25.01.2013 Aufrufe

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Profile<br />

Elektrische Energietechnik<br />

Institute<br />

• Automation of Complex Power Systems, Prof. Monti<br />

• Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Prof. Moser<br />

• Elektrische Maschinen, Prof. Hameyer<br />

• Hochspannungstechnik, Prof. Schnettler<br />

• Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Prof. De Doncker<br />

• Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, Prof. Sauer<br />

Erfahrungsbericht eines Studenten<br />

Es wird wärmer und wir sind es Schuld. Diese Erkenntnis ist mittlerweile in den meisten Köpfen<br />

angekommen.<br />

Aber was können wir gegen den drohenden Kollaps des Ökosystems tun? Auf den nächsten Flug zu<br />

den bald nicht mehr vorhandenen Korallenriffen verzichten? Unseren Internetkonsum zurückschrauben?<br />

Oder gar Vegetarier werden? Ich zumindest bin bereit den Verzicht anderer voll und ganz zu unterstützen.<br />

Aber ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt: Geniale Ingenieure und ihre Ideen.<br />

Die Devise lautet: Viel Energie und saubere Energie, aber bitte nicht zu teuer! Wie das in der kurzen<br />

Zeit, die uns noch bleibt, gehen soll? Ihr sollt diese Frage beantworten! Das ist der Grund warum ich in<br />

die Energietechnik gegangen bin, das und die Tatsache, dass ich soweit von Informatik und GEMB weg<br />

wollte wie nur möglich.<br />

Die Themen der Energietechnik an sich sind wirklich sehr interessant: Wie und wo gewinnt man am besten<br />

erneuerbare Energien? Wie speisen wir die Energie in die Netze ohne deren Stabilität zu gefährden? Wie<br />

sieht die nächste Generation der Elektrofahrzeuge aus? So interessant die Themen sind, zäher Stoff ist<br />

natürlich trotzdem vorhanden. GEMB z.B. hat mich direkt wieder in Form von „Leistungselektronische<br />

Bauelemente“ eingeholt.<br />

Ein Kritikpunkt an der Energietechnik ist die Betreuungsrate. Wir haben hervorragende Professoren, aber<br />

vier Institute für die Vertiefungsrichtung mit den meisten Studierenden ist meiner Meinung nach zu<br />

wenig. Lobenswert ist in dieser Hinsicht das neu entstandene E.ON Energy Research Center. Sorgen<br />

braucht ihr euch aber nicht machen, es gibt genügend interessante HiWi-Stellen und Abschlussarbeiten<br />

bei den Energietechnikern. Fazit: Wähle Energietechnik und rette die Welt!<br />

Koordinator: Prof. Schnettler<br />

Trends<br />

Derzeit leben weltweit über 2 Mrd. Menschen ohne Zugang zu gesicherter elektrischer Energie.<br />

Trotz intensiver Effizienzmaßnahmen wird der weltweite elektrische Energiebedarf weiter erheblich<br />

ansteigen; gleichzeitig müssen die Energieversorgungssysteme dem durch die Klimaziele vorgegebenen<br />

Rahmenbedingungen angepasst werden. Damit wird die elektrische Energietechnik über Jahrzehnte eine<br />

Wachstumsbranche mit hohem Innovationsbedarf sein. Aufgrund einer vermehrt auf das Gesamtsystem<br />

bezogenen Optimierung einer integrierten Energieversorgung (Wärme/Kälte, Strom, Mobilität) kommt<br />

der elektrischen Energietechnik eine steigende Bedeutung zu. Das wird in wenigen Jahrzehnten zu einem<br />

erheblichen Wandel von Versorgungsstrukturen, Netzmanagement und Kraftwerkseinheiten führen und<br />

mit einer Umstellung auf regenerative und zunehmend dezentrale Erzeugungsstrukturen verbunden<br />

sein. Diese Systemoptimierung liefert die Rahmenbedingungen und technischen Lösungsansätze<br />

für eine notwendige Transformation der Energieinfrastruktur im Richtung hybrider AC/DC-Netze<br />

18 Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!