bestandteilen sowie deren Anlagen für<br />

das Jahr 2009, welche Anlagen des Beschlusses sind, wie folgt.<br />

Die Haushaltssatzung wird wie folgt bekannt gegeben:<br />

Haushaltssatzung der Stadt Mirow für das Haushaltsjahr<br />

2009<br />

Aufgrund der §§ 47 ff. der Kommunalverfassung Mecklenburg-<br />

Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 08. Juni 2004 (GVOBl. S. 205), zuletzt geändert durch Artikel<br />

2 Nr. 8 des Gesetztes vom 14. Dezember 2007 (GVOBl. M-<br />

V 2007, S. 410) wird nach Beschlussfassung der Stadtvertretung<br />

vom 10.03.2009 und mit der Genehmigung der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde vom 31.03.2009 folgendes erlassen:<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

- in der Einnahme auf 3.110.800 Euro<br />

- in der Ausgabe auf 3.160.000 Euro<br />

Fehlbedarf - 49.200 Euro<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

- in der Einnahme auf 1.857.700 Euro<br />

- in der Ausgabe auf 1.857.700 Euro<br />

festgesetzt.<br />

Es werden festgesetzt:<br />

I. der Gesamtbetrag der Kredite<br />

auf incl. Umschuldung 1.559.000 Euro<br />

II. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung<br />

auf 0 Euro<br />

III. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 311.000 Euro<br />

Die Hebesätze der Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

I. Grundsteuer<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 250 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 320 v. H.<br />

II. Gewerbesteuer 300 v. H.<br />

Mirow, den 01.04.2009<br />

Norbert Pape (Siegel)<br />

Bürgermeister<br />

Der Haushaltsplan nebst seinen Bestandteilen und Anlagen<br />

liegt während der Dienststunden im Verwaltungsgebäude <strong>Amt</strong><br />

Mecklenburgische Kleinseenplatte, Rudolf-Breitscheid-Str. 24 in<br />

17252 Mirow, Zimmer 1, zur Einsicht aus. Die Haushaltssatzung<br />

tritt am 01.01.2009 in Kraft.<br />

i. A. Koch<br />

Stadt <strong>Wesenberg</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Öffentliche Auslegung des Entwurfes der<br />

Satzung über die 1. Änderung des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes - „Ferienhäuser<br />

am Ellbogensee“ der Stadt <strong>Wesenberg</strong><br />

Der von der Stadtvertretung <strong>Wesenberg</strong> am 07.05.2009 gebilligte<br />

und zur Auslegung bestimmte Entwurf der Satzung über die<br />

1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes - „Ferienhäuser<br />

am Ellbogensee“ der Stadt <strong>Wesenberg</strong>, dessen Geltungsbereich<br />

begrenzt wird<br />

- im Norden durch Wald und das Ferienhausgebiet „Zeulenroder<br />

Wald/Am Ellbogensee“,<br />

- im Osten durch den Ellbogensee,<br />

- im Süden und Westen durch das Flurstück 99/3 der Flur 2<br />

der Gemarkung Strasen (Brachland bzw. Wald)<br />

und die Begründung dazu liegen<br />

vom 02.06.2009 bis 03.07.2009<br />

während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht im <strong>Amt</strong> Mecklenburgische<br />

Kleinseenplatte, Rudolf-Breitscheid-Straße 24 in<br />

17252 Mirow, am Empfang öffentlich aus:<br />

Mo., Mi., Do. 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. 7.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Fr. 7.00 - 12.00 Uhr.<br />

Während der Auslegefrist können von jedermann Bedenken und<br />

Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden<br />

zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der<br />

Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Die 1. Änderung des Bebauungsplanes wird nach § 13 Baugesetzbuch<br />

(im vereinfachten Verfahren ohne Durchführung der<br />

Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4) durchgeführt.<br />

<strong>Wesenberg</strong>, den 12.05.2009<br />

Hamp<br />

Bürgermeister<br />

Stadt <strong>Wesenberg</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Betr.: Öffentliche Auslegung des<br />

Entwurfes der 4. Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt <strong>Wesenberg</strong><br />

Der von der Stadtvertretung am 07.05.2009 gebilligte und zur<br />

Auslegung bestimmte Entwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt <strong>Wesenberg</strong> und die Begründung dazu<br />

sowie die vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen<br />

vom 02.06.2009 bis 03.07.2009<br />

während folgender Zeiten zu jedermann Einsicht im <strong>Amt</strong> Mecklenburgische<br />

Kleinseenplatte, Rudolf-Breitscheid-Straße 24, am<br />

Empfang, 17252 Mirow öffentlich aus:<br />

Mo., Mi., Do. 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. 7.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Fr. 7.00 - 12.00 Uhr.<br />

Von der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes wird folgender<br />

Bereich berührt:<br />

Erweiterungsfläche des Sondergebietes „Camping Ellbogensee“<br />

in Strasen.<br />

Am Ellbogensee sind durch den Betreiber des Campingplatzes<br />

Entwicklungen als Naturcampingplatz vorgesehen. Es sind angemessene<br />

Erweiterungen vorgesehen, u.a. auch die Errichtung<br />

von Ferienhäusern. Über einen vorhabenbezogenen B-<br />

Plan wird gegenwärtig das Baurecht hergestellt. Im<br />

Flächennutzungsplan sind die Erweiterungen des Sondergebietes<br />

darzustellen.<br />

Während der Auslegefrist können von jedermann Bedenken und<br />

Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden<br />

zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der<br />

Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.<br />

<strong>Wesenberg</strong>, den 13.05.2009<br />

Hamp<br />

Bürgermeister


<strong>Kleinseenlotse</strong> – 8 – Nr. 05/2009<br />

Satzung über die Erhebung von Gebühren<br />

zur Deckung der Kosten<br />

für die Überwachung der Badegewässer<br />

Aufgrund des § 14 Absatz 2 der Landesverordnung über die<br />

Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern<br />

(Badegewässerlandesverordnung - BadegewLVO<br />

M-V) vom 06.06.2008 (GVOBl. M-V Seite 172) sowie des<br />

§ 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern<br />

(KV M-V) vom 08.06.2004 (GVOBl. M-V Seite 205)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14.12.2007<br />

(GVOBl. M-V Seite 410), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde<br />

Roggentin in ihrer Sitzung am 29.04.2009 folgende Satzung<br />

über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Kosten<br />

für die Überwachung der Badegewässer beschlossen:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

(1) Badegewässer im Sinne der Landesverordnung über die<br />

Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern<br />

sind alle Abschnitte eines Oberflächengewässers,<br />

bei dem das Gesundheitsamt mit einer großen Anzahl<br />

von Badenden rechnet und für die es kein dauerhaftes Badeverbot<br />

erlassen hat oder nicht auf Dauer vom Baden abrät und für<br />

die kein Badeverbot nach anderen Rechtsvorschriften besteht.<br />

(2) Das Gesundheitsamt hat die Qualität der Badegewässer<br />

kurz vor und während der Badesaison zu überwachen, die Öffentlichkeit<br />

über Ergebnisse der Untersuchung zu informieren<br />

und bei einer Gefährdung angemessene Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

zu ergreifen sowie eine Information der Öffentlichkeit<br />

zu veranlassen.<br />

(3) Die Gemeinde Roggentin ist gemäß § 14 Absatz 2 BadegewLVO<br />

M-V für die Übernahme der dabei entstandenen Kosten<br />

im gesamten Gemeindegebiet zuständig.<br />

(4) Die von der Gemeinde Roggentin gemäß Absatz 3 zu zahlenden<br />

Kosten können durch Satzung auf Dritte umgelegt werden.<br />

§ 2<br />

Gebührenpflicht<br />

Die Kosten werden als Gebühr umgelegt. Der Gebührenpflicht<br />

unterliegen alle Abschnitte eines Oberflächengewässers (Badegewässer),<br />

bei denen das Gesundheitsamt mit einer großen Anzahl<br />

von Badenden rechnet und für die es kein dauerhaftes Badeverbot<br />

erlassen hat oder nicht auf Dauer vom Baden abrät<br />

und für die kein Badeverbot nach anderen Rechtsvorschriften<br />

besteht, die sich nicht in gemeindlicher Nutzung befinden. Die<br />

Kosten für die sich in gemeindlicher Nutzung befindlichen Badegewässer<br />

werden von der Gemeinde Roggentin getragen.<br />

§ 3<br />

Gebührenmaßstab, Gebührenhöhe<br />

(1) Die Gebühr bemisst sich nach den Gebührensätzen des<br />

Landesamtes für Gesundheit und Soziales Mecklenburg- Vorpommern,<br />

des Gesundheitsamtes des Landkreises Mecklenburg-Strelitz<br />

sowie des <strong>Amt</strong>es Mecklenburgische Kleinseenplatte.<br />

(2) Die Gebühr beträgt pro Probennahme und Badegewässer:<br />

- Laborkosten des Landesamtes für Gesundheit<br />

und Soziales 32,00 Euro<br />

- Probenahmegebühr des Gesundheitsamtes<br />

Mecklenburg-Strelitz 15,00 Euro<br />

- Auslagen für Fahrkosten je Probe<br />

pauschal 15 km x 0,22 Euro 3,30 Euro<br />

- Kosten für die Durchführung<br />

der Bewirtschaftungsmaßnahmen nach<br />

• § 8 Abs. 2 BadegewLVO M-V 0,00 Euro<br />

• § 9 BadegewLVO M-V sowie nach 0,00 Euro<br />

• § 12 Abs. 1 BadegewLVO M-V 0,00 Euro<br />

§ 4<br />

Gebührenpflichtige<br />

(1) Gebührenpflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Entstehung der<br />

Kosten Eigentümer, Erbbauberechtigter oder Nutzungsberechtigter<br />

des Grundstücks ist, von welchem aus das Badegewässer<br />

genutzt wird, bzw. derjenige, der nach objektiven Maßstäben<br />

die Fläche nutzt bzw. in Rechtsträgerschaft hat.<br />

(2) Bei Teileigentum sind die Teileigentümer entsprechend<br />

ihrem Miteigentumsanteil gebührenpflichtig.<br />

(3) Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 5<br />

Entstehung der Gebührenpflicht<br />

Die Gebühr entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistungen.<br />

§ 6<br />

Fälligkeit<br />

Die Gebühren werden einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides<br />

fällig.<br />

§ 7<br />

Schlussbestimmungen<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

Roggentin, den 29.04.2009<br />

Henry Tesch<br />

Bürgermeister<br />

Satzung über die Erhebung von Gebühren<br />

zur Deckung der Kosten für die Überwachung<br />

der Badegewässer<br />

Aufgrund des § 14 Absatz 2 der Landesverordnung über die<br />

Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern<br />

(Badegewässerlandesverordnung - BadegewLVO<br />

M-V) vom 06.06.2008 (GVOBl. M-V Seite 172) sowie des<br />

§ 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern<br />

(KV M-V) vom 08.06.2004 (GVOBl. M-V Seite 205)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14.12.2007<br />

(GVOBl. M-V Seite 410), hat die Stadtvertretung der Stadt <strong>Wesenberg</strong><br />

in ihrer Sitzung am 07.05.2009 folgende Satzung über<br />

die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Kosten für die<br />

Überwachung der Badegewässer beschlossen:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

(1) Badegewässer im Sinne der Landesverordnung über die<br />

Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern<br />

sind alle Abschnitte eines Oberflächengewässers,<br />

bei dem das Gesundheitsamt mit einer großen Anzahl<br />

von Badenden rechnet und für die es kein dauerhaftes Badeverbot<br />

erlassen hat oder nicht auf Dauer vom Baden abrät und für<br />

die kein Badeverbot nach anderen Rechtsvorschriften besteht.<br />

(2) Das Gesundheitsamt hat die Qualität der Badegewässer<br />

kurz vor und während der Badesaison zu überwachen, die Öffentlichkeit<br />

über Ergebnisse der Untersuchung zu informieren<br />

und bei einer Gefährdung angemessene Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

zu ergreifen sowie eine Information der Öffentlichkeit<br />

zu veranlassen.<br />

(3) Die Stadt <strong>Wesenberg</strong> ist gemäß § 14 Absatz 2 BadegewL-<br />

VO M-V für die Übernahme der dabei entstandenen Kosten im<br />

gesamten Gemeindegebiet zuständig.<br />

(4) Die von der Stadt <strong>Wesenberg</strong> gemäß Absatz 3 zu zahlenden<br />

Kosten können durch Satzung auf Dritte umgelegt werden.<br />

§ 2<br />

Gebührenpflicht<br />

Die Kosten werden als Gebühr umgelegt. Der Gebührenpflicht<br />

unterliegen alle Abschnitte eines Oberflächengewässers (Badegewässer),<br />

bei denen das Gesundheitsamt mit einer großen Anzahl<br />

von Badenden rechnet und für die es kein dauerhaftes Badeverbot<br />

erlassen hat oder nicht auf Dauer vom Baden abrät<br />

und für die es kein Badeverbot nach anderen Rechtsvorschriften<br />

besteht, die sich nicht in gemeindlicher Nutzung befinden.<br />

Die Kosten für die sich in gemeindlicher Nutzung befindlichen<br />

Badegewässer werden von der Stadt <strong>Wesenberg</strong> getragen.<br />

§ 3<br />

Gebührenmaßstab, Gebührenhöhe<br />

(1) Die Gebühr bemisst sich nach den Gebührensätzen des Landesamtes<br />

für Gesundheit und Soziales Mecklenburg- Vorpommern,<br />

des Gesundheitsamtes des Landkreises Mecklenburg-Strelitz sowie<br />

des <strong>Amt</strong>es Mecklenburgische Kleinseenplatte.<br />

(2) Die Gebühr beträgt pro Probennahme und Badegewässer:<br />

- Laborkosten des Landesamtes für Gesundheit<br />

und Soziales 32,00 Euro<br />

- Probenahmegebühr des Gesundheitsamtes<br />

Mecklenburg-Strelitz 15,00 Euro<br />

- Auslagen für Fahrkosten je Probe<br />

pauschal 15 km x 0,22 Euro 3,30 Euro


Nr. 05/2009 – 9 – <strong>Kleinseenlotse</strong><br />

- Kosten für die Durchführung<br />

der Bewirtschaftungsmaßnahmen nach<br />

• § 8 Abs. 2 BadegewLVO M-V 0,00 Euro<br />

• § 9 BadegewLVO M-V sowie nach 0,00 Euro<br />

• § 12 Abs. 1 BadegewLVO M-V 0,00 Euro<br />

§ 4<br />

Gebührenpflichtige<br />

(1) Gebührenpflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Entstehung der<br />

Kosten Eigentümer, Erbbauberechtigter oder Nutzungsberechtigter<br />

des Grundstücks ist, von welchem aus das Badegewässer<br />

genutzt wird, bzw. derjenige, der nach objektiven Maßstäben<br />

die Fläche nutzt bzw. in Rechtsträgerschaft hat.<br />

(2) Bei Teileigentum sind die Teileigentümer entsprechend<br />

ihrem Miteigentumsanteil gebührenpflichtig.<br />

(3) Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 5<br />

Entstehung der Gebührenpflicht<br />

Die Gebühr entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistungen.<br />

§ 6<br />

Fälligkeit<br />

Die Gebühren werden einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides<br />

fällig.<br />

§ 7<br />

Schlussbestimmungen<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

<strong>Wesenberg</strong>, den 07.05.2009<br />

Helmut Hamp<br />

Bürgermeister<br />

Ausschreibung zur Verpachtung von Fischerei -<br />

rechten an Angler und andere Interessenten<br />

Im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird durch<br />

die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH u. a. folgendes<br />

Gewässer zur Fischereiverpachtung nach § 5 des Landesfischereigesetzes<br />

vom 13. April 2005 (GVOBl. M-V S. 153)<br />

ausgeschrieben.<br />

Bezeichnung Hopfensee<br />

Anzahl der Flurstücke 1<br />

Fläche (ha) gesamt 0,7500<br />

Lage des Gewässers Stadtgebiet Mirow<br />

LK MST<br />

Nähere Angaben zum Gewässer und den Ausschreibungsbedingungen<br />

erhalten Sie über die Landgesellschaft Mecklenburg-<br />

Vorpommern mbH, Außenstelle Neubrandenburg, Reitbahnweg<br />

8 in 17034 Neubrandenburg Frau Wegener<br />

Tel.: 0395/4503-55<br />

Fax: 0395/4503-12<br />

Weitere aktuelle Ausschreibungsobjekte finden Sie unter<br />

www.lgmv.de.<br />

Impressum<br />

Das amtliche Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich mit einer Auflagenhöhe<br />

von 5.200 Exemplaren und wird kostenlos an alle Haushalte<br />

im <strong>Amt</strong>sbereich Mecklenburgische Kleinseenplatte verteilt. Einzelexemplare<br />

liegen in der <strong>Amt</strong>sverwaltung aus.<br />

Ein Abonnement ist gegen Entgelt über den Verlag möglich.<br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> Mecklenburgische Kleinseenplatte,<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 24<br />

in 17252 Mirow<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Leitende Verwaltungsbeamtin Karola Kahl,<br />

Tel.: 039833/28013, Fax: 039833/28032,<br />

mail: kahl@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de<br />

Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow,<br />

Tel. 039931/5790, Fax 039931/57930,<br />

http://www.wittich.de, mail: info@wittich-sietow.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen und den Anzeigenteil:<br />

Geschäftsführer H.-J. Groß<br />

Die Bürgermeister der Stadt Mirow und<br />

<strong>Wesenberg</strong>, die Bürgermeister der Gemeinden<br />

Priepert, Roggentin und Wustrow sowie der<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher des <strong>Amt</strong>es Mecklenburgische<br />

Kleinseenplatte gratulieren allen Jubilaren,<br />

die im Juni 2009 Geburtstag haben,<br />

recht herzlich.<br />

Beglückwünscht werden alle nachfolgend Genannten,<br />

die in dieser Zeit 65 Jahre und älter werden.<br />

Stadt Mirow<br />

Herrn Reinhold Block am 01.06.09 zum 85. Geburtstag<br />

Frau Emmi Holtemayer am 01.06.09 zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Rahn am 01.06.09 zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Erhard Köhn am 02.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Grunwald am 03.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Voigt am 03.06.09 zum 74. Geburtstag<br />

Herr Rudolf Balleininger am 04.06.09 zum 66. Geburtstag<br />

Frau Gisela Bartsch am 04.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Dyament am 05.06.09 zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Thederan am 05.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Elsbeth Engler am 06.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Ursula Kersten am 06.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Rebstock am 06.06.09 zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Horst Tobys am 07.06.09 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Alwine Wolff am 07.06.09 zum 97. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Wieden am 08.06.09 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Kricke am 09.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Peter Marzog am 09.06.09 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Anna Elvedi am 10.06.09 zum 87. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Rahn am 10.06.09 zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Rechlin am 10.06.09 zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Stefan Rist am 10.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Rolf-Dieter Schulz am 11.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Theodor Lawnik am 12.06.09 zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Stenske am 12.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Dora Goertz am 13.06.09 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Hanni Heinrich am 13.06.09 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Hans Knuth am 13.06.09 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Peters am 13.06.09 zum 83. Geburtstag<br />

Frau Renate Tiedgen am 13.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gisela Voß am 13.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Amalia Denk am 14.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Sigrid Kullack am 14.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Renate Schönhoff am 14.06.09 zum 67. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Theißen am 14.06.09 zum 65. Geburtstag<br />

Frau Gerda Arendholz am 15.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ursula Stempniewski am 15.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Reinhold Zillmann am 15.06.09 zum 69. Geburtstag<br />

Herr Manfred Schmidt am 17.06.09 zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Wendland am 17.06.09 zum 81. Geburtstag<br />

Frau Karin Andrack am 18.06.09 zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Bruno Fläschel am 18.06.09 zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Slabon am 18.06.09 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Krüger am 19.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Lisbeth Wasmund am 19.06.09 zum 89. Geburtstag<br />

Frau Helga Weidemann am 19.06.09 zum 67. Geburtstag<br />

Frau Marie Künzel am 20.06.09 zum 100. Geburtstag<br />

Frau Sabine Preusche am 20.06.09 zum 67. Geburtstag<br />

Herr Klaus Patzenhauer am 21.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Werner Bork<br />

Frau<br />

am 22.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Wilhelmine Holtemayer am 23.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Herr Helmut Kophal am 23.06.09 zum 65. Geburtstag<br />

Herr Dieter Scholz am 23.06.09 zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Karl Clauser am 24.06.09 zum 82. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Hackel am 24.06.09 zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Georg Kath am 24.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Herr Klaus Merkel am 24.06.09 zum 66. Geburtstag


<strong>Kleinseenlotse</strong> – 10 – Nr. 05/2009<br />

Herrn Georg Säckl am 24.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Schlegel am 24.06.09 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Erika Schröder am 24.06.09 zum 86. Geburtstag<br />

Frau Anna Kelm am 25.06.09 zum 79. Geburtstag<br />

Frau Gisela Teichert am 25.06.09 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Karola Mann am 26.06.09 zum 83. Geburtstag<br />

Frau Anna Stäbener am 26.06.09 zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Stempniewski am 26.06.09 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Margarete Ullrich am 26.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Herr Achim Thied am 27.06.09 zum 83. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Borchardt am 28.06.09 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Monika Brechel am 28.06.09 zum 67. Geburtstag<br />

Herr Helmut Kratzer am 28.06.09 zum 65. Geburtstag<br />

Frau Ursula Jörend am 29.06.09 zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Turowski am 29.06.09 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Wegner am 29.06.09 zum 67. Geburtstag<br />

Gemeinde Priepert<br />

Frau Anni Lischewski am 04.06.09 zum 88. Geburtstag<br />

Frau Rita Lange am 07.06.09 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Marie Lübke am 14.06.09 zum 88. Geburtstag<br />

Herr Bernd Herzog am 26.06.09 zum 66. Geburtstag<br />

Herrn<br />

Franz-Wilhelm Ahlgrimm am 27.06.09 zum 72. Geburtstag<br />

Gemeinde Roggentin<br />

Frau Renate Henning am 01.06.09 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Martha Zell am 03.06.09 zum 81. Geburtstag<br />

Frau Else Beese am 06.06.09 zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Robert Felgner am 07.06.09 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Edith Jackschies am 09.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Werner Steinmann am 11.06.09 zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Wolf Hempel am 15.06.09 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Erika Horn am 15.06.09 zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Müther am 25.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Gunter Jahr am 29.06.09 zum 82. Geburtstag<br />

Stadt <strong>Wesenberg</strong><br />

Herrn<br />

Hans-Georg Münchmeyer am 01.06.09 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Else Zimmler am 01.06.09 zum 92. Geburtstag<br />

Frau Inge Dalbock am 02.06.09 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Renate Schulz am 02.06.09 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Bucksch am 03.06.09 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Goltz am 06.06.09 zum 93. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Kryzek am 06.06.09 zum 93. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Lexow am 06.06.09 zum 82. Geburtstag<br />

Herr Günther Kunze am 08.06.09 zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Peter Struwe am 08.06.09 zum 72. Geburtstag<br />

Frau Dora Kay am 09.06.09 zum 84. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Kuck am 11.06.09 zum 81. Geburtstag<br />

Frau Anni Frank am 13.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Isolde Spieß am 13.06.09 zum 89. Geburtstag<br />

Frau Gisela Werner am 13.06.09 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Asta Wallochny am 14.06.09 zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Horst Bork am 15.06.09 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Thea Krage am 17.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Horst Rissmann am 18.06.09 zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Harry Zander am 20.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Heise am 21.06.09 zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Werner Winkelmann am 21.06.09 zum 85. Geburtstag<br />

Herr Dieter Engel am 23.06.09 zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Wille am 23.06.09 zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Alfuth am 24.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Annaliese Guhl am 24.06.09 zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Hans Borauke am 26.06.09 zum 67. Geburtstag<br />

Frau Barbara Bucksch am 26.06.09 zum 72. Geburtstag<br />

Frau Renate Verch am 26.06.09 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Werner am 26.06.09 zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ilse Sosnitzka am 27.06.09 zum 82. Geburtstag<br />

Frau Martha Thedran am 28.06.09 zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Eberhard Lausch am 29.06.09 zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Werner Lischewski am 30.06.09 zum 74. Geburtstag<br />

Gemeinde Wustrow<br />

Herrn Adolf Ilchmann am 09.06.09 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Hausmann am 11.06.09 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gudrun Kruse am 20.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Peter am 23.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Günter Geue am 24.06.09 zum 82. Geburtstag<br />

Frau Gerda Kehnscherper am 24.06.09 zum 78. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Kawell am 28.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Monika Lindow am 28.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Schiewe am 28.06.09 zum 68. Geburtstag<br />

Herr Jürgen Schumacher am 28.06.09 zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Goslicki, Norbert am 30.06.09 zum 70. Geburtstag<br />

Veranstaltungskalender Juni 2009<br />

Mai<br />

23./24. Mai<br />

Juni<br />

<strong>Wesenberg</strong>, Hafen <strong>Wesenberg</strong>er<br />

Hafenfest<br />

06. Juni Mirow, Schlossinsel Kindertag<br />

06. Juni, 10.00 Uhr Mirow, Schützenhaus Wanderpokalschießen<br />

Tag der offenen Tür<br />

06. Juni, 19.00 Uhr <strong>Wesenberg</strong>, Hafen Alive (Folk,<br />

Oldies, Balladen)<br />

12. Juni Leussow, Kirche Chorkonzert<br />

13. Juni <strong>Wesenberg</strong>, Hafen Trödelmarkt<br />

19. Juni, 20.00 Uhr <strong>Wesenberg</strong>, Hafen Alive (Folk,<br />

Oldies, Balladen)<br />

19. Juni Blankenförde<br />

BesucherundBegegnungszentrum<br />

Green Day<br />

7. Green Day in Blankenförde<br />

19. Juni 2009<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Umweltbildungsaktion „Im Land der Tausend Seen forschen“<br />

- Angebot für Grundschulen der Region, Tom Mutters Schule<br />

Neustrelitz<br />

- Vorstellung der Projektarbeit der Arbeitsgruppe „EU - Life -<br />

Projekt Zotzensee“ des Gymnasium Carolinum<br />

- Parcours mit LEGO-Robotern durch Projektkurs des Gymnasium<br />

Carolinum<br />

ab 15.30 Uhr<br />

Begrüßung und Aktionen im Besucher- und Begegnungszentrum<br />

Blankenförde/Babke<br />

Der Bürgermeister und die Gemeindevertreter laden ein zur<br />

Kaffeetafel für Jedermann<br />

- Begrüßung durch Bildungsminister Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Bürgermeister Henry Tesch sowie Leiter Nationalparkamt<br />

Ulrich Meßner<br />

- Vorstellung der Projektarbeit der Arbeitsgruppe „EU - Life -<br />

Projekt Zotzensee“ des Gymnasium Carolinum<br />

- Plattdeutsche Vertellers mit Rolf Latendorf<br />

- Fotoausstellung 100 Jahre Nationalpark in Europa<br />

17. 00 Uhr<br />

Blankenförder Baumgeschichten<br />

halbstündiger Spaziergang durch Blankenförde mit „Raus ins Grüne“<br />

18.00 Uhr<br />

Kakeldütter Klänge Nr. 5 Ein musikalisches Programm, gestaltet<br />

von Schülern der Müritz-Nationalpark-Patenschule Gymnasium<br />

Carolinum Neustrelitz<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt: Pension Fischerhaus


Nr. 05/2009 – 11 – <strong>Kleinseenlotse</strong>


<strong>Kleinseenlotse</strong> – 12 – Nr. 05/2009<br />

Wieder gewonnen - noch nicht gesiegt<br />

Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bereitete<br />

dem Verteidigungsministerium erneut eine juristische<br />

Niederlage. Auch in Zukunft darf die Bundeswehr und mit ihr die<br />

alliierten NATO-Streitkräfte nicht nutzen.<br />

Das Echo in der Politik ist eine beängstigend „laute“ Stille. Abgesehen<br />

von den Ministerpräsidenten Sellering und Platzeck<br />

und dem SPD-Kanzlerkandidaten, Frank-Walter Steinmeier, ist<br />

so gut wie keine Stimme zu hören, die nun das Aus für das<br />

Bombodrom fordert. Aber genau das ist das politische Gebot<br />

der Stunde. Das Gericht hat keinen Zweifel daran gelassen,<br />

dass die Pläne für das Bombodrom katastrophal sind und die<br />

Chance, sie durchzusetzen gering ist.<br />

In Schreiben u.a. an die Bundesregierung hat der FREIE HIM-<br />

MEL auf die nun geforderte politische Verantwortung und Entscheidung<br />

verwiesen: „Das Beharren auf diesem Platz, das<br />

ständige Betonen, wie dringend der Platz für die Ausbildung der<br />

Soldaten benötigt würde, steht in krassem Widerspruch zu der<br />

Aussichtslosigkeit, das Areal in absehbarer Zeit für die geplanten<br />

militärischen Zwecke nutzen zu können... wie glaubwürdig<br />

ist eine Politik, die seit 17 Jahren betont, um der Sicherheit der<br />

Bundesrepublik Deutschland willen (z.B. zur Terrorismusabwehr)<br />

diesen Platz dringend zu benötigen? Mit jedem neuen<br />

Tag, an dem die Kyritz-Ruppiner Heide der Bundeswehr versperrt<br />

bleibt, widerlegt sich das Argument der vermeintlich gefährdeten<br />

Sicherheit Deutschlands bzw. der Notwendigkeit des<br />

Bombodroms um so eindrücklicher.“<br />

Appelle sind gut - Taten sind besser. Wir fordern das<br />

Nein zum Bombodrom<br />

Es ist gut, dass sich der Bundesaußenminister und SPD-Kanzlerkandidat<br />

Frank-Walter Steinmeier (Wahlkreis: Brandenburg/Havel)<br />

gegen das Bombodrom ausspricht, aber es geht<br />

besser: Herr Steinmeier ist Mitglied der Bundesregierung, er ist<br />

Vizekanzler, es reicht nicht, dass er appelliert. Als Mitglied der<br />

Bundesregierung ist es seine Pflicht, zu handeln. Das gleiche<br />

gilt für den Verteidigungsminister, der sich allerdings noch nicht<br />

öffentlich zu den erneuten Prozess-Niederlagen seines Hauses<br />

geäußert hat.<br />

Übrigens: Welche Halbwertzeit Wahlkampfaussagen von Kanzlerkandidaten<br />

wert sein können, hat Rudolf Scharping seinerzeit<br />

eindrücklich bewiesen, als wenige Wochen vor der Wahl (1994)<br />

versprach: „Mit mir gibt es kein Bombodrom“ und dann als Verteidigungsminister<br />

das Thema konsequent ignorierte.<br />

Machen Sie mit bei www.stopp-bombodrom.de<br />

Ist es also so wie immer, dass erst massiver öffentlicher Druck<br />

zu politischem Handeln führt? Es sieht so aus. Darum rufen wir<br />

Sie auf, machen Sie mit und unterzeichnen Sie im Internet einen<br />

Appell an Verteidigungsminister Jung und Außenminister<br />

Steinmeier unter www.stopp-bombodrom.de. Beide Minister<br />

werden darin aufgefordert, nach dem juristischen Nein zum<br />

Bombodrom auch das politische zu sprechen. Bereits in den ersten<br />

Tagen der Aktion, die seit Ostersonntag läuft, haben<br />

10.000 Bombodrom-Gegner den Appell unterzeichnet. Die Unterschriften<br />

werden den Politikern persönlich übergeben werden.<br />

Barbara Lange<br />

Freier Himmel e.V.<br />

Woche der Aktionen und Informationen für<br />

Groß und Klein - Woche der Begegnungen<br />

im Familienzentrum Mirow e.V.<br />

Nach langem Warten hielten wir Ende August 2008 endlich den<br />

Zuwendungsbescheid in den Händen - eine Förderung durch<br />

das Programm der LEADER - Aktionsgruppe mit einer Zuwendung<br />

aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung<br />

des ländlichen Raumes (ELER) ermöglichte uns nun<br />

den dringend nötig gewordenen Um- und Ausbau unserer maroden,<br />

bislang ungenutzten Kellerräume. Im Ergebnis entstanden<br />

hier eine „Bewegungsbaustelle“, eine „Kreativ- und Töpferwerkstatt“<br />

und ein „Sinnes- und Klangraum“. Zeitgleich richteten<br />

wir dank der Unterstützung durch das Sozialministerium im Erdgeschoss<br />

eine „Familienküche“ und einen „Familien-Begegnungsraum“<br />

ein.<br />

Zur offiziellen Einweihung der neuen Räume gab es vom 20.04.<br />

- 24.04.2009 eine ganze Woche der Aktionen und Informationen<br />

für Groß und Klein - Woche der Begegnungen in unserem<br />

Haus.<br />

Den Auftakt dieser Woche bildete unser Vereinsfest, das wir bereits<br />

am Sonnabend, dem 18.04.2009 im Saal unseres Hauses<br />

feierten.<br />

Der Montag war dann ganz unseren Kindern gewidmet. In allen<br />

neuen Räumen gab es interessante Angebote für. So lud die<br />

Hexe Klecks die Kinder in unsere Familienküche ein, um mit ihnen<br />

eine Brennnesselsuppe mit Krötenspucke und Goldwasser<br />

zu kochen, zu zaubern und ihnen auf spielerische Weise vielfältiges<br />

Wissen über Kräuter zu vermitteln. Neben verschiedenen<br />

Spiel- und Sportangeboten konnten sich die Kinder schminken<br />

lassen, mit unserer Farben-Zauber-Maschine experimentieren<br />

und sich ein eigenes Button herstellen. Am Dienstag begrüßten<br />

wir die Eltern zu einem informativen Abend, an dem Fachkräfte<br />

aus den Bereichen der Logopädie, Ergotherapie und der Zahnmedizin<br />

interessant und kurzweilig über ihre Arbeit und über<br />

präventive Angebote berichteten. Die Eltern nutzten den Abend<br />

auch, um unsere Räume näher kennen zu lernen. In der Familienküche<br />

gab es frisches Gemüse mit verschiedenen Dips zu<br />

verkosten, die am Vormittag von Müttern im Elterntreff zubereitet<br />

wurden.<br />

Mit einem „Tag der offenen Tür“ am Mittwoch, dem 22.04.2009<br />

wollten wir uns bei allen bedanken, die uns bei der Realisierung<br />

unseres Vorhabens unterstützt haben. Die Kinder der Grünen<br />

Gruppe begrüßten ab 15.00 Uhr alle geladenen Gäste mit einem<br />

kleinen Programm, das von den Hortkindern musikalisch<br />

umrahmt wurde. Diese führten die Gäste dann durch alle neuen<br />

Räume, in denen Kinder und SeniorInnen verschiedene Aktivitäten<br />

präsentierten. Zeit für Gespräche und zur Besichtigung unserer<br />

Ausstellung gab es bei einem von unserer älteren Generation<br />

liebevoll vorbereitetes und betreutes Buffet.<br />

Am Donnerstag, dem 23. April 2009 war dann die ältere Generation<br />

zu einem erlebnisreichem Großeltern - Nachmittag eingeladen.<br />

Ein abwechslungsreiches Programm Kinder belustigte<br />

unsere zahlreich erschienen Gäste, für die unsere Stühle Kaum<br />

ausreichten. Im Anschluss gab es Führungen durch unser Haus<br />

und ein reichlich gefülltes Kuchenbuffet.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle allen fleißigen Kuchenbäckern.<br />

Eine Hausmesse am Freitag, dem 24.04.2009 bildete den Abschluss<br />

dieser ereignisreichen Woche. An diesem Nachmittag<br />

begrüßten wir pädagogische Mitarbeiterinnen verschiedener<br />

Kindertagestätten von Röbel bis Quadenschönfeld im Familienzentrum.<br />

Nach einer Führung durch unser Haus gab es bei Kaffee<br />

und Kuchen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Vertreter verschiedener Spielzeuganbieter präsentierten ihre<br />

neuesten Produkte und gaben Anregungen für unsere pädagogische<br />

Arbeit.<br />

Sie sehen - hinter uns liegt eine ereignisreiche und auch arbeitsreiche<br />

Woche, die nur durch das gemeinsame Wirken aller<br />

Akteure gelingen konnte. An dieser Stelle noch einmal unseren<br />

herzlichen Dank an alle fleißigen Hände die mithalfen, dass diese<br />

Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.<br />

Die Mitarbeiter des Familienzentrum Mirow e. V.


Nr. 05/2009 – 13 – <strong>Kleinseenlotse</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!