25.01.2013 Aufrufe

April / Mai 2011 - St. Maria Windecken

April / Mai 2011 - St. Maria Windecken

April / Mai 2011 - St. Maria Windecken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Gemeinde,<br />

Wasser des Lebens<br />

Lebensnotwendiges Wasser<br />

W<br />

asser ist für uns Menschenlebensnotwendig.<br />

Schneller als ohne<br />

feste Nahrung würde unser Leben<br />

ohne Flüssigkeit zu Ende kommen.<br />

Davon wissen nicht nur Menschen<br />

in der Wüste zu berichten.<br />

Wasser ist Leben<br />

- und wie belebend und regenerierend<br />

es wirken kann, erlebt jeder,<br />

der schon einmal im Heilwasser<br />

eine Kur gemacht hat.<br />

Das Wasser als Quelle des Lebens -<br />

diese Weisheit wird uns noch mehr<br />

aufgehen mit zunehmender Verschmutzung<br />

des Wassers durch<br />

unsere moderne Lebenswelt, vor<br />

allem aber, wenn in den kommenden<br />

Jahren und Jahrzehnten das<br />

Wasser ein immer knapperes Gut<br />

wird. Weltweit wird dies<br />

das ,,Problem Nr. 1" in diesem neuen<br />

Jahrhundert sein.<br />

Wasser spendet Leben - Wasser<br />

kann aber auch den Tod bringen:<br />

Überschwemmungen, Fluten und<br />

Hochwasser - in den <strong>St</strong>romschnellen<br />

des Lebens lauert der Tod.<br />

Ostern - die Rettung aus den <strong>St</strong>romschnellen<br />

des Todes<br />

So verstehen wir gut, wenn uns an<br />

Ostern gesagt wird: lm Wasser der<br />

Taufe sind wir aus den tödlichen<br />

<strong>St</strong>romschnellen des Lebens und der<br />

Welt gerettet worden, gerettet zu<br />

einem neuen, unvergänglichen Leben.<br />

Im Quell der Taufe sind wir neue<br />

Windecker Kirchenbote Seite 1<br />

WORTE ZU BEGINN<br />

Katholische Kirchengemeinde - Sankt <strong>Maria</strong><br />

Nidderau - <strong>Windecken</strong><br />

<strong>April</strong> / <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Menschen geworden: Wir sind geboren<br />

aus Wasser und Geist, sind<br />

mit dem einen Brote gespeist.<br />

So sagt es Paulus:<br />

,,Wir alle, die wir auf Christus getauft<br />

sind, sind auf seinen Tod getauft!"<br />

Mit Christus zusammen sind wir<br />

von Gott aus den Wassern des Todes<br />

herausgezogen und an das Ufer<br />

des ewigen Lebens gerettet worden.<br />

In der Taufe werden wir hineingenommen<br />

in Jesu Tod und Auferstehung.<br />

Seit alters her ist deshalb Ostern,<br />

vor allem die Osternacht, der eigentliche<br />

Tauftermin für die Christen.<br />

Die vorausgehenden 40 Tage<br />

der österlichen Bußzeit wollten uns<br />

zur Besinnung auf die Würde des<br />

Getauft seins bringen. In der Osternacht<br />

haben wir dann wieder<br />

bewusst ja gesagt zu unserem Getauft<br />

sein.<br />

Der Tauftag - unser erstes Osterfest<br />

Für uns alle ist so der Tauftag zum<br />

ersten Osterfest geworden. Vielleicht<br />

sollten wir als bewusste<br />

Christen nicht nur unseren Geburtstag<br />

und unseren Namenstag<br />

feiern, sondern ganz besonders<br />

unseren Tauftag.<br />

Denn an ihm hat unser eigentliches,<br />

unser bleibendes Leben seinen<br />

Anfang genommen. Dafür<br />

lohnt es sich zu danken, dies gehört<br />

gefeiert.<br />

Wir Christen sind nicht solche,<br />

die ,,mit allen Wassern gewaschen<br />

sind", wohl aber mit dem alles entscheidenden,<br />

lebensbedeutsamen<br />

Wasser der Taufe. Das ist unsere<br />

Würde, darin gründet unsere Hoffnung,<br />

deshalb feiern wir Ostern!<br />

Ein frohes und gesegnetes Osterfest<br />

und den Frieden und die Freude<br />

des Auferstandenen wünschen<br />

Jürgen Heldmann, Pfarrer<br />

Bianca Bastian, Gem.Ref.<br />

Text: Konrad Baumgartner aus: Der Prediger<br />

und Katechet, 142. Jahrgang, 3/2003<br />

Bild: Bianca Bastian, Entlang des Jordan,<br />

Israel 2005


Heilige Messen<br />

<strong>April</strong><br />

Sa. 02.04.:<br />

14.00 h Taufe von Manuel Jose<br />

Pedro Leichner Ferreira; Eichen<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

So. 03.04.: 4. Fastensonntag<br />

10.00 h Heilige Messe; gestaltet<br />

von den Pfadfindern; Kollekte für<br />

die Pfarrgemeinde<br />

Do. 07.04.:<br />

09.00 h Heilige Messe der Frauen,<br />

anschl. Frühstück<br />

Fr. 08.04.:<br />

16.00 h Gottesdienst im AGO-<br />

Seniorenzentrum; Frau Niggemeyer<br />

Sa. 09.04.:<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

für + Alfons Skornia<br />

So. 10.04.: 5. Fastensonntag<br />

10.00 h Heilige Messe; Misereor<br />

Gottesdienst; Kollekte für Misereor;<br />

anschl. Fastenessen und Verkauf<br />

von „Eine Welt Produkten“ im<br />

Saal<br />

10.00 h Kinderwortgottesdienst im<br />

Saal<br />

Mi. 13.04.:<br />

18.00 h Kinderkreuzweg<br />

Do. 14.04.:<br />

09.00 h Heilige Messe<br />

- Ferienbeginn-<br />

Sa. 16.04.:<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

So 17.04.: Palmsonntag<br />

10.00 h Heilige Messe in <strong>Windecken</strong><br />

mit Prozession<br />

für + Otto Neugenbauer; Kollekte<br />

für das Heilige Land<br />

18.00 h Bußandacht<br />

Di. 20.04.:<br />

20.00 h Beichtgelegenheit bei<br />

fremden Beichtvater<br />

Do. 21.04.: Gründonnerstag<br />

19.00 h Abendmahlsamt mit Kommunion<br />

unter beider Gestalten<br />

Fr. 22.04.: Karfreitag<br />

10.00 h Kreuzweg; anschl. Beichtgelegenheit<br />

16.00 h Gottesdienst im AGO-<br />

Seniorenzentrum; Pfrin. Krasel<br />

15.00 h Feier vom Leiden und <strong>St</strong>erben<br />

Christi<br />

So. 24.04.: Ostersonntag<br />

05.30 h Auferstehungsfeier mit<br />

Windecker Kirchenbote Seite 2<br />

WIR LADEN EIN<br />

Osterfeuer; mitgestaltet vom Ave-<br />

Eva Chor und dem Jugendchor unter<br />

der Leitung von Frau Beate<br />

Schalkowski; anschl. Osterfrühstück<br />

10.00 h Osterhochamt; Kollekte für<br />

die Pfarrgemeinde<br />

Mo. 25.04.: Ostermontag<br />

10.00 h Heilige Messe; Familiengottesdienst<br />

Do. 28.04.:<br />

09.00 h Heilige Messe; anschl. Probe<br />

der Erstkommunionkinder<br />

Fr. 29.04.:<br />

10.00 h Beichte der Erstkommunionkinder<br />

Sa. 30.04.:<br />

14.00 h Taufe von Sophia Clara<br />

Alonso y Woiwode<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

für + Edmund, Hildegard u. Ignaz<br />

Kluczniok<br />

für + Heinz Georg und Helmut Cieslik<br />

<strong>Mai</strong><br />

- Ferienende-<br />

So. 01.05.: 2. Sonntag der Osterzeit;<br />

Weißer Sonntag<br />

10.00 h Erstkommunionfeier<br />

Mo. 02.05.:<br />

10.00 h Dankmesse der Erstkommunionkinder<br />

Kollekte für die Diaspora<br />

Di. 03.05.:<br />

18.05 <strong>Mai</strong>andacht<br />

Do. 05.05.:<br />

09.00 h Heilige Messe der Frauen;<br />

anschl. Frühstück<br />

Sa. 07.05.:<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

für + der Familien Garbas, Klupok<br />

und Labus<br />

So. 08.05.: 3. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 h Heilige Messe<br />

für + Gerhard Depke<br />

Kollekte für die Pfarrgemeinde<br />

Di. 10.05.:<br />

18.05 h <strong>Mai</strong>andacht<br />

Do. 12.05.:<br />

09.00 h Heilige Messe<br />

Sa. 14.05.:<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

So. 15.05.: 4. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 h Heilige Messe<br />

für + Ursula Janeschik<br />

Kollekte für Gottesdienstfahrten in<br />

der Diaspora<br />

Di. 17.05.:<br />

18.05 h <strong>Mai</strong>andacht<br />

Do. 19.05.:<br />

09.00 h Heilige Messe<br />

Sa. 21.05.:<br />

14.00 h Taufe von Nele Zwick<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

So. 22.05.: 5. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 h Heilige Messe; Kollekte für<br />

die Pfarrgemeinde<br />

Di. 24.05.:<br />

18.05 h <strong>Mai</strong>andacht<br />

Do. 26.05.<br />

09.00 h Heilige Messe<br />

Fr. 27.05.:<br />

16.00 h Gottesdienst im Ago-<br />

Seniorenzentrum; Frau Niggemeyer<br />

Sa. 28.05.:<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

So. 29.05.: 6. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 h Heilige Messe; Kollekte für<br />

das Priesterseminar<br />

<strong>Mai</strong>andachten:<br />

Di. 03.05., 18.05 Uhr<br />

Di. 10.05., 18.05 Uhr<br />

Di. 17.05., 18.05 Uhr<br />

Di. 24.05., 18.05 Uhr<br />

Caritas<br />

Haussammlung:<br />

vom 21.03. - 27.03.11<br />

Für Ostheim suchen wir noch<br />

Sammler, die bereit wären<br />

zweimal im Jahr ein paar<br />

<strong>St</strong>raßen für diesen guten<br />

Zweck zu übernehmen.<br />

Infos im Pfarrbüro.


Geburtstage<br />

Geburtstage<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren herzlich und<br />

wünschen Gottes Segen für<br />

das neue Lebensjahr!<br />

<strong>April</strong><br />

<strong>Windecken</strong>:<br />

04.04. Veronika Kostka<br />

Am Hüpper 4 75 J.<br />

08.04. Ursula Weise<br />

Pestalozzistr. 2 75 J.<br />

11.04. Manfred Weiß<br />

Joh.-Peter-Bach-<strong>St</strong>r. 9 73 J.<br />

14.04. Johannes Habel<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 77 J.<br />

14.04. Inge Kattge<br />

Jakob-Dahl-<strong>St</strong>r. 13 70 J.<br />

14.04. Gertrud Wenzel<br />

Bürgerstr. 9 79 J.<br />

15.04. Hans Werle<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 83 J.<br />

16.04. Adelheid Pollok<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 81 J.<br />

16.04. Hiltrud Hohmann<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 74 J.<br />

20.04. Oskar Hartel<br />

Höhenstr. 10 87 J.<br />

21.04. Alfons Rapp<br />

Jenaer <strong>St</strong>r. 11 73 J.<br />

26.04. Rudolf Drexler<br />

Uferstr. 9 89 J.<br />

Ostheim:<br />

08.04. Gottfried Schubert<br />

Am Hang 1 72 J.<br />

13.04. Martha Rauner<br />

Am <strong>St</strong>ädter Berg 27 85 J.<br />

18.04. Renate Frech<br />

Hinter dem Turm 28 72 J.<br />

19.04. Ingeborg Ruth<br />

Am <strong>St</strong>ädter Berg 8 73 J.<br />

23.04. Wolfgang Trapp<br />

Am <strong>St</strong>ädter Berg 31 78 J.<br />

Windecker Kirchenbote Seite 3<br />

GOTTES SEGEN ZUM GEBURTSTAG<br />

27.04. Werner Schuck<br />

Wiegenstr. 13 81 J.<br />

Eichen:<br />

07.04. Josef Wrzal<br />

Westendstr. 13 71 J.<br />

08.04. Rita Holzgartner<br />

Hochstr. 34 71 J.<br />

27.04. Klaus Mildenberg<br />

Hochstr. 1 72 J.<br />

Erbstadt:<br />

06.04. Theresia Fuchsberger<br />

Leipziger <strong>St</strong>r. 12 94 J.<br />

09.04. Karl Schneider<br />

Görlitzer <strong>St</strong>r. 7 72 J.<br />

27.04. Heinrich Mörschardt<br />

Breslauer <strong>St</strong>r. 2 75 J.<br />

<strong>Mai</strong><br />

<strong>Windecken</strong>:<br />

01.05. Margarete Türk<br />

Bürgerstr. 18 70 J.<br />

03.05. Hedy Röll<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 89 J.<br />

10.05. Elisabeth Hajok<br />

An der Bleiche 9 73 J.<br />

13.05. Barbara Niedling<br />

Bürgerstr. 7 80 J.<br />

13.05. Enrique Riesgo Rubio<br />

An der Landwehr 63 74 J.<br />

15.05. Gertrud Marohn<br />

Über der Hohl 2 71 J.<br />

27.05. Alois Gottwald<br />

Rossdorfer <strong>St</strong>r. 6 72 J.<br />

30.05. Ewald Hupfer<br />

Weimarer <strong>St</strong>r. 5 70 J.<br />

31.05. Paula Heß<br />

Konrad-Adenauer-Allee 9 88 J.<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Windecken</strong><br />

31.05. Emil Peiker<br />

Ostheimer <strong>St</strong>r. 23 a 71 J.<br />

Ostheim:<br />

03.05. Anita <strong>St</strong>euer<br />

Am Jungfernborn 13 80 J.<br />

05.05. <strong>Maria</strong> Markhoff<br />

Wiegenstr. 7 79 J.<br />

05.05. Waltraut Lakota<br />

Am Pfaffenstein 8 71 J.<br />

08.05. Barbara Felschow<br />

Schützengasse 12 83 J.<br />

09.05. Ludwig Rauner<br />

Am <strong>St</strong>ädter Berg 27 86 J.<br />

15.05. Georg Warning<br />

Marköbeler <strong>St</strong>r. 3 74 J.<br />

17.05. Margarethe Ullmann<br />

Im <strong>St</strong>ädter Grund 9 77 J.<br />

18.05. Hildegard Hell<br />

Eisenbahnstr. 29 79 J.<br />

22.05. Heinz Ratusny<br />

In der Wolfskaute 17 71 J.<br />

Eichen:<br />

13.05. Rudolf Donel<br />

Weingartenstr. 1 81 J.<br />

19.05. Meta Jörditz<br />

Grosse Gasse 25 77 J.<br />

24.05. Ottilie Pürzl<br />

Feldergstr. 11 87 J.<br />

29.05. Ingrid Bachmann<br />

Kurt-Schumacher-<strong>St</strong>r. 11 72 J.<br />

Erbstadt :<br />

22.05. Olivia Arama<br />

Bogenstr. 9 74 J.<br />

24.05. Josefine Bär<br />

Erbsengasse 10 80 J.<br />

Postanschrift: Lindenstr. 1, 61130 Nidderau<br />

Telefon: 06187/22690 Fax: 06187/290250<br />

Email: st.maria-windecken@t-online.de<br />

Internetseite: www.st-maria-windecken.de<br />

Pfarrer: Jürgen Heldmann<br />

Sprechstunden: nach Vereinbarung<br />

Gemeindereferentin: Bianca Bastian; Telefon: 06187/9026399<br />

bianca.bastian@pastoral.bistum-fulda.de<br />

Pfarrsekretärin: Corinna Schütz<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: dienstags, donnerstags und freitags 08.00 - 12.00 Uhr


Taufen:<br />

27.02. Katharina Isabel Fischer<br />

Windecker Kirchenbote Seite 4<br />

TERMINE<br />

Neues aus der Gemeinde<br />

DPSG <strong>St</strong>amm Wartbaum lädt ein zum<br />

Alljährlichen<br />

>>> Pfadi-Gottesdienst<br />

Pfadi Gottesdienst<br />

Sonntag, 3. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, 10 Uhr<br />

Der Eine-Welt Kreis lädt ein:<br />

Beerdigungen:<br />

17.02. <strong>St</strong>efan Bierhoff<br />

18.02. Hilde Josefa Springer<br />

03.03. Helmut Cieslik<br />

Unter dem Motto "Komm, bau ein Haus" erwartet Sie ein etwas anderer<br />

Gottesdienst, gestaltet von den Kindern und Jugendlichen<br />

unserer Pfadfindergruppen, musikalisch begleitet von der<br />

Pfadi-Band.<br />

Pfadi Band.<br />

Seien sie mit dabei - wir freuen uns auf<br />

Ihr Kommen !<br />

Zu einem Fastenessen am Sonntag 10. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> lädt der „Eine-Welt-Kreis“<br />

alle Mitglieder der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Maria</strong> ein. Die Veranstaltung im Rahmen der<br />

Misereor Fastenaktion der Katholischen Kirche ist im Anschluss an den Gottesdienst<br />

im Pfarrsaal.<br />

Kleidersammlung von KAB und Kolping<br />

Samstag, 16. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Bitte bringen Sie Ihre Kleiderspenden am 16.04.<strong>2011</strong><br />

bis 10.00 Uhr zur Garage am Pfarrhaus.<br />

Kleidersäcke liegen am Schriftenstand in der Kirche aus.


Windecker Kirchenbote Seite 5<br />

TERMINE/VERMISCHTES<br />

Eingeladen sind alle Grundschulkinder aus <strong>Windecken</strong>, Ostheim, Eichen und Erbstadt.<br />

Wir wollen Jesus auf seinem Weg vom Einzug in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung begleiten.<br />

Wir treffen uns an drei Nachmittagen in der Karwoche (Di, 19.04. – Do, 21.04 <strong>2011</strong>)<br />

Nähere Informationen und Ansprechpartnerin: Gemeindereferentin Bianca Bastian, Tel.: 06187-9026399,<br />

@: bianca.bastian@pastoral.bistum-fulda.de<br />

Auch in diesem Jahr wird der Ave-<br />

Eva-Chor gemeinsam mit Mitgliedern<br />

des Jugendchors bei der musikalischen<br />

Gestaltung des Gottesdienstes<br />

in der Osternacht mitwirken.<br />

Spendenübergabe des<br />

Ave-Eva Chores /<br />

Erlös aus dem Adventskonzert:<br />

Am Donnerstag, den 24.2.<strong>2011</strong> haben<br />

wir, Martina Scheld-Fischer und<br />

Uta Pohl, im Namen des Ave-Eva<br />

Messdiener-<br />

Übernachtung<br />

vom 28./29. Januar<br />

Zum Evangelium wird die kleine<br />

Kantate zu Ostern „Das Leben ist<br />

Sieger“ von Klaus Heizmann zu hören<br />

sein. Der Titel steht gleichsam<br />

für die Botschaft dieses Werkes, das<br />

die Auferstehung des Herrn eindrucksvoll<br />

und feierlich umsetzt.<br />

Chores, die Spenden aus dem Adventskonzert<br />

2010 in Höhe von 705<br />

€ dem Tageszentrum Burg Wonnecken<br />

überbracht.<br />

Wir wurden in dieser Einrichtung für<br />

demente Menschen wärmstens<br />

empfangen und haben mit den dortigen<br />

Gästen an einer großen Kaffeetafel<br />

Platz genommen. Danach<br />

besichtigten wir noch die weiteren<br />

Zum Aufwärmen begannen wir mit<br />

ein paar Gruppen-Spielen. Anschließend<br />

aßen wir gemeinsam unsere<br />

selbstgebackenen Pizza. Am nächsten<br />

Morgen nach dem Frühstück<br />

machten wir uns auf den Weg zum<br />

Kino, wo wir uns den Film<br />

„Vorstadtkrokodile 3“ anschauten.<br />

Zurück im Pfarrheim genossen wir<br />

das vom Pfarrer zubereitete Mittagessen.<br />

Nachmittags wurde die „Sau“<br />

gejagt. Bei diesem Spiel waren im<br />

Pfarrheim Zettel mit Fragen und<br />

Aufgaben versteckt, die es zu bewäl-<br />

Feiern Sie gemeinsam mit uns einen<br />

besonderen Gottesdienst in den<br />

frühen Morgenstunden des Ostersonntags<br />

– wir freuen uns darauf!<br />

Räumlichkeiten des Tageszentrums<br />

und freuten uns, dass wir mit den<br />

Spendengeldern die wichtige Arbeit<br />

dort unterstützen können.<br />

Für die alten Menschen nahmen<br />

Frau Anna-<strong>Maria</strong> Euler, die Leitung<br />

der Einrichtung und Herr Hans<br />

Burckhardt, der Vorsitzende der Alzheimer-Gesellschaft<br />

<strong>Mai</strong>n-Kinzig<br />

e.V. die Spenden erfreut entgegen.<br />

tigen galt. Schließlich endete unsere<br />

Messdiener-Übernachtung am<br />

Samstagabend mit der Vorabendmesse.<br />

Es hatte einmal allen wieder<br />

sehr viel Spaß gemacht.


Windecker Kirchenbote Seite 6<br />

AUS DER GEMEINDE<br />

Erstkommunion<br />

Erstkommunionvorbereitung 2010/<strong>2011</strong><br />

S<br />

eit September letzten Jahres bereiten sich<br />

23 Kinder aus unserer Kirchengemeinde auf<br />

das Sakrament der Eucharistie vor.<br />

In der Heiligen Messe am Sonntag, dem 01. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2011</strong> werden sie zum ersten Mal den „Leib Christi“<br />

empfangen.<br />

Neun Mütter und ein Vater treffen sich mit den<br />

Kindern wöchentlich zu den Vorbereitungsstunden.<br />

Diese Eltern wiederum werden begleitet von<br />

Gemeindereferentin Bianca Bastian.<br />

Die Vorbereitungszeit gliedert sich in drei Teile:<br />

�Im ersten Teil (September – Dezember 2010) lag der<br />

Schwerpunkt auf der Beichtvorbereitung, der mit der<br />

Erstbeichte der Kinder kurz vor Weihnachten endete.<br />

�Im zweiten Teil feierten Pfarrer Heldmann und Gemeindereferentin<br />

Bastian mit den Kindern und deren<br />

Familien sogenannte „Weggottesdienste“. Dies sind<br />

Gottesdienste mit Kindern, in denen sie schrittweise<br />

und im aktiven Mitvollzug in die Feier der Eucharistie<br />

eingeführt werden. Den Abschluss bildete eine<br />

„kommentierte Eucharistiefeier“.<br />

�Der Schwerpunkt der dritten Phase, in der wir uns<br />

gerade befinden, liegt auf dem Thema Eucharistiefeier.<br />

Das sind unsere<br />

Erstkommunionkinder:<br />

<strong>Windecken</strong>:<br />

Johanna Blättermann<br />

Sophia Boschert<br />

Saija Dannegger<br />

Katrin Franzke<br />

Isabelle Heiliger<br />

Alicia Honisch<br />

Marie Kamga-Zadi<br />

Fabian Oschwald<br />

Felix Richter<br />

Simon <strong>St</strong>eul<br />

Julia Vasiliu<br />

Eichen:<br />

Marco Cali<br />

Tara Obst<br />

Annika Schüler<br />

Ronneburg:<br />

Tristan Kowallik<br />

Ostheim:<br />

Yannick Alter<br />

Rebecca Emmerich<br />

Lena Fauerbach<br />

Luca Hassenzahl<br />

Joline Wegjan<br />

Erbstadt:<br />

Lars Heuser<br />

Hary Hohmann Gallego<br />

Maja Krautwald


Pfadfinder<br />

<strong>St</strong>ammesversammlung<br />

" D a n k e , R i t a u n d a l l z e i t<br />

g u t P f a d ! " –<br />

P f a d f i n d e r<br />

v o m S t a m m W a r t b a u m<br />

w ä h l e n n e u e n V o r s t a n d<br />

A<br />

m 3. März begrüßten die<br />

amtierenden <strong>St</strong>ammesvorstände<br />

Rita Weiß und Markus<br />

Bernard die rund 70 Kinder,<br />

Jugendlichen, Leiter und Eltern zur<br />

<strong>St</strong>ammesversammlung der Pfadfinder<br />

vom <strong>St</strong>amm Wartbaum. Nach<br />

dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes<br />

und dem Finanzbericht standen<br />

Wahlen zum Vorstand auf der<br />

Tagesordnung.<br />

Rita Weiß stand knapp 10 Jahre an<br />

der Spitze des <strong>St</strong>ammes und kandidierte<br />

selbst nicht mehr.<br />

"Alles hat seine Zeit – jetzt sollen<br />

Jüngere ran". Schwer vorstellbar,<br />

hat sie doch in ihrer Zeit mit vollem<br />

Einsatz und höchstem Engagement<br />

diese Aufgabe wahrgenommen.<br />

"Wie soll das denn ohne die Rita<br />

laufen?" oder "die Pfadfinder ohne<br />

die Rita? Das geht doch gar nicht!"<br />

Es wird wohl gehen müssen...<br />

Windecker Kirchenbote Seite 7<br />

MENSCHEN AUS DER GEMEINDE<br />

Bei der Deutschen Pfadfinderschaft<br />

Sankt Georg (DPSG) gilt Mitbestimmung<br />

in allen Alterstufen, also<br />

selbst bei den Jüngsten, den Wölflingen.<br />

Somit dürfen Vertreter der<br />

jeweiligen <strong>St</strong>ufen aktiv Ihren Vorstand<br />

wählen. In mehreren Wahlgängen<br />

wurden Markus Bernard<br />

(38) und Evelyn <strong>St</strong>ettner (32) mit<br />

absoluten Mehrheiten zu den neuen<br />

Vorsitzenden gewählt. Markus<br />

Bernard ist bereits seit 1982 Mitglied<br />

im <strong>St</strong>amm und war mehr als<br />

zehn Jahre als Leiter bei den Wölflingen<br />

tätig, bevor er im Jahre 2003<br />

zum ersten Mal als Vorsitzender<br />

gewählt wurde. Evelyn <strong>St</strong>ettner ist<br />

ebenfalls seit den 80er Jahren im<br />

<strong>St</strong>amm Wartbaum aktiv. Sie kann<br />

auf eine langjährige Erfahrung in<br />

der Truppleitung der Wölflingsstufe<br />

zurückblicken. Zur Zeit leitet sie<br />

einen Trupp der Jungpfadfinderstufe.<br />

Darüber hinaus ergänzen<br />

Gaby Hohmann, Jan<br />

Thies und Sebastian<br />

Weiß neben ihrer<br />

Trupparbeit den Vorstand.<br />

Somit verteilt<br />

sich die Arbeit der insgesamt<br />

130 Mitglieder<br />

auf mehreren Schultern.<br />

Tobias Then, der Vorsitzende des<br />

DPSG Diözesanverbands Fulda war<br />

ebensfalls anwesend und dankte<br />

Rita Weiß für ihre Arbeit. Mit den<br />

Worten "fünf Leute im Vorstand –<br />

Ihr könnt Euch glücklich schätzen,<br />

das gibt's sonst nirgends", beglückwünschte<br />

er den neuen Vorstand<br />

und überbrachte die besten Wünsche<br />

der Diözesanleitung.<br />

Anita Winterberg dankte Rita Weiß<br />

im Namen des Pfarrgemeinderates<br />

für ihre langjährige Arbeit. Markus<br />

Bernard dankte seiner langjährigen<br />

Mitstreiterin im Namen der Leiterrunde<br />

für Ihre langjährige Tätigkeit,<br />

mit der sie den <strong>St</strong>amm Wartbaum<br />

entscheidend mitgeprägt<br />

hat.<br />

Danke, Rita und allzeit gut Pfad!<br />

DPSG <strong>St</strong>amm Wartbaum<br />

<strong>Windecken</strong>


Windecker Kirchenbote Seite 8<br />

AUS DER GEMEINDE<br />

Weltgebetstag der Frauen <strong>2011</strong><br />

„Wie viele Brote habt Ihr“?<br />

D<br />

ie diesjährige Gottesdienstordnung<br />

zum ökumenischen<br />

Weltgebetstag, der<br />

immer am ersten Freitag im März in<br />

über 170 Ländern begangen wird,<br />

kommt aus Chile.<br />

Chile, von Norden nach Süden über<br />

4300 km lang, ist reich an Bodenschätzen,<br />

wie Kupfer und Eisenerz.<br />

Es hat mehrere Klima- und Vegetationszonen.<br />

Heute leben in diesem<br />

„spannelangen" Land – wie die bekannte<br />

Schriftstellerin Isabell Allende<br />

ihre Heimat auch nennt knapp<br />

17 Millionen Menschen . Sie gehören<br />

verschiedenen Ethnien und Religionen<br />

bzw. Konfessionen an ( über<br />

70% römisch- kath., knapp 18% protestantisch<br />

und ca. 10% Angehöriger<br />

anderer Religionen ). Das Land Chile<br />

ist heute stark in Arm und Reich<br />

und verschiedenen Bevölkerungsgruppen<br />

aufgeteilt.<br />

Im Gefolge des Spaniers Magellan<br />

(1520) wurde das Land hinter den<br />

Anden „entdeckt“. Die Spanier<br />

brachten die Bevölkerung um Land<br />

und Lebensrechte. Bis heute kämpft<br />

diese Bevölkerung Chiles, die ca.<br />

10% der Einwohner ausmachen, um<br />

ihre Rechte: die „Aymaras“ im Norden<br />

und „Mapuche“ im Süden. Deshalb<br />

wurden wir in der Weltgebetstagsliturgie<br />

nicht nur in der Landessprache<br />

Spanisch, sondern auch<br />

mit Worten aus der indigenen Sprache<br />

begrüßt.<br />

Vom 19.Jahrhundert an wurden<br />

Deutsche, überwiegend ev. luth.<br />

Konfession, auf dem fruchtbaren<br />

Land der“ Mapuche“ angesiedelt.<br />

Das ist bis heute nicht vergessen<br />

und wird auch in der Liturgie zur<br />

Sprache gebracht. Eine weitere<br />

schlimme Zeit durchlebte das Land<br />

mit der Militärdiktatur unter Pinochet<br />

von 1973- 1990. Viele Men-<br />

schen wurden gefoltert, verschleppt<br />

und umgebracht. Auch das Erdbeben<br />

und die Flut Anfang 2010 trafen<br />

die Menschen hart.<br />

Das Leitthema des diesjährigen<br />

Weltgebetstags „Wie viele Brote<br />

habt ihr?“ wurde so zu einer ganz<br />

aktuellen Überlebensfrage der Chilenen<br />

und zur eindringlichen Bitte<br />

um Solidarität an alle Christen weltweit:<br />

Was tut jeder Einzelne gegen<br />

den Hunger?? , wo teilt ihr mit Anderen?<br />

Im Gottesdienst wurde jeder<br />

einzelne aufgefordert, über seine<br />

Gaben und Fähigkeiten nachzudenken<br />

und sie auch hilfreich für andere<br />

einzusetzen. Die diesjährige Liturgie<br />

erzählte uns Geschichten vom Teilen:<br />

es sind hoffnungsvolle und mutmachende<br />

Geschichten aus der Bibel,<br />

die die chilenischen Frauen in<br />

den Mittelpunkt des Gottesdienstes<br />

stellten.“Wie viele Brote habt ihr?“,<br />

fragte Jesus seine Jünger , die erst<br />

ratlos vor 5000 Hungrigen standen<br />

und ermutigte sie zum gesegneten<br />

Teilen der wenigen Vorräte- aber<br />

dennoch wurden alle satt (Mk.6.30-<br />

44) . Um diese Botschaft noch eindringlicher<br />

an die Besucher heranzutragen,<br />

wurden an alle Brote ausgegeben,<br />

die man mit dem Nachbar<br />

teilte.<br />

Ums Hoffen, Teilen, um menschliche<br />

Glaubensnot und göttliche Überzeugungskraft<br />

ging es auch bei der armen<br />

Witwe von Sarepta, die der<br />

Prophet Elia zum Teilen auffordert,<br />

und die dafür “reich“ beschenkt<br />

wird. (1.Könige 17). Diese Szene<br />

wurde im Gottesdienst sehr eindrucksvoll<br />

pantomimisch nachgespielt.<br />

Lieder und rhythmische Klänge<br />

unterstrichen die Botschaften der<br />

Liturgie.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

gab es für alle Teilnehmer die Einla-<br />

dung in den Pfarrsaal. Bei regionalen<br />

Speisen und Getränken und Gesprächen<br />

in gemütlicher Runde<br />

klang der Abend dann aus.<br />

Die Kollekte aus den diesjährigen<br />

Gottesdiensten wird für zahlreiche<br />

Frauenprojekte in aller Welt verwandt,<br />

in diesem Jahr insbesondere<br />

für chilenische Vorhaben.<br />

Großputztag<br />

Rund um die Kirche<br />

Wie in jedem Jahr findet am Samstag<br />

den 09.04.<strong>2011</strong> wieder ein<br />

Großeinsatz rund um die Kirche<br />

statt. Wir würden uns über Ihren<br />

Einsatz und Ihre Unterstützung<br />

sehr freuen und hoffen auch auf<br />

neue Gesichter bei den Großeinsätzen.<br />

Näher Informationen:<br />

Tel: 06187/908927<br />

Iris. niggemann@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!