25.01.2013 Aufrufe

Lieferanten-Rahmenvertrag - RNG

Lieferanten-Rahmenvertrag - RNG

Lieferanten-Rahmenvertrag - RNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 2: Ermittlung und Handhabung<br />

von Lastprofilen<br />

in den Bilanzierungsgebieten<br />

11YR00000004331O und 11YR00000003970W<br />

V/01.01.13<br />

4.4 Die Ermittlung des temperaturabhängigen Lastprofils für unterbrechbare Verbrauchseinrichtun-<br />

gen erfolgt in den nachstehend aufgeführten Schritten.<br />

4.4.1 Ausgangspunkt ist das für den Liefertag gültige, auf die spezifische elektrische Arbeit der Lieferstelle<br />

(Wärmeenergie, kWh/K) und die Temperatur (°C) normierte Lastprofil; die normierten<br />

Lastprofile je Anlagenart der Lieferstelle stehen als ¼-h-Zeitreihen und in Einzelschritten von je<br />

1 °C unter www.rng.de zur Verfügung.<br />

4.4.2 Die spezifische elektrische Arbeit der Lieferstelle ergibt sich als Quotient aus der im vergangenen<br />

Abrechnungsjahr benötigten elektrischen Arbeit (kWh) und der Summe der Temperaturmaßzahlen<br />

Σ TMZ (in Kelvin) in diesem Zeitraum; der sich so ergebende Wert wird auf drei<br />

Nachkommastellen gerundet.<br />

4.4.3 Die Temperaturmaßzahl TMZ für einen Tag ergibt sich als Maximum der beiden Werte 1 Kelvin<br />

und der Differenz zwischen 18°C (Bezugstemperatur für das jeweilige Netzgebiet) und dem Tagesmittelwert<br />

der Außentemperatur an der maßgeblichen Messstelle (Tagesmittel); der sich ergebende<br />

Wert wird auf eine Nachkommastelle gerundet.<br />

Das Tagesmittel (Tm; °C) errechnet sich als arithmetischer Mittelwert der 24 einzelnen Stundenwerte<br />

des betreffenden Tages; der sich hieraus ergebende Wert wird auf eine Nachkommastelle<br />

gerundet.<br />

4.4.4 Der Netzbetreiber ermittelt das Ist-Lastprofil für den Liefertag auf Basis der spezifischen elektrischen<br />

Arbeit der Lieferstelle, des normierten Lastprofils und der äquivalenten Tagesmitteltemperatur<br />

(Tmä; °C).<br />

Die äquivalenten Tagesmitteltemperatur ergibt sich als gewichteter Mittelwert der Tagesmittel<br />

des Liefertages (Tm(t)) und der drei Vortage (Tm(t-1)), Tm(t-2), Tm(t-3)) gemäß der Formel<br />

Tmä (t) = 0,5*Tm(t) + 0,3*Tm(t-1) + 0,15*Tm(t-2) + 0,05*Tm(t-3)<br />

und einer Rundung auf ganze Grad Celsius.<br />

4.4.5 Die Rundung der vorgenannten Werte erfolgt nach den üblichen kaufmännischen Regeln.<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Maarweg 159-161, 50825 Köln � Tel.: (0221) 99208-0 � Fax: (0221) 99208-01<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!