25.09.2012 Aufrufe

Sprachblockaden: Hintergründe und ... - Sodalitas

Sprachblockaden: Hintergründe und ... - Sodalitas

Sprachblockaden: Hintergründe und ... - Sodalitas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ao. Univ. Prof. Dr. Georg Gombos<br />

Bildungshaus <strong>Sodalitas</strong>, Tainach/Tinje, 17.1.2006<br />

Wir nutzen dazu unsere Erfahrungen mit Systemischen Strukturaufstellungen® ebenso wie<br />

mit anderen Aufstellungsformen (etwa Siegfried Essens Autopoetische Aufstellungen), sowie<br />

Erfahrungen mit Gestaltpädagogik <strong>und</strong> Gestalttherapie.<br />

Wir werden im Februar ein Babylon-Seminar hier in Tainach/Tinje anbieten. Wir hoffen sehr,<br />

dass wir wieder unterschiedlichste Anliegen bearbeiten können. D.h. wir laden Menschen ein,<br />

die etwas an ihrem Umgang mit einer Sprache – sei es ihre Muttersprache, sei es eine<br />

Fremdsprache oder sei es eine Minderheitensprache – ändern wollen. Mein besonderes<br />

Interesse hier in Kärnten gilt allerdings Menschen, die ihren Zugang zur zweiten Sprache<br />

Slowenisch verbessern wollen – ähnlich wie dies Nora im obigen Fallbeispiel formuliert hat.<br />

Ich bin überzeugt davon, dass es in Kärnten sehr viele Menschen gibt, deren Vorfahren<br />

Slowenisch gesprochen haben <strong>und</strong> die insofern gespalten sind, als dass ein Teil von ihnen den<br />

Zugang zu Slowenisch sucht, während ein anderer Teil sie dabei behindert. In den Babylon-<br />

Seminaren trachten wir danach, Überlagerungen zu entflechten, Loyalitäten wertschätzend zu<br />

bearbeiten, damit die Menschen frei werden, ihren Zugang zu Slowenisch selbst zu wählen.<br />

Wenn ich davon spreche, dass „ein Teil von ihnen“ sie behindert, dann meine ich keinesfalls,<br />

dass diese Menschen Schuld daran hätten. Ich meine viel eher, dass sie in privaten, aber auch<br />

in gesellschaftlichen Systemen aufgewachsen sind <strong>und</strong> leben, die ihren Zugang zur Sprache<br />

ihrer Vorfahren zum Teil beträchtlich erschweren. Es ist unser Anliegen, diesen Menschen zu<br />

helfen, ihre eigenen Ressourcen zu stärken, damit sie individuelle, persönliche Lösungen<br />

finden können <strong>und</strong> ihren Lebensweg befreiter, kreativer, selbstbestimmter gehen können. Dies<br />

ist keine Absage oder Abkehr vom Anspruch, über gesellschaftliche Missstände der<br />

Vergangenheit <strong>und</strong> der Gegenwart aufzuklären <strong>und</strong> an einer Verbesserung dieser Verhältnisse<br />

mitzuwirken. Es ist nur ein anderer Weg, der besonders jene ansprechen soll, die in ihren<br />

biographischen Erfahrungen verstrickt sind, aber einen Wunsch, eine Sehnsucht nach der<br />

Sprache ihrer Vorfahren verspüren. Dabei können schmerzhafte Erfahrungen in den Familien<br />

wachgerufen werden <strong>und</strong> behutsam einer Klärung, einer Versöhnung, einer seelische Heilung<br />

zugeführt werden.<br />

In den Babylon-Seminaren arbeiten wir nach einander auf sechs Ebenen. Auf allen Ebenen<br />

werden der Ist-Stand an Erfahrungen <strong>und</strong> die Muster des Umgangs mit Sprache(n) reflektiert<br />

<strong>und</strong> es werden Lösungsmöglichkeiten gesucht <strong>und</strong> erprobt. Die sechs Ebenen sind:<br />

Die Biographie: Wir erk<strong>und</strong>en, welche Erlebnisse aus der Lebensgeschichte der<br />

TeilnehmerInnen sich als Hindernis im Umgang mit fremden Sprahen<br />

auswirken <strong>und</strong> welche Fähigkeiten sie erworben haben, die für das<br />

Lernen <strong>und</strong> Sprechen einer fremden Sprache nützlich sein können.<br />

Der Kontext: Wir betrachten das Umfeld, in dem die TeilnehmerInnen die Sprache<br />

verwenden wollen <strong>und</strong> entwickeln Ideen, wie sie Gelegenheiten<br />

schaffen <strong>und</strong> finden können, wo es ihnen Freude macht, die Sprache zu<br />

üben.<br />

Die Vision: Die TeilnehmerInnen entwickeln eine klare Vorstellung, welchen<br />

Nutzen ihnen die neue Sprache bringt <strong>und</strong> welche Ansprüche sie an ihre<br />

Sprachkenntnisse stellen.<br />

Die Werte: Die TeilnehmerInnen erforschen Ihre (Vor-)Urteile <strong>und</strong> Glaubenssätze<br />

in Bezug auf die verschiedenen Sprachen, die sie kennen <strong>und</strong> entdecken<br />

neue Aspekte der fremden Sprache <strong>und</strong> Kultur.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!