25.01.2013 Aufrufe

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertiefungsfächer<br />

Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung<br />

Diese Veranstaltung ist zweigeteilt. Im ersten Teil werden Maschinen der Elektrizitätsversorgung wie<br />

Transformaten, Generatoren und Motoren besprochen. Dann werden verschiedene Kraftwerkstypen<br />

vorgestellt, insbesondere Wind-, Wasser- und thermische Kraftwerke. Im zweiten Teil der Veranstaltung<br />

wird der Transport von der durch die oben genannten Betriebsmittel erzeugten Energie behandelt.<br />

Dabei werden sowohl Stromleitungen selbst als auch Komponenten in Stromverteilungssystemen, wie<br />

Schaltanlangen, angesprochen. Die Veranstaltung gibt einen ersten und spannenden Überblick über alle<br />

Aspekte der Energieversorgung. Sie wird von zwei Instituten gehalten (IEM und IFHT).<br />

Kommunikationstechnik<br />

Diese Vorlesung behandelt alle grundlegenden Elemente der digitalen Informationsübertragung. Es gibt<br />

eine Einführung zu Nachrichtenquellen und Übertragungskanälen, gefolgt von den Kernelementen<br />

Quellencodierung, Kanalcodierung und digitaler Modulation. Inhaltlich kann man der Veranstaltung<br />

durch die zahlreichen praxisnahen Beispiele und der guten Abstimmung von Skript und Dozenten wirklich<br />

gut folgen.<br />

Kommunikationsnetze<br />

Diese Veranstaltung behandelt das ISO-OSI-Referenzmodell anhand aktueller und moderner Beispiele<br />

und wird in Zukunft vom neuen iNETS Lehrstuhl gehalten. Dabei geht der Dozent alle Schichten des<br />

Modells durch und erläutert diese durch Bezüge auf aktuell benutzte Protokolle z.B. TCP, IPv4, IPv6 und<br />

ISDN.<br />

Leistungselektronische Bauelemente<br />

Die Veranstaltung knüpft an das Wissen von Grundlagen elektromagnetischer Bauelemente 1 an.<br />

Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Bauelemente nun für Hochleistungsanwendungen<br />

ausgelegt sein müssen. Die Veranstaltung wird von Professor De Doncker gehalten. Dank eines guten<br />

Lehrbuches, an welches sich die Veranstaltung anlehnt, kann man den Vorlesungen leicht folgen.<br />

Projekt Programmierung - ME, IK, TI<br />

Jedes Institut bietet ein oder zwei kleinere Projekte an, deren Themen auf die Forschungsgebiete<br />

des jeweiligen Instituts zugeschnitten sind. Absolviert wird dieses in kleinen Gruppen (zwei bis fünf<br />

Studenten) die sich selbstständig organisieren und zusammenarbeiten müssen. Ihnen steht jedoch auch<br />

ein Betreuer zur Unterstützung zur Verfügung. In den meisten Projekten werden Programmierarbeiten<br />

durchgeführt bei denen man Softwareentwicklung, nicht nur reines Programmieren, sondern auch<br />

Projektmanagement, kennen lernt. Am Ende des Projektes hält jede Gruppe einen kurzen Vortrag.<br />

Praktikum der Energietechnik<br />

Das Praktikum unterteilt sich in vier große Blöcke mit je 12 Versuchen, von denen 10 absolviert werden<br />

müssen. Jedes der vier großen Energietechnik-Institute führt dabei einen Versuchsblock durch. Folglich<br />

beschäfigt man sich mit elektrischen Maschinen am IEM, Hochspannungstechnik am IFHT (mit richtigen<br />

Hochspannugsversuchen!!), Stromrichtertechnik am ISEA und Aspekten der Energiewirtschaft am IAEW.<br />

Das Praktikum ist gut durchdacht und enthält größtenteils sehr interessante Versuche.<br />

28 Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!