25.01.2013 Aufrufe

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Profile<br />

Technische Informatik<br />

Institute<br />

• Nachrichtentechnik, Prof. Ohm<br />

• Nachrichtengeräte und Datenverarbeitung, Prof. Vary<br />

• Vernetzte Systeme, Prof. Mähönen<br />

• Integrierte Systeme der Signalverarbeitung, Prof. Ascheid<br />

• Technische Akustik, Prof. Vorländer<br />

• Bildverarbeitung, Prof. Aach<br />

• Betriebssysteme, Prof. Bemmerl<br />

• Mensch-Maschine-Interaktion, Prof. Roßmann<br />

• Software für Systeme auf Silizium, Prof. Leupers<br />

• Theoretische Informationstechnik, Prof. Mathar<br />

• Information Theory and Systematic Design of Communication Systems, Prof. Schmeink<br />

Erfahrungsbericht eines Studenten<br />

Ich studiere jetzt im 5. Semester Elektrotechnik Informationstechnik und Technische Informatik, seit dem<br />

4. Semester mit dem Schwerpunkt Technische Informatik (TI). Meinen bisherigen Erfahrungen nach ist<br />

der Schwerpunkt TI eine Mischung von Informations- und Kommunikationstechnik, Informatik und ein<br />

wenig Elektrotechnik. Der Anteil der Informatik wird ab dem 6. Semester dominierend sein.<br />

Im 4. Semester habe ich mich insbesondere auf meine neuen Fächer gefreut, die mehr in Richtung<br />

Informatik gingen. Das waren "Automaten, Sprachen und Komplexität" (ASK) und "Grundgebiete<br />

der Informatik 4" (GI4). ASK ist zwar sehr theoretisch, aber meiner Meinung nach hat der Dozent<br />

den Stoff anschaulich vermittelt. GI4 ist da schon etwas anwendungsorientierter: Bei den Themen<br />

Systemprogrammierung (u.a. Threads), Assembler, Binder, Lader und Compiler lernt man u.a. wie<br />

Quellcode in Maschinensprache verarbeitet wird.<br />

Im fünften Semester besuche ich jetzt u.a. "Theoretische Informationstechnik 1", "Kommunikationsnetze"<br />

und "Kommunikationstechnik". In diesen Fächern geht es in unterschiedlichen Formen<br />

um die Kommunikation zwischen Geräten aller Art. In "Theoretische Informationstechnik 1" geht es<br />

insbesondere um die stochastische Modellierung und um die Theorie über Kanäle. Dabei geht es in<br />

"Kommunikationstechnik" mehr um die technische Umsetzung der Übertragung, bei der Codierung<br />

und Modulation eine wichtige Rolle spielen. In "Kommunikationsnetze" werden zum Beispiel das<br />

ISO-OSI Referenzmodell und Internetprotokolle behandelt. Die Fächer haben gemeinsam, dass es<br />

zum Beispiel beim Thema Mobilfunk nicht um die Antenne und deren Elektronik geht, sondern um<br />

die Entwicklung von Techniken, um trotz der physikalischen Einschränkungen eine möglichst gute<br />

Kommunikation zu gewährleisten. Dann gibt es im 5. Semester noch das Fach "Betriebssysteme",<br />

welches u.a. Betriebsmittel- und Prozessverwaltung und die UNIX Shell behandelt.<br />

Wer sich für den Schwerpunkt TI entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass dieser sich relativ schnell<br />

von den anderen Schwerpunkten differenziert. Diejenigen, die sich nicht so sehr für Kraftwerke und<br />

Motoren interessieren oder deren Lieblingsfach nicht gerade Mikroelektronik ist, die außerdem gerne<br />

programmieren, liegen bei TI schon mal nicht falsch. Die Schwerpunktsgebiete TI und "Informationsund<br />

Kommunikationstechnik" (IK) sind sich sehr ähnlich. IK ist aber näher an der Hardware, was<br />

sich in Fächern wie "Schaltungstechnik 1/(2)", "Elektromagnetische Felder" und "Werkstoffe und<br />

Bauelemente 2" widerspiegelt. Zur weiteren Differenzierung eignen sich die Wahlpflichtkataloge für den<br />

Master-Studiengang. Ich empfehle jedem, der sich bald entscheiden muss, an den Institutsführungen<br />

teilzunehmen und ggf. mal in die entsprechenden Vorlesungen reinzuschnuppern.<br />

24 Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!