25.01.2013 Aufrufe

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor of Science<br />

Der Master<br />

Der Master – Allgemein<br />

Beim Übergang vom Bachelor zum Master ist keine Quotierung vorgesehen, sodass alle Studierenden<br />

des Studiengangs B.Sc.ET/IT/TI in den Master übernommen werden. Der Master gliedert sich<br />

in 6 Schwerpunkte, wobei zu den aus dem Bachelor bekannten noch Medizintechnik und<br />

Automatisierungstechnik hinzukommt. Zum Erhalt des Master Abschlusses ist es erforderlich, alle Credits<br />

zu erwerben. Sollte sich der Abschluss des Bachlors verzögern, ist es möglich, schon Lehrveranstaltungen<br />

aus dem Master als Zusatzmodul, im Umfang von maximal 30 Creditpoints, während des Bachelor<br />

Studiums zu belegen. Diese erscheinen allerdings nicht auf dem Bachelorzeugnis, sondern werden im<br />

Masterstudium angerechnet.<br />

Erst nach einem vollständig abgeschlossenen Bachelorstudiengang ist es möglich sich in den<br />

Masterstudiengang einzuschreiben, die Einschreibung ist jedoch für vorherige <strong>RWTH</strong>-Studenten zu<br />

jedem Semester möglich.<br />

Der Master of Science besitzt 6 Schwerpunktrichtungen:<br />

• Energietechnik – ET<br />

• Mikro- und Nanoelektronik – ME<br />

• Informations- und Kommunikationstechnik – IK<br />

• Technische Informatik – TI<br />

• Medizintechnik – MT<br />

• Automatisierungstechnik – AT (in Vorbereitung)<br />

Es ist möglich seinen Schwerpunkt vom Bachelor zum Master zu wechseln. Dabei muss jedoch in Kauf<br />

genommen werden, dass man sich fehlende Vorkenntnisse in Eigenarbeit aneignet.<br />

Im Konzept für den M.Sc. sind mehrere Wahlmodulkataloge, ein Industriepraktikum, Praktika, ein<br />

Blockmodul, Zusatzqualifikationen und Projekte vorgesehen. Die Masterarbeit hat eine Dauer von 6<br />

Monaten und soll anders als die Bachelorarbeit nicht studienbegleitend, sondern in Vollzeit erstellt<br />

werden.<br />

Im Masterstudium ist außerdem ein Industriepraktikum im Umfang von 18 Wochen vorgesehen. Dieses<br />

sollte im 9. Semester absolviert werden, es ist jedoch auch möglich, das Praktikum in Absprache mit<br />

den Studienbetreuern (Frau Dahm und Frau Dr. Müller) vorzuziehen. Die Modulbeschreibungen zu den<br />

Veranstaltungen des Masters werden in Kürze vollständig veröffentlicht.<br />

Medizintechnik<br />

Im Master kann die Vertiefungsrichtung Medizintechnik belegt werden. Diese Spezialisierung wird<br />

durch das Kompetenzfeld Biomedizinische Technik der Fakultät gestaltet, und durch den Lehrstuhl für<br />

Medizinische Informationstechnik (MedIT) von Professor Leonhardt koordiniert. Zur Belegung wird ein<br />

Bachelorabschluss ET/IT/TI erforderlich sein.<br />

In den Bachelor-Vertiefungsrichtungen TI und IK wird zudem das Wahlfach ” Einführung in die<br />

Medizintechnik“ angeboten, dennoch ist Medizintechnik, wegen des breiten Anwendungsgebietes,<br />

auch für andere Vertiefungen interessant. Medizinische Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich.<br />

Diese werden in speziellen Lehrveranstaltungen für Ingenieure vermittelt.<br />

Der Studiengang richtet sich an Studenten, die im Bereich Medizin und Medizintechnik Erfahrungen<br />

sammeln wollen und bietet interdisziplinäre Zusammenarbeit, einen interessanten und neuen<br />

Aufgabenbereich und gute berufliche Aussichten.<br />

8 Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!