25.01.2013 Aufrufe

Mieterpost 03/2010 - HWG

Mieterpost 03/2010 - HWG

Mieterpost 03/2010 - HWG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 MULTIMEDIA<br />

DTK Deutsche Telekabel GmbH<br />

Neuer Name,<br />

aber alles bleibt<br />

beim Alten<br />

Seit Herbst hat der Kabelnetzbetreiber in<br />

den Häusern der <strong>HWG</strong> einen neuen Namen:<br />

Aus Versatel Telekabel ist die DTK Deutsche<br />

Telekabel GmbH geworden. Außer<br />

dem Namen hat sich freilich nichts geändert.<br />

„Wir sind jetzt wieder ein selbstständig<br />

agierender Kabelnetzbetreiber“, erläutert<br />

Geschäftsführer Markus Stoll. „Hinter<br />

uns steht also kein Mutterkonzern.“ Alle<br />

zwischen den <strong>HWG</strong>-Mietern und Versatel<br />

abgeschlossenen Verträge gelten uneingeschränkt<br />

weiter.<br />

Die DTK Deutsche Telekabel mit Sitz in Berlin<br />

ist ein Unternehmen, das sowohl multimediale<br />

Breitband-Kabelanlagen errichtet und<br />

betreibt, als auch seinen Kunden attraktive<br />

Triple- und Quadruple-Play Produkte anbietet.<br />

Bereits seit mehr als 30 Jahren ist die<br />

DTK Deutsche Telekabel ein zuverlässiger<br />

<strong>HWG</strong> MIETERPOST AUSGABE 3 | <strong>2010</strong><br />

Partner der Wohnungswirtschaft im Bereich<br />

der Fernseh- und Hörfunkversorgung.<br />

Neben einer attraktiven Radio- und TV-Versorgung<br />

stellt die DTK mit ihren 40 Mitarbeitern<br />

ihren Kunden auch Mobilfunk-, Internet-<br />

und Telefondienstleistungen und -produkte<br />

zur Verfügung. Sie ist einer der größten<br />

unabhängigen und bundesweit agierenden<br />

Netzinfrastrukturspezialisten und versorgt<br />

über 190 000 Haushalte mit multimedialen<br />

Diensten.<br />

Die Umstellung des Kabelnetzes in den <strong>HWG</strong>-<br />

Beständen ist praktisch abgeschlossen. Mitte<br />

November waren nur 87 von knapp 20 000<br />

<strong>HWG</strong>-Wohnungen aus ganz speziellen Gründen<br />

noch nicht verkabelt. Offen sind weiterhin<br />

die Installationen in bestimmten Premiumbeständen<br />

in den Quartieren Damaschkestraße,<br />

Reilshof und Stadtgutweg (siehe<br />

nebenstehenden Beitrag).<br />

„Zur Zeit“, erläutert DTK-Geschäftsführer<br />

Markus Stoll „optimieren wir Schritt für<br />

Schritt das Netz, da wir es ohne aktives TV-<br />

Signal bauen mussten. Dies kann hier und<br />

da zu kurzzeitigen Wartungsarbeiten führen.“<br />

Auch weiterhin werde die DTK Deutsche<br />

Telekabel den <strong>HWG</strong>-Mietern attraktive<br />

Angebote machen. Denn nichts sei so<br />

schnelllebig wie die multimediale Welt.<br />

„Mit DTK ist man bei TV, Internet und Telefonie<br />

immer auf dem neuesten Stand.“<br />

www.deutschetelekabel.de<br />

DTK begrüßt weiterhin ihre Kunden in<br />

der Geiststraße 52.<br />

Weiß ist die neue,<br />

dominierende Farbe im<br />

DTK-Kundenzentrum.<br />

Weiter Bemühen um<br />

Lösung der Probleme<br />

in Premium-Quartieren<br />

Leider sind nicht alle <strong>HWG</strong>-Objekte<br />

zur Zufriedenheit der Mieter verkabelt:<br />

In den Premiumbeständen in<br />

der Damaschkestraße, dem Reilshof<br />

und dem Stadtgutweg sollten alle<br />

Wohnungen ohne Aufputzleitungen<br />

angeschlossen werden. Deshalb<br />

wurde bislang ein „fliegender Anschluss“<br />

installiert.<br />

Das Bemühen der <strong>HWG</strong>, alte Installationen<br />

des Vorversorgers S+K zu<br />

nutzen, ist bislang nicht von Erfolg<br />

gekrönt. Alte Leitungen verblieben<br />

in den Leerrohren, DTK konnte die<br />

neuen noch nicht durchziehen. Ein<br />

Rechtsstreit vor dem Landgericht<br />

Halle war die Folge. Am 5. November<br />

wurde das Urteil verkündet, das der<br />

<strong>HWG</strong>-Rechtsauffassung entsprach:<br />

S+K wurde verurteilt, die Kabel aus<br />

den Leerrohren zu entfernen – unter<br />

Benennung von bindenden Terminen.<br />

Ungeklärt bleibt allerdings die Frage<br />

nach dem Eigentümer der Leerrohre.<br />

Hier vertritt die <strong>HWG</strong> die Auffassung,<br />

dass diese nach dem Einbau in das<br />

Eigentum der Wohnungsgesellschaft<br />

übergegangen sind. S+K hat eine<br />

andere Rechtsauffassung.<br />

Die <strong>HWG</strong> bemüht sich auch weiterhin,<br />

die anstehenden Probleme im<br />

Interesse der betroffenen Mieter<br />

möglichst zeitnah zu lösen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!